Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters,
Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.
Berichte über und Informationen aus der Friedensbewegung
Gesamtverzeichnis aller Beiträge
Neu: Mitteilungen, Rundbriefe und Positionen
Ausgewählte Dossiers:
Beiträge ab 2014 finden Sie hier:
Friedensbewegung: Beiträge ab 2014
Vor 2014 liegen folgende Beiträge vor:
- Hätt’ ich einen Hammer ...
Der Folkmusiker und Aktivist Pete Seeger ist tot / Nachrufe auf einen großen Sänger, Bürgerrechts- und Friedenskämpfer (30. Januar 2014)
- Frau von der Leyen wird uns nicht ablenken
Zur Kritik des außen-, sicherheits- und friedenspolitischen Teils des Koalitionsvertrags. Von Bernhard Trautvetter (25. Dezember 2013)
- Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz am 11 Januar 2014
Und: Demonstration im Rahmen der Liebknecht-Luxemburg-Ehrung am 12. Januar 2014 (23. Dezember 2013)
- Bundesausschuss Friedensratschlag zum EU-Gipfel: Nur so viel Europa, wie Deutschland will
Die Gefahr lauert weniger in Brüssel, sondern in Berlin, Paris und London. Pressemitteilung (21. Dezember 2013)
- Riskanter Protest in Pink
Friedensaktivistin Medea Benjamin über den Drohnenkrieg der USA (14. Dezember 2013)
- Kriegsdrohnen ächten
Georg Thannert (junge Welt) über den Friedenspolitischen Ratschlag in Kassel (11. Dezember 2013)
- Eine runde Sache - 350 Teilnehmer beim Friedenspolitischen Ratschlag an der Uni Kassel
Was wäre die Friedensbewegung ohne diese Diskussionstribüne. Ein Kongressbericht (10. Dezember 2013)
- Das Ratschlagsbuch: "Die Rückkehr des Krieges in die Politik"
Außen-, Sicherheits- und Rüstungspolitik zwischen Völkerrecht, Menschenrechten und Machtinteressen. Vorwort und Inhaltsverzeichnis (06. Dezember 2013)
- Zu nah am Sperrgebiet
Nach antimilitaristischen Protesten in Sachsen-Anhalt stehen demnächst zwei Kriegsgegner im brandenburgischen Strausberg vor Gericht (04. Dezember 2013)
- Der 20. Friedenspolitische Ratschlag tagt in Kassel
100 Jahre Weltkriege - 100 Jahre Friedensbewegung: Umbrüche und Kontinuität - Niederlagen und Erfolge. Umfassendes Kongressprogramm - brisante Themen (03. Dezember 2013)
- Ordnungsanspruch global / "Frieden ist out"
Deutschland soll Weltmacht werden: Zehn Thesen zum Koalitionsvertrag von Sevim Dagdelen / Dokumentiert: Pressemitteilung der Kooperation für den Frieden (28. November 2013)
- 30 Jahre Entrüstung
Gegen alle Proteste segnete der Bundestag 1983 die Stationierung von Atomwaffen ab. Erinnerungen, Stellungnahmen (22. November 2013)
- Zügelloser deutscher Rüstungsexport: "massive Beihilfe zu Massenmord"
Stellungnahmen aus der Friedensbewegung zum neuen Rüstungsexportbericht der Bundesregierung (20. November 2013)
- Kein Kompromiss, sondern Beschiss
Koalitionsvereinbarung bestätigt bisherige Drohnen-Politik. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (19. November 2013)
- Deutsche Panzer nach Indonesien:
Menschenrechte spielen keine Rolle - "Stabilitätsanker" zählt - Friedensbewegung protestiert (15. November 2013)
- Nicht mehr zeitgemäß? Der kritische Arbeitskreis Darmstädter Signal ohne Resonanz bei aktiven Bundeswehrsoldaten
Ein Beitrag von Jerry Sommer in der NDR-Sendereihe "Streitkräfte und Strategien" (10. November 2013)
- Kosmetische Korrekturen - aber keine Kursänderung
Koalition einigt sich auf Rüstungsexportpolitik - Friedensbewegung will Kampf verstärken (08. November 2013)
- Sozialpartner Militär
Ein DGB-Workshop zu Friedens- und Sicherheitspolitik in Berlin stieß auf Proteste. Kritische Redner waren ursprünglich nicht vorgesehen (02. November 2013)
- "Cyberpeace" - Ein Gegenentwurf zur informatikgestützten Kriegführung, Spionage und Überwachung
Das Forum Informatikerinnen und Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF) hielt seine Jahrestagung ab (01. November 2013)
- Vier Jahre nach Bombenangriff bei Kundus: Zivilprozess um von Bundeswehroffizier ausgelöstes Massaker in Bonn
Antikriegsgruppen fordern Entschädigung und Gerechtigkeit (31. Oktober 2013)
- 100 Jahre Weltkriege - 100 Jahre Friedensbewegung: Umbrüche und Kontinuität
Programm zum 20. Friedenspolitischen Ratschlag an der Uni Kassel: 7. und 8. Dezember 2013 (28. Oktober 2013)
- Alarm im Hofgarten
Vor 30 Jahren protestierten 500.000 Menschen in Bonn gegen die Stationierung von atomaren Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik - Ein Rückblick von Uli Schwemin (22. Oktober 2013)
- Friedenspolitik à la DGB
Illustre Runde für "Sicherheitspolitischen Workshop" geladen. Aufruf zu Protesten gegen Kriegspropagandisten. Peer Heinelt in der "junge Welt" (22. Oktober 2013)
- Friedensnobelpreis 2013 an die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW)
Friedensbewegung mit Kritik und Lob / Friedensratschlag: Eine mutlose Entscheidung - IPPNW gratuliert OPCW (12. Oktober 2013)
- Hafenblockade gegen Raketen
Vor 30 Jahren fand die Friedensbewegung zu einem konfliktreichen, aber breiten Bündnis. Buchbesprechung (10. Oktober 2013)
- NEIN zum Krieg aus NRW
Dokumentiert: Rede von Sevim Dagdelen auf der Friedensdemo in Kalkar (09. Oktober 2013)
- In innerer Wahrhaftigkeit
Vor 100 Jahren wurde auf dem Hohen Meißner die freie deutsche Jugendbewegung gegründet. Von Arno Klönne (07. Oktober 2013)
- "Pazifistisch und antimilitaristisch" - Deutsche Friedensgesellschaft mit neuem Programm und erweitertem Sprecherkreis
Diskussion über den Ersten Weltkrieg und die Schuldfrage (02. Oktober 2013)
- Die Syrien-Resolution des UN-Sicherheitsrats und die Friedensbewegung
Eine Pressemitteilung und die Langfassung einer Stellungnahme des Bundesausschusses Friedensratschlag (30. September 2013)
- Der Erste Weltkrieg und die Schuldfrage
Neue geschichtspolitische Debatten um Gründe für den Kriegsausbruch (30. September 2013)
- "Die Polizei greift nach letztem Strohhalm"
Blockupy-Proteste vom 1. Juni in Frankfurt: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen alle knapp 1000 Eingekesselten. Gespräch mit Daniel Werner (24. September 2013)
- 21. September: "Ein Tag, an dem wir unseren Glauben an Gewaltlosigkeit bekräftigen"
Erklärung von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon zum Internationalen Tag des Friedens / On International Day, UN calls for investment in peace education (23. September 2013)
- Neun Essentials: Wahlaufruf aus der Friedensbewegung
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (13. September 2013)
- "Die deutsche Rüstungsindustrie ist mittlerweile wieder sehr schlagkräftig"
Rede von Lühr Henken auf der Gedenkveranstaltung "Blumen für Stukenbrock" (13. September 2013)
- Keine Macht den Drohnen
Kampagne sammelt über 10000 Unterschriften und präsentiert "Wahlprüfsteine" / Statements von der Pressekonferenz (13. September 2013)
- Angesichts der drohenden US-Militäraktion: Keine Beteiligung, keine Beihilfe, keine Duldung!
Appell der Internationalen Liga für Menschenrechte an die Wählerschaft zum Bundestag 2013 (11. September 2013)
- Syrien: Über Gewalt hinaus denken
Erklärung des Präsidiums der deutschen pax christi-Sektion zur aktuellen Kriegsgefahr in Syrien (11. September 2013)
- Militärschlag gegen Syrien: "Das wäre Wahnsinn und eine Tragödie"
Ein Gespräch mit der nordirischen Friedensnobelpreisträgerin Mairead Maguire / Bevölkerung in USA mehrheitlich gegen Krieg (10. September 2013)
- Neues Kampffeld
David Harveys neues Buch ist sein vielleicht wichtigstes (Thomas Eipeldauer) (10. September 2013)
- Keine Militärintervention in Syrien!
Friedensbewegung ruft zu Protesten auf (09. September 2013)
- Friedenssignal blieb aus
G20-Gipfel in Sankt Petersburg bestätigte Uneinigkeit in der Syrien-Frage / Gegengipfel fordert Verzicht auf militärische Gewalt (08. September 2013)
- Nach dem Antikriegstag: Proteste und Aktionen gegen drohenden Syrien-Krieg verstärken!
Das Neueste vom Friedensratschlag für die Friedensbewegung (Rundmail Anfang September) (07. September 2013)
- G20: Teures Treffen im Konstantin-Palais / Syrien-Konflikt überschattet Beschäftigung mit den Problemen der Weltwirtschaft
Schwellenländer geraten wegen der alten Industriestaaten unter Druck / Porträt: Raghuram Rajan neuer Zentralbankchef Indiens / Gegengipfel arbeitet an Alternativen (06. September 2013)
- Krieg gegen Syrien – wir sagen nein!
Antikriegsprotest in Kassel: 150 Menschen bei Kundgebung (04. September 2013)
- "Es droht ein unkontrollierbarer Flächenbrand"
Demonstrationen in Deutschland zum weltweiten Antikriegstag / Kriegsgegner in Großbritannien im Aufwind (03. September 2013)
- "Nein zum Krieg gegen Syrien, – ja zu einem Rüstungsexportstopp und zu ziviler Konfliktbearbeitung im Nahen und Mittleren Osten"
Redebeitrag von Jürgen Grässlin bei der Friedensdemonstration am 1. September 2013 in Berlin (02. September 2013)
- "Wir wollen nicht, dass Krieg ein Mittel der Politik ist!"
Rede von Lühr Henken beim Antikriegstag Berlin am 1. September 2013 am Brandenburger Tor (02. September 2013)
- Wir sagen "Nein!", Mr. President!
Redebeitrag von Arno Neuber bei der Kundgebung des Karlsruher Friedensbündnisses zum Antikriegstag 2013 (02. September 2013)
- Die Rückkehr des Krieges in die Politik:
Vom Kosovo über Afghanistan und Irak bis Libyen und Syrien. Vortrag von Peter Strutynski bei einer Antikriegstagsveranstaltung in Lübeck (02. September 2013)
- "Millionen Vietnamesen waren der Chemikalie Agent Orange ausgesetzt"
Konstantin Wecker erinnert in einem Brief an Obama an "rote Linien" (01. September 2013)
- Psychologen protestieren "gegen die zunehmende Verrohung und Verantwortungslosigkeit der Politik"
Erklärung des Vorstands der Neuen Gesellschaft für Psychologie (NGfP) zu Syrien / Pressemitteilung der IPPNW (31. August 2013)
- Mobilmachung gegen Rüstung und Krieg
Internationaler Antikriegstag steht im Zeichen von Protesten gegen völkerrechtswidrigen Angriff auf Syrien (31. August 2013)
- "Wir rufen aus dem Glauben heraus zu Protesten auf" / "Der Bogen ist überspannt"
Bund der Deutschen Katholischen Jugend wendet sich gegen einen Militäreinsatz in Syrien. Gespräch mit Tobias Agreiter / Und ein Gespräch mit Sebastian Bahlo (30. August 2013)
- "Bomben werden die Bevölkerung nicht vor erneuten Giftgasanschlägen schützen"
Dokumentiert: Erklärung von Mitgliedern des Gesprächskreises Frieden der Rosa-Luxemburg-Stiftung (30. August 2013)
- Syrien und Antikriegstag 2013
Das Neueste vom Friedensratschlag für die Friedensbewegung (Rundmail Ende August) (29. August 2013)
- Nein! No! Non! Njet! Auch international wächst der Widerstand gegen eine Intervention in Syrien
Stimmen gegen den Krieg in Deutschland / Reflexion von Fidel Castro / Netanjahu: "Syrien zum Versuchsgelände des Iran geworden" (29. August 2013)
- Keine Militärintervention in Syrien!
Gegen Waffenexporte und Rüstungsproduktion. Gewerkschaften und Friedensbewegung zum Antikriegstag. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (28. August 2013)
- Die Haltung der Parteien zu (Kampf-)Drohnen
Wahlprüfsteine der Anti-Drohnen-Kampagne und die Antworten der Parteien (22. August 2013)
- Sabotage an der Heimatfront
Rege Proteste gegen Kriegspolitik: Bundesregierung zählt seit 2010 bei der Bundeswehr 91 "Sachbeschädigungen" (20. August 2013)
- Justiz drangsaliert Atomwaffengegner - Theisen: "Juristen kommen auf merkwürdige Konstruktionen"
Friedensaktivist wehrt sich gegen Strafbefehl wegen Aufforderung zu Sitzblockaden am Fliegerhorst Büchel (18. August 2013)
- Involvenzen, Konsequenzen: Die Friedensbewegung im Wandel der Zeiten und Herausforderungen
Bernhard Trautvetter, Essener Friedensforum, im Gespräch mit dem "Schattenblick" (17. August 2013)
- Waffenreste aus abgereichertem Uran bedrohen das Leben auch nach dem Ende von Kriegen
ICBUW-Deutschland - Koalition zur Ächtung von Uranwaffen: Petition an Bundesregierung und Bundestag (16. August 2013)
- Katastrophenschutz gegen Atomwaffen
750 Friedensaktivisten blockierten die Zufahrtstraßen zum Fliegerhorst in Büchel / "Ablauf effektiv gestört" (14. August 2013)
- Streitfrage: Wie weit darf antimilitaristischer Protest gehen?
Im "neuen deutschland" debattieren: Frank Brendle (DFG-VK und Ute Finckh-Krämer, bsv) (12. August 2013)
- "Wichtig ist der Druck aus der Bevölkerung"
US-Atombomben in der BRD: Kriegsgegner wollen am Sonntag den Fliegerhorst Büchel in der Eifel blockieren. Gespräch mit Inge Höger (11. August 2013)
- Engagiert und beharrlich
Krieg soll nicht in der Altmark beginnen: Friedensinitiative "OFFENe HEIDe" kämpft seit 20 Jahren für den Abzug des Militärs (07. August 2013)
- "Für die Verbrechen gibt es keine Entschuldigung"
Eine Erklärung des Bundes der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands e.V. zum Hiroshima Gedenken (07. August 2013)
- Wien, 6. August 2013: Von Bundespräsident Heinz Fischer bis Konstantin Wecker
Stimmen für eine Welt ohne Atomwaffen, ohne Krieg und ohne AKWs (07. August 2013)
- Imperiale Machtansprüche verhindern Reduzierung der Kernwaffen
Claus Schreer zum Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima und Nagasaki (07. August 2013)
- Friedensbewegung zum Hiroshima-Tag: Atomwaffen abschaffen - Aus der Kernenergie aussteigen - Aktionen im ganzen Land
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag / Erklärung des Internationalen Versöhnungsbundes: "Öffentliche Fastenaktion in Berlin und Büchel" (03. August 2013)
- Querflöte, Violine und Feldjäger / Und dann war das Auto weg
Gruppe "Lebenslaute" spielt gegen Gefechtsübungszentrum auf. Von Michael Schulze von Glaßer (01. August 2013)
- Willkommener Verdacht
Brandanschlag auf Bundeswehr in Havelberg/Altmark: Polizei nimmt Teilnehmer des antimilitaristischen Camps "War starts here" ins Visier. Die sehen sich kriminalisiert (31. Juli 2013)
- Wohin steuert der Nahe und Mittlere Osten?
FriedensJournal Nr 4/2013 (Juli/August) erschienen (31. Juli 2013)
- "Krieg beginnt hier": Retortenstädte für den Krieg
Protest gegen Gefechtsübungsfeld in der Colbitz-Letzlinger Heide / Gewaltvorwürfe zurückgewiesen (30. Juli 2013)
- Unbehagen und Protest / Chronik der NSA-Affäre
Bundesweit Demos in Solidarität mit Snowden und gegen staatliches Abhören (30. Juli 2013)
- Schikanen in der Heide
Antimilitaristen wehren sich gegen Kriminalisierung und Demonstrationsverbote im Altmarkkreis - mit Erfolg: Demoverbot gekippt (27. Juli 2013)
- Sechs Hundertschaften kontra Militärgegner
Demoverbot und Straßensperren – Sachsen-Anhalts Polizei und Behörden wappnen sich gegen Antikriegsproteste (21. Juli 2013)
- Kriegsspiele im Käfig
Sachsen-Anhalt: Altmarkkreis Salzwedel verbietet erneut Antikriegsproteste rund um das Gefechtsübungszentrum (20. Juli 2013)
- "Vermummt und bewaffnet standen sie vor meinem Bett": Fahndungseifer gegen Linke
Beschuldigte verweigern DNA-Abgabe / Bericht und Interview (17. Juli 2013)
- "Ein pointiertes Flugblatt ist gerechtfertigt"
Landgericht München verurteilt Friedensaktivisten zu Geldstrafe von 2600 Euro. Gespräch mit Hermann Theissen (12. Juli 2013)
- Anwalt wirft Polizei geplante Gewalt gegen Blockupy vor
Hessische Linksfraktion legt Beweisdokumente vor / Rupert von Plottnitz: "Es gab keine Rechtsgründe für Einkesselung" (09. Juli 2013)
- Fit für Großstadtkrieg
Sachsen-Anhalt: Friedensaktivisten bereiten internationales Antikriegscamp gegen das Gefechtsübungszentrum in der Colbitz-Letzlinger Heide vor (08. Juli 2013)
- Humanistische Union fordert Kontrolle und striktes Export-Verbot für Rüstungsgüter in sogenannte Drittstaaten außerhalb von NATO und EU
Beschluss der 23. Delegiertenkonferenz der Humanistischen Union, vereinigt mit der Gustav Heinemann-Initiative (03. Juli 2013)
- Bundeswehr baut auf im Innern
Proteste gegen Aufstellung neuer Reservistenverbände laufen schleppend an (02. Juli 2013)
- Zwei Schritte zurück: Warum demonstrieren? Von Norman Paech
Eine Erwiderung auf Tobias Riegels Text "Einen Schritt zurück – Türkei-Protest: Medien ohne Distanz" (25. Juni 2013)
- Für ein weltweites Verbot und die völkerrechtliche Ächtung
UZ-Interview mit Peter Strutynski zum Drohneneinsatz (25. Juni 2013)
- Bouffier vergibt Fahnenband an die Truppe - Friedensaktivisten protestieren mit Phantasie und guten Argumenten
Ein kleiner Pressespiegel über die Proteste gegen die Bundeswehrpräsenz auf dem Hessentag (24. Juni 2013)
- "Ein Militärspektakel, das die fortschreitende Militarisierung unserer Gesellschaft symbolisiert"
Rede von Alice Czyborra anlässlich der Demo "Nein zum Neuen Heimatschutz in NRW!" in Essen (23. Juni 2013)
- Der Ankündigungspräsident Obama will atomare Arsenale abbauen
Vorschlag bei Berlin-Besuch stößt in Moskau auf Skepsis / "Stop Drone War!" (21. Juni 2013)
- "Mit dem Drohnenkrieg untergraben die USA die Souveränität verschiedener Staaten"
Reden von Elsa Rasbach und Reiner Braun auf der Demo der Berliner Friedensbewegung: "Obama die rote Karte" (19. Juni 2013)
- "Mörder zum Vorbild gemacht"
Die ver.di-Jugend in Bonn leistet antimilitaristische Arbeit gegen Oberst Klein. Ein Gespräch mit Simon Ernst (19. Juni 2013)
- Für eine andere Welt / "Merkel, halt's Maul!"
Bunter Protest gegen G-8-Gipfeltreffen im Norden Irlands (19. Juni 2013)
- Gipfelgegner machen auch ohne Mobilfunk mobil
Vorbereitungen auf das G8-Treffen in Nordirland von Protesten und Repressionen geprägt (18. Juni 2013)
- Festung Fermanagh
Großdemonstration gegen G-8-Gipfel in Nordirland geplant. Polizei auf Ausschreitungen und Massenfestnahmen eingestellt (16. Juni 2013)
- Obama nicht willkommen
Gastkommentar im "neuen deutschland" von Peter Strutynski (15. Juni 2013)
- Syrien und der Geisterkampf in der Linken
Arno Klönne zur Debatte über den Aufstand gegen Assad, falsche Parteinahmen und die Möglichkeiten, dennoch einzugreifen (14. Juni 2013)
- Karneval und Kloppe
Kapitalismuskritiker sorgten in London für Auftakt der Proteste gegen den G8-Gipfel (14. Juni 2013)
- Für einen friedlichen Hessentag - gegen Bundeswehrpräsenz
Veranstaltungen, Proteste und Demonstrationen. Pressemitteilung des Kasseler Friedensforums (13. Juni 2013)
- Tausende gegen Gewalt / Regenschirme als Rechtsbeistand
Eine Woche nach dem Kessel: Blockupy lässt sich Demonstrationsrecht nicht nehmen (11. Juni 2013)
- "Wir haben einen langen, steinigen Weg vor uns" - Ein Gespräch mit Brunhild Müller-Reiß
Die Euro-Hawk-Drohne ist vorerst gescheitert – Aktionen gegen derartige Waffensysteme gehen aber weiter. De Maizière erneut vor dem Untersuchungsausschuss (11. Juni 2013)
- Fotos unter Verschluss / Augenzeugen berichten von angekündigter Einkesselung
Der hessische Innenausschuss lehnt die Herausgabe von Beweismitteln über Polizeieinsatz bei Blockupy ab (08. Juni 2013)
- Knüppelnde Polizei in Erklärungsnot
Vorgehen von Beamten bei Blockupy-Protesten hat ein Nachspiel / Pressefreiheit missachtet (07. Juni 2013)
- Drohnen: Ein echtes Trauerspiel
Friedensratschlag fordert Stopp der Kampfdrohnen und Abwicklung des Verteidigungsministeriums (07. Juni 2013)
- Opposition fordert Aufklärung: Vorgehen gegen Blockupy offenbar geplant
Rücktrittsforderungen an Innenminister / Simon Poelchau: "Der Frankfurter Kessel ist ein Symbol der Postdemokratie" (05. Juni 2013)
- Obama kommt nach Berlin ...
... Die Berliner Friedensbewegung ist schon da (05. Juni 2013)
- Durchwachsenes Friedensgutachten 2013
Stellungnahme des Bundesausschusses Friedensratschlag zur Vorlage des Gutachtens der vier großen Friedensforschungsinstitute (05. Juni 2013)
- Polizei blockiert Blockupy: Präventive Polizeigewalt
Demonstration wurde bereits nach 850 Metern gestoppt - mit Knüppeln und Pfefferspray. Pressestimmen (04. Juni 2013)
- Getreten, geprügelt, mit Giftgas bekämpft
Ein Erlebnisprotokoll vom Blockupy Frankfurt. Von Axel Köhler-Schnura (03. Juni 2013)
- Zwangspause für EZB-Banker
Kreativer Widerstand in Frankfurt angekündigt / Am Samstag Großdemonstration (01. Juni 2013)
- 1. Protesttag: Schikanen im Bus, Schikanen am Flughafen - Blockupy trotzt Polizei
Kapitalismusgegner blockieren Europäische Zentralbank. Innenstadt von Frankfurt am Main abgesperrt / "Ordensleute für den Frieden" vor Quandt-Holding in Bad Homburg (01. Juni 2013)
- "Blockupy" legt los
Aktionstage in der Bankenmetropole Frankfurt am Main: Protestcamper bauen Zelte auf; Anzugträger wollen im "Home Office" arbeiten (31. Mai 2013)
- Reichtum erzeugt globalisierte Armut
FriedensJournal Nr 3/2013 (Mai/Juni) erschienen (31. Mai 2013)
- Trotz de Maiziéres Debakel: Aufrüstung mit Drohnen bleibt auf der Agenda
Der weltweite deutsche Luftkrieg soll möglich werden. Von Ulrich Sander (31. Mai 2013)
- Über Drohnen wollen wir nicht reden - wir handeln
Bundesregierung beschließt Beschaffung von 16 Kampfdrohnen - und tut so als wäre noch nichts entschieden (31. Mai 2013)
- "Die Bewegung darf nicht auf Europa beschränkt bleiben"
Eine pakistanische Gewerkschafterin will an den Blockupy-Protesten in Frankfurt am Main teilnehmen. Ein Gespräch mit Zehra Khan (30. Mai 2013)
- Kreuzzügler unbeliebt / Am Hindukusch gibt es nur eine afghanische Lösung
Impressionen aus Kabul im Mai 2013: Für eine Woche reisten Friedensbewegte aus Deutschland nach Afghanistan (30. Mai 2013)
- Einsatz in Mainhattan
Für "radikale Demokratisierung": Am kommenden Freitag wollen "Blockupy"-Aktivisten das Frankfurter Bankenviertel lahmlegen (29. Mai 2013)
- Auch 20 Jahre nach dem Brandanschlag von Solingen: "Das Problem heißt Rassismus"
Kundgebungsrede von RA Dr. Rolf Gössner, Vizepräsident der Internationalen Liga für Menschenrechte (28. Mai 2013)
- Blockierte Nazis in Karlsruhe
Auch in Hessen und Sachsen-Anhalt gab es am Wochenende antifaschistische Proteste (28. Mai 2013)
- Erfolg durch neue Aktionsformen
Der Ökonom und Aktivist Sol Trumbo Vila über die Entwicklung sozialer Bewegungen in Europa (18. Mai 2013)
- Rheinmetall entrüsten
Friedensgruppen protestieren bei Aktionärsversammlung gegen größten deutschen Waffenkonzern. Rede von Lühr Henken (16. Mai 2013)
- Händler des Todes
Rüstungsexporte als Mittel deutscher Außenpolitik: schädlich und unmoralisch. Von Lühr Henken und Peter Strutynski (12. Mai 2013)
- Einsatz von Kampfdrohnen völkerrechtswidrig
Pakistanisches Gerichtsurteil bestätigt Friedensbewegung / Bundesregierung muss Drohnen-Pläne aufgeben. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (11. Mai 2013)
- "Ein Rüstungswettlauf zeichnet sich ab"
Bundeswehr will Kampfdrohnen - Wir sagen NEIN. Rede von Wolfgang Kirstein beim Hamburger Klotzfest (10. Mai 2013)
- "Panzer sind mitunter ein Prestigeobjekt"
Deutschland will 100 gebrauchte Leopard II an Indonesien liefern. Rheinmetall macht den Reibach. Gespräch mit Christine Hoffmann (08. Mai 2013)
- Friedensratschlag: Hände weg von Syrien
Nach den israelischen Angriffen auf Syrien: Die Kriegsgefahr steigt / Friedensbewegung warnt vor Eskalation im syrischen Bürgerkrieg (07. Mai 2013)
- LINKE für Ächtung bewaffneter Drohnen
Bundestagsfraktion gegen Beschaffung für Bundeswehr / Verbotskonvention gefordert (26. April 2013)
- Großbritannien plant Leitstelle für Drohnenkriegsführung
Die deutsche Anti-Kampfdrohnen-Kampagne schreibt einen Brief an den britischen Botschafter (25. April 2013)
- Kritik an Bundeswehr verboten
Sachsen-Anhalt: Landesregierung schließt Friedensinitiative aus politischen Gründen von Festumzug aus (25. April 2013)
- Der Krieg geht weiter
Abzug aus Afghanistan? Das war gestern. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (19. April 2013)
- Keine Leopard-Panzer und Panzerhaubitzen nach Katar! Katar ist kein "Stabilitätsanker", sondern ein Unruhestifter
Friedensbewegung macht mobil gegen Rüstungsdeal. Stellungenahmen des Bundesausschusses Friedensratschlag und der "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!" (19. April 2013)
- Anti-NATO-Kongress von IALANA in Bremen
Insbesondere Friedensaktivisten und Juristen werden sich zur Rolle des Militärbündnisses verständigen (18. April 2013)
- "Das Töten wird unsichtbarer"
Interview mit Lühr Henken vom Bundesausschuss Friedensratschlag über die Gefahren des Einsatzes von Kampfdrohnen - Livestream (in: weltnetz-tv) (17. April 2013)
- FRIEDENSVORLESUNGEN an der Uni Kassel: Die Rückkehr des Krieges in die Politik
Außen-, Sicherheits- und Rüstungspolitik zwischen Völkerrecht, Menschenrechten und nationalen Interessen. DAS PROGRAMM (09. April 2013)
- Entwicklungshilfe statt Waffenexport!
Rede von Ulrike Jakob bei Kasseler Ostermarsch (05. April 2013)
- "Wir wollen aktiv Widerstand leisten"
Elftes Weltsozialforum tagte vergangene Woche in Tunis. Für Juni sind Aktionen in Athen geplant. Ein Gespräch mit Hugo Braun (04. April 2013)
- Erfolgreicher Abschluss der diesjährigen Ostermärsche
Ostermärsche in Zeitz und Dolle gewannen an Zulauf / Drohnenpläne wecken Widerstand (03. April 2013)
- Von Tunis nach Athen
Weltsozialforum in Tunesien beendet. Rund 60000 Teilnehmer aus 135 Ländern diskutierten über Alternativen zum Neoliberalismus (03. April 2013)
- Verteidigungsminister de Maizière will uns Sand in die Augen streuen
Rede von Lühr Henken beim Ostermarsch in Berlin (02. April 2013)
- Gegen die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und die völkermordenden Kriege
Rede von Ulrich Sander am 1. April 2013 in Dortmund zu Abschluss des Ostermarsches Ruhr (02. April 2013)
- Gute, bunte und lautstarke Ostermärsche
Pressemitteilungen des Bundesausschusses Friedensratschlag und der "Infostelle Ostermarsch" zum Abschluss der Ostermärsche 2013 (01. April 2013)
- Nein zu Krieg und Rüstung! Keine Kampfdrohnen für die Bundeswehr!
Inge Höger beim Ostermarsch 2013 in Bremen (01. April 2013)
- Krieg ist NICHT "Friedenssicherung" - und Krieg darf kein Mittel der Politik sein!
Rede von Sabine Schiffer beim Berliner Ostermarsch (01. April 2013)
- "Der Tod ist ein Meister aus Deutschland"
Rede von Peter Strutynski beim Ostermarsch 2013 in Frankfurt am Main (01. April 2013)
- Brüssels Diktate: Kritik an diskriminierender EU-Politik
Weltsozialforum in Tunis: Rückenwind für die Arabellion (01. April 2013)
- Empörung über Waffenexporte / Für sofortigen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan
Ostermärsche in mehr als 80 Orten bundesweit / Klage wegen US-Airbase in Ramstein abgewiesen (31. März 2013)
- Frieden braucht Bewegung
FriedensJournal Nr 2/2013 (März/April) erschienen (31. März 2013)
- "Größte Aktion der Friedensbewegung"
Gegen innere Aufrüstung und für zivilen Ungehorsam. Ein Gespräch mit Willi Hoffmeister, der seinen 80. Geburtstag feiert (24. März 2013)
- "KRIEG IST KEINE LÖSUNG" / "Für eine Zukunft ohne Rüstung und Krieg!"
Ostermarschaufrufe Teil 5: Kiel und Rostock (06. März 2013)
- Sanktionen sind keine Lösung im Atomkonflikt
Bevölkerung Irans leidet unter Medikamentenengpässen und schlechter Versorgungslage (06. März 2013)
- Tödlicher "nuklearer Winter"
Konferenz in Oslo zu den verheerenden Konsequenzen eines Nuklearkrieges (06. März 2013)
- "Frieden ist nicht zu KRIEGen" / "Die Kraft der Gewaltfreiheit führt zum Frieden!"
Ostermarschaufrufe Teil 4: Saarbrücken, Nürnberg und Mannheim (05. März 2013)
- "Zukunft braucht Frieden – auch in Syrien" / "Friedensinitiativen statt Kriegspolitik"
Ostermarschaufrufe Teil 3: Frankfurt a.M., Stuttgart und Mainz-Wiesbaden (03. März 2013)
- "Ich unterstelle, daß diese Geschäfte illegal sind"
Rüstungsexporte: Strafanzeige gegen den Bundessicherheitsrat und Industrievertreter. Ein Gespräch mit Hermann Theisen (02. März 2013)
- Ein natürlicher Optimist - ein unersetzlicher Verlust
Nachrufe und Stimmen zum Tode des großen Humanisten Stéphane Hessel, Autor der Streitschrift "Empört Euch!" (01. März 2013)
- Julian Assange, Drohnen, Ostermärsche und Auslandseinsätze:
Das Neueste vom Friedensratschlag für die Friedensbewegung (28. Februar 2013)
- Unsere Waffen töten
Kampagne gegen Rüstungsexporte stellt Pistolen-Skulptur mit entknotetem Lauf vor das Kanzleramt. Presseerklärung (27. Februar 2013)
- Eine Welt ohne Krieg ist möglich! Den Terror beenden - Krieg und Aufrüstung stoppen!
Ostermarschaufrufe Teil 2: Hamburg, Berlin und Kassel (26. Februar 2013)
- Frieden ist das Mindeste! - Nein zu Krieg und Rüstungsexporten!
Ostermarschaufrufe 2013 Teil 1: Müllheim, München und Rhein-Ruhr (24. Februar 2013)
- Auf der Suche nach der Nulllösung
Wie die Zivilgesellschaft Druck auf die Abrüstungspolitik machen will (24. Februar 2013)
- Aus Afghanistan nichts gelernt: Bundeswehr wird in Mali-Krieg geschickt - Terrorkrieg wird zunehmen
Friedensbewegung lehnt Einsatzbeschluss der Bundesregierung ab. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (20. Februar 2013)
- Der Tag, an dem die Welt NEIN zum Krieg sagte
Phyllis Bennis, USA, über die Massenaktionen gegen den Irakkrieg 2003 (19. Februar 2013)
- Die britische Regierung "wird Herrn Assange kein sicheres Geleit aus dem UK gestatten"
Verhärtete Fronten im Streit um WikiLeaks-Gründer Julian Assange / Bericht über einen Besuch in der ecuadorianischen Botschaft / London antwortet der deutschen Friedensbewegung (17. Februar 2013)
- Über Panzergeschäfte spricht man nicht
Gericht schützt Export von Rüstungsgütern / Grundrechtekomitee: Bundessicherheitsrat gehört auf die Anklagebank (17. Februar 2013)
- Wo sind sie geblieben?
Vor zehn Jahren gingen Millionen Menschen gegen den drohenden Irakkrieg auf die Straße. Von Peter Strutynski (15. Februar 2013)
- Wir haben noch nie einen Krieg verhindert
Zehn Jahre nach den Massenprotesten gegen die Intervention der USA in Irak – wo steht die Friedensbewegung? nd-Interview mit Reiner Braun und Peter Strutynski (14. Februar 2013)
- "Sicherheitskonferenz": Zukunft des Anti-Siko-Bündnisses ungewiss
Attac München denkt an Austritt / Streit um Auftritt von Ex-RAF-Mitglied Inge Viett (14. Februar 2013)
- Atomtest in Nordkorea / Security Council and UN officials condemn DPR Korea’s nuclear test
Presseerklärung der Kampagne "atomwaffenfrei.jetzt": Der Atomteststoppvertrag muss in Kraft treten (13. Februar 2013)
- "Gewerkschafter und Friedenbewegte treten der Militarisierung der Politik entgegen" - Und DGB-Chef Sommer übt mit de Maizière den Schulterschluss
Offener Brief vom Friedensrat Markgräflerland an den DGB-Vorsitzenden (13. Februar 2013)
- Tiefbrauner Vorwand
Neonaziprovokation führte in München zu Hausdurchsuchung bei bekanntem linken Friedensaktivisten (10. Februar 2013)
- De Maizière blitzt bei Friedensbewegung ab
Kritik nach Besuch des Verteidigungsministers beim DGB: "Inakzeptabel und unmoralisch" (07. Februar 2013)
- "Sie setzen mit diesem Terrorkrieg selbst die Bedingungen für den Terror, gegen den sie sich dann wehren wollen"
Rede von Norman Paech auf der Abschlusskundgebung der Demonstration gegen die Münchner "Sicherheitskonferenz" am 2. Februar 2013 (05. Februar 2013)
- Treffen der Kriegstreiber / "Maskerade im Bayerischen Hof"
Verhältnis von USA und Rußland im Mittelpunkt der Münchner "Sicherheitskonferenz". Beiträge von Knut Mellenthin, Arno Klönne und Werner Pirker (05. Februar 2013)
- Friedensratschlag: Die Rückkehr des Krieges in die Politik
FriedensJournal Nr 1/2013 (Januar/Februar) erschienen (31. Januar 2013)
- Krieg in Afghanistan: Was elf Jahre falsch war, wird im zwölften Jahr nicht richtig
Neues Mandat bedeutet Fortsetzung des Krieges. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (31. Januar 2013)
- Business as usual: Deutsche Waffen gehen weiter in alle Welt
Bundesausschuss Friedensratschlag zur Debatte im Deutschen Bundestag (31. Januar 2013)
- Friedensbewegung und Arbeiterbewegung: Zwischen Pazifismus, Antimilitarismus, Patriotismus und Menschenrechten
Thesen zum 100. Jahrestag des Basler Sozialistenkongresses. Von Hermann Kopp und Peter Strutynski (18. Januar 2013)
- Mali: Keine Intervention! Kein neues Afghanistan!
Gemeinsame Stellungnahme aus Friedensforschung und Friedensbewegung (17. Januar 2013)
- Kriegsgegner mobilisieren nach München
Aktionsbündnis erwartet wieder Tausende zu Protesten gegen "NATO-Sicherheitskonferenz" (17. Januar 2013)
- Friedensforschung und Friedensbewegung gegen Mali-Intervention
Keine Intervention in Mali! Kein neues Afghanistan in Afrika! (16. Januar 2013)
- Das Jahr 2013 hat begonnen - Die Probleme bleiben
Neues vom Friedensratschlag für die Friedensbewegung (11. Januar 2013)
- Türkei zum Krieg bereit
Bundeswehr verschifft "Patriot"-Raketen – Ankara droht Syrien mit Militärschlag. Friedensgruppen warnen vor Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten (06. Januar 2013)
- Der Weg nach vorn / The Way Forward: Für einen Nahen Osten ohne Massenvernichtungswaffen
Bericht von einer Konferenz der Friedensbewegung in Helsinki (05. Januar 2013)
- "Deutsche Soldaten haben da nichts zu suchen"
Lübeck: Protest gegen die Verschiffung deutscher Patriot-Raketen in die Türkei. Ein Gespräch mit Bernd Meimberg / Brief des Rostocker Friedensbündnisses (05. Januar 2013)
- Unerwünschtes Wahlkampfthema
Friedensratschlag dokumentiert Arbeitsschwerpunkte für 2013. René Heilig im "neuen deutschland" (01. Januar 2013)
- Noch mehr Probleme - noch mehr Aufgaben
Bundesausschuss Friedensratschlag verabschiedete "Friedenspolitische Schwerpunkte 2013. Pressemitteilung (29. Dezember 2012)
- Afghanistan, Irak, Libyen, Syrien ... und kein Ende?
Eröffnungsrede von Peter Strutynski zum 19. Friedenspolitischen Ratschlag an der Uni Kassel (29. Dezember 2012)
- Hannelore Kraft lehnt Forderung der Friedensbewegung nach Schließung des neuen Nato-Weltraumflugzentrums am Niederrhein ab
Der Brief aus der NRW-Staatskanzlei im Wortlaut (26. Dezember 2012)
- Syrien: "Die Grenzen zwischen den gewaltfreien Bürgerkomitees und den bewaffneten Gruppen sind bis zur Unkenntlichkeit verwischt"
Das Komitee für Grundrechte und Demokratie übt Selbstkritik und zieht sich aus der Kampagne "Adopt a Revolution" zurück - Erklärung im Wortlaut (21. Dezember 2012)
- Für und Wider eines Syrien-Aufrufs
Gewisse Einseitigkeiten in "Freiheit braucht Beistand" stoßen auf Kritik (20. Dezember 2012)
- Warum ich den Syrien-Aufruf von medico international und adopt a revolution "Freiheit braucht Beistand" nicht unterschreiben kann
Von Mohssen Massarrat (18. Dezember 2012)
- "Freiheit braucht Beistand" - Kein Friedens-Appell
Kommentiert und dokumentiert: Der umstrittene Aufruf "zur Unterstützung des zivilen Widerstandes in Syrien" (18. Dezember 2012)
- Was geschieht wirklich in Syrien?
Sind Appelle für Spendengelder, Telefone und Computer das, was die Menschen brauchen? (17. Dezember 2012)
- "Mitgliedschaft in der NATO bedeutet, dass wir Hilfe leisten werden" / "Keine deutschen Soldaten und "Patriot-Luftabwehrsysteme" in die Türkei"
Bundestagsabgeordnete antworten auf einen Brief Aachener Friedensinitiativen: Zwei Mal Ja, einmal Nein zum Bundesewehreinsatz (11. Dezember 2012)
- "Unwürdig", "unangemessen", "kein Friedensprojekt"
Menschenrechts- und Friedensorganisationen kritisieren Vergabe des Nobelpreises an Europäische Union (10. Dezember 2012)
- Der "Machiavelli der Gewaltlosigkeit"
Der 84-jährige US-Amerikaner Gene Sharp entwickelte Handlungsanweisungen für gewaltlosen Widerstand - und erhält nun den alternativen Nobelpreis (08. Dezember 2012)
- Werkzeugkasten für die Revolution
Ein neues Buch gibt nützliche Tipps für bunten Protest, Johanna Treblin über "Johanna Treblin" (06. Dezember 2012)
- Die NATO auf dem Weg nach Syrien – Die Kriegsgefahr steigt
Bundesregierung zündelt mit - Friedensbewegung gegen Patriot-Einsatz an der türkisch-syrischen Grenze (06. Dezember 2012)
- "Dieser Zulauf hat uns sehr überrascht"
In Kassel fand am Wochenende der 19. Friedensratschlag statt – mit fast 400 Teilnehmern. Gespräch mit Peter Strutynski (04. Dezember 2012)
- NATO instrumentalisiert Konflikte
Friedensratschlag konstatiert Rückkehr des Krieges in die Politik (03. Dezember 2012)
- "Der konkrete Widerstand wird immer wichtiger"
Friedensaktivisten beraten am Wochenende in Kassel über die Themen für das nächste Jahr. Ein Gespräch mit Sabine Schiffer (30. November 2012)
- "Die Rückkehr des Krieges in die Politik"
Friedenspolitischer Ratschlag am nächsten Wochenende an der Uni Kassel (28. November 2012)
- "Weil wir Frauen, weil wir Mütter sind ..."
Vor 100 Jahren: Internationaler Friedenskongress in Basel - mit einer fulminanten Rede von Clara Zetkin (26. November 2012)
- Patriots für die Türkei? Bundeswehr auf dem Weg in den syrischen Bürgerkrieg?
Friedensratschlag appelliert an den Bundestag: Zehn triftige Gründe NEIN zu sagen (23. November 2012)
- Globale Gerechtigkeit statt Ressourcen-Imperialismus
FriedensJournal Nr 6/2012 (November/Dezember) erschienen (20. November 2012)
- Keinen Krieg gegen Gaza - Die Eskalation der Gewalt stoppen
Erklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag / IPPNW-Erklärung (19. November 2012)
- Keine Einmischung in den syrischen Bürgerkrieg durch die Hintertür!
Keine Patriot-Raketen in die Türkei! Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag / Presseerklärung von Sevim Dagdelen (19. November 2012)
- "Im Zweifelsfall für statt gegen Militärintervention"
Bundesregierung versucht, Entscheidungen über Bundeswehreinsätze in ihren Händen zu konzentrieren. Ein Gespräch mit Jürgen Wagner (17. November 2012)
- Rüstungsexporte als Mittel der Außenpolitik
Die Bundesregierung legt ihren Rüstungsexportbericht 2011 vor. Von Lühr Henken und Peter Strutynski / Pressemitteilung der Aktion "Aufschrei" (16. November 2012)
- Kein Baustopp für Truppenübungsplatz
Bundestag lehnt Antrag gegen Ausbau der Militärstadt "Schnöggersburg" in der Altmark ab (14. November 2012)
- Umbruch - Vom arabischen Frühling in den globalen Winter?
Das neue Buch aus der AG Friedensforschung Kassel erschienen (09. November 2012)
- Ein überzeugender Sieg Obamas - Aber was folgt in der Außenpolitik?
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (08. November 2012)
- Obama: Noch mal vier Jahre – wieso und wofür?
Von Conrad Schuhler / Und eine Stellungnahme der britischen Friedensbewegung (08. November 2012)
- "Kein Platz für Alternativen"
US-Friedensaktivist Joseph Gerson über Kritik am US-Wahlsystem und die Erschöpfung der Friedensbewegung (07. November 2012)
- "Sie begehen Greueltaten per Joystick"
Auf der Luftfahrtmesse "Airtec" in Frankfurt am Main werden Drohnen gezeigt – dagegen gibt es Proteste. Gespräch mit Matthias Blöser (07. November 2012)
- Tod im Gepäck
Ein Sammelband der Hamburger Linksjugend gegen westliche Kriegspolitik (06. November 2012)
- Die Rückkehr des Krieges in die Politik
Das aktualisierte Programm zum 19. Friedenspolitischen Ratschlag an der Uni Kassel - 1. und 2. Dezember 2012 (29. Oktober 2012)
- Ketten für den "Leo"
Proteste gegen Rüstungsexporte in Düsseldorf, Heidelberg und Freiburg (28. Oktober 2012)
- "Krieg – Väter & Söhne": Ausstellung von Markus Georg Reintgen im Anti-Kriegs-Museum Berlin
Einführung zur Ausstellung von Annegret Jürgens-Kirchhoff (27. Oktober 2012)
- "Kein Werben fürs Sterben"
Am Wochenende wurde in Stuttgart gegen das Engagement der Bundeswehr an Schulen demonstriert (23. Oktober 2012)
- NATO ist Teil des Problems
Bewegungskongress in Bonn brachte Afghanen zur Debatte zusammen / Berichte und ein Gespräch mit Gulam Mohsenzada (16. Oktober 2012)
- Abzug vom Hindukusch
Friedenskongress in Bonn fordert Rückzug aller Besatzungstruppen aus Afghanistan. Bericht, Interview (13. Oktober 2012)
- Formen von Kritik
Die Linke muss ihre Europa-Position schärfen - ein Beitrag zur Abgrenzung von rechten Argumenten (12. Oktober 2012)
- Klassenkrieg
NOAM CHOMSKY UND OCCUPY. Von Florian Schmid (11. Oktober 2012)
- Von Afghanistan bis Syrien
Neues vom Friedensratschlag für die Friedensbewegung (07. Oktober 2012)
- Demonstration vor dem Bundeskanzleramt:
Weitere Aufträge für die deutsche Rüstungsindustrie aus Indonesien (07. Oktober 2012)
- Kriegsermächtigung der türkischen Regierung verschärft die Spannungen
Friedensbewegung zum türkisch-syrischen Konflikt: Kein Öl ins Feuer! Erklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (05. Oktober 2012)
- 22 Jahre deutsche Einheit – 11 Jahre Krieg in Afghanistan
Friedensbewegung: Truppen raus – sofort und bedingungslos. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (03. Oktober 2012)
- Panzer nach Indonesien?
Die deutsch-indonesische Militärkooperation hat eine lange Tradition - Höhepunkt der Waffenexporte unter Rot-Grün. Von Peter Strutynski (02. Oktober 2012)
- Indonesien braucht Frieden, Menschenrechte und Bildung
Keine deutschen Rüstungslieferungen nach Indonesien! Aufruf der Allianz des indonesichen Volkes gegen Waffenhandel (01. Oktober 2012)
- Militarismus, Kriegsrüstung und die Folgen: Das Beispiel Kassel
Von der documenta 13 zur Demo gegen den Rüstungsexport (23. September 2012)
- Die Wut auf die Banken hält an
Aktivisten hatten sich vorgenommen, den Jahrestag ihrer Bewegung an deren Geburtsort zu feiern (19. September 2012)
- Antikriegsproteste gegen Gefechtsübungszentrum in Sachsen-Anhalt - Die Disziplin der "Chaoten"
Ein Aktionstag gegen den Truppenübungsplatz in der Altmark hat Debatten angestoßen - auch in der Friedensbewegung (18. September 2012)
- Occupy Wall Street - zweite Welle?
Ein Jahr nach Geburt der Bewegung wollen Aktivisten erneut in New Yorks Finanzdistrikt einsickern (18. September 2012)
- "Kinder halten Blindgänger leicht für Spielzeug"
Eine Konferenz in Oslo befaßte sich mit dem internationalen Verbot von Streubomben. Gespräch mit Eva Maria Fischer (18. September 2012)
- Protestverbot gekippt
Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt erlaubt Antikriegsdemonstration in der Nähe des Bundeswehr-Kontrollzentrums bei Letzlingen (16. September 2012)
- Der Fensterkitt: Unsere Reservisten
Männer und Frauen, die der Bundeswehr unter die Arme greifen. Presseerklärung des Arbeitskreises DARMSTÄDTER SIGNAL (15. September 2012)
- Der Verteidigungsetat steigt von Jahr zu Jahr
Eine Erklärung aus der Friedensbewegung zu den Haushaltsberatungen im Bundestag (14. September 2012)
- US-Atombomben: Modernisierung statt Abzug
Versprochen und schon gebrochen: Das Teufelszeug bleibt weiter in der Eifel stationiert. Artikel, Interview, Pressemitteilung (13. September 2012)
- Gegen Waffensysteme für erweiterte Kriegführung
FriedensJournal Nr 5/2012 (September/Oktober) erschienen (12. September 2012)
- Pink Panzer
Kriegsgegner in Schweden markierten als erste militärische Orte - mit Farbe (12. September 2012)
- "Jetzt geht es los! Der Campaufbau hat begonnen"
Antimilitaristisches Camp gegen "Gefechtsübungszentrum Schnöggersburg" eröffnet. Pressemitteilung der OrganisatorInnen (12. September 2012)
- Gegen Kriegführung vom NATO-Luftwaffenzentrum Kalkar aus
Friedensbewegung kündigt Proteste für den 3. Oktober an. Von Bernhard Trautvetter (12. September 2012)
- Antikriegscamp verboten
Altmarkkreis Salzwedel erläßt "Allgemeinverfügung" / Aktivisten finden Platz zum Campen (11. September 2012)
- Streitfrage: Sollten deutsche Rüstungsexporte verboten werden?
Es debattieren: Andreas Buro, Friedensforscher, und Klaus Barthel, MdB-SPD (11. September 2012)
- IPPNW trauert um die Opfer kriegerischer Gewalt
11 Jahre Terroranschläge vom 11. September. Erklärung der IPPNW (10. September 2012)
- "Blindgänger wirken wie Landminen"
Streubomben bedrohen immer noch in vielen Ländern die Zivilisten. Gespräch mit Eva Maria Fischer von Handicap International. Petition unterzeichnen! (09. September 2012)
- Krieg stinkt zum Himmel: "Auch hier in Bremen wird der Krieg vorbereitet"
Antikriegstag 2012: Rede von Martin Warnecke, Pastor und Friedensbeauftragter der Bremischen Evangelischen Kirche (07. September 2012)
- Alles "Militante"?
Geplante Proteste gegen Gefechtsübungszentrum Altmark: Polizei und Bundeswehr bereiten gemeinsamen Großeinsatz vor (07. September 2012)
- "Bei Heckler & Koch kam kein Fahrzeug mehr durch"
Die Gruppe "Lebenslaute" musizierte in Oberndorf mit Chor und Orchester gegen den Waffenhandel. Gespräch mit Marcus Beyer (05. September 2012)
- Tausende demonstrierten am Wochenende in Dortmund gegen Neofaschisten und Krieg
Dortmund: Polizei setzt Verbot des "Nationalen Antikriegstag" durch / Berichte und ein Kommentar von Ulrich Sander (05. September 2012)
- "Rüstungsexporte verbieten"
Interview der Aktion "Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel" mit Dr. Peter Strutynski (05. September 2012)
- Nazis klagen gegen Verbote
Am Wochenende droht erneut ein »Nationaler Antikriegstag« (01. September 2012)
- "Dann können die Proteste wieder aufbranden ..."
Antikriegsmarkt soll am Samstag an den Beginn des Zweiten Weltkrieges vor 73 Jahren erinnern. Ein Gespräch mit Lühr Henken (31. August 2012)
- Friedensbewegung will Panzerexporte stoppen
Pressegespräch in Berlin - Aufruf zur Demo in Kassel (30. August 2012)
- Hände weg von Syrien und Iran - Stoppt Waffenexporte - Gegen Neonazis
Friedensbewegung zum Antikriegstag 2012 - Drei Presseerklärungen (27. August 2012)
- Soldaten für den Frieden
Der Widerstand der GIs gegen die US-Aggression in Vietnam. Von Gerhard Feldbauer (27. August 2012)
- Rüstungsexporte stoppen – auch in Kiel!
Friedensbewegung diskutiert mit Betriebsrat über Produktion und Export von Atom-U-Booten (23. August 2012)
- Anti-Kriegscamp unerwünscht
Bündnis "War starts here" stellt sein für September geplantes antimilitaristisches Zeltlager vor. Kommune verweigert Militärgegnern geeigneten Platz (22. August 2012)
- Nordhessen: Hochburg des Panzerbaus und Kommandohügel der Bundeswehr
Aus Kassel kommen nicht nur die Leopard-Kampfpanzer. Eine Analyse von Lühr Henken (21. August 2012)
- NATO plant den Krieg von deutschem Boden aus
Dokumentiert: Aufruf zu Protestaktion am 3. Oktober in Kalkar (20. August 2012)
- Zum inneren und äußeren Frieden
Gelnhäuser Erklärung des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di verabschiedet (19. August 2012)
- Qualitative Aufrüstung
Umstrukturierung der Bundeswehr zur Armee im Einsatz: Stützpunkt Kalkar wird ausgebaut. Von Sevim Dagdelen (19. August 2012)
- Bundesverfassungsgericht erlaubt Bundeswehreinsatz im Inneren / Grundgesetzänderung durch Hintertür
Erklärungen des Friedensratschlags, der DFG-VK und von Ulla Jelpke MdB Die Linke (18. August 2012)
- Hiroshima und Nagasaki mahnen: Abschaffung aller Atomwaffen
Von Claus Schreer, München * (17. August 2012)
- Afghanistan, Iran, Syrien: "Krieg darf keine 'Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln' sein"
Friedensbewegung in schwerem Gewässer. Interview mit Peter Strutynski in der Internetzeitung "Die Freiheitsliebe" (14. August 2012)
- Von Hiroshima und Nagasaki nach Fukushima und Gronau
Von Wolfgang Nägel * (12. August 2012)
- Widerstand nicht nur auf dem Dienstweg
Kriegsforschung und Zivilklauseln an deutschen Hochschulen und Instituten - Anregungen für Studierende und Friedensgruppen (10. August 2012)
- Atomwaffen verschrotten
Hiroshima-Gedenktag in Japan und bei uns: Friedensgruppen fordern Abzug der US-Kernwaffen aus Deutschland und globale Ächtung. Nein auch zur zivilen Nutzung der Kernenergie (08. August 2012)
- Uranmunition muss geächtet werden - Atomwaffen aus Deutschland abziehen
Erklärungen zum Hiroshima-Nagasaki-Gedenken vom Bundesausschuss Friedensratschlag, von der Wiener Friedensbewegung und vom Netzwerk Friedenskooperative (06. August 2012)
- Nur für friedliche Zwecke
Zum Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroschima und Nagasaki: Auch BRD kann Kernwaffen bauen. "Zivilklauseln" sollen Militärforschung untersagen (05. August 2012)
- Häuserkampf in der Heide: Einladung zum Militärtourismus
Die Bundeswehr baut in der Colbitz-Letzlinger Heide eine riesige Übungsstadt – es gibt noch viele offene Fragen (03. August 2012)
- FDP für Leopard-Deal
Wirtschaftspolitiker Lindner befürwortet Panzerexport nach Katar. Kriegsgegner protestieren vor der Rüstungsschmiede Krauss-Maffei Wegmann (02. August 2012)
- Gemeinnützigkeit: Verfassungsschutz als Zensor
Zivilgesellschaftliche Verbände schlagen Alarm (02. August 2012)
- "Das System selbst ist faul und durch und durch korrupt"
Gespräch mit Elke Steven. Über Geheimdienste und neofaschistischen Terror, Militarisierung der deutschen Innenpolitik und den Zustand der Demokratie (01. August 2012)
- "Wir bleiben"
Das Occupy-Camp in Frankfurt am Main soll geräumt werden. "Ordensleute für den Frieden": "Ein Gegenmodell zum Kapitalismus" (31. Juli 2012)
- USA: Imperium im Niedergang
FriedensJournal Nr 4/2012 (Juli/August) erschienen (31. Juli 2012)
- Auch Amerika hat einen Tahrir-Platz
Der Bürgeraufstand von Wisconsin hatte die ägyptische Revolution zum Vorbild – die USA sind reif für Umbrüche. Von John Nichols (31. Juli 2012)
- Friedensbewegung empört über Krauss-Maffei Wegmann
Erklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag zum geplanten Panzerdeal mit Katar (31. Juli 2012)
- Breites Bündnis gegen braune Demagogen
Neonazis rufen erneut "Nationalen Antikriegstag" aus und mobilisieren bundesweit nach Dortmund / Gegenkundgebungen angekündigt: QUERSTELLEN Gegen Nazis am 1.9.2012 in Dortmund (29. Juli 2012)
- Räumungsdrohung und Hetze
Occupy Frankfurt muss um sein Protestcamp bangen (27. Juli 2012)
- Schlapphüte als Finanzbeamte / Extremismusklausel im Steuerrecht
Bundesregierung will Verfassungsschutz über Status der Gemeinnützigkeit von Vereinen entscheiden lassen. Kritik von Linkspartei und NGOs (27. Juli 2012)
- "Wir wollen nicht für die Rüstungsindustrie arbeiten"
Kleiner Betrieb in der Toskana lehnt großen Auftrag ab (27. Juli 2012)
- Teurer Rausschmiss
Versammlungsleiter muss nach Saalverweis für NPD-Mann 2000 Euro zahlen (25. Juli 2012)
- Extremismusklausel durch die Hintertür
Die politisch motivierte Manipulation der Abgabenordnung könnte das Aus für engagierte Vereine bedeuten (24. Juli 2012)
- Streit um Gelöbnis
Rund 400 Demonstranten gegen Einschwörung von Bundeswehrrekruten in Berlin. Bürgerliche Parteien sorgen sich um mediale Präsenz des Aufmarsches (24. Juli 2012)
- Kriege sind das Eingeständnis einer verlorenen Menschlichkeit
Die Kasseler Ostermarsch-Rede von Eugen Drewermann (21. Juli 2012)
- Kreativ gegen Rekruten-Gelöbnis
Berliner Bündnis plant Proteste / Kritik an Aufruf (20. Juli 2012)
- Campen gegen Krieg
Sachsen-Anhalt: Bündnis "War starts here" plant Aktionen gegen Ausbau von Gefechtsübungszentrum (17. Juli 2012)
- "Der Verbündete der Friedensbewegung ist die leidende Zivilbevölkerung"
Rede über "Syrien" bei der Auftaktkundgebung zur Woche der "Friedensstadt" Tübingen. Von Jens Rüggeberg (16. Juli 2012)
- Ein unwürdiger Sponsor
Protest gegen den US Konzern Dow Chemical, der die Olympischen Spiele und die Paralympics unterstützt - für den Vietnam-Krieg stellte er das Entlaubungsmittel Agent Orange her (16. Juli 2012)
- Leoparden anleinen
Rüstungsgegner bereiten für den Spätsommer Großkampagne gegen Waffenexporte vor. Schwerpunkt: Berlin, Kassel und der Bodenseeraum (15. Juli 2012)
- Woody Guthrie zum 100.
Zwei Würdigungen: Von Gerd Bedszent und Victor Grossman (15. Juli 2012)
- "Kleiner Friedensratschlag" in Kassel: Gute Beteiligung und intensive Beratungen
Friedensbewegung wird Aktivitäten gegen drohende Kriegsgefahr verstärken. Weitere Vernetzung vereinbart (11. Juli 2012)
- In Chile entsteht eine zweite Macht
Der Historiker Gabriel Salazar über soziale Bewegungen und politische Veränderungen in seinem Land (11. Juli 2012)
- Deutsche Panzer nach Saudi-Arabien - Deutsche Panzer nach Indonesien
Merkel auf Verkaufstour / Friedensbewegung fordert Stopp der Rüstungsexporte (Erklärungen von pax christi und Friedensratschlag) (11. Juli 2012)
- Zurück zu Glanz und Gloria?
Eine öffentliche Beförderung von Soldaten zu Offizieren sorgt in München für Protest / Bericht der Veranstalter / Rede von Claus Schreer (03. Juli 2012)
- Streitfrage: Welchen Nutzen kann die LINKE für linke Bewegungen haben?
Es debattieren: Christoph Kleine von der Interventionistischen Linken und die Gruppe "Soziale Kämpfe" (Aus dem "neuen deutschland") (02. Juli 2012)
- Manchmal träumte er schwer, der "Alterspräsident der Liedermacherei"
Martin Hatzius und Prinz Chaos II. gratulieren Hannes Wader zum Siebzigsten (23. Juni 2012)
- Für einen sofortigen und vollständigen Abzug aus Afghanistan!
Die Fraktion Die Linke und die Friedensbewegung trafen sich beim "7. Runden Tisch Friedensbewegungen" (22. Juni 2012)
- Uranmunition muss verboten werden
Experten diskutieren in Berlin rechtliche Möglichkeiten gegen besonders gefährliche Waffenarten (22. Juni 2012)
- Gute Fallanalysen – verfehlte Politik
Das Friedensgutachten 2012 ist Fortschritt und Rückschritt zugleich. Von Peter Strutynski (20. Juni 2012)
- Eurofighter für Südkorea, Leopard-Panzer für Saudi-Arabien
Bundesregierung lehnt sich zurück - Proteste werden wieder lauter (20. Juni 2012)
- "Kassel entrüsten!"
Aktionswoche gegen Rüstungsindustrie wurde am Sonntag eröffnet (19. Juni 2012)
- Schamlos: Saudi-Arabien will noch mehr Panzer
Ein 10-Milliarden-Geschäft: Bundesregierung abgetaucht / Protest aus Kassel (19. Juni 2012)
- Die NATO plant den Krieg von Deutschem Boden aus
Protestaktion am 3. Oktober in Kalkar angekündigt (18. Juni 2012)
- Dokumentiert: Gemeinsame Erklärung der Initiative "Hochschule für den Frieden – ja zur Zivilklausel" / "Commit Universities to Peace"
In Karlsruhe findet eine Konferenz gegen Militärforschung an Universitäten statt (17. Juni 2012)
- Friedensratschlag zum Bundespräsidenten: Eine skandalöse Rede
Bundespräsident Gauck plädiert wieder für den "gerechten Krieg" / Stellungnahmen von Sevim Dagdelen, MdB, und von der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde (14. Juni 2012)
- Spiegelbild der Zivilgesellschaft
Nichtregierungsorganisationen zwischen Macht und Gegenmacht (14. Juni 2012)
- Die soziale Frage / New Study: Young Progressives' Views on Activism and Race
Eine Studie untersucht die Motive für das neue politische Engagement junger Menschen in den USA / Recommendations on Ways to Engage Millennials in Social Justice Work (08. Juni 2012)
- Ziviler Ungehorsam ist der Schlüssel
Panzerexport nach Saudi-Arabien kann verhindert werden. Von Peter Grottian (08. Juni 2012)
- "Keine Militärintervention in Syrien - Nein zum Krieg gegen den Iran - Kein NATO-Raketenschirm"
"Die Linke" verabschiedete auf ihrem Parteitag drei friedenspolitische Resolutionen (im Wortlaut) (08. Juni 2012)
- US-Regierung öffnet die Büchse der Pandora im Cyberwar
Presseerklärung des FIfF e.V. (07. Juni 2012)
- "Feindbild Soldat hilft uns nicht weiter"
Kriegsgegner Andreas Speck über die Zukunft der Anti-Rekrutierungsarbeit (07. Juni 2012)
- Gegen Intervention und Krieg. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag
Moderieren statt massakrieren – Die syrischen Konfliktparteien an den Verhandlungstisch! Hände weg von Kriegsspielen (02. Juni 2012)
- Die Lust und der Zorn
Konstantin Wecker zum 65. Von Hans-Dieter Schütt (01. Juni 2012)
- Die Wahrheit stirbt schon vor dem Krieg
FriedensJournal Nr 3/2012 (Mai/Juni) erschienen (31. Mai 2012) - (31. Mai 2012)
- Zur Unterbindung bzw. Aufklärung "rechtswidriger polizeilicher Gewaltanwendung"
Bürgerrechtsorganisationen fordern unabhängige Kontrollinstanz gegen Polizeigewalt (30. Mai 2012)
- Kunst gegen Panzer?
Berliner Aktionskünstler prangern Rüstungsindustrielle an - Dokumentation und eine Stellungnahme des Kasseler Friedensforums (29. Mai 2012)
- Polizeistaatsmanöver / Empörung über Belagerung des Gewerkschaftshauses
Illegale Stadtverbote und Hunderte Festnahmen: Ermittlungsausschuß Frankfurt erhebt schwere Vorwürfe gegen Behörden wegen Vorgehen bei Blockupy-Protesten (27. Mai 2012)
- Der Unermüdliche
Dem Politikprofessor und linken Aktivisten Peter Grottian zum 70sten (27. Mai 2012)
- "Die Europäische Union befindet sich zurzeit in einer autoritären Transformation"
Ein Interview mit Alexis Passadakis (27. Mai 2012)
- Handschellen für Friedensaktivisten
Proteste gegen Bundeswehr-Big-Band in München (25. Mai 2012)
- Staatliche Grundrechtsverweigerung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern
Grundrechte-Report 2012 in Karlsruhe vorgestellt. Pressemitteilung der herausgeber und mehrere Artikel (23. Mai 2012)
- Kriegskurs und Aufrüstung
Falsche Weichenstellungen auf dem NATO-Gipfel. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (23. Mai 2012)
- Die NATO rüstet auf - Friedensbewegung demonstriert
Massenprotest beim Chicago-Gipfel gegen Kriegseinsätze und Raketenabwehr / "Größte Anti-NATO-Demonstration in den USA" (23. Mai 2012)
- 30.000 gaben die richtige Antwort auf die Schikanen der Stadt Frankfurt
Der bunte Protest vor der EZB blamiert Politik und Polizei bis auf die Knochen (22. Mai 2012)
- "Wir sind doch nicht in Weißrussland" - Knast statt Blockade
Hunderte Festnahmen bei Protest gegen Bankenmacht in Frankfurt am Main / Polizei blockiert Banken. Artikel und Kommentare (20. Mai 2012)
- Blockupy trotzt den Verboten
Bei den Bankenprotesten steht auch das Demonstrationsrecht auf dem Prüfstand (19. Mai 2012)
- Alternativgipfel und Proteste in aller Abgeschiedenheit
Im Umland von Camp David finden Mahnwachen und das »Occupy G8-Treffen des Volkes« statt (19. Mai 2012)
- Fast wie im Bürgerkrieg
Ausnahmezustand in Frankfurt am Main: Versammlungen verboten, Demos verboten, Konzert verboten. Aber Widerstand regt sich (17. Mai 2012)
- Ab ins Museum und wieder zurück
Der amerikanische Wissenschaftler und Aktivist David Graeber erklärt die Dynamiken der "Occupy"-Bewegung. Buchbesprechung (17. Mai 2012)
- "Das ist die Begleitmusik für Angst, Elend und Tod"
Aufruf zum Protest gegen ein Benefizkonzert der Big Band der Bundeswehr in München. Ein Gespräch mit Katharina Meyer-Ilse (16. Mai 2012)
- Blockupy erhält Unterstützung aus der Friedensbewegung
Bundesausschuss Friedensratschlag ruft zu Demo in Frankfurt auf (15. Mai 2012)
- Vitamine, Sonnencreme und Schlafsack
In Deutschland soll gegen die europäische Krisenpolitik protestiert werden - nicht leicht in einem Land der Krisengewinner (14. Mai 2012)
- Eine andere Stadt ist möglich
"Occupy Wall Street" meldet sich in den USA auf den Straßen zurück (14. Mai 2012)
- Es geht um die europäische Dimension
Die Bewegungen in Spanien, Griechenland und Italien haben unterschiedliche Schwerpunkte, aber gemeinsame Ziele (13. Mai 2012)
- Frankfurt verbietet alles / Landtag streitet über Blockupy
Auch Ordensleute für den Frieden dürfen keine Kundgebung abhalten (11. Mai 2012)
- Auch nach dem NSU-Skandal: Haben Nazis immer noch freie Hand?
Gewaltakte und Anschläge in Meck-Pomm / Nazis in Friedens-Kundgebung in Bruchköbel geschleust (11. Mai 2012)
- "Blockupy findet statt!"
Linkspartei will gegen Verbot klagen. Bündnis hält an Aktionstagen fest (10. Mai 2012)
- "Wir haben wieder Rückenwind"
Die US-Friedensbewegung konzentriert sich auf den Militär-Etat. Gespräch mit Judith LeBlanc (10. Mai 2012)
- Dokumentiert: Der Aufruf "Blockupy Frankfurt!"
Widerstand gegen das Spardiktat von Troika und Regierung – Für internationale Solidarität und Demokratisierung aller Lebensbereiche (09. Mai 2012)
- "Wir werden gegen die Verbote Klage einreichen"
Veranstalter wehren sich gegen Aufhebung des Versammlungsrechts in Frankfurt/Main. Gespräch mit Thomas von "Occupy Frankfurt" (08. Mai 2012)
- Mit aller Konsequenz
Hanna Poddig: "Freiwillig" ins Gefängnis nach Störung eines Rüstungstransports – und nun wieder draußen (05. Mai 2012)
- One Year After Bin Laden's Death, Bring the Troops Home Now / Ein Jahr nach Bin Ladens Tod: Bringt die Truppen sofort nach Hause zurück
Ein Kommentar aus "Common Dreams" und zugleich eine Antwort auf den Afghanistan-Besuch Obamas (04. Mai 2012)
- "Wer von der Krise spricht, soll vom Krieg nicht schweigen!"
Rede von Linda Schneider beim Ostermarsch 2012 in München / Erklärung der 2. Frauen-Friedenskonferenz der ver.di Frauen (02. Mai 2012)
- FRIEDENSVORLESUNGEN an der Uni Kassel: Vom arabischen Frühling in den globalen Winter?
Das Programm (26. April 2012)
- Mehr Diplomatie wagen: Nahostexperten loben die Gespräche in Istanbul
Dokumentiert: IPPNW-Resolution zur Friedenspolitik (25. April 2012)
- Schluss mit dem Krieg! Abzug sofort!
Friedensratschlag zu den neuen Enthüllungen über Leichenschändungen in Afghanistan (19. April 2012)
- USA wieder Rüstungsweltmeister
SIPRI: Weltweite Militärausgaben stagnierten 2011 auf Rekordniveau / Friedensbewegung kritisiert Waffenexporte (19. April 2012)
- Viereinhalb Milliarden Dollar jeden Tag für Waffen und Militär: "Rüstung tötet schon im Frieden"
Aktivitäten in Berlin, Bremen, Kassel und Köln beim "Globalen Aktionstag gegen Militärausgaben". Presseerklärung des Friedensratschlags (18. April 2012)
- Gegen die Militarisierung der Gesellschaft / Kampf gegen Rassismus und Neonazismus
Reden von Kristina Esch und Gudrun Meyer beim Hamburger Ostermarsch (16. April 2012)
- Zukunftsprobleme zivil lösen - Nein zu Krieg, Atomrüstung und innerer Militarisierung
Rede von Helga Schwitzer (IG Metall) beim Ostermarsch Rhein-Ruhr (16. April 2012)
- "Der Teppich wurde mit Ketchup verschmutzt"
Protestaktion vor einem Messestand der Bundeswehr hat jetzt ein gerichtliches Nachspiel. Ein Gespräch mit Anna Sander * (15. April 2012)
- Revolutions- oder Bürgerkriegspaten?
Die Friedensbewegung diskutiert über ihre Solidarität mit dem syrischen Aufstand (14. April 2012)
- "Was passiert dann mit den Arbeitsplätzen in der Rüstungsindustrie?"
Rede von Wolfgang Erdmann beim Ostermarsch in Kiel (13. April 2012)
- Deutsche Verantwortung heißt Frieden schaffen!
Rede von Bernd Meimberg beim Ostermarsch in Kiel (13. April 2012)
- "Der Krieg gegen Iran hat bereits begonnen - es ist ein Krieg der Propaganda"
Rede von Norman Paech auf dem Ostermarsch in Wedel (13. April 2012)
- Von Friedrichshafen bis Kiel: Ostermärsche bei kühlen Temperaturen
Weitere Presseberichte zu den Osteraktivitäten 2012 der Friedensbewegung (Pressespiegel Teil 2) (13. April 2012)
- Zensoren und Sanktionen des 21., des sogenannten neuen amerikanischen Jahrhunderts
Eine Nachbetrachtung zu den Ostermärschen von Sima Kassaie (13. April 2012)
- "Als ob die Neonazis vom Himmel gefallen wären"
Rede von Sylvia Gingold beim Ostermarsch in Kassel (12. April 2012)
- "Soldaten der Bundeswehr müssten mitkämpfen, wenn es zu einem Krieg zwischen Israel und dem Iran käme"
Rede von Sönke Wandschneider beim Hamburger Ostermarsch (12. April 2012)
- "Adopt a Revolution" und die Frage der Gewalt in Syrien
Disput in der Friedensbewegung zwischen Christoph Marischka/Jürgen Wagner und Christine Schweitzer (12. April 2012)
- Bundeswehr verballert zehn Millionen
Sachsen-Anhalt: Protest gegen geplante Schießanlage im Zeitzer Forst (12. April 2012)
- "Grass stimuliert Ostermärsche" / "Grass-Gedicht polarisiert beim Ostermarsch"
Ein Pressespiegel (von der Deutschen Welle bis zum Weser-Kurier) (11. April 2012)
- "Das Kriegsgeschehen in Afghanistan nicht weiter verschleiern und verharmlosen!"
Rede von Peter Schönlein beim Nürnberger Ostermarsch (11. April 2012)
- "Wir hätten auch die USA, die Erfinderin der Achse des Bösen, genannt"
Andreas Buro hat Grass weiter geschrieben / Und eine Gastkolumne von Peter Strutynski zum Ostermarsch 2012 (10. April 2012)
- "Sanktionen fördern Konflikte, anstatt sie zu lösen"
Rede von Karin Leukefeld beim Ostermarsch Rhein-Ruhr (10. April 2012)
- Ostermärsche 2012: Mehr als Grass
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zum Abschluss der Ostermärsche (10. April 2012)
- Von Kosovo bis Syrien: "Krieg ist ein Bombengeschäft"
Rede von Angela Rauscher beim Nürnberger Ostermarsch (10. April 2012)
- MTU – der unterschätzte Rüstungsriese
Zwei Reden von Jürgen Grässlin beim Ostermarsch 2012 in Friedrichhafen (09. April 2012)
- atomwaffenfrei.jetzt
Rede von Regina Hagen beim Ostermarsch Odenwald (Michelstadt) (09. April 2012)
- Wehe, es wagt jemand, die Logik der Kriegspropaganda in Frage zu stellen!
Wir leben in frostigen Zeiten. Peter Strutynski beim Ostermarsch in Bremen (09. April 2012)
- Krieg darf kein Mittel der Politik sein!
Rede von Lühr Henken beim Berliner Ostermarsch 2012 (08. April 2012)
- Die Gefahr geht von unserem Land aus
Ulrich Sander beim Ostermarsch Rhein-Ruhr (08. April 2012)
- Friedensgrüße statt Kriegstrommeln
Wenn die Menschen nicht mitspielen beim Kriegsgeheul ihrer Vertreter. Sabine Schiffer beim Ostermarsch 2012 in Erlangen (08. April 2012)
- Kriegstrommeln werden gerührt
Günter Grass wehrt sich gegen Hetze. Friedensbewegung stellt sich hinter den Autor (08. April 2012)
- Ostermarschierer: Weil Grass Recht hat ...
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag und eine Stellungnahme der "Jüdischen Stimme für gerechten Frieden in Nahost" (06. April 2012)
- Warnung vor neuen Kriegen
Über Ostern finden Demonstrationen und Kundgebungen in mehr als 70 Orten der Bundesrepublik statt / Berlin: Interview mit Laura v. Wimmersperg (06. April 2012)
- Ostermärsche 2012: "Noch nie so viele Kriege"
Berliner Friedensbewegung demonstriert gegen Waffenexporte und drohende Kriege / Münchner Ostermarsch erinnert an Tote des Neonaziterrors (06. April 2012)
- "Es gibt keinen gerechten Krieg" / "... die Politik in die eigenen Hände nehmen!"
Ostermarsch-Aufrufe aus Augsburg, Thüringen, Erfurt und Osnabrück (04. April 2012)
- "Politische Probleme können nur politisch gelöst werden" / "Mit Krieg und Rüstung wird Geld verdient"
Ostermarsch-Aufrufe von Bruchköbel, Gummersbach, Hannover und Traunstein (03. April 2012)
- Für friedliche Lösungen
Ostermärsche 2012 beginnen bereits an diesem Wochenende. Demonstrationen und Kundgebungen in mehr als 70 Orten (01. April 2012)
- Friedenstrommeln gegen Kriegspropaganda
FriedensJournal Nr 2/2012 (März/April) erschienen (31. März 2012)
- "Stoppt die Kriegsvorbereitungen gegen Iran und Syrien!" / "Krieg darf kein Mittel der Politik sein!"
Ostermarschaufrufe Teil 4: Baden Württemberg und Berlin (29. März 2012)
- "Frieden durchsetzen - gewaltfrei!" / "Nie wieder Atomkraft!" / "Gegen Armut und soziale Ausgrenzung" / "Gegen Atomtransporte"
Ostermarschaufrufe Teil 5: Nürnberg, Jülich, Potsdam und Rostock (29. März 2012)
- "Wir widersetzen uns dem Umbau der Bundeswehr zu einer Interventionsarmee" / "Umfassende Abrüstung statt Sozialabbau und Hartz IV"
Ostermarschaufrufe Teil 6: Bremen, Landshut und Saarbrücken (29. März 2012)
- "Kriege abschaffen. Jetzt!" / "Die Wahrheit stirbt schon vor dem Krieg"
Ostermarschaufrufe Teil 7: Müllheim und Frankfurt a.M. (29. März 2012)
- "Kriege ächten! Zivil handeln! Abrüsten!" / "Städte sind keine Angriffsziele"
Ostermarschaufrufe Teil 8: Braunschweig, Magdeburg und Hillersleben (29. März 2012)
- Ostermärsche warnen vor neuen Kriegen
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (29. März 2012)
- "Die Gefahr von Kriegen steigt, die Welt wird unsicherer" / "Nein zu Krieg, Atomrüstung und innerer Militarisierung"
Ostermarschaufrufe Teil 1: Rhein Ruhr und Ostwestfalen (Detmold) (28. März 2012)
- "Wir bestehen auf der Einhaltung des Völkerrechts" / "Kein Krieg dient den Menschenrechten"
Ostermarschaufrufe Teil 2: Kiel und Kassel (28. März 2012)
- "Abkehr von Öl und Atomkraft zugunsten erneuerbarer Energien" / "Keine Waffenlieferungen in den Nahen Osten"
Ostermarschaufrufe Teil 3: München, Hamburg und Mannheim (28. März 2012)
- Blau-weiße Liebesgrüße an den "Feind" / Deutschland liefert U-Boote
Facebook-Kampagne und Protest: Israelis und Iraner versichern sich ihrer gegenseitigen Sympathie (27. März 2012)
- Kriegsflatrate beschlossen / Linke gespalten
Bundestagsmehrheit erhofft sich höhere Attraktivität von Kriegseinsätzen / Und ein Brief von Norman Paech, Werner Ruf und Peter Strutynski (26. März 2012)
- "Gegen Rassismus und Armut - Kräfte bündeln"
Bundeskongress der Föderation Demokratischer Arbeitervereine DIDF: Grußworte von VVN-BdA und Friedensratschlag (26. März 2012)
- Kriegsdrohungen gegen Iran und Syrien
Die Aufgaben von Friedensforschung und Friedensbewegung. Von Lühr Henken und Peter Strutynski (Friedensratschlag) (25. März 2012)
- Linksfraktion "empört Friedensbewegung" / Nur Missverständnisse?
Die LINKE sorgt mit einem Antrag zur Verbesserung der Situation von Soldaten im Kriegseinsatz für Aufregung / Zwei Erklärungen von Christine Bucholz und anderen Mitgliedern der Linksfraktion (24. März 2012)
- Festakt mit Gänsehauterlebnis
Die VVN-BdA feierte in Frankfurt am Main ihr 65-jähriges Jubiläum. Artikel und Grußadresse des Friedensratschlags (20. März 2012)
- "Wer einen Stellvertreterkrieg auf syrischem Boden führen lassen will, begeht ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit"
Eine Stellungnahme des FORUMS FRIEDENSETHIK in der Evangelischen Landeskirche in Baden zur drohenden Kriegsgefahr im Nahen Osten (15. März 2012)
- Israel gießt Öl ins Feuer / Gaza escalation: dress rehearsal for Iran war
Bundesausschuss Friedensratschlag und israelischer Friedensblock Gush Shalom zu den jüngsten Angriffen (13. März 2012)
- EINLADUNG zur einer weiteren AKTIONSONFERENZ für die Friedensbewegung
Am Sonntag, 18. März 2012 in Kassel: Schritte gegen die drohenden Kriege im Nahen und Mittleren Osten (11. März 2012)
- "Wir wenden uns gegen die einseitige und eskalationsfördernde Berichterstattung der westlichen Medien"
Eine Stellungnahme der Bundessprecher der DFG-VK zum Syrien-Konflikt (Im Wortlaut) (10. März 2012)
- Gegen den Marsch in einen neuen Krieg
Der Labour-Abgeordnete Jeremy Corbyn über die britische Friedensbewegung (08. März 2012)
- Biedere Deutsche, radikale Welt
Die sozialen Bewegungen der vergangenen Monate haben weltweit Veränderungshoffnungen ausgelöst. Von Roland Roth (02. März 2012)
- Beim Beten weggetragen
"Occupy London"-Camp von der Polizei geräumt (01. März 2012)
- Händler des Todes
Die Bundesrepublik gehört zu den weltweit größten Rüstungsexporteuren. Eine Analyse von Lühr Henken (01. März 2012)
- "Die Menschen in der ganzen Welt leiden unter der Zuspitzung einer grundlegenden Krise des Kapitalismus"
Die Abschlusserklärung des Weltsozialforums 2012 von Porto Alegre (im Wortlaut, deutsche Übersetzung) (26. Februar 2012)
- Vor dem Angriff auf Iran?
Friedensbewegung: Gefährliche Eskalation am Persischen Golf / Sanktionspolitik des Westens in der Kritik (25. Februar 2012)
- Davos - Porto Alegre:
Für die Große Transformation. Neue Modelle schaffen. Von Leo Mayer (25. Februar 2012)
- Ende der Sanktionen und Kriegsdrohungen gegen Iran gefordert
Ein Appell aus der Friedensbewegung - Pressemitteilung der IPPNW und der Appell im Wortlaut (24. Februar 2012)
- Das Zentrum des Sturms ist in Bewegung
US-Marxist Richard D. Wolff über die Systemkrise des Kapitalismus, seine historischen Ursachen und die Occupy-Bewegung (24. Februar 2012)
- "In Dresden hat sich einiges verändert"
Nazis verjagt - aber die Repression hört nicht auf. Erklärung des Bündnisses "Dresden nazifrei" (24. Februar 2012)
- Ein Tag nazifrei / "Naziaufmarsch ist Geschichte"
Tausende feiern das Ende des größten Naziaufmarsches in Dresden / Antifa-Demos auch in Worms und Fürth (21. Februar 2012)
- Ernst Busche wird 80 ...
... und denkt nicht ans Aufhören. Wir gratulieren von Herzen (20. Februar 2012)
- Ungewöhnliche Beweisanträge
Hamburg: Verteidigung einer Rüstungsgegnerin ruft ThyssenKrupp-Vorstand in den Zeugenstand (19. Februar 2012)
- Nazis erleben in Dresden ihr Waterloo - Antifaschisten feiern verdienten Sieg
Kaum noch Nazis gesichtet - Mehr als 10.000 Demonstranten gegen Rechts - Nazi-Lachnummern auch in Worms, Gera und Fürth (19. Februar 2012)
- Auftakt in Dresden
Tausende protestierten gegen Neonazidemonstration in Elbmetropole. Polizei leitet Ermittlungsverfahren gegen VVN-Bundesvorsitzenden Fink ein (16. Februar 2012)
- Dresden wehrt sich gegen Neonazis
Gedenken an Orten der NS-Verbrechen / Blockaden am Abend / Kramer lobt Blockaden als Grundrecht. Mehrere Beiträge (15. Februar 2012)
- Dresden springt über seinen Schatten
Erstmals könnte die Bürgerschaft in Sachsens Landeshauptstadt am 13. Februar geeint gegen Nazis protestieren (11. Februar 2012)
- In Chile entsteht eine neue Bewegung
Die Studentinnen Camila Vallejo und Karol Cariola sowie der Gewerkschafter Jorge Murúa über soziale Proteste in ihrer Heimat. Interview (09. Februar 2012)
- Panzer im Stadtparlament
In Kassel will ein Friedensbündnis den Rüstungsexport nach Saudi-Arabien stoppen (nd-Artikel und Kommentar in Südwest Presse) (09. Februar 2012)
- International gegen Uranabbau
Anti-Atom-Bewegung bereitet zwei weltweite Aktionstage vor. Beiträge von Iris Toulas und Bernhard Clasen (07. Februar 2012)
- Appell zum gemeinsamen Widerstand
Zehnte Münchner Friedenskonferenz debattierte Alternativen zur Gewalt (07. Februar 2012)
- "Hände weg von Iran und Syrien"
Pulverfass Naher Osten kann zum Flächenbrand werden. Interview mit Peter Strutynski (04. Februar 2012)
- "Politisch motiviert"
Blockieren ist strafbar? Hessens Landtag hebt Immunität von Fraktionsvorsitzenden der Linken auf. Wissler und van Ooyen sind empört (04. Februar 2012)
- Der Wolf im Hochsicherheitstrakt "Bayerischer Hof"
Scharfe Kritik von Friedensaktivisten an Programm und Rednern der Münchener Sicherheitskonferenz / Konstantin Wecker bei Friedenskundgebung (04. Februar 2012)
- Friedensbewegung macht mobil gegen Kriegsdrohungen
Friedensberatung in Kassel verabschiedet Aufruf "Hände weg von Iran und Syrien". Pressemitteilung (02. Februar 2012)
- "Ich stehe vor ihnen ohne Reue. Ich weiß Recht und Moral auf meiner Seite."
Hessischer Landtag hebt Immunität von zwei Abgeordneten auf: Sie hatten sich des Vergehens schuldig gemacht, gegen den Naziaufmarsch in Dresden zu protestieren (02. Februar 2012)
- "Unsicherheitskonferenz" im Bayerischen Hof
Auch in diesem Jahr gibt es wieder Proteste, wenn sich Politiker, Militärs und Rüstungsexperten im Münchner Luxushotel treffen (02. Februar 2012)
- Mit Menschen solidarisch, nicht mit dem System"
Friedensgruppen berieten am Wochenende erstmals über drohenden Krieg gegen Syrien. Ein Gespräch mit Jens-Peter Steffen (01. Februar 2012)
- Die Weltbürgerbewegung übt Selbstkritik
Das Sozialforum will sich in der arabischen Welt erneuern / Weltweit gegen Kapitalismus (01. Februar 2012)
- Friedensratschlag: Die Politik in die eigenen Hände nehmen!
FriedensJournal Nr 1/2012 (Januar/Februar) erschienen (31. Januar 2012)
- Europa muss "an der südlichen Gegenküste" für Ordnung sorgen - und Deutschland muss "führen"
Vor der Münchner "Sicherheitskonferenz": Ischinger stellt Programm vor - Friedensbündnis kritisiert "Familientreffen aus den NATO- und EU-Staaten" (31. Januar 2012)
- "Der Krieg geht weiter"
Friedensbewegung kritisiert Fortsetzung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan - Lühr Henken: Verteidigung am Hindukusch ist "kompletter Unfug" (30. Januar 2012)
- "Vor dem Verfassungsschutz muß die Verfassung geschützt werden"
Gespräch mit Silvia Gingold. Über Berufsverbote, die antikommunistische BRD-Staatsdoktrin, die Verfolgung von antifaschistischen Widerstandskämpfern (30. Januar 2012)
- Rousseff geißelt EU-Sparpolitik
Brasiliens Präsidentin kritisiert auf Weltsozialforum altmodische Konzepte / Interview mit Hugo Braun (attac) (29. Januar 2012)
- Tausende Globalisierungskritiker streiten über grünen Kapitalismus
Das Weltsozialforum 2012 in Porto Alegre diskutiert radikale und weniger radikale Alternativen (27. Januar 2012)
- "Scheinveranstaltung"
Gegner der Münchner "Sicherheitskonferenz" fordern ziviles Verständnis von Sicherheit / Aufruf zu Demo und Friedenskonferenz (26. Januar 2012)
- Totales EU-Ölembargo gegen Iran
LINKE und Friedensbewegung: Neue Strafmaßnahmen verschärfen die Kriegsgefahr (25. Januar 2012)
- Niedergang und Militarisierung:
Zum Stand der deutschen Friedensforschung. Band 18 der "Kasseler Schriften zur Friedenspolitik" erschienen. Buchbesprechung (25. Januar 2012)
- Alternativen für Rio+20 gesucht
Weltsozialforum in Porto Alegre dreht sich thematisch vor allem um Umweltfragen (25. Januar 2012)
- EU-Embargo gegen Iran: Ein "weiterer Schritt zum Krieg"
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (24. Januar 2012)
- EINLADUNG zur AKTIONSONFERENZ des Friedensratschlags
Auf der Tagesordnung: Die drohende Kriegsgefahr gegen Syrien und Iran und wie ihr zu begegnen ist (23. Januar 2012)
- "Occupy"-Bewegung in den USA lebt
Erfolg im Bundesstaat Wisconsin. Von Elsa Rassbach (22. Januar 2012)
- Zum Tod von Wolfgang Kuhlmann
Anstelle eines Nachrufs: Laudatio von Erika Bosch anlässlich der Verleihung des Düsseldorfer Friedenspreises 2010 und die Dankesrede des Preisträgers (20. Januar 2012)
- "Das größte Propaganda-Forum für die Kriege der NATO und der EU"
Vorwürfe der Friedensbewegung gegen die "Münchner Sicherheitskonferenz" - Aktionen angekündigt. Hintergrundmaterial (19. Januar 2012)
- Norman Paech: Damals wie heute
Medienreaktionen auf den Aufruf "Solidarität mit den Völkern Irans und Syriens!" erinnern an "Kampfjournalismus aus den Laufgräben des Kalten Krieges" (18. Januar 2012)
- Am 27. Januar: Gedenken an die Opfer des Naziregimes
Erstes Rundmail 2012 des Bundesausschusses Friedensratschlag (17. Januar 2012)
- Neonazis rüsten auf
Aufmarsch konnte nicht blockiert werden. 1200 Rechte aus dem ganzen Bundesgebiet zogen unter Polizeischutz durch Magdeburgs Innenstadt (17. Januar 2012)
- Auch 2012: Münchner "Sicherheitskonferenz" nicht willkommen
Dokumentiert: Der Aufruf des Protestbündnisses der Friedens- und Antikriegsbewegung (17. Januar 2012)
- Lebt die Occupy-Bewegung noch?
Aktivistin Ele Laz über das internationale Treffen der Empörten in Rom / Mark Greif über die Räumung des Zuccotti Parks in New York (15. Januar 2012)
- Iran: Kriegs- oder Friedenspolitik – das ist die Frage
Von Andreas Buro (13. Januar 2012)
- Es ist nötiger als je zuvor: Rechte in die Schranken weisen - Naziaufmarsch verhindern
Dokumentation des Aufrufs 2012 des Bündnisses "Dresden nazifrei" (13. Januar 2012)
- Protest mit Postleitzahl
Die Occupy-Camps überwintern auf Sparflamme oder sind geräumt, aber es wird weiter demonstriert (12. Januar 2012)
- Auch 2012: Dresden nazifrei!
Bündnis erneuert Blockadeaufruf für 18. Februar (12. Januar 2012)
- Kriege um Wasser, Energie, Rohstoffe
Das neue Buch aus der AG Friedensforschung Kassel erschienen (11. Januar 2012)
- Blockaden gegen rechts
Geplante Aufmärsche von Neofaschisten in Dresden sollen wieder verhindert werden. Anwälteverein fordert zum Kampf um Grund- und Freiheitsrechte auf (10. Januar 2012)
- Glaubwürdigkeits-Stresstest für Grün-Rot:
Zivilklausel für das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Hochschulen Baden-Württembergs. Von Dietrich Schulze (06. Januar 2012)
- Aufstand der Empörten
Jahresrückblick 2011: Die "Occupy"-Bewegung. Die Revolten in Nordafrika fanden ihr Echo in Europa und den USA. Von André Scheer (31. Dezember 2011)
- Raus aus Afghanistan – Hände weg von Iran!
Bundesausschuss Friedensratschlag: Zwölf Aktionsschwerpunkte der Friedensbewegung für 2012. Presseerklärung (31. Dezember 2011)
- Unsere Bewegung wächst noch
Angela Davis zu Occupy, der Regierung Obama und dem gefängnisindustriellen Komplex in den USA (26. Dezember 2011)
- Wie lange hält die Empörung?
Attac-Nachwuchs hofft auf Occupy-Camper und einen neuen Bewegungszyklus (22. Dezember 2011)
- Horst-Eberhard Richter verstorben
IPPNW trauert um den Mitbegründer der deutschen Sektion. Sein Leben und Werk (20. Dezember 2011)
- Ossietzky als Leitlinie
Zum 75. Geburtstag des Publizisten Eckart Spoo (20. Dezember 2011)
- "Yes, we camp"
Occupy Wall Street hat bereits heute die USA verändert - Die Proteste brauchen aber theoretisches Wissen. Beiträge von Lotta Suter und Raul Zelik (aus der Schweizer Wochenzeitung WOZ) (19. Dezember 2011)
- Jagd auf Aktivisten
Menschenrechtler, Friedensbewegte und Studierende geraten in Mexiko unter Beschuss (18. Dezember 2011)
- Von wegen Abzug! Bundeswehr steigert Kampfkraft in Afghanistan
Friedensratschlag zur Afghanistandebatte. Pressemitteilung (16. Dezember 2011)
- Sitzweite oder Steinwurfweite
Zum dritten Mal ruft ein Bündnis in Dresden für den Februar zu Blockade von Naziaufmärschen auf (15. Dezember 2011)
- "Diese Regelung ändert nichts an unserer grundsätzlichen Kritik an den Schulbesuchen der Bundeswehr"
Friedensgruppen in NRW fordern Kündigung des Kooperationsabkommen mit der Bundeswehr - Offener Brief (15. Dezember 2011)
- Gegen die Strategie des Tötens
Im Wortlaut: Erklärung des pax christi-Präsidenten zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2011 (13. Dezember 2011)
- Afghanistan-Krieg und andere Auslandseinsätze beenden - Militärintervention und Krieg gegen Syrien und Iran verhindern - NATO auflösen - UNO reformieren
Bundesausschuss Friedensratschlag legt ein "Friedenspolitisches Aktionsprogramm" für das Jahr 2012 vor (12. Dezember 2011)
- Rüstungsexportbericht der Bundesregierung: ein friedenspolitischer Offenbarungseid
Empörung über Rüstungsexporte aus Deutschland - „Friedenspolitik sieht anders aus“ Friedensbewegung fordert Waffenexportverbot und Konversion (08. Dezember 2011)
- Kosmetik statt Erfolg
Pressemitteilung aus der Friedensbewegung zum Abschluss der Bonner Afghanistan-Konferenz (07. Dezember 2011)
- Tausendfacher Ruf nach Abzug
Großdemonstration in Bonn gegen NATO-Krieg in Afghanistan (06. Dezember 2011)
- "Ein lebendiger Austausch zwischen wissenschaftlicher Expertise und Friedensbewegung"
Wieder fand der "Friedenspolitische Ratschlag" an der Uni Kassel ein großes Publikum. Ein Tagungsbericht von Peter Strutynski (05. Dezember 2011)
- "Wir wollen, dass die Afghanen über ihr Schicksal selbst bestimmen können" / "Krieg und Besatzung unter der NATO-Flagge sind gescheitert"
Zwei Reden auf der Kundgebung der Friedensbewegung in Bonn: Wolfgang Uellenberg (ver.di) und Dr. Angelika Claußen (IPPNW) (05. Dezember 2011)
- "It is important to understand that Asia and the Pacific have become the primary focus of U.S. war planning and preparations"
by Joseph Gerson (American Friends Service Committee, USA) (05. Dezember 2011)
- Brauner Sumpf? Mitnichten!
In Jena setzten 50.000 Menschen ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Von Jenny Becker / LINKE-Abgeordnete Katharina König im Interview (04. Dezember 2011)
- "Wir glauben, die Errungenschaften der letzten zehn Jahren sind zu dürftig, geradezu deprimierend"
Offener Brief der "Konföderation der Afghanen im Ausland" an die Teilnehmer der "Zweiten Konferenz bei Bonn", an die UN und an die deutsche Regierung (03. Dezember 2011)
- Höher, schneller, breiter
Mehr Sicherheit, mehr Schulen, mehr Krankenhäuser: Vor der Afghanistan-Konferenz in Bonn überschlagen sich die Erfolgsmeldungen aus dem Kriegsgebiet (03. Dezember 2011)
- Aufstand der Ausgeschlossenen - Über Jugendproteste und Sozialrevolten
"junge Welt" veröffentlicht Vorabdruck eines Aufsatzes von Michael Klundt in der Zeitschrift Z (02. Dezember 2011)
- "Die letzten zehn Jahre zeigen, dass die Besatzungsmächte ausschließlich eigene Interessen verfolgt haben"
Ein 13-Punkte-Katalog der Konföderation der Afghanen im Ausland - vorgelegt zu den Protesten gegen die Bonner Afghanistan-Konferenz (02. Dezember 2011)
- "Sie wollen Afghanistan in ihre Militär- und Aufklärungsbasis in Asien verwandeln" / 'They want to change Afghanistan into their military and intelligence base in Asia'
Rede von Malalai Joya auf dem Friedenspolitischen Ratschlag in Kassel (englisch und deutsch) / Speech of Malalai Joya in Kassel (Germany) (02. Dezember 2011)
- Skandalöse Waffenexporte hören nicht auf
Friedensbewegung empört: Ein weiteres Atom-U-Boot an Israel. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (02. Dezember 2011)
- Nur Abzug hilft - Demo in Bonn
Friedensbewegung für sofortigen, bedingungslosen und vollständigen Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan - Demo am 3. Dezember in Bonn (01. Dezember 2011)
- Afghanistan-Krieg wird bis 2024 verlängert!
Proteste gegen Petersberg-II unterstützen! Erklärung der Grünen Friedensinitiative (30. November 2011)
- Leoparden für Indonesien
Deutsche Rüstungsexporte boomen / Rüstungsexportkampagne: "Vorsätzlich Öl ins Feuer" (30. November 2011)
- Obama auf dem Kriegspfad? Schluss mit den Kriegsvorbereitungen!
Friedens- und Menschenrechtsorganisationen warnen vor Eskalation im Atomkonflikt mit Iran. Zwei Erklärungen im Wortlaut (24. November 2011)
- Friedensratschlag zu Afghanistan / Malalai Joya in Kassel
NEIN zu 45 Jahren Krieg in Afghanistan. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (22. November 2011)
- "Umbruch: Die Politik in die eigenen Hände nehmen"
Der 18. Friedenspolitische Ratschlag tagt wieder in Kassel / Ein großes Programm voller Aktualität und Brisanz. Presseerklärung (19. November 2011)
- Interventionismus und Staatszerstörung stoppen!
FriedensJournal Nr 6/2011 (November/Dezember) erschienen (19. November 2011)
- Und sie bewegt sich doch!
Räumung des New Yorker Zuccotti-Parks kann Occupy-Bewegung nicht einschüchtern / Heute Aktionstag (17. November 2011)
- Stilbildend gegen den Mainstream
Zum Tod von Franz Josef Degenhardt (15. November 2011)
- Guy Fawkes trifft Karl Marx
Berliner Bundestag und Frankfurter Banken umzingelt: Zehntausende gingen gegen die Macht der Kapitalmärkte auf die Straße (15. November 2011)
- Erst Kassel - dann Bonn
Einladung zum Friedenspolitischen Ratschlag am Sa/So, 26./27. November (15. November 2011)
- Hintertüren in Genf
Nichtregierungsorganisationen warnen vor Aufweichung des Verbots von Streumunition. Von Wolfgang Kötter (15. November 2011)
- Occupy-Wall-Street am Scheideweg
Die Bewegung der Kapitalismuskritiker sieht sich verschärfter Repression und internen Problemen ausgesetzt (08. November 2011)
- Aufruhr in Oakland
"Occupy"-Bewegung und Gewerkschaften blockieren viertgrößten Hafen der USA (05. November 2011)
- "Ihr repräsentiert uns nicht"
Gegen den G20-Gipfel protestierten tausende Globalisierungskritiker in Nizza (03. November 2011)
- Pax Christi: Analyse der Situation mit der Dynamik des Aufbruchs zu verbinden
Kommentar des Sprechers der Kommission "Globalisierung und soziale Gerechtigkeit", Stefan Leibold, zur "Occupy Wall Street"-Bewegung (03. November 2011)
- Die Bewegung prägt eine ganze Generation
Der Initiator der Occupy-Bewegung Kalle Lasn fordert für den Westen einen "weichen Regimewechsel". Interview (29. Oktober 2011)
- Marseillaise in Offenbach
Zum fünften Todestag des Kommunisten, Antifaschisten und Friedensaktivisten Peter Gingold. Von Ursula Püschel (29. Oktober 2011)
- Friedensbewegung zum Standortkonzept für die Bundeswehr: De Maizières großes Ablenkungsmanöver
Es geht nicht mehr um Verteidigung, sondern um Intervention - "Armee im Einsatz" ist völkerrechts- und grundgesetzwidrig. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (27. Oktober 2011)
- NATO wegen Angriffskrieg unter Anklage / Friedensbewegung spricht von "Ermordung" Gaddafis / IPPNW: Flüchtlinge aus Libyen in Deutschland aufnehmen
Reaktionen aus der Friedensbewegung auf den Tod Gaddafis: Erklärungen von Friedensratschlag, IPPNW, "Stop the War Coalition" und pax christi Österreich (25. Oktober 2011)
- Der neue Antikapitalismus
Ein Streifzug durch die Protestkulturen von New York bis London. Ein Beitrag von Florian Schmid im "neuen deutschland" (24. Oktober 2011)
- Selbstermächtigung
Ein Gespräch mit Simon Teune (Wissenschaftszentrum Berlin) über Medien als Protestverstärker und über neue und alte Aktivisten (23. Oktober 2011)
- Drei Phasen zur Anerkennung
Die Proteste von "Occupy Wall Street" in New York lösten eine neue kapitalismuskritische Bewegung aus (23. Oktober 2011)
- Aufrufe zu weiteren Bankenprotesten
Finanzmarktkritiker bereiten für das Wochenende neue Aktionen vor (20. Oktober 2011)
- "Wundervoller Schock"
Die kanadischen Adbusters brachten die Occupy-Proteste ins Rollen, jetzt haben sie einen neuen Aufruf gestartet (20. Oktober 2011)
- Blauhelme nein, es sei denn in Grün
Linkspartei: Bundeswehreinsätze im Ausland in jeder Variante verpönt (20. Oktober 2011)
- Gegen die Macht der Banken gehen weltweit Hunderttausende auf die Straße
Berichte aus New York, Frankfurt, Rom, London, Berlin, Madrid und Brüssel (18. Oktober 2011)
- "Die Demokratie gegen die Gier der Märkte verteidigen"
Sympathie, Ermahnungen und Unverständnis - Die Bankenproteste im Spiegel der internationalen Medien (18. Oktober 2011)
- Die wichtigste Sache der Welt
Von Naomi Klein. Rede auf einer Protestkundgebung in New York (Deutsche Übersetzung aus der Schweizer Wochenzeitung WOZ) (16. Oktober 2011)
- Etappensieg für Occupy Wall Street
Reinigungsaktion wird verschoben / Occupy Wall Street Turns Back Eviction Threat (15. Oktober 2011)
- Der Druck auf Politik und Banken wächst
In Paris treffen sich an diesem Wochenende die G20-Finanzminister zum soundsovielten Krisengespräch - Weltweit protestieren Hunderttausende gegen das Finanzsystem (15. Oktober 2011)
- Blockierer in Dresden vor Gericht
Sächsische Justiz überfordert - Antifaschisten planen für 2012 (14. Oktober 2011)
- Der Empörten-Virus
Die spanische Protestbewegung hat die Welt mit ihrer Revolte angesteckt - Occupy Wall Street in den USA / Attac ruft zu Protesttag in Deutschland auf (13. Oktober 2011)
- Dresden in Geiselhaft?
Sächsische FDP diffamiert Widerstand gegen rechts. Antifaschisten wollen drohenden Neonaziaufmarsch in Elbmotropole erneut verhindern (13. Oktober 2011)
- "We have picked a fight with the most powerful economic and political forces on the planet" / "Wir haben den Kampf mit den mächtigsten ökonomischen und politischen Kräften der Welt aufgenommen"
(12. Oktober 2011)
- Schule und Bundeswehr: "Zivile Konfliktbearbeitung ist für mich eine Alternative zum Militär, keine Ergänzung"
Bundestagsabgeordnete Kathrin Vogler warnt vor einer Initiative des Unterausschusses "Zivile Krisenprävention und vernetzte Sicherheit" - Brief an die Friedensbewegung (12. Oktober 2011)
- Viel zu sagen - aber wenig Gehör, vor allem in den Medien
Die Friedensbewegung und der zehnte Jahrestag des Afghanistankriegs. Eine Nachlese (11. Oktober 2011)
- "Trauriger Jahrestag": Zehn Jahre Afghanistankrieg - und kein Ende in Sicht
Friedensbewegung zieht Bilanz und klagt an - Veranstaltung in Berlin (06. Oktober 2011)
- Es geht ums nackte Überleben: Zehn Jahre Afghanistan-Krieg - Friedensaktionen im Herbst 2011
uz-Gespräch mit Lühr Henken, Sprecher des Bundesausschusses Friedensratschlag (05. Oktober 2011)
- "Occupy Wall Street" / "Besetzt die Wall Street" - im ganzen Land
Trotz Festnahmen weiten sich Sozialproteste in den USA aus (05. Oktober 2011)
- Zehn Jahre Terror durch "Anti-Terror"-Krieg
FriedensJournal 5/2011 erschienen - Editorial und Inhalt (30. September 2011)
- Zehn Jahre Afghanistan-Krieg: Friedensbewegung zieht Bilanz und klagt an
Zentrale Veranstaltung in Berlin. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (30. September 2011)
- Gegängeltes Grundrecht
Bürgerrechtler fordern von Politik und Polizei die Achtung des Versammlungsrechts (29. September 2011)
- Rebellieren, leben
Türkei: Mesopotamisches Sozialforum beendet. Erdogan droht PKK (28. September 2011)
- Erkenntnisse statt Bekenntnisse
Unbestechlich und sachlich – das Russel-Tribunal. Zuletzt zur Lage in Palästina (24. September 2011)
- "Krieg gegen Frauen"
Internationale Konferenz in Köln: Vertreterinnen aus sechs Ländern diskutierten Strategien gegen patriarchale Gewalt und gezielte Tötungen (24. September 2011)
- Wohin führt Afghanistans Weg?
Hans-Christian Ströbele über die Lage am Hindukusch (19. September 2011)
- Ich werde meine Heimat wiedersehen
Bahman Nirumand über die 68er Bewegung, die Diktatur Khomeinis in Iran und die Rettung durch – Liebe (19. September 2011)
- "Bündnis gegen Rechts" in Kassel: Nazis in die Schranken gewiesen
1500 Menschen demonstrierten. Dokumentiert: Rede von Dr. Ulrich Schneider, VVN-BdA (19. September 2011)
- "Was zählte war, dass wir es ernst meinten"
Greenpeace: Aus einer 20-köpfigen Gruppe wurde in 40 Jahren eine weltweit agierende Umweltorganisation (19. September 2011)
- Darf die Friedensbewegung "Blauhelme" denken?
Eine Kritik von Christoph Marischka von IMI e.V. an der Libyen-Erklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag - und eine Erwiderung von Lühr Henken und Peter Strutynski (16. September 2011)
- Antimilitaristen stehen vor Gericht – und klagen selbst an
Ein Prozess in Hamburg wegen Hausfriedensbruchs wird gegen Geldzahlungen eingestellt / Beifall für Erklärungen der Angeklagten (15. September 2011)
- 30 Jahre Krieg der Rechten gegen die Ausländer
Der Kampf gegen die Nazis bedeutet auch stets "Nie wieder Krieg". Von Ulrich Sander (15. September 2011)
- Kriegsverbrechen Uranmunition
Von Birgit Malzahn (13. September 2011)
- "Mir war sofort klar, daß das Krieg bedeutet"
Gespräch mit John Catalinotto. Über die Anschläge auf das World Trade Center und die Folgen, Zweifel an der offiziellen Darstellung und das Erstarken der Antikriegsbewegung (13. September 2011)
- "Der sog. 'Krieg gegen den Terror' durchzieht alle Kontinente mit einer Blutspur / "The war has nothing to do with fighting terrorism"
Statements aus der deutschen und britischen Friedensbewegung zum zehnten Jahrestag vom 11. September 2001 (11. September 2011)
- Protest gegen Petersberg II?
Kritischer Blick von Pax Christi auf die geplante Afghanistan-Konferenz. Interview mit Christine Hoffmann (08. September 2011)
- Die Probleme des Klimaprotests
Ein Sammelband untersucht das schwierige Verhältnis von NGOs, Klimabewegung und Regierungen (08. September 2011)
- Friedensbewegung: Mehr als harmlose Kampfjet-Fotos
Stadtmuseum Schleswig stellt Aufnahmen von Luft- und Zielaufklärung aus (06. September 2011)
- Peter Strutynski: Gegen Geschichtsrevisionismus und Kriegspolitik
Rede bei der Gedenkfeier „Blumen für Stukenbrock“ am 3. September 2011 * (06. September 2011)
- Erfolgreicher Protest gegen Nazis in Dortmund
Polizei schützt nicht das Versammlungrecht, sondern die Nazis / Die Medien als Pressesprecher des Polizeipräsidenten (05. September 2011)
- Blockaden gegen rechts
Antifaschistisches Bündnis fordert Polizei zu Gewaltverzicht auf. DGB wirft Dortmunder Justiz "Stillstand der Rechtspflege" vor (03. September 2011)
- Eine Welt der "vergessenen" Kriege
Auch Deutschland heizt mit seinen Rüstungsexporten gewaltsame Konflikte an. 1. September: Veranstaltungen gegen Krieg (02. September 2011)
- Afghanistan, Libyen, Nahost-Konflikt, Rüstung und Bundeswehr:
Breites Themenspektrum zum diesjährigen Antikriegstag / Drei Erklärungen aus der Friedensbewegung: Friedensratschlag - Friedenskooperative - IPPNW (01. September 2011)
- Tödliche Profite
Deutsche Panzer von Arabien bis Kurdistan im Einsatz. Rüstungsexporte sollen auch weiterhin den Einfluß der westlichen Staaten im arabischen Raum sichern (01. September 2011)
- Zum Antikriegstag 2011 und zum Aktionsherbst der Friedensbewegung
6. Rundmail des Friedensratschlags (26. August 2011)
- Viele "Finger" sind eine Faust
Umfassende Mobilisierung gegen "nationalen Antikriegstag" in Dortmund (24. August 2011)
- "Friedensgruppen sind in die Falle getappt"
Rheinland-Pfalz: Pazifisten schließen Kooperationsvereinbarung mit Landesregierung. Gespräch mit Markus Pflüger (24. August 2011)
- Gaddafis Sturz - Niederlage der UNO
Erklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag und ein STATEMENT der britischen STOP THE WAR COALITION (englisch) (23. August 2011)
- "Grob ungehörige Handlung"
Bußgeldbescheid für Aktionskünstler wegen Ausstellung mit Kriegsbildern in Bayern (23. August 2011)
- Anschlag auf britisches Kulturinstitut in Kabul
Selbstmordkommando tötete zehn Menschen / Stop the War Coalition: The troops must be withdrawn (21. August 2011)
- "Die Sozialisten stehen an einem Scheideweg"
Soziale Kämpfe entstehen auf nationaler Ebene, politische Entscheidungen fallen verstärkt im Rahmen der EU. Ein Gespräch mit Miguel Portas (21. August 2011)
- Den Protestvirus nach ganz Europa tragen
Der Volksmarsch der spanischen »Empörten« nach Brüssel ist in Frankreich angekommen (20. August 2011)
- Wer ist die richtige Opposition?
Rim Farha zur Protestbewegung und Politik gegenüber Syrien (18. August 2011)
- "Diese Typen lassen sich nicht in die Karten schauen"
Steuerfrei Freunde bespitzeln: Linke Aktivisten in Freiburg lehnten unmoralisches Angebot des Staates ab. Ein Gespräch mit Peter Müller (18. August 2011)
- Auf der Suche nach der gemeinsamen Vision
Attac ist trotz der Krise in der Krise – nun wollen die Globalisierungskritiker sich neu formieren (16. August 2011)
- Die Jungen empören sich zu Recht!
Globalisierungskritikerin Susan George über Sozialproteste und die Schuldenkrise in Europa (14. August 2011)
- Atomwaffen abschaffen
66 Jahre nach Hiroschima und Nagasaki: Bundesregierung soll "nukleare Teilhabe" im Rahmen der NATO sofort beenden. Von Claus Schreer (05. August 2011)
- Protest gegen Rüstungsexporte diffamiert
Bundesregierung behauptet, Tatort-Kurdistan-Kampagne sei PKK-gesteuert (03. August 2011)
- Hiroshima und Fukushima mahnen: Mit der Abrüstung ernst machen! Atomwaffen aus Deutschland abziehen!
Über 70 Veranstaltungen zum Hiroshima-Tag. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (01. August 2011)
- "Die Neonazis sind in der Gesellschaft angekommen"
Gespräch mit Wolfgang Dreßen. Über das veränderte Auftreten militanter Rechter, die Frage von Krieg und Frieden und die Inflationierung des Antisemitismusvorwurfes (01. August 2011)
- Gegen Militarisierung nach innen und außen
FriedensJournal 4/2011 erschienen - Editorial und Inhalt (31. Juli 2011)
- Die Empörten proben den Aufstand
Die Jünger von Stéphane Hessel formieren sich zur europäischen Bewegung (28. Juli 2011)
- Die Attacke der New York Times - Oder: Bakschisch für den Torhüter
Uri Avnery über den Erfolg der Gaza-Flottille (24. Juli 2011)
- Enttäuscht nach Gerichtsurteil?
Elke Koller zieht mit ihrer Klage gegen Atomwaffen in die nächste Instanz / Auszug aus dem Urteil (22. Juli 2011)
- "Dignité / Al Karama" geentert
Französische Motoryacht vor Gaza von israelischer Marine aufgebracht. Angeblich keine Verletzten an Bord (21. Juli 2011)
- Der Traum von einer anderen Welt / Zehn Jahre Genua
Man sollte den Gipfelprotesten nicht nachtrauern – es gibt gute Gründe, sich weniger auf Großereignisse zu konzentrieren (21. Juli 2011)
- Ein Staatsveränderer
Lorenz Knorr schildert in einem Buch seinen "Generalsprozeß". Der Antifaschist wird 90 Jahre alt. Zwei Buchbesprechungen und Gratulationen (19. Juli 2011)
- Keine Panzer aus Kassel
Demo gegen Rüstungsexport an Saudi-Arabien fand gute Resonanz / Widerstand auch in Bremen (19. Juli 2011)
- Zwei kamen durch
"Willkommen in Palästina" für Australierinnen (16. Juli 2011)
- Atomwaffenfrei dank Klage?
Friedensaktivistin will letzte Atombomben aus Deutschland verbannen (16. Juli 2011)
- Gaza-Aktivisten sauer auf Athen
Demonstration für die Aufhebung des Auslaufverbots und des israelischen Embargos gegen Gaza / Spanische Aktivisten beenden Protestaktionen (15. Juli 2011)
- Kassel wehrt sich
Samstag, 16. Juli: Demo gegen den Rüstungsexport nach Saudi-Arabien / Appell an die Stadt Kassel (15. Juli 2011)
- Verdächtig links
Eine Diskussion über die umstrittene Idee von extremistischen Rändern und warum sich Linke diesen Schuh anziehen (14. Juli 2011)
- "Leute wie uns hatten die Israelis wohl nicht erwartet"
Demonstration per Flugticket: "Fly in"-Aktivisten wurden gleich wieder abgeschoben. Ein Gespräch mit Elke Zwinge-Makamizile (13. Juli 2011)
- Endstation Flughafen Tel Aviv
Teilnehmer der Aktion "Willkommen in Palästina" in israelischer Abschiebehaft / Pyrrhus-Sieg Israels (12. Juli 2011)
- Protest trotz Reiseverbots
Palästinenser verurteilen Festnahmen von Gaza-Aktivisten. Israel baut weiter an der Trennungsmauer (12. Juli 2011)
- Neonazis, kehrt marsch
Neuruppin: Rechter Aufzug durch antifaschistischen Protest gestoppt (12. Juli 2011)
- Weiter auf dem Weg nach Gaza
Die Schiffe "Juliano" und "Al-Karama" sind entschlossen, ihr Ziel zu erreichen (11. Juli 2011)
- Und schon hatte uns die Küstenwache am Wickel
Es fehlten noch vier Seemeilen – dann wäre die "Tahrir" von der Gaza-Hilfsflottille in internationalen Gewässern gewesen (11. Juli 2011)
- Kritik an schwarzer Liste für Israel-Flüge
Lufthansa will sich an Vorgabe Israels halten und die Aktion "Willkommen in Palästina" stoppen (10. Juli 2011)
- "Wir werden nicht nach Gaza fahren!"
Passagiere verließen die "Stefano Chiarini" / Gaza-Flottille kämpft weiter um Aufhebung des griechischen Auslaufverbots / Organisatoren blicken bereits ins nächste Jahr (09. Juli 2011)
- Gaza-Schiffe bleiben im Hafen
Koordinierungskomitee hat in Athen offenbar Verschiebung der Überfahrt beschlossen / Spanische Botschaft in Athen besetzt (08. Juli 2011)
- Scharfe Kritik an Athens Blockade
Pressekonferenz zu Chancen der Gaza-Flotte / Jürgen Reents: "Kleine Gefälligkeit" (07. Juli 2011)
- Gaza-Flotte: Abreise weiter unklar
Griechische Behörden verweigern Schiffen Auslaufgenehmigung / Brief an Papandreou / "Tahrir" geentert (06. Juli 2011)
- Panzer aus Kassel nach Saudi-Arabien?
Bundesregierung verweigert Stellungnahme zur geplanten "Leopard"-Lieferung / Friedensbewegung: "Rüstungsexporte stoppen - Alternative Produktion diskutieren" (Zwei Erklärungen) (06. Juli 2011)
- Verharmlosung durch Stadt und Polizei
Dortmunds rechte Szene will "Nationalen Antikriegstag" abhalten. Friedensbewegung und Antifa planen Gegenaktionen / Aufruf im Wortlaut (06. Juli 2011)
- Extrem gleichgültig / Aachener Gericht verbietet Blockadetraining
Fehlende Demokratieerklärung: Bundesregierung streicht Projekte gegen Rechts / (06. Juli 2011)
- "Nur die Flotte kann Hilfe nach Gaza bringen"
Empörung über das Auslaufverbot durch die griechische Regierung / Pulitzer-Preisträgerin Alice Walker: "Warum ich mit der Freiheitsflottille nach Gaza fahre" (05. Juli 2011)
- Neue Hoffnung auf eine andere Welt
Gespräch mit Aktivisten aus England, Spanien und Griechenland (05. Juli 2011)
- "Stefano Chiarini" liegt im Hafen fest
Griechische Behörden verhindern Auslaufen des Hilfsschiffes Richtung Gaza (03. Juli 2011)
- Sabotage hält Flottille nicht auf
Gaza-Schiffe vor Abfahrt. Spanische Parteien fordern Sicherheit für Teilnehmer (30. Juni 2011)
- "Nur Druck von außen reicht nicht"
Die Israelin Keren Assaf über Boykottaufrufe, Verteidigungsreflexe und Fehler der Linken (30. Juni 2011)
- Deutsche Bomben gegen Gaddafi / Haftbefehl gegen Gaddafi zurückgewiesen
IPPNW und Bremer Friedensforum: "Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen" (30. Juni 2011)
- Palästina als Staat anerkennen!
Friedensbewegung richtet dringenden Appell an den Deutschen Bundestag: Pressemitteilung und Appell im Wortlaut (30. Juni 2011)
- Wortgefechte um Gaza-Flotte
Organisatoren der Hilfsaktion halten an Vorhaben fest / US-Regierung ruft zu "Zurückhaltung" auf / Israel droht (29. Juni 2011)
- "Mavi Marmara" – Aufklärung und Polemik
Die umstrittenen Geschehnisse rund um die Gaza-Flotte 2010 begleiten auch den diesjährigen Schiffskonvoi (29. Juni 2011)
- Gaza-Flottille sammelt sich zum Ablegen / Pulitzer prize-winning American writer Alice Walker: "That is why I sail"
Drohung aus Israel an mitreisende Journalisten / Netanyahu: Israel wird nicht zulassen, dass die See-Blockade durchbrochen wird (28. Juni 2011)
- 100 Tage Krieg gegen Libyen: Immer mehr zivile Opfer
Friedensbewegung verlangt Waffenruhe und Verhandlungen (28. Juni 2011)
- Beredte Tatsachen
"Mitternacht auf der Mavi Marmara" – Viele Stimmen, eine Richtung. Buchbesprechung (26. Juni 2011)
- Beharrlicher Kurs auf den Gaza-Streifen
Hilfs-Flottille vor Aufbruch / Debatte um Vorfälle vor einem Jahr. Interviews, Berichte (26. Juni 2011)
- In Polizeigewahrsam
Ein israelischer Friedensaktivist beklagt die Normen seines Staates. Von Gideon Spiro, Tel Aviv (25. Juni 2011)
- Hilferuf aus Gaza
Krankenhäuser und Ärzte können wegen Blockade nicht einmal mehr Minimalversorgung / Grenzöffnung in Rafah eine Farce / "Free Gaza"-Solidaritätsflottille setzt auf Gewaltfreiheit (24. Juni 2011)
- Verständigung der Nachkommen
Zukunftsprojekt: "Ferien vom Krieg" hilft, Konflikte mit den Augen der Anderen zu sehen (23. Juni 2011)
- Dresdner Ermittler geben alles
Hunderttausende Verbindungsdaten nach Anti-Nazi-Protesten erfasst / Ver.di-Bundesvorstand prüft rechtliche Schritte (23. Juni 2011)
- Rüstungsexporte müssen weltweit gestoppt werden
Rüstungskonzerne profitieren von leeren Munitionslagern durch Krieg in Libyen. Pressemitteilung der NaturFreunde Deutschlands (18. Juni 2011)
- Aggressive Verfolgung
"Sonderkommission 19/2": Über 150 Verfahren gegen Unterstützer antifaschistischer Blockaden im Februar in Dresden (17. Juni 2011)
- Westerwelle kauft sich in Libyen ein / IPPNW fordert Verhandlungen mit allen Seiten
Außenminister zu Blitzbesuch bei Rebellen in Bengasi – in Tripolis spielte Gaddafi Schach (15. Juni 2011)
- Wer ist Bradley Manning?
Das Interesse an dem Schicksal des mutmaßlichen Wikileaks-Informanten ist in Deutschland bislang gering (10. Juni 2011)
- Schulklasse in Frankfurt/M. vergrault Gastreferenten der Bundeswehr
Immer mehr Schulen verweigern sich den Streitkräften. Beiträge von Gitta Düperthal und Michael Schulze von Glaßer (01. Juni 2011)
- Schluss mit dem Selbstbetrug
Friedensratschlag zum Tod weiterer Bundeswehrsoldaten (30. Mai 2011)
- 160 000 fordern: Abschalten!
Anti-AKW-Bewegung wertet neue Protestaktionen als Erfolg – FDP und Kraft weiter auf Atomkurs (30. Mai 2011)
- Militär unerwünscht
Konferenz in Braunschweig: An den Hochschulen formiert sich Widerstand gegen die Rüstungsforschung (28. Mai 2011)
- Friedensbewegung zum Tod eines Bundeswehrsoldaten in Afghanistan ... und zum Tod unbewaffneter afghanischer Demonstranten
Stellungnahmen des Bundesausschusses Friedensratschlags und der IPPNW (26. Mai 2011)
- Proteste gegen Kriegskoalition
Friedensaktivisten erinnern beim Obama-Besuch in London an gebrochene Wahlversprechen (26. Mai 2011)
- Großdemos und Blockaden für den AKW-Sofortausstieg
Am 28. Mai: Kundgebungen in 21 Städten, ab Pfingsten wird Brokdorf dichtgemacht (26. Mai 2011)
- Vom Ersatz her gedacht
Bundeswehr-Reform: Sparen heißt die Devise – doch das gilt nicht für Großmachtsucht (23. Mai 2011)
- Die Bundeswehr wird kleiner, aber teurer
Friedensbewegung warnt vor Militärinterventionismus und Militarisierung. Friedensratschlag zu Bundeswehrplänen (20. Mai 2011)
- Gewaltlos gegen die Blockade
Die Unterstützer Gazas planen eine neue Massenaktion (19. Mai 2011)
- Stärke aus Bündnissen
Ein Nachruf zum Tod von Horst Bethge. Von Wolfgang Gehrcke (19. Mai 2011)
- "Zeit für Zeugen"
Film über die Antifaschisten, Kommunisten und Friedensaktivisten Ettie und Peter Gingold in Frankfurt/Main uraufgeführt (19. Mai 2011)
- Antifas wollen nicht am Pranger stehen
Initiative wendet sich gegen "Kriminalisierung" linken Engagements durch Sachsens Regierung / Dokumentiert: Erklärung im Wortlaut (18. Mai 2011)
- Entrüstung und Abrüstung – statt Verschleiern, Vertuschen und Verdrängen
Dokumentiert: Resolution zur Gefahr für Mensch, Umwelt und Frieden durch US-Kriegsflughäfen wie Spangdahlem und Ramstein (15. Mai 2011)
- Menschenrechte: Gegen das Lügen- und Verschweigekartell
FriedensJournal 3/2011 erschienen - Editorial und Inhalt (13. Mai 2011)
- Gegen die Logik des Krieges
Libyen, das Völkerrecht und die Friedensbewegung. Von Peter Strutynski (13. Mai 2011)
- "Aufschrei" gegen deutsche Waffenexporte
Ein breites Bündnis von Kriegsgegnern will den Handel von Rüstungsgütern "made in Germany" mit neuer Kampagne stoppen (08. Mai 2011)
- Gegen Bundeswehr an den Schulen und gegen die Militarisierung der Gesellschaft!
Käthe-Kollwitz-Schule in Offenbach lehnt eine Zusammenarbeit mit der Bundeswehr ab (05. Mai 2011)
- Der richtige Ton
Radikal und bündnisfähig – Arno Klönne wird 80. Georg Fülberth gratuliert (05. Mai 2011)
- Kein Kölsch für Nazis
Rechtsextremisten von "Pro NRW" rufen für 7. Mai erneut zu Großevent in Köln auf. Breites Bündnis will sich den Gegnern von Freiheit in den Weg stellen (03. Mai 2011)
- "Heute Nacht haben die Kräfte des Friedens einen Erfolg errungen"
Angela Merkel zum Tod von bin Laden. Weitere Statements und Erklärungen aus der Friedensbewegung und von der Neuen Richtervereinigung (03. Mai 2011)
- Gegen die "Doppelzüngigkeit jenseits von Ethik und Moral"
Ostermarschreden von Christine Hoffmann (pax christi) und Andreas Huhn (IG Metall) (02. Mai 2011)
- Neue bunte Bündnisse bei Ostermärschen
Zehntausende verlangten bundesweit: Endgültiger Atomausstieg und sofortige Beendigung der Kriegseinsätze / Großdemo in Gronau (27. April 2011)
- Bonner Notwehr
Ein vergessenes Kapitel bundesdeutscher Geschichte. Vor 60 Jahren wurde die Volksbefragung zur Remilitarisierung verboten (26. April 2011)
- Anti-Atom-Protest belebt Ostermärsche der Friedensbewegung - Zehntausende gegen Kernkraft und Kriegseinsätze auf der Straße
Erklärungen zum Abschluss der Ostermärsche 2011 vom Bundesausschuss Friedensratschlag, der Infostelle Ostermarsch und der Bonner Friedenskooperative (26. April 2011)
- Gegen den Atomtod
Kommunist ohne Parteibuch: Martin Löwenberg gehörte zu den ersten Ostermarschierern in der Bundesrepublik (25. April 2011)
- "Ein Nuklearkrieg wäre innerhalb eines Tages vorbei"
Die australische Friedensaktivistin Helen Caldicott über Kernenergie und enttäuschte Abrüstungshoffnungen (25. April 2011)
- Ostermärsche gegen das "Bombenrisiko Atomkraft"
Geplant sind 80 Demonstrationen in ganz Deutschland für Frieden, Abschaffung von Atomwaffen und Ausstieg aus der Kernenergie (24. April 2011)
- Es ist Krieg – Entrüstet Euch!
Kriegseinsätze, Atomwaffen und Atomkraft, NATO und Bundeswehr im Fokus: Ostermarschaufrufe (Teil 3) aus Kiel, Rostock, München und Frankfurt a.M. (23. April 2011)
- Ostern gegen Atomkraft - in Berlin und anderswo
Zwölf Großdemonstrationen gegen AKW angekündigt. Auch traditionelle Friedensmärsche thematisieren Gefahren der Kernenergie (22. April 2011)
- Willkür gegen LINKE-Politiker?
Anwalt Manfred Coppik zum Vorgehen der Staatsanwaltschaft Dresden (21. April 2011)
- Ostermarsch 2011: Atomkraft + Kriegseinsätze: STOPP
Friedens- und Umweltbewegung in 100 Orten unterwegs. Schulterschluss mit Antiatom- und Umweltbewegung (20. April 2011)
- Ostermärsche üben Schulterschluss
Anti-Atombewegung in Gronau rechnet mit großem Zulauf / Rund 400 Demos geplant (20. April 2011)
- Hiroshima und Fukushima mahnen: Atomwaffen abschaffen - Kernkraftwerke abschalten
Für eine Welt ohne Krieg: Ostermarschaufrufe (Teil 2) aus Berlin, Hamburg, Kassel und Mainz-Wiesbaden (19. April 2011)
- Frieden und Atomausstieg
Ostermärsche 2011: Antikriegsbewegung und AKW-Gegner rücken zusammen und planen gemeinsame Aktivitäten (19. April 2011)
- Friedensaktivist entführt und ermordet
Italiener Vittorio Arrigoni im Gaza-Streifen tot aufgefunden / Salafisten unter Verdacht / Auszüge aus Arrigonis Tagebuch (17. April 2011)
- "Jeder Tag Krieg ist ein Tag zu viel"
Ostermarschierer wollen vor britischem Truppenübungsplatz Senne demonstrieren. Ein Gespräch mit Hartmut Linne (16. April 2011)
- Hände weg von Côte d'Ivoire - Wider den Neokolonialismus!
Dokumentiert: Erklärung der Bundesarbeitsgemeinschaft Frieden und Internationale Politik der Partei Die Linke (BAG FIP) (12. April 2011)
- Schwarz-gelbe Option: Bundeswehr in Libyen
Mellenthin: Hintereingang zum Krieg / Friendly Fire / LINKE sieht Öffentlichkeit getäuscht und belogen / Presseerklärung der IPPNW (10. April 2011)
- "Wir haben keine Angst, uns zu isolieren"
Mit ihrer Ablehnung eines Libyen-Einsatzes findet Die Linke nur außerparlamentarisch Unterstützung. Gespräch mit Jan van Aken (10. April 2011)
- US-Deserteur fordert Asyl in Deutschland
André Shepherds Gesuch wurde abgelehnt – nun will er seinen Schutz per Klage durchsetzen (09. April 2011)
- Neue Chancen im Nahen Osten?
FriedensJournal 2/2011 erschienen. Mit Beiträgen von Tsafrir Cohen, Joachim Guilliard, Alan Hart, Helge von Horn, Werner Ruf, Moshe Zuckermann u.a. (05. April 2011)
- "Todesstaub"
Kriegsgegner fordern, Waffen mit abgereichertem Uran zu ächten (04. April 2011)
- Unser Vermächtnis verteidigen
Gespräch mit Heinrich Fink über die Aufgaben und Perspektiven antifaschistischer Politik (03. April 2011)
- Kritik an Sarkozys Feldzug wächst
Der französische Präsident wollte mit der Intervention in Libyen innenpolitisch glänzen. Aktionen der Friedensbewegung (02. April 2011)
- "In Libyen von Anfang an mitgemischt"
Interview mit Peter Strutynski über den Krieg gegen Libyen, die Haltung von SPD und GRÜNEN und die Bundeswehrreform (01. April 2011)
- Neue Studie belegt: Politischer Wille für Abzug der US-Atomwaffen bei der NATO
Kampagne "unsere zukunft – atomwaffenfrei" schreibt an Bundestagsabgeordnete (31. März 2011)
- Anti-Atom-Bewegung zeigte ihre Strahlkraft
Hunderttausende demonstrierten: Berichte aus Berlin und München / Kernschmelze für CDU in Baden-Württemberg / Japan: Alarmierende Nachrichten (28. März 2011)
- "Ein bis drei Jahre, wenn man es wirklich will"
Deutsche AKW können schnell abgeschaltet werden. Demos in Berlin, Hamburg, Köln und München / Die Lügen der Atomwirtschaft (27. März 2011)
- NEIN zum Krieg gegen Libyen - JA zu den arabischen Demokratiebewegungen
Rede von Irmgard Gollwitzer bei einer Mahnwache der Friedensbewegung in Aachen (25. März 2011)
- Friedensratschlag: Das Morden aus der Luft stoppen!
Das Kundus-Massaker mahnt: NEIN zum AWACS-Mandat! (25. März 2011)
- Krieg in Libyen: Terror gegen Terror
USA, Frankreich und Großbritannien bombardierten zahlreiche Ziele / Gaddafi droht mit Vergeltungsangriffen (22. März 2011)
- Den Krieg gegen Libyen sofort stoppen!
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag - Appell an die Friedensbewegung / Pressemitteilung des Netzwerks Friedenskooperative (21. März 2011)
- Flugverbot erschwert humanitäre Hilfe
Friedensbewegung und Linkspartei kritisieren Beschluss des UN-Sicherheitsrates (20. März 2011)
- Bradley Manning freilassen
Internationales Aktionswochenende für den als "Whistleblower" inhaftierten Obergefreiten der US-Armee (20. März 2011)
- Die Stimme gegen den Krieg erheben / Say no to western intervention in Libya / Non au massacre du peuple libyen! / Flugverbotszone eskaliert Bürgerkrieg
Stellungnahmen der Friedensbewegung aus dem In- und Ausland: Friedensratschlag, mouvement de la paix, IPPNW, Stop the War Coalition (19. März 2011)
- Existenziell
APPELL ZUR ATOMAREN ABRÜSTUNG (Buchbesprechung) (17. März 2011)
- 45 Kilometer Anti-Atom-Protest
Menschenkette von Stuttgart bis zum Kernkraftwerk Neckarwestheim / Jürgen Reents: Schaltet sie ALLE ab! (15. März 2011)
- Gegen die "Bundeswehr im Einsatz" / Afghanistan-Krieg beenden! / Atomwaffen abschaffen - AKW abschalten
Ostermarsch-Aufrufe 2011 (Teil 1) aus Baden-Württemberg, Rhein-Ruhr und Nürnberg (12. März 2011)
- Hände weg von Libyen / Der Countdown läuft
Flugverbotszone bedeutet Krieg: Deutsche Friedensbewegung warnt eindringlich vor NATO-Intervention in Nordafrika (10. März 2011)
- Appell aus der Friedensbewegung: Kein Öl ins Feuer gießen!
Flugverbotszone bedeutet Krieg – Hände weg von Libyen! Pressemitteilungen des Bundesausschusses Friedensratschlag und der Demokratischen Juristen (09. März 2011)
- "Wir waren zu wenige"
Chemnitz: Polizei setzt Aufmarsch von Neonazis mit Härte durch (08. März 2011)
- Neue Medien und der Aufstand
Networking im virtuellen Raum bringt im Nahen Osten kritische Massen auf die Straßen (06. März 2011)
- LINKE will aus dem Zwielicht / Rund 80 Strafverfahren nach Nazi-Aufmärschen in Dresden
Klage wegen Polizeirazzia in Dresdner Stadtzentrale am 19. Februar (06. März 2011)
- Chemnitz wehrt sich
Anti-Nazi-Bündnis will Rechtsextremisten-Aufmarsch in der sächsischen Stadt verhindern (04. März 2011)
- Nachspiel für Blockierer
Bündnis gegen Neonaziaufmarsch in Dresden wird vom Landeskriminalamt als "kriminelle Organisation" bezeichnet. Von Ulla Jelpke (04. März 2011)
- Sächsisches SEK auf dem Irrweg?
Zwei Interviews über einen merkwürdigen und brutalen Polizeieinsatz in Dresden / Linke: "Wir verklagen Sachsen auf Schadensersatz" (24. Februar 2011)
- Bundesverfassungsgericht: Versammlungsfreiheit gilt auch im Frankfurter Flughafen
"Initiative gegen Abschiebungen" erringt wichtigen Erfolg / Pressemitteilung des BVerfG und "Leitsätze" zum Urteil im Wortlaut (24. Februar 2011)
- Demoverbot im Flughafen grundgesetzwidrig
Bundesverfassungsgericht gab der Beschwerde einer Aktivistin gegen Abschiebungen statt (24. Februar 2011)
- Stoppt den Krieg in Afghanistan – Perspektiven für Frieden & Entwicklung
Dokumentiert: Das Positionspapier der Arbeitskonferenz vom 19./20. Februar 2011 in Hannover (23. Februar 2011)
- Konferenz in Hannover: Zivile Pläne für Afghanistan
Friedens- und Entwicklungsorganisationen wollen künftig stärker zusammenarbeiten (Zwei Zeitungsberichte) (23. Februar 2011)
- Das Verschwinden des Krieges. Von Stephan Hebel
Ein Beitrag auf der Afghanistan-Konferenz von Friedensbewegung und Entwicklungsorganisationen (23. Februar 2011)
- Dresden nach dem Sieg über die Nazis: Einsatzkommando stürmte falsches Haus
Handys, Computer und Unterlagen wurden beschlagnahmt, Personen in Haft genommen (23. Februar 2011)
- Nazis frustriert, Polizei überfordert, Antifa happy
Zu viele wollten den Naziaufmarsch in Dresden blockieren – die Polizei kam nicht hinterher, ihr Trennungskonzept durchzusetzen (22. Februar 2011)
- Schlechte Verlierer: Friedensbewegung zu Dresden
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (21. Februar 2011)
- Eine Gretchenfrage der Linken
Basisdemokratie – von den Arbeiterräten über die Antifa-Ausschüsse und 68er bis heute. Von Günter Benser (21. Februar 2011)
- Blockieren, egal wo!
Gericht erlaubt rechte Aufmärsche in Dresden und läßt NPD frohlocken / Tausende Antifaschisten wollen Neonazis stoppen / Ordnungsamt untersagt DGB-Kundgebung (20. Februar 2011)
- Dresden: Versammlungsbehörde genehmigt Neonazis nur eine Kundgebung
Rechte klagen / Bündnis will blockieren (19. Februar 2011)
- Friedensbewegung nach Dresden / "Vor der Bombardierung war Auschwitz"
Aufmarsch der Nazis verhindern - Blockieren ist ein Menschenrecht. Pressemitteilungen des Bundesausschusses Friedensratschlag, der VVN und des Auschwitz-Komitees (17. Februar 2011)
- Wie den Aufmarsch verhindern?
Am 19. Februar wollen die Nazis durch Dresden marschieren / Ein breites Bündnis will das verhindern / Artikel und Newsletter von "Dresden nazifrei" (17. Februar 2011)
- Globaler open space mit Aktionsorientierung
Mein Bericht vom Weltsozialforum. Von Sven Giegold (16. Februar 2011)
- Kriege beenden - Kriegsursachen bekämpfen
Heft 1/2011 des FriedensJournals erschienen. Mit Beiträgen von Christine Buchholz, Angelika Claußen, Manfred Coppik, Erhard Crome, Zivadin Jovanovic, Karl-Heinz Peil, Achim Wahl u.a. (15. Februar 2011)
- Rhetorik, Reformen, Revolution?
Stéphane Hessel - Autor der Streitschrift "Empört Euch!" - über Werte, Zorn und Visionen (15. Februar 2011)
- Hilflos in der Dresdner Menschenkette / 3.500 Menschen auf verbotenen Blockaden und Protestaktionen
Stadt und Polizei beschränken Protest in Sichtweite der Nazis, denen am 13. Februar Straßen geräumt werden /Dresden wehrt sich (15. Februar 2011)
- Blockade für die Blockierer
Dresden, 13. Februar: Stadt lässt Nazis laufen (13. Februar 2011)
- "Mir fehlt die Empörung"
Der Liedermacher Konstantin Wecker über sein Engagement gegen Nazis, andere Wege des Zusammenlebens und darüber, was er derzeit vermisst: Empörung (11. Februar 2011)
- "Lagertrennung"
Antifaschistischer Gedenkrundgang in Dresdens Altstadt wegen Nazi-Fackelmarsch verboten. Massenblockaden weiterhin für 19. Februar geplant (10. Februar 2011)
- "Das ist soviel wie Senf, vermischt mit Pudding. Beides zusammen ist zum Kotzen"
Rede von Eugen Drewermann auf der Friedenskundgebung gegen die Münchner "Sicherheitskonferenz" (09. Februar 2011)
- "Dieser Krieg ist ein Verbrechen und er ist nicht zu gewinnen"
Demo gegen Münchner "Sicherheitskonferenz": Beeindruckende Rede von Eugen Drewermann / Dokumentiert: Abschlusserklärung der Friedensbewegung (08. Februar 2011)
- "Was ihr für die Ewigkeit errichtet habt, kann schon morgen zusammenstürzen"
Die Reden von Sevim Dagdelen (MdB) und Walter Listl auf der Friedenskundgebung gegen die Münchner "Sicherheitskonferenz" (08. Februar 2011)
- Gegen Krieg und Doppelmoral
Münchner "Sicherheitskonferenz": Tausende demonstrierten in München für Frieden und Abrüstung (08. Februar 2011)
- Afrika freut sich auf das Weltsozialforum
Globalisierungskritiker treffen sich im westafrikanischen Senegal / Wichtiges Thema: Migration (07. Februar 2011)
- Der Spagat: Evangelische Kirchenführer in Afghanistan
"Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein" - "Wir wollen den Soldaten zeigen: Wir stehen als Kirche an eurer Seite" (06. Februar 2011)
- Festung München
Elitäre "Sicherheitskonferenz": Sperrgebiet in der Innenstadt. 3400 Polizisten und 330 Bundeswehrsoldaten im Einsatz / Regina Hagen: "Keine Partner für den Frieden" (06. Februar 2011)
- "Abzugsperspektive ist nichts weiter als Propaganda"
Münchner Antikriegsgruppen erwarten 5000 Demonstranten gegen die "Sicherheitskonferenz" am Wochenende. Ein Gespräch mit Claus Schreer (05. Februar 2011)
- Friedensbewegung gegen Münchner (Un)Sicherheitskonferenz
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (03. Februar 2011)
- Industrie trifft Krieg
5000 Teilnehmer zu Protest gegen Sicherheitskonferenz in München erwartet / Vielfältige Gegenveranstaltungen (02. Februar 2011)
- "Die SIKO - eine Militärtagung zur Durchsetzung der Wirtschaftsinteressen der Konzerne"
In München mobilisiert die Friedensbewegung gegen die "Sicherheitskonferenz". Presseerklärung des Aktionsbündnisses (02. Februar 2011)
- "Und diese 'Truppe' soll in Afghanistan die Demokratie einführen?"
Rostocker Friedensbündnis protestierte mit einer Mahnwache / Friedensratschlag kommentiert das Abtimmungsergebnis im Bundestag (29. Januar 2011)
- AUFRUF DES AKTIONSBÜNDNISSES GEGEN DIE NATO-SICHERHEITSKONFERENZ 2011
Aktiv werden gegen die NATO-Kriegspolitik! Für Frieden und Abrüstung! Bundeswehr raus aus Afghanistan! (29. Januar 2011)
- Eine Menschenkette vor der Nazi-Demo
Dresdens Oberbürgermeisterin lädt zu Aktion für 13. Februar – und geht auf Distanz zu Blockaden (28. Januar 2011)
- Die NEIN-Stimmen im Bundestag werden zunehmen
Briefe und Erklärungen aus der Friedensbewegung gegen Fortsetzung des Afghanistankrieges (27. Januar 2011)
- "Wir hoffen auf Druck von außen"
Der israelische Friedensaktivist Adam Keller über Erwartungen an die Friedensbewegung in Deutschland (27. Januar 2011)
- Werkzeuge gegen "Unruhestifter"
Die EU-Kommission will in einem Forschungsprojekt neue Polizeitaktiken für Massenproteste entwickeln (27. Januar 2011)
- Auf zur Blockade
Durch eine erneute Verhinderung des Neonaziaufmarsches in Dresden könnte der rechten Szene ein empfindlicher Schlag versetzt werden (25. Januar 2011)
- Die Münchner "Sicherheitskonferenz": Etikettenschwindel für eine Kriegstagung
PRESSE-INFO NR.1 des Aktionsbündnisses gegen die NATO-Sicherheitsfonferenz (24. Januar 2011)
- Ein prachtvolles Wort
Stéphane Hessels Streitschrift "Empört Euch!" ist in Frankreich in aller Munde. Eine Besprechung (23. Januar 2011)
- Vorstöße gegen Blockade
Dresden: Urteil rügt Polizei / CDU-Chef geißelt "Demo-Tourismus" (23. Januar 2011)
- Appell an Abgeordnete: Sagen Sie Nein
Es gibt eine Alternative zum Krieg. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zur bevorstehenden Verlängerung des Afghanistaneinsatzes (21. Januar 2011)
- "Krieg dem Kriege"
Dokumentiert: Positionspapier des Antifaschistischen/Antimilitaristischen Aktionsbündnisses (20. Januar 2011)
- Blockadebündnis startet durch
Antifaschistische Mobilisierungskonferenz in Berlin: Jährlicher Neonaziaufmarsch in Dresden soll bald Geschichte sein (20. Januar 2011)
- Massenprotest gegen die NPD
Kundgebung gegen Aufmarsch in Magdeburg / Warmlaufen für Dresden / Blockaden sind legitim (18. Januar 2011)
- "Hier wird ziviler Ungehorsam kriminalisiert"
Friedensaktivistin wegen Protestes gegen Atomsprengköpfe und Marschflugkörper vor Gericht. Ein Gespräch mit Marion Küpker (17. Januar 2011)
- Weitere Mobilisierung gegen Nazis / Termin für Massenblockaden in Dresden steht fest
Trotz drohender Klage wollen sich LINKE an Blockaden beteiligen (14. Januar 2011)
- Kriegsgewinnler im Visier
NATO-Gegner rufen zum Protest gegen 47. "Münchner Sicherheitskonferenz" auf. Deren Schirmherr gab im Vorfeld eine Bankrotterklärung ab (14. Januar 2011)
- 2011 – Blockieren bis der Naziaufmarsch Geschichte ist!
Nazifrei – Dresden stellt sich quer! (12. Januar 2011)
- Nichts ist gut in Gaza, nicht ist gut im Westjordanland
Gaza vor zwei Jahren und heute. Von Peter Strutynski (10. Januar 2011)
- Heckler & Koch zieht Konsequenzen aus Mexiko-Deal - Erfolg der Friedensbewegung
Eine Pressemitteilung von DFG-VK, RIB e.V. und DAKS (20. Dezember 2010)
- Eingeständnis des Scheiterns des Afghanistankrieges
Außenminister Westerwelle gibt eine Regierungserklärung ab - Kritik im Parlament und von der Friedensbewegung (17. Dezember 2010)
- Desaster schreitet fort
Opposition kritisiert Regierungsbericht zu Afghanistan-Einsatz: SPD fordert Truppenabzug ab 2011, Linke will Bundeswehr "sofort" zurückholen / IPPNW für Waffenstillstand (16. Dezember 2010)
- Bradley Manning drohen 52 Jahre Haft
Friedensbewegung in den USA kämpft für Freiheit des Wikileaks-Informanten (11. Dezember 2010)
- Von erstaunlicher Konstanz: Friedenspolitischer Ratschlag mit großer Resonanz
Trotz Schnee und Eis: 300 Teilnehmer/innen kamen nach Kassel, um über die Agenda von Friedensforschung und Friedensbewegung zu diskutieren. Von Peter Strutynski (10. Dezember 2010)
- Bundeswehr: Neue Strukturen für neue Kriege
Heft 6/2010 des FriedensJournals erschienen. Mit Beiträgen von Reiner Braun, Jan Pehrke, Karl-Heinz Peil, Tobias Pflüger, Jürgen Rose, Michael Schulze von Glaßer, Horst Trapp u.a. (09. Dezember 2010)
- Friedenspolitisches Aktionsprogramm 2011
Verabschiedet vom Bundesausschuss Friedensratschlag im Dezember 2010 (06. Dezember 2010)
- Der Friedenspolitische Ratschlag 2010 in den Medien
Pressespiegel mit ausgewählten Artikeln vor und nach dem Kongress (06. Dezember 2010)
- "Die einen dürfen nicht, die anderen können nicht"
Ein Blick auf Friedensforschung und Friedensbewegung. Von Peter Strutynski (Eröffnungsbeitrag zum Friedenspolitischen Ratschlag 2010) (06. Dezember 2010)
- Steht etwa ein neuer Militärschlag bevor?
Israels Botschaften verstärken Sympathiewerbung - Verdoppelung der PR-Ausgaben für 2011 geplant (03. Dezember 2010)
- Widerstand gegen Kriegsvorbereitung
Auf dem britischen Truppenübungsplatz in der Senne (bei Paderborn) wird die Aufstandsbekämpfung in Afghanistan geprobt (02. Dezember 2010)
- Kongress: "Kampf um Rohstoffe, Wasser und Energie - Die Ausplünderung der Welt stoppen"
Alles über den bevorstehenden "Friedenspolitischen Ratschlag" in Kassel - Pressemitteilung (30. November 2010)
- Streitfrage: Schottern – ein geeignetes Mittel für Atomkraftgegner?
Es debattieren: Niels Seibert und Ines Wallrodt (28. November 2010)
- Frieden schaffen ohne Waffen
Studierende in Berlin wollen mit Antikriegskongress Grundstein für stärkeren Protest legen (27. November 2010)
- "Wir haben nicht mehr viel Zeit, um Frieden zu stiften"
Adam Keller (Gush Shalom) zu den Friedensaussichten in Nahost (26. November 2010)
- Andere Erinnerung
Friedrich-Martin Balzer ist siebzig. Von Georg Fülberth (24. November 2010)
- Neustart der NATO mit Gegenwind
Strategisches Konzept der Allianz trifft bei Friedensbewegung auf entschiedenen Widerstand / 30.000 demonstrieren in Lissabon, 10.000 in London gegen die NATO (23. November 2010)
- Kampf um Rohstoffe, Wasser, Energie - Die Ausplünderung der Welt stoppen
Das aktualisierte Programm zum 17. Friedenspolitischen Ratschlag an der Uni Kassel - 4. und 5. Dezember 2010 (20. November 2010)
- "Paz sim! NATO não!"
Portugals Friedensbewegung kämpft für die Auflösung des Militärpakts (18. November 2010)
- NATO-Konzept: Interventionsbündnis auf Samtpfoten
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag anlässlich des bevorstehenden NATO-Gipfels in Lissabon (17. November 2010)
- Nicht wiederholbar, aber: Erinnern lohnt sich!
30 Jahre Krefelder Appell – "Der Atomtod bedroht uns alle – Keine Atomraketen in Europa" (15. November 2010)
- Propaganda für die Streitkräfte
Mit dem Strategiespiel POL&IS versucht die Bundeswehr, Nachwuchs zu werben. Von Markus Pflüger (11. November 2010)
- Abstimmung im Bundestag über Afghanistan wird vorgezogen
Der Grund: Merkel hat Angst vor den Wählern. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag / MdB Gehrcke: "Afghanistan-Debatte out of Wahlkampf?" (04. November 2010)
- Gefährlicher "Alleingang"?
SPD und Grüne haben ihre einstigen friedenspolitischen Prinzipien über Bord geworfen. Die Partei Die Linke sollte ihnen auf diesem Weg nicht folgen. Von Erhard Crome (04. November 2010)
- Schulleiter untersagt Friedensforum
Baden-Württemberg: Veranstaltung unter dem Ökumene-Motto "Es ist Krieg! Entrüstet Euch!" verboten (03. November 2010)
- Sackgasse Afghanistan
Ein Krieg unter falschen Vorzeichen. Von Peter Strutynski (02. November 2010)
- Kapitalismus, Krise und Krieg – Den Kreislauf durchbrechen
Das neue Buch aus der AG Friedensforschung Kassel erschienen (31. Oktober 2010)
- Vorneverteidigung im Klassenzimmer
Das Engagement der Bundeswehr an Schulen nimmt zu. Von Jürgen Amendt (23. Oktober 2010)
- Vor dem Gegengipfel
Die NATO will auf ihrem Treffen in Lissabon eine neue Strategie verabschieden / Breites Bündnis bereitet Proteste gegen die NATO vor (22. Oktober 2010)
- Entwicklungshilfe: Mit Minister Niebel ins Abseits?
Heft 5/2010 des FriedensJournals erschienen. Mit Beiträgen von Thomas Gebauer, Harri Grünberg, Heike Hänsel, Martin Hantke, Peter Strutynski u.a. (18. Oktober 2010)
- Was kosten Aufrüstung und Krieg?
Heft 4/2010 des FriedensJournals erschienen - mit Beiträgen von Kai Burmeister, Lühr Henken, Matthias Jochheim, Rick Rozoff, Paul Schäfer, Peter Strutynski u.a. (12. Oktober 2010)
- Bundeswehrreform: LINKE, rührt euch!
Im Parteivorstand will man zu Alternativen in der Sicherheitspolitik vordringen, doch offenbar nicht miteinander (12. Oktober 2010)
- Friedensnobelpreis 2010: Wieder ein Fehlgriff?
Der richtige Mann - aber der falsche Preis. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (09. Oktober 2010)
- Nur noch Utopien sind realistisch
Der Sozialphilosoph Oskar Negt sollte in Berlin über Öffentlichkeit und Demokratie sprechen. Daraus wurde ein leidenschaftliches Plädoyer für demokratische Öffentlichkeit (06. Oktober 2010)
- Nach der Scheinwahl: Friedensbewegung fordert Truppenabzug aus Afghanistan
Im Wortlaut: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (21. September 2010)
- Krieg und Frieden
Bitte nicht zu revolutionär und pazifistisch: Norddeutsche Landesverbände der Linkspartei debattieren über Programmentwurf (21. September 2010)
- Guter Start für Afghanistan-Appell
In nur wenigen Wochen 20.000 Unterschriften. UZ-Interview mit Peter Strutynski, Bundesausschuss Friedensratschlag (20. September 2010)
- Bundeswehr abschaffen
Dokumentiert: Ein friedenspolitisches Positionspapier von Tobias Pflüger, Wolfgang Gehrcke und Christine Buchholz (20. September 2010)
- Der Abrüster
Thomas Küchenmeister erhält für sein Engagement gegen Landminen Henry Mathews Preis (18. September 2010)
- Ein unbarmherziges Schweigen
Gedenken von Kriegsgegnern zum Jahrestag der Bombardierung zweier Tanklaster bei Kundus (07. September 2010)
- Reinfall für "autonome Nationalisten"
Etwa 15 000 Menschen protestierten gegen Nazi-Gedenkmarsch in Dortmund (07. September 2010)
- Tausende Antifaschisten blockierten Nazis in Dortmund
Stopp trotz Karlsruher Erlaubnis und polizeilicher Milde. Von Ulrich Sander (06. September 2010)
- "Wer mitschießt kann auch mitreden"
Rede von Silvia Gingold am Antikriegstag 2010 in Kassel (05. September 2010)
- Demoverbot nach Sprengsatzfund. Rechte "Kameraden" gebremst
Dortmunder Polizeipräsident: Rechtsextreme Demonstration wäre ein "nicht kalkulierbares" Risiko (04. September 2010)
- "Blockieren wie in Dresden"
Neonazis veranstalten "Nationalem Antikriegstag". Antifaschisten wollen rechten Aufmarsch in Dortmund stoppen. Ein Gespräch mit Johannes Reyersbach (03. September 2010)
- "Bedrohlicher als in den 30er Jahren"
Der kubanische Arzt und Friedensaktivist Carlos Pazos über Krise, Rüstung und Atomwaffen (03. September 2010)
- Antikriegstag 2010: Viele Aktionen von Friedensbewegung und Gewerkschaften im ganzen Land
... Viele Gründe auf die Straße zu gehen / Großes Schweigen im Blätterwald (02. September 2010)
- Braune Friedensfreunde?
Massenblockaden sollen Neonaziaufmarsch am Sonnabend in Dortmund verhindern (01. September 2010)
- Raus aus Afghanistan - Kriegsdrohungen gegen Iran stoppen - Bundeswehr darf nicht zur Interventionsarmee werden
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zum Antikriegstag 2010 (31. August 2010)
- Ärzte fordern Abbau von Kernwaffen / Abschlusserklärung (englisch)
IPPNW-Weltkongress warnt vor atomarer Gefährdung und neuen Risiken durch gobale Krise / IPPNW Convenes in Basel To Pursue Nuclear Abolition for a Future (31. August 2010)
- Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus! Keine Auslandseinsätze!
Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) zum Antikriegstag (30. August 2010)
- Chance für atomare Abrüstung nutzen
Heute beginnt in Basel der 19. Weltkongress der Ärztevereinigung IPPNW / Interview mit der deutschen IPPNW-Vorsitzenden Angelika Claußen (28. August 2010)
- Guttenbergs Bundeswehrreform: Nun wissen es alle besser
Militärs schicken Ex-Militär vor / Union wartet auf Merkels Wort / Friedensbewegung bleibt konsequent / LINKE: Dilettantischer Schlingerkurs / Kritik aus der CSU (27. August 2010)
- Drei Forderungen gegen den Wahnsinn / Ein Appell, der Rückhalt braucht
Aktivisten der Friedensbewegung berieten in Kassel über Mobilisierung gegen den Afghanistan-Krieg (26. August 2010)
- Dortmund stellt sich quer
Antifaschisten rufen zu Massenblockaden gegen "Nationalen Antikriegstag" auf / Oskar Lafontaine solidarisch (24. August 2010)
- Scheindebatte um die Bundeswehr
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (24. August 2010)
- Gegen die Militarisierung der deutschen Politik
Ein programmatischer Beitrag von Christine Buchholz, MdB, zur Debatte in der Partei DIE LINKE (24. August 2010)
- "Militärpropaganda in der Fläche"
Die Abgeordnete Kathrin Vogler über die Zusammenarbeit von Kommunen und Bundeswehr (24. August 2010)
- Massaker von Kunduz bleibt ungesühnt
IPPNW nennt "gezieltes Töten" in Afghanistan Mord / Friedensbewegung will Initiative ergreifen - Konferenz in Kassel (21. August 2010)
- "US-Basen bedrohen ganzen Kontinent"
In Kolumbien beraten 1000 Frauen über den Kampf gegen die Militarisierung Lateinamerikas. Ein Gespräch mit Tica Moreno (20. August 2010)
- Die Mobilisierungschancen der Friedensbewegung gegen den Afghanistan-Krieg
Bundesausschuss Friedensratschlag lädt zu einer halbtägigen Konferenz nach Kassel ein - PROGRAMM (19. August 2010)
- Polizei will Blockaden räumen
Antifaschisten mobilisieren gegen "Nationalen Antikriegstag" der Neonazis in Dortmund (19. August 2010)
- Mit Talar und Megafon
Friedenstifter und AKW-Gegner – Pfarrer Christian Arndt hat sich stets politisch eingemischt. Ein Porträt von Von Susann Witt-Stahl (erschienen im "Neuen Deutschland") (13. August 2010)
- Die Kraniche der Sadako Sasaki
Ein Besuch bei Freunden. Trotz der Tragödien von Hiroshima und Nagasaki haben es AKW-Gegner in Japan schwer. Von Fritz Schumann (10. August 2010)
- Friedensbewegung fordert die Ächtung aller Massenvernichtungsmittel und ihre vollständige Abrüstung
Erklärungen zum Hiroshima-Tag vom Bundesausschuss Friedensratschlag, dem Netzwerk Friedenskooperative und von Pax Christi (06. August 2010)
- 65 Jahre nach dem Atombombenabwurf:
Die Welt sieht nach Hiroshima und fordert atomare Abrüstung. Acht Beiträge zum Hiroshima-Tag 2010 (06. August 2010)
- Frieden durch Glockengeläut? / "Die Angst vor der Bombe lässt nach"
Bärbel Schindler-Saefkow über das Gedenken an die Opfer von Hiroshima / Interview mit Xanthe Hall (IPPNW) (06. August 2010)
- Gemeinsam querstellen
Antifaschistisches Bündnis ruft bundesweit zur Blockade des "Nationalen Antikriegstages" der "Autonomen Nationalisten" in Dortmund auf (05. August 2010)
- "Polizei nahm Sambagruppe in Gewahrsam"
Proteste gegen Gelöbnis in Stuttgart friedlich. Ein Gespräch mit Thomas Trueten / Grußadresse von Konstantin Wecker (03. August 2010)
- "Damit Krieg planbar wird"
Wie wird man Totalverweigerer? Stefan hat einfach zu Ende gedacht - und steht vor Gericht (28. Juli 2010)
- Gekaperte Forderungen
Die Friedensbewegung sucht nach ihrer Haltung zur Bundeswehrreform (27. Juli 2010)
- Polizei räumt Kirche
Stuttgarter Priester holt Beamte ins Haus. Antimilitaristen machen gegen Gelöbnisse in Stuttgart und Hannover mobil (27. Juli 2010)
- Rekrutenfang in Nürnberg
Protest gegen Werbetruck der Bundeswehr (27. Juli 2010)
- Abzug sofort - nicht erst ab 2014!
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zur Afghanistan-Konferenz in Kabul (23. Juli 2010)
- Nazis wollen am Antikriegstag erneut den Überfall auf Polen feiern
Antifaschisten fordern ein Verbot der geplanten Provokation von Dortmund. Von Ulrich Sander (23. Juli 2010)
- Forscher über die Bundeswehr: "Militarismus tritt anders auf"
Das öffentliche Rekrutengelöbnis vor dem Reichstag ist zum Normalfall geworden. Der Friedensforscher Peter Strutynski erklärt, warum das so ist (taz-Interview) (23. Juli 2010)
- "Ein Musterbeispiel an Härte, Zähigkeit und Widerstandskraft"
Medienresonanz auf einen friedensbewegten Friedensforscher, der mit 65 Jahren in den Ruhestand geht (12. Juli 2010)
- Organisierungsschwäche und relative Orientierungslosigkeit
Ulrich Brand über das sechste Europäische Sozialforum in Istanbul (12. Juli 2010)
- Europäisches Sozialforum: Viel geredet, nichts bewegt?
Manche Aktivisten äußerten Kritik an der Unverbindlichkeit des Treffens. Bericht und Interview (06. Juli 2010)
- Gemischte Bilanz
Das Europäische Sozialforum in Istanbul lässt Teilnehmer mit zwiespältigen Gefühlen zurück / Auszug aus der Abschlusserklärung (06. Juli 2010)
- Nur ein weiterer Appell?
Zu den Chancen der Friedensbewegung, in der Afghanistan-Frage die Initiative zu ergreifen. Von Peter Strutynski (03. Juli 2010)
- Die Türkei ist vielschichtig
Europäisches Sozialforum kommt nach Istanbul (02. Juli 2010)
- "Vuvuzelas für den Frieden"
Aktivisten starten neue Aktionen gegen öffentliche Gelöbnisse der Bundeswehr (01. Juli 2010)
- G20-Gipfel in Toronto: "Wir haben wenige Illusionen"
Hugo Braun (Attac) über Erwartungen an den Gipfel und die Aktivitäten der Globalisierungskritiker (27. Juni 2010)
- "Wir hoffen auf entschlossenen Widerstand"
Antifa-Bündnis will "Nationalen Antikriegstag" in Dortmund mittels Blockaden verhindern (24. Juni 2010)
- Einzig Liebe und Befreiung von Angst
Der Theologe Eugen Drewermann wird 70 Jahre alt. Von Hans-Dieter Schütt (20. Juni 2010)
- Die zwei Seiten des "Point Alpha"
17. Juni: Altkanzler Helmut Schmidt erhielt Auszeichnung, die LINKE mahnte zur Abrüstung (19. Juni 2010)
- Friedensbewegung startet Unterschriftenkampagne gegen Krieg in Afghanistan
P.E.N. Präsident: "Die Strategie der Bundesregierung in Afghanistan ist gescheitert." / Pressekonferenz, Medienecho (18. Juni 2010)
- Solidarität ja – Sanktionen nein!
Zum Umgang mit dem Iran ein Kommentar von Niema Movassat (14. Juni 2010)
- "Beendigung des Afghanistaneinsatzes der Bundeswehr entlastet den Haushalt um eine Mrd. EURO - sofort"
Dokumentiert: 10 Sparvorschläge der Friedensbewegung. Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (12. Juni 2010)
- "Wir bereiten uns selbst eine Niederlage, wenn wir uns weiterhin an diesem Krieg beteiligen"
Das P.E.N. Zentrum Deutschland fordert den Abzug der Truppen aus Afghanistan - Die Afghanistan-Resolution der Schriftstellervereinigung im Wortlaut (09. Juni 2010)
- Tanz der Entrechteten
Die "Karawane für die Rechte von Flüchtlingen und Migranten" und "The VOICE" feierten in Jena ein Kulturfestival (09. Juni 2010)
- Schwere Vorwürfe gegen israelische Streitkräfte / Zahlreiche spontane Proteste
Auch Kritik in den israelischen Medien nimmt zu: Dubioses Sondergremium traf Entscheidung zum Angriff (03. Juni 2010)
- Köhler gibt nach Kritik Amt auf
Bundesrepublik ohne Bundespräsident / Friedensbewegung: "Es trifft den richtigen, aber leider nicht alle" (01. Juni 2010)
- "Empörend", "erschütternd", "inakzeptabel", "verbrecherisch"
Reaktionen aus Friedensbewegung und Politik zum tödlichen Piratenakt der israelischen Streitkräfte - Neun Erklärungen im Wortlaut (01. Juni 2010)
- Streitfrage: Wie provokativ darf antimilitaristischer Protest sein?
Beiträge von Jürgen Grässlin und Eugen Januschke (beide DFG-VK) sowie Stellungnahmen dazu von Braun, Marischka und Strutynski (30. Mai 2010)
- "Man will unsere Kinder an Kriege gewöhnen"
In Berlin protestieren Eltern gegen Bundeswehr an Schulen. Ein Gespräch mit Bert Schilden (29. Mai 2010)
- Staatsanwaltschaft droht Söldnerfirma
Die dubiose Firma "Asgaard" gerät ins Kreuzfeuer von Justiz und Friedensaktivisten (28. Mai 2010)
- Den Krieg in Afghanistan beenden – aber wie?
Anmerkungen zur Eskalation des Krieges und zur Belebung der Antikriegs-Proteste. Von Peter Strutynski (21. Mai 2010)
- Donnerschlag in der zweiten Instanz
Italienische Polizisten und Einsatzleiter wegen Übergriffen beim G 8-Gipfel in Genua 2001 verurteilt (21. Mai 2010)
- Kriegsdrohungen oder Völkerrecht?
Heft 3/2010 des FriedensJournals erschienen (20. Mai 2010)
- Männerfreundschaft in der Downing Street
Premier Cameron und sein Vize Clegg wollen das britische Königreich umkrempeln / Britische Friedensbewegung: "The majority of people in Britain want the troops
withdrawn within a year" (15. Mai 2010)
- Protest gegen Kriegsschiffe
Bundeswehr beim Hamburger Hafengeburtstag (11. Mai 2010)
- Anforderungen an deutsche Friedenspolitik
Dokumentiert: Thesen zum Gesellschaftspolitischen Forum der Rosa-Luxemburg-Stiftung Wiesbaden (10. Mai 2010)
- Von Navajos und Rongelap
Frauenversammlungen am Rande der Anti-Atom-Konferenz in New York (08. Mai 2010)
- Nach Rede vor Atomwaffenkonferenz: Kritik an deutschem Staatsminister
Die Friedensbewegung kritisiert Staatsminister Hoyers Rede vor der New Yorker Atomwaffenkonferenz. Er setze sich nicht genug für eine Welt ohne Atomwaffen ein. (07. Mai 2010)
- NPD unter falscher Flagge: Neonazis marschieren in Wiesbaden angeblich gegen "Kriegstreiberei" der USA und sind doch selbst die größten Kriegstreiber
Dokumentiert: Erklärung des "Friedensratschlags", Soli-Adresse von pax christi an Thierse und ein Leserbrief von Willi Hoffmeister (07. Mai 2010)
- Nicht einverstanden
Sechs verbrannte Militärkleinbusse und die Traditionspflege der Bundeswehr. Vor 30 Jahren wurde gegen ein Rekrutengelöbnis im Bremer Weserstadion protestiert (07. Mai 2010)
- "Drum links zwei, drei ..."
Gewerkschaften forderten an 1.-Mai-Kundgebungen Konsequenzen aus Finanzkrise. Viele Teilnehmer/innen an "Revolutionären"-Demonstrationen. Mehrere Beiträge (04. Mai 2010)
- 1. Mai bleibt nazifrei
Bundesweit verhindern friedliche Blockaden Aufmärsche von Rechtsextremisten. Mehrere Beiträge (04. Mai 2010)
- Bohrend, aufrecht, standfest
Eberhard Dähne ist tot - ein Urgestein der deutschen Friedensbewegung. Nachruf (29. April 2010)
- "Für Völkerverständigung und Solidarität"
Vor 30 Jahren wurde von Migranten die Föderation demokratischer Arbeitervereine gegründet. Gespräch mit Hüseyin Avgan (29. April 2010)
- Ein Christ gegen Krieg
Düsseldorf ehrt den antifaschistischen Geistlichen Joseph Rossaint (29. April 2010)
- "Friedensorganisationen und Friedensinitiativen sind die gleichen Möglichkeiten wie der Bundeswehr einzuräumen"
Die Bildungsgewerkschaft GEW fasst einen wegweisenden Beschluss (29. April 2010)
- Krieg darf kein Mittel der Politik sein
Von Johannes M. Becker und Herbert Wulf (28. April 2010)
- "Unterrichtung von Schulklassen durch sog. Jugendoffiziere ist unvereinbar mit dem Bildungsauftrag"
Im Wortlaut: Erklärung der Internationalen Ärzteorganisation zur Verhütung des Atomkriegs/Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW) (28. April 2010)
- "Sie hat gekämpft, gearbeitet, diskutiert, demonstriert, sich eingemischt, den Mund nicht gehalten"
Vor sieben Jahren starb Dorothee Sölle (27. April 2010)
- Okinawa will Frieden
Großdemonstration auf japanischer Insel gegen US-Stützpunkt (27. April 2010)
- Atommüll? Annahme verweigert!
120.000 Demonstranten sorgten am Sonnabend für eine geschlossene Menschenkette (27. April 2010)
- Das Verbrechen, nicht zu töten
Berufungsgericht entscheidet: Britischer Afghanistankriegsverweigerer bleibt in Haft (25. April 2010)
- Atomwaffen adieu?
US-Nuklearwaffen in Europa auf der NATO-Agenda. Von Wolfgang Kötter (23. April 2010)
- Das "Bombodrom" ist Geschichte
Bundeswehr gibt Standort im brandenburgischen Wittstock vollständig auf (23. April 2010)
- Atomwaffengegner verklagen Bundesregierung
IALANA will per Gerichtsverfahren Abzug der letzten Nuklearsprengköpfe auf deutschem Boden erzwingen (16. April 2010)
- Kriegslogistiker DHL im Visier der Friedensbewegung
Proteste zur Aktionärsversammlung (15. April 2010)
- Kriegsgegner zeigen Flagge
Friedensforum Bremervörde demonstriert weiter für einen Truppenabzug aus Afghanistan (14. April 2010)
- Umzingelung und "Die-in"
Auch in Biblis wollen am 24. April Tausende gegen Atomkraft protestieren (10. April 2010)
- Üben für die Menschenkette
120 Kilometer wollen Atomkraftgegner von Brunsbüttel bis Krümmel überbrücken. Artikel und Aufrufe (09. April 2010)
- "Wir können nicht akzeptieren, dass an der Weiterentwicklung von Atomwaffen gearbeitet wird" / START-Abkommen: "Wirkliche Abrüstung sieht anders aus"
Stellungnahmen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und des Bundesausschusses Friedensratschlag (09. April 2010)
- 1960: Start der Außerparlamentarischen Opposition
von Andreas Buro (07. April 2010)
- "Unser Marsch ist eine gute Sache..."
Vor 50 Jahren fand der erste deutsche Ostermarsch in der Lüneburger Heide statt. Wolfgang Gehrcke erinnert sich (05. April 2010)
- Ostermärsche in gewohnter Eintracht
Afghanistankrieg, Atomwaffen und Werbestrategie der Bundeswehr im Visier der Friedensbewegung. Von Peter Strutynski (04. April 2010)
- 50 Jahre - und kein bisschen leiser
Die Ostermärsche 2010 mit klaren Botschaften und vielen Ideen. Dokumentiert: Pressemitteilung des "Friedensratschlags" (02. April 2010)
- 50 Jahre für den Frieden
Ostermärsche in rund 70 Städten geplant. Hauptforderungen sind die Abschaffung der Atomwaffen und der Abzug deutscher Truppen aus Afghanistan (01. April 2010)
- Widerstand gegen Atomwaffen - Verhandeln statt Schießen - Abrüstung statt Sozialabbau
Dokumentiert: Aufrufe zum Ostermarsch 2010 [Teil 5] aus Rostock, Büchel, Leipzig und Ramstein (Westpfalz) (01. April 2010)
- Blumen statt Bomben - Gegen Krieg, Atomwaffen und Atomkraft, für Frieden und eine lebenswerte Zukunft
Aufrufe zum Ostermarsch 2010 [Teil 6] aus Ansbach, Augsburg, Fulda, Gronau und Müllheim (01. April 2010)
- Ostermärsche in mehr als 60 Städten
Pressemitteilungen der Informationsstelle Ostermarsch und des Netzwerks Friedenskooperative (01. April 2010)
- Bundeswehr weggeputzt
Kölner Initiative zur Störung von Militär im öffentlichen Raum wird bundesweit aufgegriffen (01. April 2010)
- Stop the bomb
Rüdiger Göbel über die Aktivitäten der Friedensbewegung gegen die Atomwaffen (31. März 2010)
- Iran zum Thema machen
Aufruf an Friedensbewegung, sich den zunehmenden Drohungen gegen Teheran entgegenzustellen / An appeal to anti-war organizations & activists to oppose the increasing threats against Iran (31. März 2010)
- 50 Jahre Ostermarsch gegen Atomwaffen und Kriege
Heft 2/2010 des FriedensJournals erschienen (31. März 2010)
- Ostermarsch: Vielfältig gegen Rüstung und Kriege
Von Willi van Ooyen. Gastkolumne im "Neuen Deutschland" (28. März 2010)
- Friedensbewegung feiert sich mit einer "musikalisch-kabarettistischen Gratulation" / Teilnehmer/innen der ersten Ostermärsche vor 50 Jahren im Gespräch
50 Jahre Ostermarsch: Matinee-Veranstaltung in Kassel. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag und der Infostelle Ostermarsch (27. März 2010)
- Schluss mit Lügen und Krieg - Fantasie für Frieden!
Dokumentiert: Aufrufe zum Ostermarsch 2010 [Teil 4] aus Magdeburg (Colbitz-Letzlinger Heide), München, Potsdam und der Rhein-Neckar-Region (26. März 2010)
- Für eine "drastische Kürzung von Militärausgaben"
Dokumentiert: Aufrufe zum Ostermarsch 2010 [Teil 3] aus Berlin, Bremen, Kiel, Ostwestfalen und Mainz-Wiesbaden (25. März 2010)
- Für atomwaffenfreie Welt
In Essen fanden Kongress und Künstlermatinee "Friedenskultur.2010" statt. Appell für ein Deutschland ohne Nuklearwaffen (Wortlaut) (23. März 2010)
- Friede in der Heide - Frieden für Afghanistan
Dokumentiert: Aufrufe zum Ostermarsch 2010 [Teil 2] aus der Kyritz-Ruppiner Heide, Kassel, Baden-Württemberg (DGB), Nürnberg und Hamburg (23. März 2010)
- "Die Mehrheit ist für Frieden"
Dokumentiert: Aufrufe zum Ostermarsch 2010 [Teil 1] aus Frankfurt, Baden-Württemberg, Saarbrücken und Rheinland/Ruhrgebiet (22. März 2010)
- Auf den Punkt kommen
Pierre Kaldor machte die Menschen mutig. Der französische Menschenrechts-Anwalt starb 97-jährig in Paris. Ein Nachruf von Horst Bethge (15. März 2010)
- Nato-Propaganda und Säbelrasseln auf der Münchner "Sicherheitskonferenz"
Eine Nachbetrachtung von Claus Schreer (11. März 2010)
- Haftstrafen für Polizisten
Neun Jahre nach dem G-8-Gipfel in Genua wurden 44 Beamte verurteilt (10. März 2010)
- Neun Monate für Joe Glenton / Lance Corporal Joe Glenton jailed for nine months
Britischer Besatzungssoldat hatte Afghanistan-Einsatz verweigert. Internationaler Aufruf zur Solidarität (09. März 2010)
- Dicke Bretter in der Altmark
Die Initiative "Offene Heide" lädt zum 200. Friedensweg (08. März 2010)
- "Krieg dient niemals dem Frieden"
Rede von Eugen Drewermann auf der Friedenskundgebung am 20. Februar 2010 in Berlin (Wortlaut) (06. März 2010)
- Blockierern droht Post vom Staatsanwalt
Justiz will nach 13. Februar "mit Augenmaß" vorgehen / LINKE: Nazi-Gegner hätten Preis statt Strafe verdient (04. März 2010)
- Zivilisten auf das Schlachtfeld
Eine deutsche Firma sucht Statisten für US-Kriegsübungen auf einem bayerischen Militärareal (26. Februar 2010)
- "Die dauerhafte Präsenz von NATO-Truppen ist das strategische Ziel des Einsatzes in Afghanistan"
Stellungnahmen des Bundesausschusses Friedensratschlag und des "Darmstädter Signals" zur bevorstehenden Erhöhung der Bundeswehrtruppen (26. Februar 2010)
- Eugen Drewermann: "Danke, dass sie heute gekommen sind, um Nein zu sagen"
Eine bewegende Rede, eine gelungene Demonstration und ein unerwartet großes Medienecho - Berichte vom bundesweiten Protest der Friedensbewegung in Berlin (23. Februar 2010)
- Friedensbewegung fordert: "Kein Soldat mehr!"
Eskalation des Afghanistan-Krieges befürchtet - Bundesweiter Protest in Berlin (21. Februar 2010)
- Rückrufaktion für deutsche Polizisten / Attac ruft zur Friedens-Demo in Berlin auf (Aufruf im Wortlaut)
SPD-Innenminister wollen Ausbildung afghanischer Ordnungshüter nach Deutschland verlegen / Großoffensive der NATO dauert an (20. Februar 2010)
- Mit der Mehrheit im Rücken
Bundesweiter Protest gegen Krieg in Afghanistan in Berlin (19. Februar 2010)
- Rechter Katzenjammer
Nach Blockade des Dresdner "Trauermarschs": Chemnitzer Politologe kritisiert Antifa-Bündnis. Neonazis kündigen neue Aktion an (18. Februar 2010)
- "Zivil-militärische Zusammenarbeit" an bundesdeutschen Hochschulen
Unis auf Kriegskurs - Besatzungswissenschaft. Von Peer Heinelt (17. Februar 2010)
- Appell für eine atomwaffenfreie Welt
Bundesregierung soll sich für Abrüstung einsetzen / Proteste gegen Raketenmodernisierung (17. Februar 2010)
- Eine Busreise nach Sachsen
Über 10 000 Menschen blockieren in Dresden erstmals den größten Naziaufmarsch Europas (16. Februar 2010)
- Es hat sich gelohnt: „Dresden nazifrei“ treibt Nazis zur Verzweiflung
Von Peter Strutynski, Dresden/Kassel (15. Februar 2010)
- Dresden setzt sich quer
Mehr als 20.000 Menschen protestieren erfolgreich gegen Nazis (15. Februar 2010)
- "Das Bündnis der Nazigegner wurde noch breiter"
Mit der Beschlagnahme von Plakaten hat die Dresdner Justiz sich selbst ein Bein gestellt. Ein Gespräch mit Stefan Körzell (14. Februar 2010)
- Der Krieg in Afghanistan wird eskalieren - Die Kosten für den Krieg explodieren
Eine Stellungnahme aus der Friedensbewegung zur Regierungserklärung Westerwelles und zum neuen Einsatzmandat für die Bundeswehr (11. Februar 2010)
- Neonazis wollen durch Dresden marschieren
Antifaschisten kündigen Massenblockaden an. Polizei mit Großaufgebot vor Ort (11. Februar 2010)
- Proteste gegen die Kriege der NATO-Staaten
Münchner "Sicherheitskonferenz": Demonstranten kritisieren die "Versammlung der Kriegstreiber" (09. Februar 2010)
- Keine Ausreden mehr im "Bayerischen Hof"?
Münchner "Sicherheitskonferenz": Auf der Suche nach der künftigen NATO-Strategie / Wer ist Ischinger? (06. Februar 2010)
- Minister ruft für 13. Februar zu Protesten in Dresden auf
CDU-Politiker rechnet mit mehr als 6.500 Rechtsextremen (04. Februar 2010)
- "International agierende gewaltbereite Störer"
Neun Monate nach den Protesten gegen den NATO-Gipfel in Strasbourg und Baden-Baden hat das deutsche Bundesinnenministerium einen abschließenden Bericht vorgelegt (03. Februar 2010)
- Krankes System
Das andere Davos: In Basel diskutierten 500 Aktivisten über lokalen Widerstand und Alternativen zum globalen Kapitalismus / Gespräch mit Prof. Ueli Mäder (02. Februar 2010)
- Die grüne Agenda der Weltbürgerbewegung
Das Weltsozialforum in Brasilien endete am Wochenende / 35 000 Teilnehmer/innen aus 39 Ländern (02. Februar 2010)
- Sich den Nazis in den Weg stellen ist "ein Akt präventiven Selbstschutzes"
Dokumentiert: Eine Presseerklärung aus der Friedensbewegung zum Naziaufmarsch in Dresden (02. Februar 2010)
- Im Wortlaut: Offener Brief der Münchner Friedensbewegung an den "Kriegstrommler Ischinger" - und dessen Antwort
Der Vorsitzende der Münchner "Sicherheitskonferenz": "Nicht die westlichen Soldaten bringen die Gewalt, sondern die aufständischen Taliban" (01. Februar 2010)
- Gegen Kapitalismus, Krise und Krieg
Heft 1/2010 des FriedensJournals erschienen (31. Januar 2010)
- "Mehr als 60 Regierungen setzen auf das Prinzip Hoffnung und versinken immer mehr in einen sinnlosen Krieg"
Friedensbewegung zu den Ergebnissen der Londoner Afghanistan-Konferenz (31. Januar 2010)
- Probesitzen für Dresden
Gegen Naziaufmarsch: Bündnis mobilisiert trotz Aufmarschverbot (30. Januar 2010)
- ver.di München beteiligt sich mit eigenen Gewerkschaftsblock an der Demonstration gegen die "Sicherheitskonferenz"
Münchner Bürgerinnen und Bürger schreiben Offenen Brief an Oberbürgermeister Christian Uhde: "Nicht in unserem Namen!" Brief und Pressemitteilung des Friedensbündnisses im Wortlaut (30. Januar 2010)
- "Die Bundesregierung weigert sich weiterhin, die Realitäten des Afghanistan-Krieges zur Kenntnis zu nehmen"
Friedensratschlag kommentiert die jüngste Regierungserklärung der Bundeskanzlerin: "'Strategiewechsel' ist ein Rohrkrepierer" (29. Januar 2010)
- Ein Bündnis für den ökosozialen Umbau
Weltsozialforum debattiert Konzepte gegen Folgen von Wirtschaftskrise und Klimawandel (29. Januar 2010)
- "Wir lassen uns nicht einschüchtern"
Antifaschistisches Bündnis ruft trotz Repression zu Blockaden gegen Dresdner Naziaufmarsch auf (28. Januar 2010)
- Die Wirtschaftselite und ihre Plattitüden
Wirtschaftsprominenz will auf dem Weltwirtschaftsforum den Planeten "umbauen" / WEF-Kritiker veranstalten Aktionswoche (27. Januar 2010)
- Globalisierungskritik auf dem Prüfstand
Das Weltsozialforum feiert im brasilianischen Porto Alegre seinen zehnten Geburtstag (27. Januar 2010)
- Friedensbewegung: "Soldaten sind keine Entwicklungshelfer in Uniform"
Ein Aufruf der Kampagne "Dem Frieden eine Chance - Truppen raus aus Afghanistan" - Am 20. Februar bundesweite Aktion in Berlin - Dokumentiert: Appell von Künstler und Intellektuellen (26. Januar 2010)
- "Die Tür der SPD in Richtung Friedensbewegung hat sich keinen Spalt weit geöffnet"
Der Bundesausschuss Friedensratschlag kritisiert die Afghanistan-Konferenz der SPD. Erklärung im Wortlaut (24. Januar 2010)
- Wolfgang Ischinger: "Den Ankündigungen des vergangenen Jahres müssen jetzt Taten folgen"
Aber welche? Themen und Teilnehmer der 46. Münchner Sicherheitskonferenz vorgestellt / Reichlich Prominenz erwartet / Neue NATO-Strategie als ein Schwerpunktthema (23. Januar 2010)
- "Die Blockade von Naziaufmärschen ist nicht nur unser Recht, sondern unsere Pflicht!"
In Dresden und überregional wächst der Widerstand gegen Neonazis - Höhepunkt am 13. Februar (22. Januar 2010)
- Mut zur Wahrheit: Der Militäreinsatz ist gescheitert
Der Präsident von Pax Christi, Bischof Heinz Josef Algermissen, fordert einen Kurswechsel in der Afghanistanpolitik (Erklärung im Wortlaut) (21. Januar 2010)
- Erinnerung an einen linken Aufbruch
Ein Sammelband vermittelt einen Überblick über Lateinamerikas Bewegungen in den 60ern (20. Januar 2010)
- "Die Friedensbewegung fordert 'Abzugsperspektive', die diesen Namen auch verdient"
Kampagne "Truppen raus aus Afghanistan" bereitet bundesweite Aktionen am 20. Februar vor (Pressemitteilung im Wortlaut) (18. Januar 2010)
- "Die 'Sicherheitskonferenz' 2010 ist eine Kriegskonferenz"
Dokumentiert: Der Aufruf des Aktionsbündnisses gegen die Münchner Sicherheitskonferenz 2010 / Liste der Unterzeichner/innen (16. Januar 2010)
- Wem die Stunde schlägt
Die "Doomsday Clock" zeigt der Menschheit seit über 60 Jahren, wie nahe sie der Selbstvernichtung durch Atomwaffen ist: 2010 ist es "6 Minuten vor 12" (15. Januar 2010)
- Bündnis gegen Münchner Sicherheitskonferenz
Wegen Afghanistan-Eskalation mehr Demonstrationsteilnehmer als in Vorjahren erwartet / Zur Agenda der "Sicherheitskonferenz" (Wolfgang Ischinger im Interview) (14. Januar 2010)
- Den Zugang nach Gaza erkämpft
In Ägypten stand allein die Opposition dem Solidaritätskonvoi freundlich gegenüber (12. Januar 2010)
- "Gemeinsam können wir mehr erreichen"
Die weltweit 170 Friedensmuseen kooperieren immer enger. Internationale Konferenz in Barcelona. Ein Gespräch mit Ikuro Anzai (12. Januar 2010)
- Gaza-Helfer in Ägypten unerwünscht
Einreiseverbot für britischen Unterhausabgeordneten (10. Januar 2010)
- Kriegsskeptische Stimmen nehmen zu: Bischöfin Käßmann erfährt Unterstützung - Bundesregierung "tarnt und täuscht"
Dokumentiert: Pressemitteilungen des Bundesausschusses Friedensratschlag und der IPPNW (08. Januar 2010)
- Die eiserne Mauer
Uri Avnery über die israelische und ägyptische Blockade des Gazastreifens (07. Januar 2010)
- Hilfskonvoi in Richtung Gaza
Kundgebung in Tel Aviv - Ägypten öffnete Grenze - Pressemitteilung der deutschen Delegation (05. Januar 2010)
- Grenze nach Gaza öffnen
Kairo: Proteste gegen die Blockade der Palästinenser fortgesetzt (03. Januar 2010)
- "Gegen Afghanistan-Krieg sind neue Koalitionen nötig"
Friedensbewegung will enger mit den Kirchen zusammenarbeiten. Gegenkonferenz in London geplant. Ein Gespräch mit Reiner Braun (01. Januar 2010)
- Fliege über Berg und Tal
Friedenssymbol, Bibeltier, Nachrichtenbote und Kriegsteilnehmer: Die Taube im Wandel der Zeit. Von Kurt Pätzold (31. Dezember 2009)
- Kairo stoppt Aktivisten
Holocaust-Überlebende Hedy Epstein aus den USA protestiert seit Montag mit einem Hungerstreik gegen das ägyptische Einreiseverbot nach Gaza (31. Dezember 2009)
- Niebels lebensgefährdender Kurs
Hilfswerke beharren in Afghanistan auf Trennung zwischen Militär und humanitärer Hilfe (31. Dezember 2009)
- Ich tue, was Linke tun: Ungerechtigkeit bekämpfen
Der israelische Menschenrechtsanwalt Yossi Wolfson aus West-Jerusalem schreibt einen offenen Brief an die deutsche Linke (21. Dezember 2009)
- Union prüft Grundgesetzänderung für Bundeswehreinsätze
Unionspolitiker Uhl: Deutschland rechtlich, mental und politisch nicht für Krieg aufgestellt - Kritik von Opposition und Friedensbewegung (21. Dezember 2009)
- Streitfrage: Kann Iran ein Bündnispartner für linke Bewegungen sein?
Es debattieren: Prof. Dr. Mohssen Massarrat, Politikwissenschaftler, Uni Osnabrück, und Knut Mellenthin, Journalist, Hamburg (20. Dezember 2009)
- Detlev von Larcher: Ein Teilsieg für Attac
EU übernimmt Konzept einer Finanztransaktionssteuer (20. Dezember 2009)
- Merkel will die Inselstaaten zähmen
UN-Klimagipfel: Ambitionierte Ziele für Industrieländer werden ausgebremst / Neue Proteste (16. Dezember 2009)
- Dem Klima-Gipfel in Kopenhagen rennt die Zeit davon
Zwischenbericht zum Verhandlungsstand / Demonstranten fordern Wirtschaftswandel fürs Klima (15. Dezember 2009)
- Conrad Schuhler: Wie friedensfähig ist der Kapitalismus?
Referat beim 16. Kasseler Friedensratschlag an der Universität Kassel (14. Dezember 2009)
- Protest im Bella Center
Beim Klimagipfel machen Vertreter kleiner Staaten auf ihr existenzielles Anliegen aufmerksam / 100.000 Menschen bei Großdemonstration (14. Dezember 2009)
- Ein großer linker Ökonom
Zum Tod von Jörg Huffschmid, Mitbegründer der "Memorandum-Gruppe". Nachrufe von Heinz-J. Bontrup, André Leisewitz und Jörg Goldberg, Uli Brand, Rudolf Hickel und Simon Zeise (13. Dezember 2009)
- Obama: "Krieg ist manchmal notwendig"
US-Präsident nahm Friedensnobelpreis entgegen und verteidigte seine Afghanistan-Politik - Friedensbewegungn protestiert (12. Dezember 2009)
- Friedenspreis für Kriegspräsidenten?
Friedensbewegung kritisiert Nobelpreiskomitee und protestiert gegen Obama - Im Wortlaut: Pressemitteilung des "Friedensratschlags" und weitere Erklärungen (11. Dezember 2009)
- Es ging nicht nur um Afghanistan: "Diskussionen auf hohem Niveau"
Der 16. Friedenspolitische Ratschlag tagte in Kassel: "Wissenschaftliche Konferenz und Aktivisten-Vernetzung" zugleich - Presse-Echo (08. Dezember 2009)
- "Demgegenüber setzen wir auf eine vorausschauende Friedenspolitik"
Bundesausschuss Friedensratschlag verabschiedet "Aktionsvorschläge". Im Wortlaut: Eine Agenda der Friedensbewegung für 2010 (07. Dezember 2009)
- Afghanistan und kein Ende - und was 2009 sonst noch geschah
Eröffnungsreferat zum 16. Friedenspolitischen Ratschlag von Peter Strutynski (07. Dezember 2009)
- Obamas Afghanistan-Strategie - eine weitere amerikanische Tragödie / Obama's Afghan "Strategy" - Another American Tragedy
Friedensbewegung in den USA kritisiert den Friedensobelpreisträger (04. Dezember 2009)
- Friedensbewegung: Obama knickt ein
Stellungnahmen zur neuen Strategie des Weißen Hauses in Afghanistan - Aufruf an Bundestag: NEIN zur Verlängerung des Bundeswehreinsatzes (03. Dezember 2009)
- Friedensratschlag: "Kapitalismus, Krise und Krieg - Den Kreislauf durchbrechen"
Pressemitteilung der AG Friedensforschung an der Uni Kassel (02. Dezember 2009)
- "Nur starke Friedensbewegung wird etwas verändern"
Die Universität Karlsruhe braucht eine "Zivilklausel", die Rüstungsforschung verbietet. Gespräch mit Subrata Ghoshroy (MIT) (02. Dezember 2009)
- "Kapitalismus, Krise und Krieg. Den Kreislauf durchbrechen"
Fragen vor dem 16. bundesweiten und internationalen Friedensratschlag an Dr. Peter Strutynski (01. Dezember 2009)
- Abstimmen beim Gemüsekauf
Die Friedensbewegung fragt derzeit bundesweit Menschen nach ihrer Meinung zum Afghanistankrieg (28. November 2009)
- Trotz Scheiterns auf der ganzen Linie: Bundesregierung setzt weiter auf Krieg!
Friedensbewegung: Truppen raus aus Afghanistan! Im Wortlaut: Eine Stellungnahme des Bundesausschusses Friedensratschlag (27. November 2009)
- Deutschland im Krieg
Transatlantischer Imperialismus, NATO und EU. Band 16 der "Kasseler Schriften zur Friedenspolitik" erschienen. Vorwort und Inhaltsverzeichnis (23. November 2009)
- Streitfrage: Mit der Wehrpflicht auch den Zivildienst abschaffen?
Es debattieren: Dr. Jens Kreuter, Bundesbeauftragter, Dr. Bernd Niederland, "Volkssolidarität", und Ralf Siemens, Arbeitsstelle Frieden und Abrüstung (22. November 2009)
- Abstimmungen gegen Afghanistan-Krieg
Friedensbewegung will Druck für Abzug machen / Nein zur Verlängerung des Bundeswehrmandats (21. November 2009)
- Friedensbewegung nach der Bundestagswahl: Dauerthema Afghanistan-Krieg
Heft 6/2009 des FriedensJournals erschienen - Inhalt, Editorial und Bezugsadresse (19. November 2009)
- Schaffen wir gewaltfreies Irak?
Prof. Awardi bemüht sich um Erfahrungsaustausch mit Friedensaktivisten. Ein Interview (19. November 2009)
- Minenräumung per Konferenz? Landminenopfer kritisieren Rüstungspolitik
Marion Gnanko (SODI) will die Vernachlässigung der Opferhilfe beenden helfen (Interview) (06. November 2009)
- "Sind Sie für die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan?"
Friedensbewegung startet bundesweite Abstimmungsaktionen. Informationen, Hintergrund, Material (02. November 2009)
- Kapitalismus, Krise und Krieg - Den Kreislauf durchbrechen! - Um Frieden und soziale Sicherheit kämpfen
Programm zum 16. Friedenspolitischer Ratschlag an der Uni Kassel - 5. und 6. Dezember 2009 (02. November 2009)
- Grüne Friedensinitiative konnte sich nicht durchsetzen: Partei bleibt mit Bundeswehr in Afghanistan
Dokumentiert: Der Abzugsantrag der GRÜNEN Friedensinitiative (Cremer u.a.) und der beschlossene Antrag des Parteivorstands (27. Oktober 2009)
- NATO-Rückzug aus Afghanistan gefordert
"It was a landmark demonstration" / Proteste in London und Warschau / Taliban drohen mit Anschlägen zur Stichwahl (27. Oktober 2009)
- Aktionskonsens der NATO-Gegner?
Friedensbewegung will verstärkt gegen Afghanistan-Krieg protestieren. Interview mit Reiner Braun (22. Oktober 2009)
- CDU-Bürgermeister: Mut zu nuklearer Abrüstung
Kommunalpolitiker mischen sich in Koalitionsverhandlungen ein / Briefe an Merkel und Westerwelle (22. Oktober 2009)
- Deutsches Sozialforum im Wendland: "Es wird wieder Konflikte geben"
Was tun gegen Schwarz-Gelb? Bewegungen berieten über Widerstand gegen Akws, Sozialabbau und den Afghanistan-Einsatz (20. Oktober 2009)
- Pour un désarmement nucléaire mondial, seule réponse à la prolifération anarchique
Für weltweite atomare Abrüstung - Ein Aufruf ehemaliger hochrangiger Militärs und Politiker Frankreichs (18. Oktober 2009)
- "Kann man Obamas friedenspolitische Schritte in nur neun Monaten Amtszeit als 'wohl klingende Versprechungen' denunzieren?"
Mohssen Massarrat antwortet in einem "Offenen Brief" auf die Pressemitteilung des "Friedensratschlags" anlässlich der Zuerkennung des Friedensnobelpreises 2009 an Barack Obama (18. Oktober 2009)
- Kassel: Pazifisten stören Casting
Demonstration vor dem "La Strada" sprengte Statistensuche für US-Armee. Zwei Artikel (17. Oktober 2009)
- Die "Alternativen Nobelpreise" 2009: Weckrufe, unsere gemeinsame Zukunft zu sichern / 2009 Right Livelihood Awards: Wake-up calls to secure our common future
Einer der vier Ausgezeichneten: ALYN WARE (Neuseeland) für seinen Einsatz zur Schaffung einer atomwaffenfreien Welt / Alyn Ware (New Zealand) for his initiatives to rid the world of nuclear weapons (15. Oktober 2009)
- As Afghan War Enters 9th Year, Rep. Barbara Lee Seeks to Block New Troop Surge / Barbara Lee, Abgeordnete im US-Repräsentantenhaus gegen Aufstockung der Truppen für Afghanistan
Interview mit der Abgeordneten, die 2001 als einzige im Kongress gegen den Afghanistan-Krieg gestimmt hat / "Democracy Now" speks to Democratic Congressmember Barbara Lee (13. Oktober 2009)
- Lichtblick im Zweistromland
Gegen die kapitalistische Moderne, aber auch gegen patriarchale Rückständigkeit: Das erste internationale Sozialforum im Nahen Osten (11. Oktober 2009)
- Friedensbewegung ist nicht überzeugt / Scandal: Obama gets the "peace prize"
Erklärungen des Bundesausschusses Friedensratschlag und von Jan Oberg (TFF, Lund-Schweden) zur Verleihung des Friedensnobelpreises an Obama (10. Oktober 2009)
- Lernprozesse im kurdischen Ökopark
Am Sozialforum des Nahen Ostens beteiligten sich Linke aus vielen westeuropäischen Ländern (07. Oktober 2009)
- Sängerin des Volkes
Schwester, Mutter, Kameradin: Ein Nachruf auf Mercedes Sosa (07. Oktober 2009)
- Schwarz-Gelb: Das "schlechteste Wahlergebnis" aus Sicht der IG Metall
Auszüge aus der Wahlanalyse des Vorstands der IG Metall (01. Oktober 2009)
- Bleibt der Frieden auf der Strecke?
Anmerkungen zur Bundestagswahl 2009. Von Peter Strutynski (29. September 2009)
- US-Resolution im Sicherheitsrat stärkt den Atomwaffensperrvertrag
IPPNW begrüßt Resolution des UN-Sicherheitsrats. Aber: "Zu wenig konkrete Maßnahmen zur Abrüstung" (26. September 2009)
- Kein "Menschenrechtsrabatt" – weder für Israel noch für die Palästinenser
pax christi befragte Parteien zum Nahost-Konflikt - Eine Zusammenstellung (24. September 2009)
- Friedensratschlag: "Terrordrohungen passen ins Konzept der Kriegsbefürworter"
Eine Presseerklärung aus der Friedensbewegung zu den jüngsten Videobotschaften und dem Krieg in Afghanistan (22. September 2009)
- Mogelpackung mit Beruhigungspillen
Dokumentiert: Friedensratschlag verwirft Steinmeiers 10-Punkte-Plan für Afghanistan (Pressemitteilung) (17. September 2009)
- Die Überwachten begehren auf: "Freiheit statt Angst"
25 000 demonstrierten gegen Erosion der Bürgerrechte / Bericht von der Demo / Rede von Rolf Gössner (15. September 2009)
- Mehr Aufrüstung für mehr Kriege?
Heft 5/2009 des FriedensJournals erschienen - Inhalt, Editorial und Bezugsadresse (12. September 2009)
- Geteiltes Leid
Palästinenser und Juden erzählen sich ihre Lebensgeschichten - ein Beispiel aus Hannover, das Schule machen sollte (12. September 2009)
- Afghanistan-Krieg: Friedensbewegung ging auf die Straße
Aktionen in mindestens 30 Städten / Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (10. September 2009)
- Friedensbewegung zu Protesten im ganzen Land aufgerufen
Forderung nach Rücktritt des Verteidigungsministers erhoben - Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag im Wortlaut (08. September 2009)
- Reden statt Raketen
In der Nähe von Bonn trafen sich israelische und palästinensische Jugendliche (08. September 2009)
- "Wir Ärzte und Psychotherapeuten lehnen die Beteiligung der Bundeswehr am Krieg in Afghanistan ab"
Im Wortlaut: Offener Brief an den Verteidigungsminister mit über 200 Unterzeichner/innen (03. September 2009)
- "Der Welt den Frieden erklären" / "Krisen bekämpfen - die Weltwirtschaft neu ordnen"
Aufrufe des Bundesausschusses Friedensratschlag, des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der VVN-BdA zum Antikriegstag 2009 (31. August 2009)
- 70 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs:
Zahlreiche Aktivitäten der Friedens- und Gewerkschaftsbewegung zum diesjährigen Antikriegstag (1. September) - Pressemitteilungen des "Friedensratschlags" und der "Friedenskooperative" (31. August 2009)
- Pragmatischer Umgang
Deutsche Friedensbewegung: Wenig Masse, neue Qualität. Eine Bilanz zum bevorstehenden Weltfriedens- und Antikriegstag (30. August 2009)
- "Herz der politischen Existenz der LINKEN"
Norman Paech und Jan van Aken für Entmilitarisierung der deutschen Außenpolitik (27. August 2009)
- Von Schweinrich nach Fretzdorf und zurück
Am 17. Geburtstag der Bürgerinitiative gegen das "Bombodrom" wurde gefeiert – an historischer Stätte (25. August 2009)
- USA und NATO: "Auf der ganzen Linie gescheitert"
Zur aktuellen politischen Lage in Afghanistan. Von Lühr Henken (23. August 2009)
- Friedensratschlag will Afghanistan zum Topthema im Bundestagswahlkampf machen
Dokumentiert: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag. Erklärung von Christine Buchholz (22. August 2009)
- Neuer Spitzelfall in der Schweiz
Schickte die Rüstungslobby eine Spitzelin in ein Strategietreffen der Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA)? (22. August 2009)
- Auf Kriegsfuß mit ziviler Friedensarbeit
Fachkräfte helfen im Ausland, Konflikte gewaltfrei zu lösen - angemessene Aufmerksamkeit bekommen sie dafür nicht (22. August 2009)
- EU-Beratung intransparent
Attac-Beirat fordert breite öffentliche Debatte über Begleitgesetz - Erklärung im Wortlaut (19. August 2009)
- Warenartikel oder Impulsgeber für mehr Freiheit?
Experten schätzen Bedeutung des Woodstock-Festivals vor 40 Jahren unterschiedlich ein (epd) (15. August 2009)
- "Das war schon so etwas wie das dritte Leben"
Abschied vom Bundestag: Der Abgeordnete Prof. Dr. Norman Paech (15. August 2009)
- "Uranwaffen abschaffen"
Dokumentiert: Eine Stellungnahme der Gewaltfreien Aktion Atomwaffen Abschaffen (GAAA) (11. August 2009)
- Kriege beenden oder: Nur auf halbem Wege zum Frieden?
Das "Friedensgutachten 2009" in der Diskussion: Zwei Besprechungen von Wolfgang Kötter (Uni Potsdam) und Peter Strutynski (Uni Kassel) (08. August 2009)
- Die Atommächte müssen voran gehen - Atomwaffen aus Deutschland abziehen
Friedensratschlag zum Hiroshimatag 2009 (Pressemitteilung im Wortlaut) (07. August 2009)
- Appell von Nobelpreisträgern: Nuklearwaffen beseitigen / Scientists for a Nuclear Weapons Free World
Im Wortlaut: Aufruf anlässlich des Hiroshimatages (deutsch und englisch) (06. August 2009)
- Chomsky: "This terrible day in human history should inspire a renewed commitment to bringing the age of nuclear weapons to a rapid end."
23 Grußworte zum Hiroshima-Tag: Von Tadatoshi Akiba, Bürgermeister von Hiroshima, bis Tomihisa Taue, Bürgermeister von Nagasaki (06. August 2009)
- Streitfrage: Ist die Wehrpflicht noch zeitgemäß?
Es debattieren: Dr. Peter Strutynski, Politikwissenschaftler, und Jürgen Rose, Oberstleutnant der Bundeswehr (03. August 2009)
- "Wir dachten: ein, zwei Jahre"
Seit 1992 koordinierte Benedikt Schirge den Protest gegen das Bundeswehr-Bombodrom. Ein Gespräch über das Durchhalten (Aus dem "Neuen Deutschland") (02. August 2009)
- Das neue FriedensJournal ist da!
Schwerpunktthemen von Heft 4/2009: Naher Osten, Atomwaffen und Bundestagswahlen (31. Juli 2009)
- Briten zunehmend kriegsmüde / Voters turn against war in Afghanistan
Repräsentative Umfrage in Großbritannien: Mehrheit für Abzug der Truppen / Majority thinks conflict is unwinnable and wants troops withdrawn, poll shows (31. Juli 2009)
- Gefälschte Beweise gegen Friedensaktivisten?
Gloria Cuartas über die Vorwürfe von Kolumbiens Staatsanwaltschaft gegen linke Oppositionelle (29. Juli 2009)
- Weltweiter Protest für die Verhafteten in Iran
Globaler Aktionstag zur Unterstützung der iranischen Bürgerrechtsbewegung / "Vereint gegen Iran" (26. Juli 2009)
- Noch ein langer Ritt in der "stilleren" Heide
Sachsen-anhaltische Initiative wehrt sich weiter gegen Militär in der Altmark / Besuch von Friedensreitern (25. Juli 2009)
- Gelöbnis-Gegner blieben ausgesperrt
Massiver Polizeieinsatz schützte Propaganda-Show der Bundeswehr vor dem Reichstag. Zwei Artikel (23. Juli 2009)
- Kontroverses über Krise und Krieg / Afghanistan, Venezuela und die Rüstungsindustrie waren Thema
Friedensbewegung traf sich zur dritten Sommerakademie in Fuldatal bei Kassel. Zwei Artikel (21. Juli 2009)
- Berlin: Gelöbnix-Demo bleibt verboten
Erneut Bundeswehr-Aufmarsch am Reichstag / Militärgegner rufen Oberverwaltungsgericht an (19. Juli 2009)
- "Ein Schwerpunkt wird der Afghanistan-Krieg sein"
Friedensratschlag lädt am Wochenende zur Sommerakademie ein. Ein Lichtblick ist Lateinamerika. Ein Gespräch mit Peter Strutynski (17. Juli 2009)
- Bombodrom-Erfolg ansteckend
Politiker aus Niedersachsen und Bayern fordern Schließung von Truppenübungsplätzen - Wulff: "Nordhorn Range" schließen (15. Juli 2009)
- "Heute erleben wir eine neue revolutionäre Phase in der iranischen Geschichte, nicht mehr aufzuhalten ist"
Mohssen Massarrat und Pedram Shahyar plädieren in einer gemeinsamen Stellungnahme für die "uneingeschränkte Unterstützung der Volksbewegung" im Iran. Im Wortlaut (13. Juli 2009)
- Wachsende Hoffnung auf Modell Freie Heide
Protestbewegungen gegen die Bombenabwurfplätze in Nordhorn (Niedersachsen) und Siegenburg (Bayern) fordern Ende der Kriegsübungen (13. Juli 2009)
- "Den Erfolg feiern nun viele Väter. Nicht alle können ihre Vaterschaft nachweisen"
Nach 17 Jahren zäher Auseinandersetzungen verzichtet die Bundeswehr nolens volens auf ihr "Bombodrom" - Die "Freie Heide" ist frei. Artikel und Stellungnahmen (11. Juli 2009)
- Nach Piratenakt vor Gazas Küste: Rausschmiß aus Israel
Free Gaza: Nobelpreisträgerin und Ex-US-Abgeordnete von Tel Aviv abgeschoben (10. Juli 2009)
- Von Afghanistan bis nach Venezuela
Top-Themen der Sommerakademie des Friedensratschlag / Venezolanische Botschafterin zu Gast (07. Juli 2009)
- Es ist wie nach einer Wahl: Alle erklären sich zum Sieger
Erklärungen der fünf Bundestagsfraktionen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts - Friedensratschlag: Lissabon-Vertrag ist aus politischen Gründen abzulehnen (01. Juli 2009)
- "Deutschland ist Übungsplatz für US-Soldaten"
IALANA-Kongress: Juristen kritisierten in Berlin Missachtung des Völkerrechts und forderten nukleare Abrüstung (30. Juni 2009)
- "Eine von außen diktierte Einschränkung der staatlichen Souveränität wird keine iranische Regierung akzeptieren"
Dokumentiert: Eine Stimme aus der Friedensbewegung zu den Protesten und Unruhen im Iran (27. Juni 2009)
- Große Mobilmachung
Verteidigungminister Jung kündigt härtere Gangart in Afghanistan an (26. Juni 2009)
- "In einer solchen Situation ist es unverantwortlich, den Krieg fortzusetzen"
Im Wortlaut: Eine Erklärung aus der Friedensbewegung - Chronologie der Anschläge und Gefechte, bei denen deutsche Soldaten getötet wurden (25. Juni 2009)
- Radikal pazifistisch
Militärgegner wollen neue Strukturen zur Totalen Kriegsdienstverweigerung aufbauen (20. Juni 2009)
- Friedensbewegung kritisiert geplanten AWACS-Einsatz in Afghanistan
Im Wortlaut: Pressemitteilungen des "Friedensratschlags" und der "Grünen Friedensinitiative" (18. Juni 2009)
- "Wir hätten sehr viel schärfer rangehen müssen"
Wahlkampf der Linkspartei war nicht offensiv genug. Europa-Themen waren ungenügend präsent. Ein Gespräch mit Tobias Pflüger (10. Juni 2009)
- "Gegen Krise und Krieg"
3. Sommerakademie des Friedensratschlags (08. Juni 2009)
- Söldner, Schurken, Seepiraten
Von der Privatisierung der Sicherheit und dem Chaos der "neuen" Kriege. Sommerakademie des Österreichisches Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung (08. Juni 2009)
- EU-Parlament ohne Entscheidungskompetenz, wenn es um Krieg oder Frieden geht
Dokumentiert: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zur bevorstehenden Europawahl (02. Juni 2009)
- Heft 3/2009 des FriedensJournals erschienen
Schwerpunkte: Innere Militarisierung auf dem Vormarsch / 100 Tage Obama - erste Bilanz / Nach dem NATO-Gipfel (31. Mai 2009)
- "Wir sind nur eine Söldnerarmee für ein paar Reiche"
Gespräch mit André Shepherd. Über seinen Asylantrag als GI in der Bundesrepublik und die US-Kriege im Irak und Afghanistan (24. Mai 2009)
- Berlin, 16. Mai – Die Friedensbewegung war dabei
Zum Zusammenhang von Kapitalismus, Krise und Krieg. Von Peter Strutynski (20. Mai 2009)
- "Wir brauchen Millionen Menschen"
Streitgespräch über Militanz, die öffentliche Wahrnehmung von Protesten und über Bündnisse zwischen Friedenbewegung und Autonomen (17. Mai 2009)
- Nicht auf dem Rücken der Schwächeren
Christoph Scherrer über die Rolle der Gewerkschaften und der Politik in der Krise (15. Mai 2009)
- "Die Krise bekämpfen"
Friedensbewegung unterstützt Gewerkschaftsprotest - DGB-Aufruf zum 16. Mai im Wortlaut (12. Mai 2009)
- Keine Absolution für Friedensdemonstranten
(07. Mai 2009)
- This Land is Your Land
Zum 90. Geburtstag Pete Seegers, des Titanen der amerikanischen Folkmusik / Pete Seeger: Elder Statesman of Topical Song (03. Mai 2009)
- Vermutlich auch Afghanen bei Feuergefecht getötet
21-jähriger deutscher Soldat im Afghanistan-Krieg gefallen. Bislang 24 Bundeswehrsoldaten gefallen. Ein Beitrag aus ngo-online (03. Mai 2009)
- Nach der Feuerprobe
Friedensbewegung sucht nach Straßburg neuen Aktionskonsens (03. Mai 2009)
- Friedensratschlag: "Truppen raus aus Afghanistan"
Dokumentiert: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zu den jüngsten Anschlägen auf die Bundeswehr - Mitteilung der Bundesregierung (01. Mai 2009)
- Das Ausmaß an globaler Polarisierung hat eine neue Qualität erreicht
Vor der UN-Konferenz gegen Rassismus tagte in Genf auch ein "Forum der Zivilgesellschaft". Irene Eckert berichtet (01. Mai 2009)
- Krise? Nicht auf dem Waffenmarkt
Das schwedische Friedensforschungsinstitut SIPRI veröffentlichte Zahlen zum weltweiten Rüstungsmarkt - Stimmen aus der Friedensbewegung (29. April 2009)
- Nach dem NATO-Gipfel
Von Erhard Crome (27. April 2009)
- Wie weiter nach Strasbourg?
Die Friedensbewegung muss Grenzen ziehen und ihr eigenes Profil stärken. Von Peter Strutynski (20. April 2009)
- "Protestiert vor den US-Basen"
Ein jW-Gespräch mit Matthis Chiroux. Über die Verweigerung des Irak-Einsatzes und klare Worte an GIs. Begegnung mit Malalai Joya (19. April 2009)
- Vermächtnis der Überlebenden des KZ Buchenwald für eine "neue Welt des Friedens und der Freiheit"
Im Wortlaut: Rede von Dr. Ulrich Schneider (VVN-BdA) beim Ostermarsch in Kassel (18. April 2009)
- Recht statt Gewalt - Die Waffen nieder!
Dokumentiert: Rede von Wiltrud Roesch-Metzler beim Ostermarsch am 11. April 2009 in Ellwangen (17. April 2009)
- Deutsche Waffen gehören nicht nach Nahost
Bundestag lehnt Petition gegen Rüstungsexporte in die Kriegsregion dennoch ab (17. April 2009)
- Wie man ein Desaster anrichtet
Die NATO, Strasbourg und der Schwarze Block. Von Diana Johnstone (Deutsche Übersetzung von "Ingredients for a Disaster" (16. April 2009)
- Wir sehen „das Blut in den Straßen“, aber wie überwinden wir unsere Schwäche?
Rede von Rolf Becker (Hamburg) beim Ostermarsch 2009 in Kassel (15. April 2009)
- "Abwrackung aller Massenvernichtungswaffen"
Rede von Ralph Lange bei Ostermarsch 2009 in Biberach (15. April 2009)
- Kontinuität im Einsatz für den Frieden - Obama marschierte mit - Politik muss nachziehen
Dokumentiert: Drei Erklärungen aus der Friedensbewegung zum Abschluss der Ostermärsche (14. April 2009)
- "Friedensbewegung im Niedergang"? / "Zehntausende bei diesjährigen Ostermärschen"
Die Medien finden schwer zu einem normalen Umgang mit der Friedensbewegung - Pressestimmen (14. April 2009)
- Obama, die NATO und die Friedensbewegung
Von Peter Strutynski (14. April 2009)
- Soldaten für Frieden
Seit über 25 Jahren setzt sich das "Darmstädter Signal" für Demilitarisierung ein (13. April 2009)
- Die Ostermärsche gehen auf die 50 zu
Berichte zu den Aktionen der Friedensbewegung 2009 - und ein Interview mit Andreas Buro (13. April 2009)
- Obamas Ostergeschenk
Von Peter Strutynski. Beitrag in der Online-Ausgabe des "Freitag" (13. April 2009)
- Ein atomwaffenfreies Deutschland?
Der Abzug der US-amerikanischen Nuklearwaffen könnte ein Schritt zur atomwaffenfreien Welt sein (11. April 2009)
- Ingredients for a Disaster / Zutaten für ein Desaster
NATO, Strasbourg and the Black Block. By DIANA JOHNSTONE (11. April 2009)
- Mit oder ohne Obama: Die NATO "abwracken" und Atomwaffen abschaffen
Die Ostermärsche 2009 sind weder um Themen noch um Forderungen verlegen - Friedliche Proteste im ganzen Land (10. April 2009)
- Wenn ein Kriegsunternehmen einen Preis erhält...
Eine "Schmährede auf "Blackwater" und ein "Offener Brief" an den Konzernvorstand (10. April 2009)
- Ostermärsche im ganzen Land
Die NATO weiter im Visier - und die Vision einer atomwaffenfreien Welt. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (09. April 2009)
- "Frieden und Abrüstung statt Krieg und Krise" - "Nein zur NATO"
Dokumentiert: Ostermarsch-Aufrufe 2009 der Friedensbewegung. Teil 4: Landshut, Saarbrücken, Wedel, Gummersbach und Oldenburg (07. April 2009)
- "Kriege beenden" - "Abrüstung statt Sozialabbau" - "60 Jahre NATO sind genug"
Dokumentiert: Ostermarsch-Aufrufe 2009 der Friedensbewegung. Teil 3: Hamburg, Kassel, Kiel und Bremen (06. April 2009)
- "Prämien für den Frieden – NATO abwracken"
Dokumentiert: Ostermarsch-Aufrufe 2009 der Friedensbewegung. Teil 2: Rheinland/Ruhr, OFFENeHEIDe (Stendhal) und Frankfurt a.M. (02. April 2009)
- "Polizei hat 'gnadenloses Vorgehen' angedroht"
Demo-Organisator Monty Schädel im derStandard.at-Interview über Geburtstagswünsche an die Nato und Proteste zum Jubiläumsgipfel (01. April 2009)
- Nein zur Nato, Nein zum Krieg!
Dokumentiert: Ostermarsch-Aufrufe 2009 der Friedensbewegung. Teil 1: Baden-Württemberg, München, Nürnberg und Augsburg (31. März 2009)
- FriedensJournals 2/2009 erschienen: "60 Jahre NATO sind genug!"
Schwerpunkte: Nach dem Gaza-Krieg - Transatlantische Beziehungen - Weltmacht Russland? - Bobodrom und NATO (31. März 2009)
- Nein zur NATO - 60 Jahre sind mehr als genug
Teil 2 der Zeitungsbeilage zum NATO-Gipfel (31. März 2009)
- Die NATO ist gefährlich - im besten Fall überflüssig
Dokumentiert: 7 Thesen zum NATO-Gipfel in Baden-Baden und Straßburg - Und eine Antwort auf die Regierungserklärung. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (30. März 2009)
- "Wir zahlen nicht für Eure Kriege - Kein Frieden mit der NATO"
Bericht über die Gedenkveranstaltungen in Belgrad anlässlich des 10. Jahrestages des Kriegs gegen Jugoslawien. Von Irene Eckert (30. März 2009)
- Abschied mit "Wums" - Angelika Beer verlässt die GRÜNEN
"Wenn der Frieden programmatisch kaum noch eine Rolle spielt..." - Die Austrittserklärung im Wortlaut und ein Kommentar (30. März 2009)
- Nein zur NATO - 60 Jahre sind mehr als genug
Teil 1 der Zeitungsbeilage zum NATO-Gipfel (29. März 2009)
- Polizei und Verwaltung bereiten mit Blockadehaltung Chaos und Gewalt vor!
Dokumentiert: DFG-VK stellt "erhebliches Demokratiedefizit" bei der Polizei in Baden-Württembergt fest (26. März 2009)
- Ärzte-Appell für eine atomwaffenfreie Welt - Medical Appeal for a World Without Nuclear Weapons
Mediziner aus 38 Ländern fordern von Russland und den USA radikale nukleare Abrüstung. Brief an Obama und Medwedjew im Wortlaut (25. März 2009)
- Pakt der Privilegierten
"Nein zur NATO – Nein zum Krieg". Mit Zielen und Strategien der Militärallianz befasste sich am Wochenende eine Konferenz in Berlin. NATO-Buch vorgestellt (17. März 2009)
- Die NATO – der alte Feind
Radikale Linke führten seit 1968 viele Kampagnen gegen das Militärbündnis (16. März 2009)
- Unser Kampf für den Frieden
Von Marat Fjodorowitsch Jegorow, Weißrussland. Beitrag in Vorbereitung der NATO-Konferenz in Berlin (12. März 2009)
- NATO blockieren
Friedensbewegung mobilisiert zu Demonstrationen in Strasbourg, Kehl und Baden-Baden. Proteste gegen geplante No-go-Areas (12. März 2009)
- "Für eine europäische Friedensordnung – Nein zur NATO – Nein zum Krieg!"
Das Europäische Friedensforum und die Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschwürde e.V. laden gemeinsam mit dem Weltfriedensrat ein zur Europäischen Friedenskonferenz am 14. und 15. März 2009 (09. März 2009)
- Wer hat Angst vor der Friedensbewegung?
Repression im Vorfeld der No-NATO-Aktionen ins Leere laufen lassen. Von Christine Buchholz (08. März 2009)
- DHL profitiert vom Krieg
Kriegsgegner mobilisieren gegen Tochter der Post AG. Aktionstag am 14. März angekündigt (06. März 2009)
- Nahost: Clinton fordert Zwei-Staaten-Lösung
Außenministerin versicherte Israel zugleich des "fundamentalen Bündnisses" mit den USA / Jüdinnen und Juden veröffentlichen Appell an die israelische Regiertung / Appeal to the Israeli government (05. März 2009)
- Obamas zwiespältiger Kurswechsel in Irak
Linke und Liberale kritisieren: Besatzung "light" statt Rückzug / United For Peace and Justice Statement on Obama's Iraq Withdrawal Plan (03. März 2009)
- "Es wird viel Geld kosten und wenig einbringen"
DFG-VK schreibt an Oberbürgermeister Baden-Badens einen Brief - Zu Anti-NATO-Protesten eingeladen (Presseerklärung im Wortlaut) (26. Februar 2009)
- Afghanistan wird Obamas Vietnam
USA planen Truppenaufstockung - Verteidigungsminister Jung zieht nach - Pressemitteilungen des Bundesausschusses Friedensratschlag und von Paul Schäfer (MdB Die Linke) - "No New Troops To Afghanistan" (21. Februar 2009)
- Volksheld oder Verbrecher: Der berühmteste Schuhwerfer steht in Bagdad vor Gericht
Zwei Beiträge (Jutta Lauterbach und Karin Leukefeld) und eine Glosse (Peter Strutynski) (20. Februar 2009)
- Ein Abbau demokratischer Rechte?
Interviews mit Reiner Braun (IALANA) und Martin Singe (Komitee für Grundrechte) über die Proteste gegen den NATO-Gipfel (20. Februar 2009)
- Nach den brutalen Neonazi-Angriffen: NPD verbieten!
Erklärungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes Nordhessen und des Bundesausschusses Friedensratschlag (17. Februar 2009)
- Wir zahlen nicht für die Krise / We won’t pay for the crisis / NO VAMOS A PAGAR POR LA CRISIS
Im Wortlaut: Abschlusserklärung des Weltsozialforums 2009 / DECLARATION OF THE ASSEMBLY of SOCIAL MOVEMENTS / Declaración de la Asamblea de los movimientos sociales (15. Februar 2009)
- Friedensbewegung fordert Ende der NATO
Großes Bündnis "Nein zur Nato" stellt Planungen zum Gegengipfel in Baden-Baden und Strasbourg vor - Erste gemeinsame Pressekonferenz (13. Februar 2009)
- Verschleppung nach Solidaritätsmarsch
Wo ist Philip Rizk? Menschenrechtsaktivist in Ägypten nach seiner Festnahme verschwunden (12. Februar 2009)
- "Die NATO weiß in Afghanistan nicht mehr ein noch aus"
Rede von Peter Strutynski auf der Gegenkundgebung zur Münchner "Sicherheitskonferenz" (10. Februar 2009)
- Nein zur Militärdrehscheibe Leipzig/Halle
Dokumentiert: Die IG Nachtflugverbot Leipzig/Halle e.V. verurteilt den Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle zur Militärdrehscheibe: (10. Februar 2009)
- "Auch wir lieben das Leben": Israel-Palästina ist ganz nah
Rede von Sophia Deeg auf der Gegenkundgebung zur Münchner "Sicherheitskonferenz" (09. Februar 2009)
- "Deutsche Heeres-Logistik" im Visier
Antimilitaristen wollen der Post-Tochter DHL das Geschäft mit dem Militär madig machen (04. Februar 2009)
- "Zivilisatorischer Großversuch" der Globalisierungskritiker
Cándido Grzybowski: Wir wollen eine Revolution der Mentalitäten / WSF-Mitgründer "Chico" Whitaker im Interview (04. Februar 2009)
- "Wir streben in Belém nach der kritischen Masse"
Weltsozialforum: Konzentration auf Aktionen zur Veränderung des täglichen Lebens (01. Februar 2009)
- Wohin soll denn die Reise gehn?
Das Weltsozialforum kehrt nach Brasilien zurück und diskutiert seine Zukunft (24. Januar 2009)
- Demonstrationen gegen den Krieg - Störversuche für den Krieg
Wie eine Gruppe pro-israelischer Eiferer Provokationen inszeniert. Das Beispiel Kassel (21. Januar 2009)
- Stoppt den Krieg in Gaza
Für einen gerechten Frieden im Nahen Osten. Dokumentiert: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (16. Januar 2009)
- Die Welt nach Bush – kein Ende von Krieg und Besatzung?
Januar: FriedensJournal 1/2009 erschienen. Themen: Krieg in Gaza / Friedenspolitischer Ratschlag / NATO (12. Januar 2009)
- Was läuft gegen den NATO-Gipfel?
Ingo Rundzelt über die Mobilisierung und die Suche nach einem Camp-Ort. Interview (11. Januar 2009)
- Brei der Medien. Von Karin Leukefeld
Westliche Berichterstattung über Krieg in Gaza ist von einseitiger Parteinahme für Israel gekennzeichnet - Hans Christoph Stoodt kritisiert Frankfurter Rundschau (09. Januar 2009)
- Der Krieg ist auch für Israel eine Gefahr
Interview mit Friedensaktivist Jesse Bacon: Widerstand in der jüdischen Gemeinde der USA - Im Wortlaut (englisch): The Shministim Letter 2008 (08. Januar 2009)
- Für ein Ende der Gewalt im Gazastreifen
Kundgebungen und Demonstrationen gegen den Krieg auch in Deutschland - Dokumentiert: Die Reden von Norman Paech, Werner Ruf und Jürgen Jung (06. Januar 2009)
- Tausendfacher Protest gegen Offensive
Berichte aus Tel Aviv, Berlin, Frankfurt a.M., New York und vielen anderen Großstädten der Welt (06. Januar 2009)
- Japan - ein Land des Friedens?
Ei-Ichi Kido über die Friedensbewegungen und US-Militärstützpunkte (31. Dezember 2008)
- Schluss mit den Bombardements!
"Friedensratschlag" verurteilt israelische Luftangriffe auf Gaza. Im Wortlaut: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (29. Dezember 2008)
- "Für die Beendigung aller Kriege - insbesondere der Kriege in Afghanistan und im Irak" - Proteste gegen NATO-Gipfel
Bundesausschuss Friedensratschlag verabschiedet "Friedenspolitische Schwerpunkte". Eine Agenda der Friedensbewegung für 2009 (24. Dezember 2008)
- Von wegen "restriktive Rüstungsexportpolitik"!
Bundesregierung legte ihren "Rüstungsexportbericht 2007" vor - Kritik aus der Friedensbewegung. Eine Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (23. Dezember 2008)
- Anti-NATO-Proteste in München geplant
Leiter der sogenannten Sicherheitskonferenz wegen Verhöhnung von Kriegsopfern zum Rücktritt aufgefordert. Kurzporträt von Wolfgang Ischinger (22. Dezember 2008)
- Piraterie bekämpfen - aber mit den richtigen Mitteln!
Im Wortlaut: Stellungnahme des Bundesausschusses Friedensratschlag zum geplanten Einsatz der Bundeswehr vor der Küste Somalias (20. Dezember 2008)
- "Die Welt nach Bush"
Friedenswissenschaft und Friedensbewegung nach dem "Friedenspolitischen Ratschlag 2008" (19. Dezember 2008)
- Die Welt nach Bush - Eine Welt ohne NATO?
Berichte und Interviews über den "Friedenspolitischen Ratschlag", der im Dezember 2008 in Kassel stattfand (14. Dezember 2008)
- Presseartikel zum Friedensratschlag 2008
Vorankündigungen - Interviews mit von Sponeck und Strutynski (07. Dezember 2008)
- Verbot von Streubomben - ein erster Schritt
Bericht, Kommentare, Erklärungen von Handicap International Deutschland und aus der Friedensbewegung (05. Dezember 2008)
- "Die NATO schließt weder Präventivkriege noch den Ersteinsatz von Atomwaffen aus"
Dokumentiert: Ein Aufruf der Friedensbewegung und anderer sozialer Bewegungen zum, NATO-Gipfel 2009 (03. Dezember 2008)
- Die "Sicherheitskonferenz" macht weiter - in München
Dokumentiert: Der Aufruf des "Aktionsbündnisses gegen die NATO-'Sicherheitskonferenz'" (03. Dezember 2008)
- Der Militarismus: "eine ökonomisch völlig absurde Vergeudung ungeheurer Produktivkräfte"
Ein Denkmal für Rosa Luxemburg, die große Antimilitaristin und Revolutionärin! Beiträge zu einer Initiative aus der Hauptstadt (02. Dezember 2008)
- Nein zum Krieg - Nein zur NATO / No to war - No to NATO / NON A LA GUERRE - NON A L’OTAN / NEJ TIL KRIG - NEJ TIL NATO
In sieben Sprachen: Internationaler Appell der Friedensbewegungen, beschlossen in Stuttgart am 5. Oktober 2008 / Appeal agreed in Stuttgart / Appel de Stuttgart / Appel vedtaget i Stuttgart (01. Dezember 2008)
- 60 Jahre NATO – Es reicht!
Einleitungsreferat von Peter Strutynski auf der Internationalen Konferenz der Friedensbewegung am 4. Oktober in Stuttgart (30. November 2008)
- Die Welt nach Bush: Friedlicher? Gerechter? Ökologischer?
Zweitägiger Kongress an der Universität Kassel - Friedensbewegung trifft Friedensforschung (29. November 2008)
- Ja zu Brüssel
Prag: Verfassungsgericht hält EU-Vertrag für vereinbar mit tschechischem Recht. Tschechische Friedensbewegung spricht von einem Black Thursday (Wortlaut) (28. November 2008)
- Afghanistan after Bush
Neue Probleme, aber auch neue Chancen für die Friedensbewegung. Von Peter Strutynski (21. November 2008)
- Zweifelhafte Mehrheit für Kriegseinsätze
Eine neue Studie konstatiert Zustimmung für Bundeswehreinsätze im In- und Ausland (18. November 2008)
- Kriegspakt
Am 3. und 4. April 2009 wollen die Staats- und Regierungschefs der NATO pompös den 60.Jahrestag des westlichen Militärbündnisses feiern. Ein Rück- und Ausblick (15. November 2008)
- Friedensratschlag fordert: Terrorkrieg beenden!
Am 13. November entscheidet der Bundestag ein weiteres Mal über die Verlängerung eines Kriegseinsatzes der Bundeswehr - Die Friedensbewegung hält dagegen (13. November 2008)
- Die Welt nach Bush. Friedlicher? Gerechter? Ökologischer?
Friedenspolitischer Ratschlag 2008 in Kassel - Das ganze Programm (10. November 2008)
- "Wir verlangen ein Ende der Kriegsdrohungen gegen den Iran" / "We don't want the troops from Iraq shipped straight to another losing war in Afghanistan"
Stellungnahmen aus der deutschen und amerikanischen Friedensbewegung zur Wahl von Obama (06. November 2008)
- Operation Enduring Freedom ohne KSK
KSK bleibt aber im ISAF-Aufgebot der Bundeswehr. Pressemitteilungen zur Bundestagsdebatte (04. November 2008)
- Ausweitung des Krieges in Afghanistan und Irak droht ...
... und liegt in der Logik des sog. "Krieges gegen den Terror". Dokumentiert: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (29. Oktober 2008)
- Die Neuvermessung der Welt
Band 15 der "Kasseler Schriften zur Friedenspolitik" erschienen. Vorwort und Inhaltsverzeichnis (23. Oktober 2008)
- Umfrageergebnisse ersetzen keine Bewegung
Probleme und Perspektiven der Afghanistan-Kampagne der Friedensbewegung. Von Peter Strutynski (21. Oktober 2008)
- Gibt es Alternativen zur NATO?
Reiner Braun über die Proteste zum 60. Jahrestag des Militärpakts (17. Oktober 2008)
- "Ein Rückzug des Militärs aus Afghanistan ist ehrenhafter als die Verstrickung in einen immer grausameren Krieg"
Erklärung der Friedensbewegung vor der Afghanistan-Abstimmung im Bundestag - Appell der Martin-Niemöller-Stiftung (16. Oktober 2008)
- Friedensnobelpreis 2008: Zweifelhafte Leistung des Preisträgers im Kosovo-Konflikt / Ahtisaari has repeatedly functioned as "peace fixer" for Western power elites
Friedensratschlag kritisiert Nobelpreis-Komitee / TFF (Sweden): Nobel Committee's Prize - yet another scandal / Kanzlerin Merkel ist zufrieden (11. Oktober 2008)
- Von "Assistance" ist bei ISAF längst keine Rede mehr
Der Zweck der Afghanistan-Truppe ist verfälscht, doch Bündnispartner Deutschland folgt weiter einer untauglichen Strategie (09. Oktober 2008)
- Bundesregierung will Afghanistaneinsatz ausweiten
Friedensbewegung hält dagegen - Erklärungen vom Bundesausschuss Friedensratschlag, pax christi und medico international (08. Oktober 2008)
- "Trotz des Primats des Militärischen ist Afghanistan nicht sicherer geworden"
Caritas und die Soldatenvereinigung Darmstädter Signal kritisieren Afghanistanpolitik der Bundesregierung. Zwei Erklärungen im Wortlaut (07. Oktober 2008)
- "Haben Sie Nachsicht mit uns Utopisten!"
Zehn Forderungen an eine neue Weltordnung. Von Daniela Dahn (01. Oktober 2008)
- "Wir leben in Georgien unter einer totalen Propaganda"
Gespräch mit Lasha Shavdia. Über einen Abenteurer an der Spitze des Staates und über eiskalte Schachspieler in Moskau (29. September 2008)
- "Die Menschen in Afghanistan müssen endlich über ihre Zukunft selbst entscheiden können"
Weitere Beiträge von den Kundgebungen der Friedensbewegung in Berlin und Stuttgart (28. September 2008)
- Soll kein Frieden sein in Afghanistan?
Ausgewählte Reden von den Kundgebungen der Friedensbewegung in Berlin und Stuttgart: Sabine Schiffer, Reinhard Voß und Peter Strutynski (24. September 2008)
- Gegen Afghanistan-Krieg: Tausende demonstrierten in Berlin und Stuttgart
Lautstarker Protest und das Schweigen der Medien: Eine Auswahl von Pressemeldungen (23. September 2008)
- Zur Afghanistan-Demo in Berlin und Stuttgart: Mogelpackung der Bundesregierung
450 Millionen Euro pro Jahr für den Krieg / Zivile Aufbauhilfe kümmerlich - "Militär ist keine Lösung" - Artikel und Interview (21. September 2008)
- Die Macht der Utopien
Beim Weltsozialforum trafen sich Menschen, die sich nicht unterkriegen lassen wollen (20. September 2008)
- "Der Abzug der Bundeswehr wäre ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Ende dieses Krieges"
Im Wortlaut: Aufrufe Bremer Pastoren und GRÜNER-Mandatsträger/innen zur Beendigung des Afghanistan-Einsatzes (19. September 2008)
- "Nie wieder Krieg ohne uns?"
September: FriedensJournal 5/2008 erschienen. Themen: Vom Kaukasuskrieg bis zu Uranwaffen (15. September 2008)
- "Die NATO kann nicht siegen"
Interview mit Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn. Über Theaterarbeit in Afghanistan und die wachsende Ablehnung der Besatzung (15. September 2008)
- Wer beteiligt sich am Protest?
Monty Schädel über die Zusammenarbeit der Anti-NATO-Bewegung. Und ein weiteres Interview (11. September 2008)
- Friedensbewegung widerspricht Bundesregierung
Das neue Afghanistan-Konzept: "Eine Mogelpackung mit erhöhten Risiken und Nebenwirkungen". Im Wortlaut: Eine Erklärung des Bündnisses "Dem Friedens eine Chance" (11. September 2008)
- "Dem Militär-Industrie-Komplex in die Suppe spucken"
Friedensbewegung gegen Sicherheitskonferenz in Berlin. Im Wortlaut: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (09. September 2008)
- Widerspruch innerhalb der GRÜNEN gegen die Afghanistanpolitik der Partei- und Fraktionsführung
Unterschriftensammlung für Beendigung des Bundeswehreinsatzes - Dokumentation des Aufrufs (07. September 2008)
- Schluß mit Kriegsmandat
Afghanische und deutsche Friedensaktivisten fordern Ende der Besatzung und Kommission zur Aufklärung von Kriegsverbrechen durch NATO- und US-Militärs (06. September 2008)
- Streit in Berlin um satirisches Antikriegs-Plakat
Dokumentiert: BILD findet Plakat "widerlich" - Politiker haben in der LINKEN den Schuldigen gefunden - Friedensbewegung wendet sich gegen "zynische" Darstellung und gegen den "widerlichen Krieg" (05. September 2008)
- Friedensratschlag: Bundeswehrverband hat Recht
Dokumentiert: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zu den neuesten "Vorfällen" in Afghanistan (04. September 2008)
- Gemeinsam marschieren
Antikriegstag 2008: "Bürgerliche Friedensbewegung" und linke Antimilitaristen raufen sich zusammen - für Abzug aus Afghanistan, gegen die NATO (02. September 2008)
- Aachener Friedenspreis 2008 geht an MachsomWatch (Israel) und Pfarrer Dr. Mitri Raheb (Palästina) sowie an Prof. Dr. Andreas Buro (Deutschland)
Die Preise wurden am 1. September (Antikriegstag) überreicht. Bericht über die Preisträger (02. September 2008)
- Für eine Zukunft ohne Kernwaffen
Im deutschen Trägerkreis "Atomwaffen abschaffen - bei uns anfangen" engagieren sich rund 50 Nichtregierungsorganisationen. Interview mit Xanthe Hall (IPPNW) (01. September 2008)
- Mutter und zwei Kinder erschossen
"Zwischenfall" an Bundeswehr-Straßensperre in Afghanistan / LINKE fordert erneut Rückzug / Erklärung des "Friedensratschlags" (31. August 2008)
- Höllenfeuer in der Eifel
"Bye bye nuclear bombs" ist das Motto der Camper in Büchel (30. August 2008)
- Krieg ist kein Mittel der Politik
Erklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag zum Antikriegstag 2008 (im Wortlaut) (29. August 2008)
- "Es gibt hier viel zu tun"
Leinen los für "Free Gaza" und "Liberty". Friedensaktivisten im Gazastreifen euphorisch aufgenommen. Humanitäre Hilfsprojekte vereinbart. Jeff Halper verhaftet (29. August 2008)
- "Jede militärische Auseinandersetzung muss durch eine präventive Friedenspolitik vermieden werden"
Antikriegstag 2008: Der Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) im Wortlaut (28. August 2008)
- "Kollateralschäden" vermeiden? - Afghanistankrieg beenden!
Der "Antiterrorkrieg" wird selbst zum Terror. Nach dem Tod von 90 Zivilpersonen: Friedensbewegung fordert Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan (Dokumentation) (27. August 2008)
- Ganz Gaza jubelt
Friedensaktivisten aus 17 Staaten durchbrechen die Seeblockade des Gazastreifens. Von Karin Leukefeld (26. August 2008)
- Gegen atomare Teilhabe
Der letzte deutsche Atomwaffenstandort wird kommende Woche von Friedensgruppen belagert. Aktionen zivilen Ungehorsams angekündigt (24. August 2008)
- Solidaritäts-Schiffe mit Hilfsgütern für Gaza in Zypern ausgelaufen
Internationale Aktion zum Durchbrechen der israelischen Blockade angelaufen. Friedensbewegung "Gush Shalom" befürchtet Schwierigkeiten (24. August 2008)
- Tote in Afghanistan lösen Polemik um französisches Engagement aus
Kommunisten fordern Rückzug, Sozialisten Umorientierung / Sarkozy in Kabul: Wir bleiben / Französische Friedensbewegung: Ein mörderischer Sumpf (un enlisement meurtrier) (22. August 2008)
- Unermüdlich für den Frieden
Andreas Buro wird heute 80 Jahre alt. Von Matthias Jochheim (15. August 2008)
- Segeln gegen die Blockade
Friedensaktivisten starten Hilfsaktion für Menschen im Gazastreifen (14. August 2008)
- Vollständige Abrüstung notwendig
Friedensbewegung fordert Abzug der US-Atombomben aus Fliegerhorst Büchel / Appell aus Hiroshima (07. August 2008)
- 63 Jahre nach Hiroshima - 40 Jahre Atomwaffensperrvertrag:
Atomwaffen abschaffen - Atomkraftwerke abschalten! Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (Im Wortlaut) (06. August 2008)
- Zähe Kämpfer für offene Heide
Initiative protestiert seit 15 Jahren gegen Bundeswehr-Übungsplatz (31. Juli 2008)
- Friedensbewegung von Obama enttäuscht
Sommerakademie des Friedenratschlags diskutierte über "Kriege, Klima, Katastrophen" - Dokumentiert: Pressemitteilung (28. Juli 2008)
- "Kultur des Friedens - Für eine solidarische Zukunft"
Einladung zum IPPNW–Kongress vom 12. bis 14. September 2008 in der Urania in Berlin (27. Juli 2008)
- "Dem Frieden eine Chance – Truppen raus aus Afghanistan"
Eine gemeinsame Publikation des Arbeitsausschusses Afghanistankongress und der Tageszeitung "Neues Deutschland" - Teil II (24. Juli 2008)
- Juli/August: FriedensJournal 4/2008 erschienen
Thema: "Iran, Afghanistan, Tschad". Mit Beiträgen von Matin Baraki, Murat Cakir, Regina Hagen, Helga Hörning, Ulla Jelpke, Ali Fathollah-Nejad, Karl-Heinz Peil, Paul Schäfer, Helmut Semmelmann, Peter Strutynski und Jürgen Wagner (22. Juli 2008)
- Afghanistan darf nicht zu einem "deutschen Vietnam" werden
Die Friedenbewegung vor großen Aktionen. Ein Interview mit Frank Skischus zur bevorstehenden Sommerakademie des "Friedensratschlags (21. Juli 2008)
- "Dem Frieden eine Chance – Truppen raus aus Afghanistan"
Eine gemeinsame Publikation des Arbeitsausschusses Afghanistankongress und der Tageszeitung "Neues Deutschland" - Teil I (21. Juli 2008)
- "Kriege, Klima, Katastrophen - Umsteuern, bevor es zu spät ist"
Die Sommerakademie des "Friedensratschlags" startet am kommenden Donnerstag (24. Juli) - Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (20. Juli 2008)
- Begegnung der anderen Art
SPD-Generalsekretär Heil trifft verärgerte Bürgerinitiativen in Rheinsberg (20. Juli 2008)
- Mit "Hütten, Zielpyramiden und kreativem Chaos" gegen das Bombodrom
Dokumentiert: Uschi Volz-Walk im Doppelpack - Zwei Interviews mit der Aktivistin des Aktionsbündnisses "Rosa Heide" (18. Juli 2008)
- Es droht die "Irakisierung Afghanistans"
Friedensratschlag: Protest gegen AWACS und Truppenaufstockung - Afghanistan darf nicht das "deutsche Vietnam" werden. Erklärung im Wortlaut (17. Juli 2008)
- "Wandel ohne politische Macht ist illusionär"
Gespräch mit François Houtart über den Kapitalismus, die sozialen Bewegungen Lateinamerikas und die Notwendigkeit der "kleinen Schritte" (15. Juli 2008)
- Reden geht doch noch
Ein Buch versammelt die Wortführer der hitzigen Diskussion um Gewalt beim G8-Gipfel 2007 (12. Juli 2008)
- Die Rechnung ohne den Wirt
Im Herbst entscheidet der Bundestag über die Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes. Von Peter Strutynski (09. Juli 2008)
- Militarismus und Antimilitarismus
Rosa-Luxemburg-Gesellschaft Sachsen legt einen lesenswerten Tagungsband vor - Anlass der Konferenz: 100 Jahre Karl Liebknechts gleichnamige Schrift (07. Juli 2008)
- Das Scheitern des Militarismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Von Peter Strutynski. Beitrag aus dem Buch "Militarismmus und Antimilitarismus" (07. Juli 2008)
- Der Atomwaffensperrvertrag: "Die Großen müssen Ernst machen"
Der Vertrag ist nun 40 Jahre alt, hat aber an Bedeutung eher noch gewonnen. Interview mit Peter Strutynski (Nordkurier) (03. Juli 2008)
- Außenpolitiker der CDU/CSU halten an "nuklearer Teilhabe" fest
Dokumentiert: Die Aktuelle Stunde im Bundestag: Ruf nach Abzug der Atomwaffen aus Büchel wird immer lauter (27. Juni 2008)
- Das nukleare Zögern der Bundesregierung
Was wäre an einem Abzug der USA-Kernwaffen von deutschem Boden "einseitig"? (27. Juni 2008)
- Atombomben-Alarm zu Friedenszeiten
Studie belegt: US-Nuklearwaffen in Europa sind nicht sicher - Abzug aus Büchel gefordert. Kommentare (24. Juni 2008)
- Die meisten Atomwaffenlager in Europa entsprechen nicht den US-Sicherheitsstandards / USAF Report: "Most" Nuclear Weapon Sites In Europe Do Not Meet US Security Requirements
By Hans M. Kristensen / Hans M. Kristensen über den USAF-Report (englisch) - Deutsche Einführung (24. Juni 2008)
- Friedensbewegung warnt vor "deutschem Vietnam"
Bundesregierung plant Aufstockung der Bundeswehr in Afghanistan - Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (im Wortlaut) (23. Juni 2008)
- Lissabon-Vertrag endlich zu Grabe tragen
Soziale Bewegungen fordern Anerkennung demokratischer Realität (19. Juni 2008)
- "Wegen einer 'lahmen Ente' muss niemand mehr nach Meseberg gehen, obwohl es eine schöne Gegend ist"
Friedensbewegung straft Bush bei seinem letzten Deutschland-Besuch mit Missachtung - Presseerklärung des "Friedensratschlags" im Wortlaut (11. Juni 2008)
- "Wegen einer 'lahmen Ente' muss niemand mehr nach Meseburg gehen, obwohl es eine schöne Gegend ist"
Friedensbewegung straft Bush bei seinem letzten Deutschland-Besuch mit Missachtung - Presseerklärung des "Friedensratschlags" im Wortlaut (11. Juni 2008)
- "Truppen raus aus Afghanistan" / "Troops out of Afghanistan"<
Dokumentiert: Abschlusserklärung des Afghanistan-Kongresses, internationale Erklärung und die Pressemitteilung der Organisatoren (10. Juni 2008)
- Das Schicksal der NATO entscheidet sich in Afghanistan
Presseecho auf den Internationalen Afghanistan-Kongress in Hannover - Artikel und ein Interview mit Arielle Denis (Paris) (09. Juni 2008)
- "Es gibt keine militärische Lösung für Afghanistan"
EU-Parlament: Auswärtiger Ausschuss will "Nachbesserungen" am Bericht von André Brie / Abstimmung vertagt: Kritischer Bericht wird erneut beraten (05. Juni 2008)
- Die bösen USA - das gute Europa?
Friedensforschungsinstitute legen "Friedensgutachten 2008" vor - und verkennen die Realität. Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag zum "Friedensgutachten 2008" (05. Juni 2008)
- Verbotsvertrag für Streumunition setzt neue humanitäre Standards, lässt aber auch Raum für neue Waffengenerationen und gemeinsamen Einsatz mit Nichtvertragsstaaten
Dokumentiert: Pressemitteilung des Aktionsbündnisses Landmine.de (01. Juni 2008)
- "Startschuss für zahlreiche Aktionen und Demonstrationen der Friedensbewegung im Herbst"
Internationaler Afghanistan-Kongress am 7. und 8. Juni in Hannover - Pressemitteilung (31. Mai 2008)
- Abzug oder Exit?
Warum die hoffnungslose Lage in Afghanistan der Friedensbewegung hier zu Lande zu schaffen macht. Von Christine Buchholz und Peter Strutynski (19. Mai 2008)
- CDU, SPD und GRÜNE preisen die "EU als Erfolgsgeschichte" und den EU-Reformvertrag als "alternativlos" - Willi van Ooyen (DIE LINKE): "Ein anti-demokratischer Vertrag"
Vor der endgültigen Ratifizierung des EU-Reformvertrags im Bundesrat am 23. Mai debattierte der Hessische Landtag - Dokumentation (18. Mai 2008)
- DIE LINKE in Hessen: "Kein US-Hauptquartier in Wiesbaden" - CDU: "Die US-Soldaten sind in Hessen immer willkommen."
Streit im Hessischen Landtag um die Verlegung des US-Hauptquartiers von Heidelberg nach Wiesbaden (17. Mai 2008)
- "Notwendig ist die Aufhebung der Blockade gegen die rund 1,5 Millionen Bewohner von Gaza"
Eine Pressemitteilung der "Kooperation für den Frieden" zum 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels (Wortlaut) (09. Mai 2008)
- EU-Reformvertrag: Anschlag auf die Demokratie
Im Wortlaut: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zur bevorstehenden Ratifizierung des EU-Vertrags durch den Deutschen Bundestag (24. April 2008)
- Der Bundestag vor der Ratifizierung des EU-Reformvertrags
Friedensbewegung meldet erhebliche Bedenken an - Brief an Abgeordnete (Im Wortlaut) (17. April 2008)
- Weber-Herzog-Musiktheater präsentiert "Sieben Witwen"
Internationaler Afghanistan-Kongress zeigt Theaterstück über den Auslandseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan (16. April 2008)
- "Alles, was kriminell ist im Frieden, gilt als Instrument im Krieg" - Gegen Militärstützpunkte und Atomwaffen
Nachtrag zum Ostermarsch 2008: Die Reden von Eugen Drewermann, Bettina Lübeling und Elke Koller (14. April 2008)
- Georgien und die NATO / Georgia and NATO
Zur politischen Situation in Georgien [Der Artikel ist zur Zeit nicht verfügbar] / Political Situation in Georgia. [Temporarily not available] (10. April 2008)
- "Martin Niemöller - der mich geprägt hat, mit dem ich eng zusammen gearbeitet habe - verdanken wir viel"
Dokumentation: "Jungfernrede" des Friedensaktivisten Willi van Ooyen bei der Eröffnung des Hessischen Landtags (07. April 2008)
- Martin Luther King: "Jenseits von Vietnam" / "Beyond Vietnam"
Rede gegen den Vietnamkrieg vom 4. April 1967 (Auszüge in Deutsch) / The complete Address at Riverside Church, New York (06. April 2008)
- Der mutige Träumer
Vor 40 Jahren wurde Martin Luther King ermordet. Er hatte die Frage nach dem kapitalistischen System gestellt. Von Doris und George Pumphrey (05. April 2008)
- Kritik an Nato-Gipfel aus der Friedensbewegung
"Gefährliche Nato-Strategie" - Gipfel "ohne Perspektive" - Nato auflösen - Proteste zum 60. Jahrestag angekündigt (04. April 2008)
- NATO-Gipfel in Bukarest: Rumäniens "transatlantischer Anspruch"
Präsident Basescu erregt selbst in Westeuropa bisweilen Misstrauen und Verärgerung - NATO-Kritiker an der Grenze zurückgewiesen (03. April 2008)
- NATO-Jubiläumsgipfel 2009 in Kehl (Deutschland) und Strasbourg (Frankreich)
Der "Doppelgipfel" wird als "dritte Kraft" die Friedensbewegung auf den Plan rufen (03. April 2008)
- Der inszenierte Kulturkampf und seine Funktion
Verbaler Dauerbeschuss gegen die Antikriegsstimmung in Deutschland. Von Sabine Schiffer (02. April 2008)
- "Wir freuen uns über jeden der hinzu- oder zurückkommt"
Horst Trapp über die Ostermärsche und die Perspektiven der Friedensbewegung. Interview (01. April 2008)
- "Die US-Stützpunkte in Deutschland sind die zentralen Dreh- und Angelpunkte für den Irakkrieg"
Ostermarschreden von Heike Hänsel (MdB) in Stuttgart, Wolfgang Gehrcke (MdB) in Frankfurt und Hans-Dieter Schenk (DGB) in Landshut (30. März 2008)
- "Wir haben eine Chance, ohne militärische Gewalt friedliche Lösungen herbeizuführen"
Drei weitere Ostermarschreden von Ariane Dettloff in Düsseldorf, Christiane Ernst-Zettl in Berlin und Kerstin Kaiser in Fretzdorf (29. März 2008)
- "Frostbeulen statt Bomben" - Willi Hoffmeister: "Der Ostermarsch lebt"
Ein Ausflug in die Presse - Berichte, Interviews und Kommentare zu den Ostermärschen (27. März 2008)
- Das "schreckliche" Atom-U-Boot / Nicolas le terrible viole le Traité de non-prolifération
Kritik an der neuen Kernwaffenstrategie Frankreichs, die Präsident Sarkozy vorgestellt hat - Französische Friedensbewegung: Message to the President of the French Republic (27. März 2008)
- Die britischen "Peaceniks" bleiben wachsam
Friedensbewegte knüpfen an die Tradition der Aldermaston-Märsche an (27. März 2008)
- "Es gibt keine Bündnisverpflichtung, sich am Krieg zu beteiligen. Aber es gibt eine Verpflichtung zum Frieden"
Ostermarschreden von Peter Franz in Ohrdruf, Elke-Almut Dieter in Braunschweig und Jürgen Rose in Wedel (26. März 2008)
- Friedensbewegung zieht positive Bilanz der Ostermärsche
Im Wortlaut: Pressemitteilungen des Bundesausschusses Friedensratschlag, des Ostermarschbüros Frankfurt a.M. und des Netzwerks Friedenskooperative in Bonn (25. März 2008)
- OstermarschiererInnen: "Seismographen gesellschaftlicher Veränderungen"
Ostermarschrede von Reiner Braun in Berlin (25. März 2008)
- "Die Friedensbewegung kann einen Unterschied machen"
Rede von Christine Buchholz beim Ostermarsch 2008 in Kassel (25. März 2008)
- "Immer sind deutsche Truppen dabei, wenn es um Kriege und Militäreinsätze in aller Welt geht"
Rede von Inge Höger beim Ostermarsch 2008 in Dortmund (25. März 2008)
- Irak und Afghanistan: Den Krieg beenden - Truppen abziehen
Ostermarschrede von Peter Strutynski in Saarbrücken und Nürnberg (25. März 2008)
- Trotz Schnee und Regen: Ostermärsche im ganzen Land
"Truppen raus aus Afghanistan!" war die meist gehörte Forderung. Es ging aber auch um Irak, um den Nahen Osten, die EU und die NATO. Ein Zwischenstand (24. März 2008)
- Zeichen des Friedens geht um die ganze Welt
Das "Peace"-Sign wurde vor 50 Jahren für die britische Anti-Atomwaffen-Bewegung entworfen. Von Alexander Lang (22. März 2008)
- Friedensbewegung kündigt "scharfe Gegenwehr zum außenpolitischen Kurs der Bundesregierung" an - Zivile Alternativen zu Bundeswehreinsätzen eingeklagt
Ostermärsche starten am fünften Jahrestag des Irakkrieges (20. März 2008)
- "Dem Frieden eine Chance - Truppen raus aus Afghanistan!"
Internationaler Afghanistan-Kongress am 7./8. Juni 2008 in Hannover - Informationen und Aufruf im Wortlaut (16. März 2008)
- "Indien strebt eine gewaltlose Welt an, frei von der Plage der Atomwaffen" / "India aspires for a non-violent world, free from the scourge of nuclear weapons"
Rede des indischen Vizepräsidenten Hamid Ansari zur Eröffnung des 18. IPPNW-Weltkongresses / Shri Mohammad Hamid Ansari, Vice President of India, adresses the 18th World Congress of International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW) (14. März 2008)
- "Frieden, Gesundheit und Entwicklung"
Der 18. Weltkongress der Internationalen Ärzte für die Verhinderung eines Atomkrieges (IPPNW) tagte in Delhi. Informationen und Berichte (13. März 2008)
- FriedensJournal 2/2008 erschienen
Thema: "Dem Frieden eine Chance". Mit Beiträgen von Boryana Aleksandrova, Norman Paech, Otfried Nassauer, Monty Schädel, Peter Strutynski, Horst Trapp, Jürgen Wagner u.a. (12. März 2008)
- Es geht um die Besatzung
Internationaler Irak-Kongress tagte in Berlin - Viele Teilnehmer und viel Diskussion. Erste Berichte (11. März 2008)
- Frieden ist das Mindeste - La Paix au minimum
Weitere Ostermarschaufrufe: Aus Haldesleben/Magdeburg, Kiel, Müllheim (im Markgräflerland), Nürnberg und Saarbrücken (10. März 2008)
- "Dem Frieden eine Chance - Truppen raus aus Afghanistan!"
Dokumentiert: Die Ostermarschaufrufe 2008 aus Frankfurt a.M., Kassel und Erfurt (29. Februar 2008)
- "Militäreinsätze beenden - Neue Kriege verhindern!"
Dokumentiert: Ostermarschaufrufe 2008 aus Augsburg, Baden-Württemberg und München (28. Februar 2008)
- "Abrüstung statt Sozialabbau! Deutschland atomwaffenfrei!"
Dokumentiert: Die Ostermarschaufrufe 2008 aus Hamburg und dem Rheinland/Ruhrgebiet (28. Februar 2008)
- Soldat, kehr zurück, sag Nein zum Krieg!
Medieninformation der Initiatoren des Europäischen Friedensrats Türkei (25. Februar 2008)
- Für eine atomwaffenfreie Welt
Abrüstungskampagne fordert Abzug der US-amerikanischen Nuklearwaffen. Von Wolfgang Kötter (18. Februar 2008)
- Vor fünf Jahren eine Supermacht – heute eine Fußnote?
Die Friedensbewegung ist mehr als sie scheint. Von Peter Strutynski (16. Februar 2008)
- "Dieser Dialog wird mit schweren Waffen geführt"
Die andere Seite der Münchner "Sicherheitskonferenz": Proteste und Demonstrationen der Friedensbewegung (11. Februar 2008)
- "Verteidigungsminister ist nicht mutig, sondern gerissen"
Friedensbewegung fordert: Truppen abziehen! Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag im Wortlaut - 86 Prozent gegen Kampfeinsätze (09. Februar 2008)
- Es droht NATO-Krach im "Bayerischen Hof"
Beim Streit um Afghanistan geht es auch um die Zukunft der Allianz - "Sicherheitskonferenz", Proteste und zivile Alternativen (09. Februar 2008)
- "Die Internationale Demonstration gegen die 'Sicherheitskonferenz' findet statt"
Erklärung des Münchner "Aktionsbündnisses" im Wortlaut (08. Februar 2008)
- Stadt München behindert geplante Demonstration gegen die "Sicherheitskonferenz"
Friedensbündnis reagiert flexibel - 420 Soldaten und 3700 Polizisten verwandeln Innenstadt in eine Festung (07. Februar 2008)
- "Horst Teltschik geht und Claus Schreer bleibt"
Kritiker der Münchner Sicherheitskonferenz halten Pressekonferenz ab. Ein Bericht (03. Februar 2008)
- "Afghanistan braucht keine zusätzlichen Kampftruppen" - Die Bundesregierung "lügt und trickst"
Friedensbewegung und der Arbeitskreis kritischer Soldaten "Darmstädter Signal" lehnen Planung des Verteidigungsministeriums strikt ab. Zwei Erklärungen im Wortlaut (31. Januar 2008)
- Krieg nach innen, Krieg nach außen
München: Friedenspolitischer Kongreß thematisiert Militarisierung. Demonstrationsrecht eingefordert. Kritik an "Sicherheitskonferenz" (29. Januar 2008)
- Münchner Sicherheitskonferenz vergibt Friedensplakette an "Soldaten im Friedensdienst" - Schreer: "Die Brandstifter präsentieren sich als Feuerwehr"
Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik stellt in einer Pressekonferenz das Programm vor - Friedensbewegung kontert mit einer Erklärung (24. Januar 2008)
- Richtig kämpfen in Afghanistan?
Zur Absicht der Bundesregierung, die Kampftruppen aufzustocken - Ein Kommentar von Peter Strutynski (20. Januar 2008)
- Verteidigungsminister will zusätzlichen Kampfverband nach Nordafghanistan schicken
Lafontaine: "Verantwortungslose Kriegstreiberei" - Friedensbewegung kündigt Proteste an (17. Januar 2008)
- "Die Welt im Umbruch - Veränderte Machtverhältnisse - fehlende Strategien"
So lautet das Motto der 44. Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik. Erste Informationen des Veranstalters und Aufruf der Gegner (Wortlaut) (17. Januar 2008)
- Respekt für die Demonstrierenden
Zwei Bücher kritisieren Entrechtung durch präventiven Sicherheitsstaat während des G8-Gipfels (12. Januar 2008)
- "Den Krieg nicht mehr lernen" / "They shall not learn war anymore"
Ein Beitrag aus dem Kreis des Schorndorfer "Ökumenischen Montagsgebets für den Frieden in der Welt" (Schorndorfer Erklärung) / This contribution comes from a prayer group meeting every Monday in Schorndorf in Baden-Württemberg, Germany, to pray for the peace in the world (11. Januar 2008)
- Horst Stuckmann ist tot
Ein Leben für Frieden, Demokratie und sozialen Fortschritt. Ein Nachruf von Horst Trapp (10. Januar 2008)
- "Wir brauchen kein Zentrum gegen Vertreibung. Wir brauchen ein Zentrum gegen Krieg."
Mitglieder des Willy-Brandt-Kreises, Friedensforscher und Vertreter/innen der Friedensbewegung treten mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit (06. Januar 2008)
- Razzien im Vorfeld des G8-Gipfels in Heiligendamm waren rechtswidrig
Bundesgerichtshof (BGH) veröffentlicht bemerkenswerten Beschluss (im Wortlaut) - Ohrfeige für Bundesstaatsanwaltschaft - Kommentare und Berichte (06. Januar 2008)
- "Alle um uns herum waren plötzlich der Feind"
Über Kriegsdienstverweigerung in der US-Armee. Gespräch mit Augustín Aguayo anlässlich der Verleihung des Stuttgarter Friedenspreises (03. Januar 2008)
- Weihnachtlicher Kriegstourismus geschmack- und verantwortungslos!
Afghanistaneinsatz beenden - EU-Militarisierung stoppen: Friedensbewegung mit umfangreicher Agenda 2008 (27. Dezember 2007)
- Für eine friedensfähige EU
Der Gesprächskreis Frieden und Sicherheitspolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum "Vertrag von Lissabon (EU-Reformvertrag)" (23. Dezember 2007)
- Das 21. Jahrhundert neu beginnen
Beitrag von Christine Buchholz auf dem Abschlusspodium des Friedenspolitischen Ratschlags in Kassel (13. Dezember 2007)
- Militär raus - zivile Hilfe rein!
Warum es keine Alternative zum Truppenabzug aus Afghanistan gibt. Von Peter Strutynski (10. Dezember 2007)
- "Ein globaler Wettlauf um Energieressourcen"
Friedenspolitischer Ratschlag debattierte über Afghanistan, Irak, Iran, über die Großmächte und ihre Versuche zur "Neuvermessung der Welt" (05. Dezember 2007)
- "Die Neuvermessung der Welt. Rohstoffkriege - Gewalt - Alternativen"
14. Friedenspolitischer Ratschlag tagt in Kassel. Pressemitteilung der AG Friedensforschung (30. November 2007)
- "Bücher oder Bomben" - Boykottaufruf gegen Rüstungskonzerne - Liste der 25 Größten
Neue Initiative der Friedensbewegung. Artikel und Rede von Jayantha Dhanapala, Vorsitzender der Internationalen Pugwash-Bewegung: DISARMAMENT AND DEVELOPMENT AT THE GLOBAL LEVEL (englisch) (21. November 2007)
- Der EU-"Reformvertrag" steht in der Kontinuität der bisherigen Orientierungen
Eine Analyse und Stellungnahme von Attac Frankreich (18. November 2007)
- Von der Verteidigung zur Intervention
Beiträge zur Remilitarisierung der internationalen Beziehungen. Band 14 der "Kasseler Schriften zur Friedenspolitik" erschienen (17. November 2007)
- Hilfsorganisationen und Friedensbewegung gegen Verlängerung von OEF-Mandat durch Bundestag
Im Wortlaut: Erklärungen vor und nach der Entscheidung: medico international, IPPNW und Bundesausschuss Friedensratschlag (16. November 2007)
- Vor der Bundestagsentscheidung über die Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes
Friedensbewegung macht noch einmal Druck: e-mails, Briefe an Abgeordnete - Mahnwachen in vielen Städten (14. November 2007)
- Kleinwaffenexporte aus Deutschland auf Rekordhöhe - Waffenhandel boomt
Bundesregierung der "Beihilfe zum Massenmord" geziehen - Pressemitteilungen aus der Friedensbewegung zum Rüstungsexportbericht der Bundesregierung (09. November 2007)
- Krokodilstränen über Tod des KSE-Vertrags
Dokumentiert: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (08. November 2007)
- Für einen gerechten Frieden statt einen "gerechten Krieg"
Die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) veröffentlicht neue Friedensdenkschrift - Pressemitteilung, Auszüge (02. November 2007)
- Pax Christi lehnt EU-Reformvertrag ab!
Neutralitätsvorbehalt muss bei der Ratifizierung verfassungsgesetzlich festgelegt werden. Presseerklärung im Wortlaut (31. Oktober 2007)
- Die Neuvermessung der Welt. Rohstoffkriege - Gewalt - Alternativen
Friedenspolitischer Ratschlag 2007 in Kassel - Das aktualisierte Programm (29. Oktober 2007)
- "Die Fremdherrschaft ist der Nährboden, auf dem der afghanische Widerstand wächst"
Friedensbewegung schreibt Offenen Brief an den SPD-Parteitag - Im Wortlaut (25. Oktober 2007)
- Ghandi und der Kampf gegen den Imperialismus
Rede des alternativen Friedens-Nobelpreisträgers Johan Galtung zum Tag der Gewaltfreiheit (24. Oktober 2007)
- "NEIN zum neoliberalen und militärorientierten EU-Reformvertrag!"
Konferenz "Für eine Politik des Friedens" verabschiedet eine Erklärung (Wortlaut) - Bericht vom 2. Sozialforum in Cottbus (22. Oktober 2007)
- "It’s over. The Americans are distraught" / "Es ist vorbei. Die Amerikaner sind außer sich"
Indien legt aus Rücksicht auf Kommunisten umstrittenen Atomdeal mit USA auf Eis - Freude bei indischer Friedensbewegung (18. Oktober 2007)
- "Heiter, friedvoll und leicht"
Die Internationale Versammlung der Nonviolent Peaceforce in Nairobi (18. Oktober 2007)
- "Die US-Soldaten im Irak sind gegen den Krieg eingestellt"
Gespräch mit Kelly Campbell. Über die Friedensbewegung in den USA und den Soldatenwiderstand in der "Freiwilligenarmee" (04. Oktober 2007)
- Gegen den Krieg
Bunte Protestsplitter. Notizen über die Friedensbewegung in Berkeley (Kalifornien/USA) (03. Oktober 2007)
- Barbara Lee: "Der Kongress hat die Macht, die gescheiterte Politik der Bush-Regierung zu einem verantwortlichem Ende zu bringen."
Aber wird er sie auch nutzen? Drei Beiträge zur Diskussion in den Vereinigten Staaten (29. September 2007)
- "Die grüne Basis hat einen beachtlichen Erfolg errungen"
Pressemitteilung aus der Friedensbewegung zum Ergebnis des Sonderparteitags der GRÜNEN (19. September 2007)
- "Lügen, die zum Himmel stinken" / "Friedenspolitik statt Krieg in Afghanistan!"
Die Reden von Peter Strutynski und Andreas Buro auf der Afghanistan-Kundgebung in Berlin (17. September 2007)
- "Für mehr zivilen Ungehorsam!" / "Wir wollen Abrüstung statt Sozialabbau"
Die Reden von Peter Grottian und Horst Schmitthenner auf der Afghanistan-Kundgebung in Berlin (17. September 2007)
- "Afghanistan ist ein lebendiges Museum von frauenfeindlichen und reaktionären Kräften" / "Gern lernen wir von der deutschen Friedensbewegung" / "NEIN zu Amerikas Kriegs- und Chaosplan"
Die Reden von Tahera Chams, Kelly Campbell und Mohssen Massarrat auf der Afghanistan-Kundgebung in Berlin (17. September 2007)
- "Heute ist die Mehrheit der Deutschen mit uns gegen den Krieg in Afghanistan"
Presseschau von der Demonstration der Friedensbewegung in Berlin (17. September 2007)
- "Keine Zustimmung bei Zusammenlegung der Abstimmungen für ISAF und Tornados"
Sonderparteitag der GRÜNEN lehnt Vorstandsantrag ab - Der Beschluss im Wortlaut (17. September 2007)
- Wo ist der Ausgang?
Eine Kolumne zum Grünen-Sonderparteitag von Jürgen Reents (16. September 2007)
- "Jede/r kann heute wissen, worum es geht und worüber er/sie entscheidet"
Brief der Friedensbewegung an den Sonderparteitag der GRÜNEN - Alle drei Mandate ablehnen! (15. September 2007)
- Drei zwei eins - keins
Friedens-Demo in Berlin: Veto gegen die drei Afghanistan-Mandate. Von Peter Strutynski (15. September 2007)
- "... aus Gründen der Solidarität und der Hilfe für die Menschen in Afghanistan"
Ja zu ISAF, Nein zu OEF, Jein zu Tornados: Der Antrag des Bundesvorstands der Grünen an den Sonderparteitag (14. September 2007)
- Nicht in unserem Namen
Friedensbewegung demonstriert in Berlin für die Beendigung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan - Presseschau (14. September 2007)
- "In der afghanischen Kriegswirklichkeit lassen sich die drei Mandate nicht trennen"
Friedensbewegung erinnert Grüne an ihre Vergangenheit - Pressemitteilung im Wortlaut (14. September 2007)
- Friedensratschlag widerspricht Bundesregierung
"Tarnen und Täuschen" um Afghanistan - Bundeswehr-Einsatz abbrechen. Pressemitteilung im Wortlaut (07. September 2007)
- Soldaten für Soldaten?
Gastkolumne von Peter Strutynski zum Antikriegstag (01. September 2007)
- Airbase-Prozesse (Irak-Krieg 2003) gegen Friedensbewegung:
Verurteilung im Sitzblockade-Prozess - Richter erinnert an "Gerechten Krieg". PRESSEMITTEILUNG (01. September 2007)
- Antikriegstag 2007 im Zeichen des Afghanistankrieges
Über 150 Veranstaltungen von Friedensbewegung und Gewerkschaften. Dokumentiert: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag und Aufruf des DBG Berlin-Brandenburg (28. August 2007)
- "Waffenlieferungen in Krisen- und Kriegsgebiete müssen gestoppt werden"
Erklärung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Antikriegstag 1. September 2007 (28. August 2007)
- Das Hexeneinmaleins der Bundesregierung: unlogisch und übelriechend
Dokumentiert: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zur Absicht der Koalition, am Afghanistan-Einsatz festzuhalten (23. August 2007)
- Stressfrei demonstrieren
Das Versammlungsgesetz hat seine Wurzeln im Kalten Krieg und in der wilhelminischen Monarchie. Grundlegende Reformen sind nötig. Von Martin Kutscha (22. August 2007)
- Frieden für Afghanistan - Bundeswehr raus
Mehr als 170 Organisationen rufen zur Demonstration auf. Erster Sonderzug aus Nordrhein-Westfalen angekündigt! (19. August 2007)
- Zum Tod der Polizisten in Kabul: Friedensbewegung fordert Kurswechsel der deutschen Afghanistanpolitik
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (17. August 2007)
- Breites Bündnis gegen Krieg
Kritik am Afghanistan-Einsatz: Vorbereitungen für bundesweite Demo in Berlin laufen (14. August 2007)
- Von der "Abrüstungsinitiative Bremer Kirchengemeinden" bis zum "Wittener Friedensforum"
Dokumentiert: Unterstützer-Organisationen der Afghanistan-Demo von A bis Z (14. August 2007)
- "Die Erinnerung an Hiroshima lässt jeden Menschen mit Entsetzen in einen Abgrund von Krieg und Zerstörung blicken"
20 Botschaften aus Wissenschaft, Politik und Kunst zum Hiroshima-Gedenktag 2007 (06. August 2007)
- Weg mit dem "Teufelszeug"
Weltweit gedenkt die Friedensbewegung der Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki - Pressemitteilungen im Wortlaut - "Who is threatening whom?" (05. August 2007)
- Skandal ohne Grenzen – den Waffenlieferungen muss Einhalt geboten werden!
Dokumentation: Waldkircher Erklärung zum Rüstungsexport (im Wortlaut) (05. August 2007)
- "Akzeptanz für Aufstockung der Truppen nicht greifbar"
Friedensbewegung mobilisiert für 15. September nach Berlin und fordert Stopp des Afghanistaneinsatzes. Ein Gespräch mit Peter Strutynski (03. August 2007)
- Verwaltungsgericht Potsdam: "Bombodrom" bleibt weiter bombenfrei - Niederlage des Verteidigungsministeriums
Inspekteur der Luftwaffe: Die heutigen Auslandseinsätze der Bundeswehr machen das Übungsgelände "dringend erforderlich" (01. August 2007)
- Kein "Weiter so"
Friedensbewegung fordert Abzug der Bundeswehr aus Afghanistan (26. Juli 2007)
- "Gegen den Terror des Krieges" - "Bundeswehr raus aus Afghanistan"
Sommerakademie des "Friedensratschlags" beendet (24. Juli 2007)
- "Die IALANA hält den so beschrittenen Weg für verhängnisvoll"
Dokumentation: Stellungnahme der Juristenvereinigung zum Tornado-Urteil des Bundesverfassungsgerichts (13. Juli 2007)
- "Die Mehrheit der Bevölkerung lehnt diesen Einsatz ab"
Friedensbewegte hoffen auf große Koalition gegen den Afghanistan-Krieg. Grüne bleiben bei ihrem "Jein". Ein Gespräch mit Peter Strutynski (06. Juli 2007)
- Friedensbewegung macht mobil:
Kampagne "Bundeswehr raus aus Afghanistan!" gestartet - Dokumentation des Aufrufs (05. Juli 2007)
- "Der NATO-geführte ISAF-Einsatz in Afghanistan dient der Sicherheit des euro-atlantischen Raums"
Bundesverfassungsgericht weist Klage gegen Tornado-Einsatz zurück. Friedensbewegung und Soldatenvereinigung: Ein politisches Urteil - "Tore für militärische Einsätze der Bundeswehr weit geöffnet" (04. Juli 2007)
- "Vorbehalt der Friedenswahrung"
Karlsruhe billigt "Tornado"-Einsatz in Afghanistan (04. Juli 2007)
- Martin Niemöller – Streiten für den Menschen
70 Jahre nach Martin Niemöllers Verhaftung. Vortrag von Martin Stöhr (04. Juli 2007)
- Warum keinen Sonderparteitag einberufen?
Der Afghanistan-Krieg und die Grünen. Ein Kommentar von Uli Cremer (02. Juli 2007)
- Gestorben wird heute
Warum es keine Alternative zum Rückzug aus Afghanistan gibt. Von Peter Strutynski (02. Juli 2007)
- "Die Sicherheit Europas ist nicht durch die Macht seiner militärischen Mittel zu gewährleisten"
Friedenskongress veröffentlicht eine zeitgemäße "Göttinger Erklärung" - Appell: "Forschung und Lehre dürfen sich nur friedlichen und zivilen Zielen verpflichtet fühlen" (30. Juni 2007)
- Gewaltverhältnisse
Rostock, Heiligendamm und die Folgen. Von Peter Strutynski (überarbeitete Fassung) (25. Juni 2007)
- Die Gessler-Kapuze
Anmerkungen zur Gewaltdebatte nach dem G8. Von Peter Wahl (25. Juni 2007)
- Der G 8-Prozess als erfolgreiche politische Imagination
Zwischen Bilderproduktion, Rekonstruktion der Linken und radikaler Gesellschaftstransformation. Von Ulrich Brand (25. Juni 2007)
- Staatsmacht, Ohnmacht und bürgerliche Medien
Rostock und die Gewaltfrage. Von Christine Buchholz (24. Juni 2007)
- Harmloser Militäreinsatz in Sudan?
Friedensbewegung kritisiert Einsatzbeschluss des Bundestags. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (16. Juni 2007)
- Danke, dass ihr hier wart
Rostocker Wende: Kein Wegducken nach den Gewaltszenen vom Anfang, sondern neue Selbsterfindung der G 8-Protestbewegung. Von Marina Achenbach (16. Juni 2007)
- Arrest für die Truppenmoral
Bundeswehr will Totalverweigerer Jonas Grote mit mehrfachem Freiheitsentzug beugen (16. Juni 2007)
- Der unschuldige Stein?
Der Schwarze Block und die Faschingsfarben der Demokratie. Von Hans-Dieter Schütt (10. Juni 2007)
- Mit offenem Visier
G8-Proteste: Das Recht auf demokratischen Widerstand muss verteidigt werden (09. Juni 2007)
- "Eine Demonstration gehört den Demonstranten"
Polizeipsychologe Sieber: "Es ist in Rostock alles lehrbuchgerecht so gemacht worden, wie es nicht sein soll" - Zwei aufschlussreiche Interviews (07. Juni 2007)
- Gewaltsplitter
Nach der Großdemonstration nimmt der Druck zu - Polizei will schneller eingreifen (06. Juni 2007)
- "Studiert habe ich eigentlich nur das Leben"
G-8-Gegner sollten vor allem für den Frieden kämpfen. Ein Gespräch mit dem Antifaschisten und Gewerkschafter Ernesto Kroch (02. Juni 2007)
- "Alle acht Gipfelstaaten führen illegale Kriege"
Dokumentiert: Erklärung aus der Friedensbewegung zum G8-Gipfel in Heiligendamm (29. Mai 2007)
- Geht doch nach Lüneburg!
Geschürte Ängste: Der Kampf um die Köpfe vor der großen G 8-Demonstration am 2. Juni in Rostock ist in vollem Gange (27. Mai 2007)
- "Mildere Mittel"
Versammlungsverbot für G8-Sternmarsch gekippt (26. Mai 2007)
- Bundeswehr soll auch nach tödlichem Anschlag in Afghanistan bleiben ...
... sagen die Bundesregierung und alle Parteien außer der Linken - Scholl-Latour: "Die Grünen sind die schlimmste Kriegspartei" - Friedensbewegung will Abzug (23. Mai 2007)
- Trauer muss Folgen haben
Im Wortlaut: Erklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag zum Tod von Bundeswehrsoldaten in Afghanistan (20. Mai 2007)
- Systemvergleich:
Merkel und Putin streiten über Demonstrationsrecht in Deutschland und Russland. Ein Artikel aus "ngo-online.de" (19. Mai 2007)
- Heiligendamm: "Die Allgemeinverfügung untersagt alle öffentlichen Versammlungen ..."
Die Polizeiverfügung und die Erklärungen der G8-Gegner - u.a. auch der Friedensbewegung - im Wortlaut (18. Mai 2007)
- Kriminalisierung des Protestes und self fulfilling prophecies
Zu den Polzeirazzien gegen G8-Gegner - Zwei Beiträge von ngo-online.de (11. Mai 2007)
- Bundesweite Polizeirazzia gegen G-8-Gegner: 40 Objekte durchsucht - Angeblich "terroristische Vereinigung" gebildet
Dokumentation von Erklärungen aus der Friedensbewegung und aus anderen sozialen Bewegungen: Gegen Kriminalisierung der Gipfel-Proteste (10. Mai 2007)
- "Eine andere Welt ist möglich!" - "Kriege beenden statt Kriege vorbereiten"
Dokumentiert: Aufrufe zum G8-Gipfel in Heiligendamm (26. April 2007)
- 1957: Wissenschaftler als Verweigerer und politische Mahner
Die "Göttinger Erklärung" hat einen neuen Typus des engagierten Wissenschaftlers hervorgebracht und der Friedensbewegung wichtige Impulse verliehen (14. April 2007)
- "Man hat uns hinein gelogen in die humanitären Kriege"
Geistliche Besinnung. Rede von Eugen Drewermann beim Ostermarsch in Fretzdorf (Neuruppiner Heide) (13. April 2007)
- "Früher nannte man diese Verbindung von ökonomischer Ausdehnung und militärischer Gewalt schlicht Imperialismus"
Rede von Norman Paech, MdB, beim Ostermarsch in Hamburg (13. April 2007)
- "Wir streiten für eine friedliche Welt"
Von Nele Hirsch, MdB. Rede beim Ostermarsch 2007 in Kassel (12. April 2007)
- Protest gegen Rüstung und Krieg
Ostermärsche 2007 - Ein umfassender Bericht von ngo-online (12. April 2007)
- Im Wortlaut: Das "Göttinger Manifest"
Vor 50 Jahren haben 18 Atomwissenschaftler gegen die Aufrüstung der Bundeswehr mit Kernwaffen protestiert (12. April 2007)
- "Der Blick verengt sich zu oft allein auf die pauschale Ablehnung des Militärischen"
Führungsspitze der GRÜNEN kritisiert die Friedensbewegung - und erhält Gegenwind aus den eigenen Reihen. Dokumentation (11. April 2007)
- "Ostermärsche erfolgreich beendet"
Mehr Demos und mehr Menschen als im Vorjahr - "Signal für eine andere Politik" - Friedensbewegung zufrieden (10. April 2007)
- "Aktiv für Abrüstung – Macht mit!"
Von Von Anne Rieger. Rede beim Ostermarsch 2007 in Nürnberg (10. April 2007)
- "Wir"-Konstruktionen gegen "die Anderen" - und die Friedensbewegung
"Tragfähige Friedenstrukturen bedürfen der Beteiligung, ja des Eigen-Willens aller Betroffenen" - Rede am Mahnmal der Flugtagskatastrophe Ramstein (08. April 2007)
- "Wie wird der Bürger an den Krieg gewöhnt?"
Von Thomas Miessl (07. April 2007)
- Das internationale Recht verlangt eine friedliche Streitschlichtung
Appell an Großbritannien und Iran, den Konflikt zu deeskalieren - Pressemitteilung aus der Friedensbewegung im Wortlaut (04. April 2007)
- Kriege beenden - Spart endlich an der Rüstung!
Dokumentation: Ostermarschaufrufe aus Landshut (Bayern), Hamburg, München und Augsburg (02. April 2007)
- "Die Mehrheit ist gegen Krieg eingestellt"
Friedensbewegung mobilisiert zu den Ostermärschen - Über 80 Aktionen in der BRD angekündigt - Gespräch mit Willi van Ooyen (31. März 2007)
- Auslandseinsätze der Bundeswehr beenden - Für Frieden und Völkerfreundschaft
Dokumentation: Ostermarschaufrufe aus Baden-Württemberg, Nürnberg und Ulm (28. März 2007)
- Attac Europa fordert neues Fundament für die Europäische Union
"Zehn Prinzipien für einen demokratischen EU-Vertrag" präsentiert (25. März 2007)
- "Die Kommandeure in Afghanistan warten schon dringend auf die Tornados"
Der Bundestag vor der Abstimmung über den Krieg in Afghanistan (10. März 2007)
- "Es ist jetzt Zeit, dem Militäreinsatz ein Ende zu setzen"
Friedensbewegung appelliert noch einmal an die Abgeordneten - Argumente gegen Tornadoeinsatz zeigen Wirkung (09. März 2007)
- Der "Bikini-Tag" und Hawaii
Pazifische Friedensbewegung gegen Militarisierung der Region (08. März 2007)
- "Schulen statt Tornados"
Pressemitteilung der "Kinderhilfe Afghanistan" zum Tornado-Einsatz der Bundeswehr (04. März 2007)
- Ein Kampf gegen den Zwang zum Kämpfen
50. Jubiläum für die Zentralstelle KDV: Abschaffung der "Gewissensprüfung" war bisher größter Erfolg (02. März 2007)
- "Es handelt sich unzweideutig um einen Kampfeinsatz" - "Ein abermaliges Armutszeugnis für den Bundestag"
Soldatenvereinigung "Darmstädter Signal" und Bundesausschuss Friedensratschlag zum Tornado-Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan (01. März 2007)
- "Lügenpropaganda"
Friedenswissenschaftler/innen schreiben an Merkel - Friedensbewegung fordert Stopp der Kriegsvorbereitungen gegen den Iran (28. Februar 2007)
- "Love-in" für den Frieden
Proteste gegen die Modernisierung der britischen Atomwaffen (15. Februar 2007)
- "Regierung von allen guten Geistern verlassen"?
Für und wider Tornado-Einsatz in Afghanistan: Friedensbewegung fordert "Truppenabzug statt Tornados" - Regierungsparteien einig, Opposition skeptisch bis dagegen (08. Februar 2007)
- Kongress-Hürden für Bushs Irak-Plan
Friedensbewegung in den USA setzte Proteste mit "virtuellem Marsch" fort (06. Februar 2007)
- Ein, zwei, viele Chávez
In Nairobi ist viel über die Kämpfe von Basisbewegungen in Afrika zu erfahren. AktivistInnen tauschen sich aus, lernen voneinander und planen gemeinsame Kampagnen. (01. Februar 2007)
- Weltsozialforum 2007 in Nairobi: "Licht und Schatten"
Widersprüchliche Bilanzen - Haben die Weltsozialforen ihren Höhepunkt überschritten? (30. Januar 2007)
- Nairobi: "Ein Marktplatz der sozialen Bewegungen"
Weniger Teilnehmer als erwartet - Strategiedebatten - Demos: Weitere Berichte vom Weltsozialforum 2007 in Nairobi (Kenia) (26. Januar 2007)
- Truppenabzug statt Tornados
Friedensbewegung plädiert gegen Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes (22. Januar 2007)
- "Deutliches Signal gegen Irak-Krieg"
Weltsozialforum in Nairobi: Gleichzeitig Mobilisierung gegen G8-Gipfel (21. Januar 2007)
- Der erste deutsche Militärspionagesatellit startet von Russland aus in den Weltraum
Friedensbewegung befürchtet Rüstungswettlauf im All - "Verstoß gegen Resolution der UN-Generalversammlung" (20. Dezember 2006)
- Rüstungsexporte als Sicherheitsrisiko
GKKE kritisiert Lieferungen in Spannungsgebiete - Zusammenfassung des Berichts der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) (19. Dezember 2006)
- Alle kamen - nur die Presse nicht
Der Pressespiegel zum 13. Friedenspolitischen Ratschlag fällt mager aus - Ganz im Gegensatz zum viel gelobten Kongress selbst (07. Dezember 2006)
- "Friedensstrategien in einer unfriedlichen Welt"
Bundesausschuss Friedensratschlag legt Aktionsschwerpunkte 2007 vor. Pressemitteilung im Wortlaut (06. Dezember 2006)
- Teltschik verärgert Friedensaktivisten
Organisator der Sicherheitskonferenz in München hält Veränderungen nicht für nötig (06. Dezember 2006)
- Wissenschaftler und Friedensbewegung warnen vor Militärinterventionen
Pressemitteilung zum Abschluss des 13. Friedenspolitischen Ratschlags, 2./3. Dezember 2006 an der Universität Kassel (04. Dezember 2006)
- "Merkel hat sich erstaunlich bockig gezeigt"
Ausweitung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan hat keine Zustimmung in der Bevölkerung. Gespräch mit Peter Strutynski zum bevorstehenden "Friedenspolitischen Ratschlag" (01. Dezember 2006)
- Deutsche Außenpolitik auf dem Prüfstand - Nicht-militärische Antworten auf die Probleme der Welt gesucht
Am Wochenende findet an der Uni Kassel der 13. Friedenspolitische Ratschlag statt - Pressemitteilung der AG Friedensforschung (28. November 2006)
- Grossmans Dilemma
Was wir heute sagen, wird "Peace Now" morgen sagen und am Tag danach ein großer Teil der Öffentlichkeit (20. November 2006)
- "Die Neuausrichtung der Bundeswehr dient der Vorbereitung von Angriffskriegen und stellt damit einen Straftatbestand dar"
Aachener Friedenspreis e.V. stellt Strafanzeige gegen Kanzlerin und Verteidigungsminister - Dokumentation (16. November 2006)
- Neue Kriege in Sicht
Band 13 der "Kasseler Schriften zur Friedenspolitik" erschienen. Vorwort und Inhaltsverzeichnis und Bezugsadressen (14. November 2006)
- Bundeswehr in Afghanistan: "Bitte nicht nur Freizeitfotos!"
Ein ganz seltener Fall: Friedensbewegung schreibt an die BILD-Zeitung (31. Oktober 2006)
- Ignorieren? – Intervenieren? – Sich engagieren!
Friedens-Strategien in einer unfriedlichen Welt
Am 2. und 3. Dezember 2006 findet der 13. "Friedenspolitische Ratschlag" an der Uni Kassel statt. Programm und Einladung (30. Oktober 2006)
- "Deutschland braucht keine Militärdoktrin zur Verteidigung seiner Wohlstands- und Wirtschaftsinteressen"
"Wendepunkt in Richtung einer wachsenden Militarisierung der deutschen Außenpolitik" - Weitere Stellungmnahmen zum "Weißbuch" der Bundesregierung (28. Oktober 2006)
- Empörung über Totenschädel-Skandal
Stellungnahmen aus der Friedensbewegung zu den jüngsten Enthüllungen über Bundeswehrsoldaten in Afghanistan (26. Oktober 2006)
- Friedensbewegung: Bundesregierung soll Weißbuch zurückziehen
Bundeswehr soll Interventionsarmee werden – Frieden und Demokratie in höchster Gefahr. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (26. Oktober 2006)
- Entmilitarisierung oder Militarisierung?
Kabinett verabschiedete neues Weißbuch der Bundeswehr (25. Oktober 2006)
- Antikriegs-Aktivisten wollen neues UNO-Abkommen zum weltweiten Waffenhandel durchsetzen
von Thalif Deen, IPS (24. Oktober 2006)
- 1,1-Billionen-Dollar-Rekord
Abrüstungskampagne verweist auf weltweit steigende Ausgaben für Waffen. Militärische Konflikte Hauptgrund für Hungerkatastrophen (07. Oktober 2006)
- Deutsche Waffen gehen in alle Welt – Rüstungsexportbericht der Bundesregierung ein "Offenbarungseid"
Im Wortlaut: Pressemitteilung Des Bundesausschusses Friedensratschlag (30. September 2006)
- Bundestag stimmt mit überwältigender Mehrheit für die Verlängerung des Afghanistaneinsatzes
Friedensbewegung fordert: Bundeswehreinsatz beenden! Im Wortlaut die Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (29. September 2006)
- Beispielhaft
85 Jahre Lorenz Knorr – der Friedensaktivist. Neues Buch erschienen (15. September 2006)
- "Die Politik dankt ab und die Marine läuft aus"
Sechs Gründe der Friedensbewegung gegen den Bundeswehreinsatz im Libanon - Im Wortlaut: Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (14. September 2006)
- Sozialabbau und Militärausgaben
Bundeswehr weltweit in neun "Missionen" dabei. Worum geht es wirklich? Rede zum Antikriegstag 2006 von Klaus Schramm (10. September 2006)
- Keine Rüstungslieferungen nach Nahost!
Dokumentation einer "Petition an den deutschen Bundestag" (09. September 2006)
- Welche Verantwortung kommt in dieser Lage den Deutschen zu?
Conrad Schuhler zum Nahostkonflikt. Rede auf der Kundgebung zum Antikriegstag in München (07. September 2006)
- "Der Libanon-Einsatz deutscher Soldaten ist unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht verantwortbar"
Erklärung des Arbeitskreises "Darmstädter Signal" (Wortlaut) (05. September 2006)
- "Muss die Welt akzeptieren, dass die israelische Armee Streubomben über dem Libanon abgeworfen hat?"
Norman Paech: Rede zum Antikriegstag 2006 bei der DGB-Gedenkveranstaltung, Friedhof "Jammertal", Salzgitter (03. September 2006)
- "Immer wenn die Politik mit ihrem Latein am Ende ist, delegiert sie das Denken an das Militär"
Peter Strutynski: Rede zum Antikriegstag 2006 von DGB und Friedensratschlag in Schweinfurt (03. September 2006)
- "Die Aufgabe der Friedensbewegung ist und bleibt die Verhinderung von Kriegen
Rede zum Antikriegstag 2006 in Freiburg. Von Virginia Edwards-Menz (02. September 2006)
- "Gegen Bundeswehreinsatz im Nahen Osten"
Dokumentiert: Pressemitteilung aus der Friedensbewegung anlässlich des Antikriegstags 2006 (29. August 2006)
- Für eine politische Lösung des Nahost-Konflikts - Spart endlich an der Rüstung! - Friedenspolitik muss endlich Präventionspolitik werden"
Im Wortlaut: Die Aufrufe des Deutschen Gewerkschaftsbundes und des Bundesausschusses Friedensratschlag zum Antikriegstag 2006 (28. August 2006)
- Petra Kelly - mutig, zäh, subversiv und zärtlich
Visionärin für eine andere Welt. Eine Würdigung von Ellen Diederich (27. August 2006)
- Nicht in meinem Namen!
Rede von Fanny Michaela Reisin, Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden in Nahost * (25. August 2006)
- "Wem es ernst ist um die Sicherheit Israels, muss auch die Sicherheitsinteressen der anderen Seite(n) anerkennen"
Friedensbewegung gegen Bundeswehreinsatz im Libanon - Für Neuorientierung der deutschen Nahostpolitik (18. August 2006)
- Brief über die jüngsten Ereignisse im Nahen Osten / Letter on the recent events in the Middle East / Lettre à propos des récents événements au Moyen-Orient / Carta sobre la crisis del Medio Oriente
Tariq Ali, Noam Chomsky, Eduardo Galeano, Naomi Klein, Harold Pinter, Arundhati Roy, José Saramago, Gore Vidal et al. (english, german, français, espagnol) (07. August 2006)
- Frieden im Nahen Osten
"Das Existenzrecht des Einen kann und darf nicht auf der Verweigerung des Existenzrechts der Anderen fußen". Von Werner Ruf (07. August 2006)
- Zum 6. August 2006: "Hiroshima stellt einen der Tiefpunkte der menschlichen Geschichte dar"
Grußbotschaften zum Hiroshimatag, u.a. von Tadatoshi Akiba, Bundespräsident Heinz Fischer, Dr. Alfred Gusenbauer, Ludwig Hirsch, Elfriede Jelinek, Oskar Lafontaine, Prof. Dr. Werner Ruf, Konstantin Wecker (06. August 2006)
- "Gegen Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen" - Gegen den Einsatz von "Streubomben" ("Israeli Cluster Munitions Hit Civilians in Lebanon")
Teil 3 von Presseerklärungen, Statements zum Nahostkrieg: U.a. Human Rights Watch zu Cluster-Bomben (03. August 2006)
- Sofortiger Waffenstillstand, Einhaltung des Völkerrechts, UN-Resolutionen respektieren!
Teil 2 der "Erklärungen aus der Friedensbewegung" zur aktuellen Lage im Nahen Osten: Attac, Bundesausschuss Friedensratschlag und IALANA (02. August 2006)
- "Keine Waffen und keine Soldaten in den Nahen Osten"
Presseerklärungen, Statements und Briefe aus der Friedensbewegung (Wortlaut)(Teil 1) (01. August 2006)
- Das Grundproblem des Nahen Ostens ist die friedliche Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts
Zur Argumentation der Friedensbewegung im gegenwärtigen Krieg - Zwei Kundgebungsreden als Beispiel (31. Juli 2006)
- "Durch unsere Bombardierung haben wir die Infrastruktur des Iraks bewusst zerstört"
Rede von Bischof Dr. Thomas J. Gumbleton, Detroit (pax christi USA) auf der Protestkundgebung anlässlich des Bush-Besuchs in Stralsund (22. Juli 2006)
- "Besser französische Verhältnisse als amerikanische Zustände"
Rede des Bundestagsabgeordneten Wolfgang Gehrcke (Linksfraktion) auf der Protestkundgebung anlässlich des Bush-Besuchs in Stralsund (21. Juli 2006)
- "Als Jüdin und Israelin klage ich Sie an, Mr. President"
Rede der Menschenrechtsanwältin Felicia Langer auf der Protestkundgebung anlässlich des Bush-Besuchs in Stralsund (21. Juli 2006)
- G8: "Der Club der Reichen und Mächtigen"
Rede von Sabine Leidig (Attac) auf der Protestkundgebung anlässlich des Bush-Besuchs in Stralsund (21. Juli 2006)
- "Die Bush-Regierung hat uns eine große Lüge nach der anderen aufgetischt"
Michael Morrissey auf einer Protestkundgebung in Kassel anlässlich des Deutschland-Besuchs des US-Präsidenten George W. Bush (21. Juli 2006)
- "Ist Ihnen nicht klar, Herr Präsident, dass Sie durch Ihre aggressive Politik Ahmadinedschad zum Helden gemacht haben?"
Rede von Bahman Nirumand auf der Protestkundgebung anlässlich des Bush-Besuchs in Stralsund (20. Juli 2006)
- "Hinter Zäunen und Polizeiketten verbergen sich die angeblich weltoffenen PolitikerInnen"
Rede von Monty Schädel (Rostock) auf der Protestkundgebung anlässlich des Bush-Besuchs in Stralsund (20. Juli 2006)
- "Die schwarz-rote Bundesregierung zählt wieder zu den engsten Verbündeten der USA"
Abschlusserklärung der Kundgebung in Stralsund (17. Juli 2006)
- "Bush geht buchstäblich über Leichen"
Friedensforscher Peter Strutynski über Protest-Gründe gegen Bush. Interview (15. Juli 2006)
- Aufruf an Europa / CALLING EUROPE!
Im Wortlaut: Ein Appell der israelischen Friedensbewegung "Gush Shalom" an die Botschaften europäischer Staaten / Israeli patriots and peace activists: call upon the European Union and its member states (09. Juli 2006)
- Proteste gegen Bush-Besuch in Stralsund finden statt - in der Innenstadt
Pressemitteilung des Friedensbündnisses "Not Welcome, Mr. President" (08. Juli 2006)
- Truppenrückzug aus Irak ist "patriotisch"
US-Friedensbewegung verstärkt Debatte mit Aktionen zum Unabhängigkeitstag (05. Juli 2006)
- Bush in Stralsund: Die Proteste der Friedensbewegung nehmen Konturen an
Im Wortlaut: Pressemitteilung des Bündnisses "Not Welcome Mr. President" (02. Juli 2006)
- Friedensbewegung: Israelische Truppen zurückziehen!
Dokumentiert: Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag zum Einmarsch israelischer Truppen im Gazastreifen (02. Juli 2006)
- Bündnis zum Bush-Besuch beschlossen
Friedensbewegung befürchtet "Kriegsrat" in Stralsund - Pressemitteilung dokumentiert (14. Juni 2006)
- "Die Bundesregierung wird aufgefordert, sich nicht an einer militärischen Lösung zu beteiligen"
DGB-Bundeskongress 2006 verabschiedet Antrag zum drohenden Krieg gegen Iran (08. Juni 2006)
- Anlässlich des Besuchs des US-Präsidenten in Stralsund:
Ein Aufruf der Friedensbewegung (Wortlaut) (06. Juni 2006)
- Zustimmung im Bundestag - Skepsis, Kritik und Ablehnung in der Gesellschaft:
Die Kongoentscheidung des Deutschen Bundestags - Erklärungen aus der Friedensbewegung, vom Bundeswehrverband und con caritativen Einrichtungen (03. Juni 2006)
- "Es war alles da, was in der Friedensbewegung 'Rang und Namen' hat"
Interview mit Peter Strutynski über den bevorstehenden Deutschland-Besuch des US-Präsidenten Bush (29. Mai 2006)
- Die Vorbereitung eines Angriffskrieges ist strafbar ...
... das Führen eines Angriffskrieges dagegen ist nicht strafbar. Zur "Logik" des Generalbundesanwalts ein Beitrag zum "Tag des Grundgesetzes" (23. Mai 2006)
- Bush in Deutschland: "Nicht schon wieder!"
Friedensbewegung beschließt Aktionen zum Bush-Besuch (22. Mai 2006)
- "Natürlich sind wir uns bewusst, dass ein Kongoeinsatz ein brisantes Feld darstellt"
Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen antworten auf einen Brief aus der Friedensbewegung (22. Mai 2006)
- "... erweist sich der Einsatz der EU-Kampftruppe insgesamt als überflüssig"
Vor dem Kongo-Einsatz: Schreiben aus der Friedensbewegung an die Fraktionen im Deutschen Bundestag (Wortlaut) (21. Mai 2006)
- "Dem Staatsgast Bush die rote Karte"
Dokumentiert: Pressemitteilungen aus der Friedensbewegung zum Deutschlandbesuch des US-Präsidenten und zum drohenden Iran-Krieg (18. Mai 2006)
- "60 Prozent der US-Bürger sind für Truppenabzug"
Ein Gespräch mit Ahmed Shawki über den Zustand der US-Administration und der Friedensbewegung in den USA (10. Mai 2006)
- Die Kriegsplanungen stoppen!
Im Wortlaut: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zum Iran und Kongo - Brief an Bundeskanzlerin (03. Mai 2006)
- 100 Jahre nach der Nobelpreisrede Bertha von Suttners
In Frankfurt wurden die Bertha-von-Suttner Kunst- und Medienpreise verliehen. Ellen Diederich berichtet. Pressemitteilung der DFG-VK (22. April 2006)
- Korvette K 130: "Ein aggressives Kampfmittel der ersten Stunde"
Friedensbewegung protestiert gegen neue Korvette der deutschen Marine (Dokumentation) (20. April 2006)
- "Die Erwartungen der Veranstalter übertroffen"
Friedensbewegung zieht Bilanz der Ostermärsche 2006 - Pressemitteilungen des Ostermarschbüros, der Bonner Friedenskooperative und des Bundesausschusses Friedensratschlag (18. April 2006)
- Keine neuen Kriege! - Auch die Bundesregierung auf der Anklagebank
Dokumentiert: Zwei Pressemitteilungen aus der Friedensbewegung zu den Ostermärschen - Informationsstelle Ostermarsch 2006 eingerichtet (13. April 2006)
- "Abrüstung statt Sozialabbau" - "Und keinen Krieg gegen Iran"
Ostermarschaufrufe aus Baden-Württemberg, Bremen, Frankfurt, Hamburg, Kassel, Landshut und Mainz-Wiesbaden (03. April 2006)
- "Neue Kriege? Nicht mit uns!" - "Atomwaffen abschaffen!"
Ostermarschaufrufe aus München, Nürnberg, Oberberg, Oldenburg, Saarland, Sachsen-Anhalt und Traunstein (03. April 2006)
- The Logic of Withdrawal / Die Logik des Rückzugs
EIGHT REASONS TO LEAVE IRAQ IMMEDIATELY. by Anthony Arnove / Acht Gründe für den sofortigen Rückzug aus dem Irak. Von Anthony Arnove (02. April 2006)
- Atomwaffen sind nach dem Völkerrecht zu verbieten
"Ein ausdrücklicher Atomwaffenverzicht im Grundgesetz hätte eine klarstellende Wirkung" (02. April 2006)
- Führt der Westen Krieg gegen Iran?
12 Thesen und acht Prämissen von Johannes M. Becker (26. März 2006)
- Keine deutschen oder EU-Truppen in den Kongo - Zivile Lösungen sind gefragt
Die Weichen für einen Bundeswehr- und EU-Truppeneinsatz im Kongo sind gestellt - Die Friedensbewegung hält dagegen: Eine Stellungnahme im Wortlaut (22. März 2006)
- Friedensorganisationen starten Kampagne gegen drohenden Iran-Krieg
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag und der Kooperation für den Frieden (18. März 2006)
- "Die Friedensbewegung ist nicht tot"
Peter Strutynski über konjunkturelle Flauten, den Iran-Konflikt und das Menschenrechts-Argument (17. März 2006)
- Den Krieg im Irak beenden - einen Krieg gegen Iran verhindern!
Pressemitteilung aus der Friedensbewegung zum dritten Jahrestags des Beginns des Irakkrieges: "Tag der Lüge" (16. März 2006)
- Friedensaktivist in Irak ermordet
US-Amerikaner Tom Fox von gewaltfreien Gruppe der Christlichen Friedensaktivisten (CPT) wurde tot aufgefunden (14. März 2006)
- Friedensbewegung: Keine Leopard-2-Panzer nach Chile!
Steigende Spannungen zwischen Chile, Peru und Bolivien verbieten Rüstungslieferungen in die Region (13. März 2006)
- Frauen, Krieg und Frieden
Kriegsgegnerinnen aus den USA und aus Irak fordern ein Ende der Gewalt im Zweistromland - Frauenorganisationen fordern mehr Mitsprache (08. März 2006)
- "Frauen fordern Frieden" - Ein dringender Appell / "Women's Call for Peace": An Urgent Appeal
Eine Initiative zum Internationalen Frauentag von Frauen in der ganzen Welt (deutsch und englisch) (08. März 2006)
- Keinen Krieg gegen den Iran - für eine politische Lösung!
Im Wortlaut: Ein gemeinsamer Aufruf aus der Friedensbewegung (06. März 2006)
- Stoppt den Krieg gegen Iran, bevor er beginnt! / Stop the war on Iran before it starts!
Ein internationaler Appell - Online-Petition / An international petition (online campaign) (21. Februar 2006)
- Humanitäre Interventionen: Die Entwicklung einer gefährlichen Doktrin / Humanitarian Intervention: Evolution of a Dangerous Doctrine
Rede von Walden Bello auf der IPPNW-Konferenz über "Globalisierung, Krieg und militärische Intervention" im Januar 2006 in Frankfurt a.M. / Speech by Walden Bello delivered at the Conference on Globalization, War, and Military Intervention, January 2006, Frankfurt/Main (Germany) (21. Februar 2006)
- Bundeswehreinsatz "mit spezifisch militärischen Waffen" im Inneren ist verfassungswidrig
Aufsehen erregendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Luftsicherheitsgesetz - Soldaten und Friedensbewegung begrüßen das Urteil (16. Februar 2006)
- "Es gibt kein politisches Ziel, das einen Angriffskrieg rechtfertigt"
Friedensbewegung besorgt über Eskalation im Atomkonflikt mit Iran - "Fahrplan" gegen den drohenden Krieg beschlossen (06. Februar 2006)
- Gipfeltreffen von Politikern, Militärs und Rüstungslobbyisten
Friedensbewegung kritisiert die Münchner "Sicherheitskonferenz" - Pressemitteilung und Übersichtsartikel (02. Februar 2006)
- Bundesregierung veröffentlicht Rüstungsexportbericht und behauptet, sie liefere "nicht in Krisengebiete"
Friedensbewegung: "Bundesregierung manipuliert und verharmlost" (28. Januar 2006)
- "Die nukleare Abschreckung gibt uns die Macht, Herrscher über unser Handeln zu sein"
Chiracs umstrittene Rede im Wortlaut - Dokumentation von Stellungnahmen und Kommentaren (23. Januar 2006)
- "Für Frieden und soziale Gerechtigkeit weltweit"
Im Wortlaut: Aufruf zu Protesten gegen die NATO-Militärtagung am 3./4. Februar 2006 in München (20. Januar 2006)
- Friedenskonferenzen und alternative Veranstaltungen zur "Münchner Sicherheitskonferenz" 2006:
Ein vielfältiges Programm: "AlternativenKonferenz" und "Internationale Friedenskonferenz" (20. Januar 2006)
- Keinen Krieg gegen Iran!
Im Wortlaut: Presseerklärung und Offener Brief der Internationalen Ärzte für die
Verhinderung des Atomkrieges (IPPNW) (15. Januar 2006)
- Mit Pizza und Luftballons gegen Truppenübungsplätze
Der Kampf um eine zivile Nutzung der Heide(n) in Ostdeutschland geht weiter (04. Januar 2006)
- Wünsche der Friedensbewegung zum Weihnachtsfest und für das Neue Jahr
Im Wortlaut: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (24. Dezember 2005)
- Friedensbewegung verlangt eine "Wende zu einer vorausschauenden Friedenspolitik"
Erklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag – Zeitungsanzeige am Heiligen Abend: "Spart endlich an der Rüstung" (12. Dezember 2005)
- Stehen wir vor einer weiteren Renationalisierung und Militarisierung der Außenpolitik?
Zur Außen- und Sicherheitspolitik der großen Koalition. Einführungsreferat zum 12. Friedenspolitischen Ratschlag. Von Peter Strutynski (04. Dezember 2005)
- Friedensbewegungen seit 1945 in vergleichender Perspektive / Peace Movements since 1945 in Comparative Perspective:
Symbolismus, Mobilisierungsmuster, politische Kultur / Symbolism, Patterns of Mobilization, Political Culture (01. Dezember 2005)
- Informationsstelle Militarisierung warnt vor zivil-militärischer Zusammenarbeit und fordert Rückzug aus Afghanistan
Bericht vom 8. IMI-Kongress (29. November 2005)
- "Friedenspolitischer Ratschlag", 2. bis 4. Dezember 2005, Uni Kassel
Pressemitteilung der AG Friedensforschung (28. November 2005)
- "Wir brauchen keine Reformen, wir brauchen eine Revolution"
Ein Gespräch mit dem Musiker, Liedermacher, Komponisten und Schriftsteller Konstantin Wecker über Kapitalismus, SPD, Kirche und Krieg (28. November 2005)
- "Jetzt erst recht!" oder: "Jeder Tote ist ein Toter zuviel"
Reaktionen auf den Tod eines Bundeswehrsoldaten in Afghanistan: Von Durchhalteparolen bis zur Abzugsforderung (16. November 2005)
- "CDU, CSU und SPD schließen Aufrüstungsvertrag"
Eine Stellungnahme aus der Friedensbewegung zum außenpolitischen Teil des Koalitionsvertrags (14. November 2005)
- Permanenter Krieg oder nachhaltiger Frieden?
Eine Neuerscheinung (November 2005) aus der AG Friedensforschung: Inhaltsverzeichnis und Vorwort (06. November 2005)
- Fortsetzung von "Enduring Freedom": Kampf gegen den Terrorismus "mit militärischen Mitteln"
Antrag der noch amtierenden Bundesregierung an den Bundestag - Erklärung von Norman Paech (Linksfraktion) - Stellungnnahme aus der Friedensbewegung (04. November 2005)
- "Neue Kriege in Sicht?"
Die Lage der Welt und die neue politische Regierungskonstellation hier zu Lande verheißen nichts Gutes - Zum "Friedenspolitischen Ratschlag" 2005 (01. November 2005)
- "Neue Kriege in Sicht?" Einladung und Programm zum Friedenspolitischen Ratschlag 2005
Freitag/Samstag/Sonntag, 2./3./4. Dezember 2005, Universität Kassel (25. Oktober 2005)
- "Hinter der friedlichen Nutzung der Atomenergie verbirgt sich immer die Möglichkeit zum Bau der Atombombe"
IPPNW kritisiert IAEA und ihren Chef Mohammed El Baradei - Pressestimmen zur Verleihung des Friedensnobelpreises (10. Oktober 2005)
- Israel: Friedensbewegung auf müden Beinen?
Trotz Vielfalt ist ihr politischer Einfluss gering. Von John Bunzl (07. Oktober 2005)
- "Hindukusch ist die Metapher für die Großmachtrolle, die Deutschland wieder zu spielen bereit ist"
Brief und Informationen von Winni Nachtwei (MdB-Grüne) - eine Stellungnahme von Peter Strutynski und eine Presseerklärung von Norman Paech (MdB-Linkspartei.PDS) (30. September 2005)
- "End the War on Iraq" - Druck auf Bush erhöht
Großdemonstrationen am Wochenende in Washington - Drei Berichte und ein Interview (26. September 2005)
- Friedensbewegung: Afghanistan-Einsatz beenden - Bundeswehr abziehen - Hilfe statt Soldaten!
Appell und Offener Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags (26. September 2005)
- Bundesregierung will Afghanistan-Einsatz verlängern, aufstocken und erweitern
Die Bundeswehr soll mit bis zu 3.000 Soldatinnen und Soldaten an ISAF teilnehmen - Sondersitzung des alten Bundestags am 29. September einberufen (23. September 2005)
- Was sich ändert und was bleibt
Zum Ausgang der Bundestagswahl 2005. Von Peter Strutynski (22. September 2005)
- Großer Zapfenstreich in Köln - ausgerechnet am "Internationalen Friedenstag"?
Dokumentation: Klageschrift und Proteste im Vorfeld eines großen Militärspektakels (19. September 2005)
- "Am Persischen und am Amerikanischen Golf leiden die ärmsten Menschen am meisten" / "In both the Persian and American gulfs, the poorest people suffer most"
Erklärung der US-amerikanischen Organisation "United for Peace and Justice" / Statement from United for Peace and Justice (16. September 2005)
- US-Nukleardoktrin ist "ein Desaster"
Alle Parteien kritisieren die Planungen im Pentagon - Was sind die Konsequenzen? (15. September 2005)
- "Gutdünken des Präsidenten"
Neue Atomwaffen-Einsatzdoktrin der USA vor Verabschiedung. Ein Bericht von www.ngo-online.de (14. September 2005)
- "US-Nukleardoktrin größte Gefahr für die Menschheit"
Friedensbewegung kritisiert atomare Einsatzoptionen der US-Stabschefs - Deutschland muss "Position beziehen" (13. September 2005)
- "Bundesrepublik hintertreibt Chancen für Dialog und politische Verständigung im türkisch-kurdischen Konflikt"
Kritik aus der Friedensbewegung am Verbot von Özgür Politika (12. September 2005)
- Blockade der US-Airbase während des Irakkrieges war keine "Nötigung"
Oberlandesgericht Frankfurt bestätigt Freisprüche für Sitzblockierer (11. September 2005)
- "Die Grünen waren nie eine linke Partei"
Rot-grüne Außen- und Sicherheitspolitik kontrovers diskutiert: Ströbele (Grüne) kontra Jelpke (Linkspartei) (09. September 2005)
- "Der deutsche Sozialstaat wird nicht am Hindukusch verteidigt"
Im Wortlaut: Pressemitteilung und Aufruf aus der Friedensbewegung zur Bundestagswahl (06. September 2005)
- "Ich habe zwei Leben gelebt"
Zum Tod von Joseph Rotblat. Nachruf von Reiner Braun (06. September 2005)
- Die Schuldigen beim Namen nennen
Rede von Peter Strutynski (Kassel) auf der Gedenkveranstaltung des Arbeitskreises "Blumen für Stukenbrock" zum Antikriegstag 2005 (05. September 2005)
- Aachener Friedenspreis 2005 geht an Roy Bourgeois und Hanne Hiob
Einsatz für Menschenrechte und gegen Neofaschismus - Preisverleihung am Antikriegstag - Porträts (02. September 2005)
- Militärische Aufrüstung und soziale Abrüstung
Thesen zum Anti-Kriegs- und Friedenstag 2005. Von Johannes M. Becker, Marburg (01. September 2005)
- "Zu kämpfen gegen Kriege und jede Form des Faschismus"
Rede von Dr. Luc Jochimsen auf der Mahn- und Gedenkveranstaltung des Arbeitskreises "Blumen für Stukenbrock" (01. September 2005)
- "Das 'Nie wieder' von 1945 wurde nicht eingelöst"
Im Wortlaut: Aufruf des Arbeitskreises "Blumen für Stukenbrock" zu einer Mahn- und Gedenkveranstaltung auf dem Sowjetischen Soldatenfriedhof in Stukenbrock (01. September 2005)
- Frieden als historisches Vermächtnis - Krieg ist keine Alternative
Dokumentiert: Pressemitteilungen zum Antikriegstag (1. September 2005) aus der Friedensbewegung und vom DGB (30. August 2005)
- Cindy Sheehan will wissen, weshalb ihr Sohn im Irak sterben musste / Cindy Sheehan wants to know, for what "noble cause" did her son die overseas
Die Regierung Bush hat Ärger im Irak, in Washingtron und nun in Crawford / The Bush administration is in trouble in Iraq, in Washington, and in Crawford (25. August 2005)
- Von Tadatoshi Akiba über Elfriede Jelinek bis Konstantin Wecker
Gesammelte Grußbotschaften zum Hiroshima-Tag 2005 in Wien (23. August 2005)
- Nach dem ersten Sozialforum in Deutschland
Porto Alegre in Erfurt? Von Erhard Crome (02. August 2005)
- "Wir haben Alternativen – eine andere Welt ist moeglich!"
Dokumentiert: Die Erklaerung der Versammlung sozialer Bewegungen von Erfurt, 24. Juli 2005 (31. Juli 2005)
- 60 Jahre Hiroshima - und kein Ende des Wahnsinns
Gedenkveranstaltungen so zahlreich wie nie zuvor - Presseerklärung im Wortlaut (29. Juli 2005)
- "Ein selbstverwalteter Raum für soziale Bewegungen"
Vom 21. bis 24.Juli findet in Erfurt das erste Sozialforum in Deutschland statt - Weg vom passiven politischen Konsum, hin zur prozesshaften Arbeitsweise (17. Juni 2005)
- "Eine andere Welt ist möglich!"
Vor vier Jahren wurde in Porto Alegre eine neue Art von Bewegung und Politik aus der Taufe gehoben. Im Wortlaut: Die Charta von Porto Alegre (16. Juni 2005)
- "Wir müssen uns selber auf den Weg machen"
Für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Natur - Vorschau auf das Erste Sozialforum in Deutschland (15. Juni 2005)
- "Der neoliberale Geist des Vertrags macht nicht an den Grenzen der Europäischen Union Halt" / "Le néolibéralisme qui inspire le traité ne s'arrête pas aux frontières de l'Union européenne"
Als Nachlese zum "Non" in Frankreich: Pressemitteilung des Französischen Büros von Attac in Paris / Communiqué du Bureau d'Attac (13. Juni 2005)
- NATO-Tagung: Abzug der Atomwaffen aus Deutschland nicht auf der Tagesordnung
Friedensbewegung will mit "Dringlichkeitskampagne" Druck auf die Bundesregierung erhöhen - Presseerklärung (Wortlaut) (08. Juni 2005)
- "Dass die Verfassung tot ist, wird in ganz Europa immer deutlicher"
Tony Blair legt Referendum auf Eis - Friedensbewegung: Angst vor Demokratie (07. Juni 2005)
- Dienstliche Verrufserklärungen
Im Mai 2005 legte der Innenminister den Verfassungschschutzbericht 2004 vor: "Linksextremisten, wohin das Auge blickt" (04. Juni 2005)
- Der Verfassungsvertrag ist gescheitert
Nach dem Nein in Frankreich und den Niederlanden: Vorschläge für eine Neuorientierung der Politik (03. Juni 2005)
- "Niederlage" für Europa? Oder Sieg für die Demokratie?
Frankreich stimmte mit "Non" zur EU-Verfassung - Stellungnahme des Bundeskanzlers und Pressemitteilungen aus der Friedensbewegung (30. Mai 2005)
- Große Betroffenheit nach dem Scheitern der Atomwaffenkonferenz
Globales Netzwerk für die Abschaffung aller Atomwaffen: "USA verantwortlich" - Brief des Bürgermeisters von Hiroshima (28. Mai 2005)
- Friedensbewegung "hofft auf ein 'Non' in Frankreich und auf ein 'Nee' in den Niederlanden"
Am 29. Mai und am 1. Juni finden Referenden über die EU-Verfassung in zwei Nachbarländern statt, deren Ergebnisse mit Spannung erwartet werden (25. Mai 2005)
- "Bundestag nickt EU-Verfassung ab" - "Europa in schlechter Verfassung"
Zwei Erklärungen aus der Friedensbewegung zur Abstimmung im Bundestag über die EU-Verfassung (13. Mai 2005)
- Widerstand gegen EU-Verfassung
Nach der Ratifizierung der EU-Verfassung im österreichischen Parlament: Österreichische Friedensbewegung kämpft weiter - Ein Interview mit Dr. Thomas Roithner (ÖSFK) (12. Mai 2005)
- "Ja zu Europa - Nein zu dieser EU-Verfassung!"
"Bundesregierung schönt, lügt und verschweigt" - Erklärung aus der Friedensbewegung - Attac kündigt "Erklärung von Intellektuellen" an (10. Mai 2005)
- Europa: Nein zu diesem EU-Verfassungsvertrag – Ja zu einem sozialen, demokratischen und friedlichen Europa
Aufruf auf Initiative aus dem wissenschaftlichen Beirat von Attac-Deutschland (10. Mai 2005)
- "... eingedenk der Tatsache, dass Massenvernichtungswaffen keinen Platz in einer zivilisierten Welt haben..."
Am 2. Mai 2005 beginnt die siebte Überprüfungskonferenz zum Atomwaffensperrvertrag - 105 Bürgermeister/innen aus 25 Staaten fordern nukleare Abrüstung (02. Mai 2005)
- "Außergewöhnlichste Katastrophe in der modernen Militärgeschichte"
Noam Chomsky über die Propaganda der Bush-Regierung, die (ausbleibenden) Massenproteste gegen den Irak-Feldzug und die Parallele zum Widerstand gegen den Vietnam-Krieg (01. Mai 2005)
- "Einen Beamteneid würde ich auf diese Verfassung nicht ablegen wollen"
Offener Brief an den Bundestagspräsidenten und eine Antwort der Fraktion von Bündnis90/Die Grünen (29. April 2005)
- Dire "non" au traité constitutionnel, pour construire l’Europe!
Appel de 200 / Der "Appell der 200" in Frankreich - und ein "Solidaritäts-Appell" (27. April 2005)
- Vor dem Referendum: "Der Druck ist auch bei uns sehr stark"
In Frankreich scheiden sich die Geister am EU-Verfassungsvertrag. Ein Interview mit Elisabeth Gauthier, Unterzeichnerin des "Appells der 200" (15. April 2005)
- "Der Schwur der Häftlinge von Buchenwald weist in die Zukunft"
60 Jahre nach der Befreiung: Kundgebung in Weimar und Buchenwald - Die Rede des Bundeskanzlers im Wortlaut - Der "Schwur von Buchenwald" im Wortlaut (11. April 2005)
- Aus der Geschichte lernen – den Frieden vorbereiten
Ein Beitrag zum 60. Jahrestag der Befreiung von Krieg und Faschismus. Von Peter Strutynski (10. April 2005)
- EU-Verfassung kontrovers - Zweiter Teil
Weitere Stellungnahmen und Leserbriefe zum Papier von Angelika Beer (10. April 2005)
- "Von Ihnen als meinem Volksverteter hätte ich gern eine Stellungnahme"
Ein Briefwechsel zum EU-Verfassungsvertrag: Gert Weisskirchen (SPD) antwortet Karin Becker (10. April 2005)
- "Gegen diese EU-Verfassung"
Eine aktualisierte Stellungnahme der Organisation "Aachener Friedenspreis e.V." (09. April 2005)
- "Fühlboxen" zum Ertasten der EU-Verfassung
Bundesregierung startet Info-Kampagne für die EU-Verfassung – "Info-Truck" fährt durch 25 Städte – Alle Termine (08. April 2005)
- EU-Verfassung kontrovers
Angelika Beer (Bündnis 90/Grüne) hat ein Positionspapier vorgelegt - und viel Kritik hervorgerufen (07. April 2005)
- "Die Antikriegsbewegung muss zur Friedensbewegung werden"
Dokumentiert: Eine Rede anlässlich des europaweiten Aktionstags gegen Besatzung und Krieg und des EU-Gipfels in Brüssel. Von Conrad Schuhler, München (03. April 2005)
- Gerechter Friede statt "gerechter" Krieg
Diskussionspapier der Gustav-Heinemann-Initiative (01. April 2005)
- Zivilgesellschaft und Friedenssicherung
10 Thesen und Referat auf dem GEW-Kongress "Europa MACHT Frieden" am 18./19. März 2005 in Berlin (01. April 2005)
- "Hier wurden die Weichen zum Krieg gestellt" - "Symbole des preußischen Ungeistes"
Dokumentiert: Ausgewählte Ostermarschreden, Teil 2 (Tadatoshi Akiba, Bürgermeister von Hiroshima, Frank W. Baier, Hubert Gintschel, Ulrich Sander (30. März 2005)
- "Der Krieg ist für immer zu ächten!" - "Europa ist keine Insel der Friedfertigen"
Dokumentiert: Ausgewählte Ostermarschreden, Teil 1 (Peter Bürger, Anne Rieger, Uwe Reinecker, Horst Schmitthenner (29. März 2005)
- UN-Reform: Anpassung an den "Zeitgeist"?
Das Reform-Papier des UN-Generalsekretärs bleibt nicht unwidersprochen - Friedensbewegung wirft Kofi Annan vor, er beschädige das Völkerrecht (23. März 2005)
- "Die Zukunft des Atomwaffensperrvertrages steht ernsthaft auf der Kippe!"
Pressemitteilung zum IPPNW-Jahrestreffen - Vortrag von John Pastore, Präsident der PSR/USA, über "Atomaren Terrorismus" (18. März 2005)
- Die IPPNW und das Vorbild Nelson Mandela
Eröffnungsvortrag von Horst-Eberhard Richter zum Jahrestreffen 2005 der IPPNW (15. März 2005)
- 60 Jahre nach dem Ende des Krieges: "Europäische Politik muss Friedenspolitik sein"
Dokumentation: Verschiedene Ostermarschaufrufe (II); Sachsen-Anhalt, Rhein-Ruhr, München und Kassel (15. März 2005)
- Bombodrom im Bundestag
Eine interessante Debatte über die militärische Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide (12. März 2005)
- "Frieden durch Krieg?"
Die Zeitschrift Z. berichtet in ihrer neuesten Ausgabe über den Friedenspolitischen Ratschlag (10. März 2005)
- Für einen friedensfähigen EU-Verfassungsvertrag
Der Gesprächskreis Frieden und Sicherheitspolitik der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum EU-Verfassungsvertrag (10. März 2005)
- Rot-Grün sorgt für deutschen Rüstungsboom
Pressemitteilung anlässlich der Bundestagsdebatte über den Rüstungsexportbericht 2003 der Bundesregierung (10. März 2005)
- Kriegswaffenexport vervierfacht
Friedens-, Menschenrechts- und Entwicklungsorganisationen kritisieren Rüstungsexportbericht 2003 der Bundesregierung (09. März 2005)
- "Für ein anderes Europa, für ein solidarisches Europa"
Attac beendet die Stuttgarter Europa-Konferenz. Abschlusserklärung im Wortlaut (07. März 2005)
- "Wir haben auch über die Klima-Probleme gesprochen" / "Bush bleibt auf Kriegskurs"
Gemeinsame Pressekonferenz von Bundeskanzler Schröder und US-Präsident Bush am 23. Februar in Mainz / Abschlusserklärung der Friedensdemonstration (24. Februar 2005)
- Gegen transatlantischen "Schulterschluss" - für eine Politik des Friedens und der Abrüstung
Dokumentation: Pressemitteilungen von Friedens- und Umweltverbänden zum Bush-Besuch (23. Februar 2005)
- "Nein, wir haben den Widerstand nicht aufgegeben" / "Nej, vi har inte givit upp motståndet"
Eine Entgegnung von Francisco Contreras Sköld, Peter Matthis und Göran Drougge (23. Februar 2005)
- Vom "Prinzip Guantánamo" über den Irakkrieg bis zur EU-Militarisierung
Im Wortlaut: Drei Presseerklärungen aus der Friedens- und Menschenrechtsbewegung zum Bush-Besuch (18. Februar 2005)
- Gradmesser der Präsenz der Friedensbewegung in der allgemeinen "Bewegungsflaute"
Dokumentiert: Übersicht über die Protestaktivitäten anlässlich des Bush-Besuchs in Deutschland (18. Februar 2005)
- 60 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs: Für eine Welt des Friedens und der Solidarität
Dokumentation: Verschiedene Ostermarschaufrufe (I); Baden-Württemberg, Nürnberg und Frankfurt a.M. (17. Februar 2005)
- "Militär-Interventionen sind keine Friedensmissionen, sondern Krieg"
Rede von Claus Schreer bei einer Friedens-Kundgebung anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz (16. Februar 2005)
- Von München nach Mainz
Eine Nachbetrachtung zur Münchner Sicherheitskonferenz und eine Vorschau auf den Bush-Besuch in Mainz. Von Peter Strutynski (16. Februar 2005)
- "Aktive Friedenspolitik statt Sicherheitspolitik" - "Gegen die Weltmachtambitionen Deutschlands"
Zwei Presseerklärungen aus der Friedensbewegung im Anschluss an die Münchner Sicherheitskonferenz (14. Februar 2005)
- "Münchner Sicherheitskonferenz frisst Kreide"
Pressemitteilung aus der Friedensbewegung - Alternative Friedenskonferenz (08. Februar 2005)
- Wo ist der Widerstand gegen den Irakkrieg geblieben? / Vart tog motståndet vägen?
Ein kritischer Bericht über die schwedische Friedensbewegung und eine heuchlerische Regierung (04. Februar 2005)
- Struck an der Uni Düsseldorf: „Bundeswehr ist und bleibt eine Friedensarmee“
Kritischer Diskurs wurde vorzensiert – Friedensbewegung: „Ein paranoides Sicherheits-Szenarium“ (03. Februar 2005)
- Der 11. September und die Friedensbewegung
Über Kriegslügen, Verschwörungstheorien und historische Parallelen (31. Januar 2005)
- Friedenspolitischer Ratschlag: Anker und Kompass der Friedensbewegung in einer zunehmend sich militarisierenden Welt
Lühr Henken und Peter Strutynski bilanzieren den 11. Friedensratschlag in Kassel (26. Januar 2005)
- Der Anfang vom Ende der Münchner Sicherheitskonferenz?
Der Rückzug von Rumsfeld und die Absagen weiterer Verteidigungsminister und die Anwesenheit von Koffi Annan machen aber noch keinen Frieden (26. Januar 2005)
- "Für friedensaktive Jahre 2005/2006!" - "Bush-Proteste im ganzen Land"
Im Wortlaut: Zwei Presseerklärungen aus der Friedensbewegung (24. Januar 2005)
- NOT WELCOME, MR. BUSH!
Für eine friedliche und soziale Welt! (23. Januar 2005)
- KSK-Kämpfer der Bundeswehr wieder nach Afghanistan?
Im Wortlaut: Presseerklärung aus der Friedensbewegung - "Militärische Kumpanei mit den USA in Afghanistan" (13. Januar 2005)
- Das "andere Amerika"
Angela Davis – Porträt einer Frauenrechtlerin, Friedenskämpferin und Politikprofesorin. Von Ellen Diederich (10. Januar 2005)
- "Anti-War-Movement? I don’t understand"
Auf Spurensuche nach der Antikriegsbewegung in den USA (03. Januar 2005)
- Unsere Waffe ist die friedliche Demokratie
Von Daniela Dahn (01. Januar 2005)
- Flutkatastrophe mahnt: Andere Prioritäten setzen!
Bundesregierung "Pakt angeboten" - Eine Presseerklärung aus der Friedensbewegung (31. Dezember 2004)
- Friedensbewegung: "Europa pfeift auf Bush!"
Proteste gegen Bush-Besuch in Deutschland angekündigt. Pressemitteilung im Wortlaut (22. Dezember 2004)
- Friedensarbeit im 21. Jahrhundert: Bellizisten und Pazifisten gemeinsam?
Ein Vortrag von Erhard Eppler (SPD) und eine erste kritische Entgegnung (18. Dezember 2004)
- "Über die Zukunft Europas muss die Bevölkerung entscheiden"
Im Wortlaut: Anzeigentext zum Heiligen Abend (09. Dezember 2004)
- Von der EU-Militarisierung bis zum Irak
Der Friedenspolitische Ratschlag 2004 im Spiegel der Presse (07. Dezember 2004)
- Europa am Scheideweg - die Welt am Abgrund
Einführungsbeitrag von Peter Strutynski zum Friedenspolitischen Ratschlag am 4./5. Dezember 2004 in Kassel (05. Dezember 2004)
- "Bundestag betreibt seine eigene Entmündigung"
Eine Stellungnahme zum "Parlamentsbeteiligungsgesetz" (Entsendegesetz) der Bundesregierung (02. Dezember 2004)
- Legale Rüstungsexporte
"Deutsche Rüstungsexporte im Wert von deutlich über sieben Milliarden Euro" - Regierungsbericht stößt auf Kritik (02. Dezember 2004)
- "Lustiger Rüstungshandel" - "Öl ins Feuer bestehender Konflikte"
Zwei Erklärungen aus der Friedensbewegung zur Vorlage des Rüstungsexportberichts der Bundesregierung (01. Dezember 2004)
- Friedenspolitischer Ratschlag am kommenden Wochenende in Kassel
Presseinformationen der AG Friedensforschung (30. November 2004)
- "So viel "Pazifismus" wie heute hat es in der deutschen Geschichte noch nie gegeben"
Interview mit Peter Strutynski über den bevorstehenden Friedenspolitischen Ratschlag in Kassel (27. November 2004)
- "Verknüpfte Schnürsenkel sind Widerstand"
Blockierer der Rhein-Main-Airbase wurden verurteilt - Ein Gespräch mit Martin Singe (26. November 2004)
- Sudan: "Für eine großzügige Aufstockung der Mittel für humanitäre Hilfsmaßnahmen"
Friedensbewegung appelliert an Bundestag und nennt sechs Gründe gegen einen Militäreinsatz (26. November 2004)
- "Ein Zeichen gegen Minen setzen"
Offener Brief deutscher Initiativen und Hilfsorganisationen an Bundeskanzler Schröder zur Ottawa-Konvention (25. November 2004)
- "Mitten im Krieg: Perspektiven einer friedlichen Welt"
Band 11 der Kasseler Schriften zur Friedenspolitik erschienen (19. November 2004)
- Stoppt die Eskalation im Irak - Friedensratschlag warnt vor Massaker
Eine Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (Wortlaut) (09. November 2004)
- "Wir bitten Sie eine aktive Rolle einzunehmen, zum Schutz der Zivilbevölkerung und um neue Massaker zu verhindern" / "We appeal to you to take an active role in protecting civilians and preventing the new massacre"
Ein dringender Hilferuf der Bürger von Falluja an UN-Generalsekretär Kofi Annan / Letter of the people of Falluja to the UN Secretary General Koffi Annan (04. November 2004)
- Friedensbewegung lehnt EU-Verfassung ab und fordert Volksentscheid
Pressemitteilung anlässlich der feierlichen Unterzeichnung der EU-Verfassung in Rom (29. Oktober 2004)
- "Wer bestimmt über Europa?"
Inhalt des FriedensJournals, Heft 6, November/Dezember 2004 (23. Oktober 2004)
- Der "Abrüstungsbericht" dokumentiert die aktuelle Militarisierungs- und Aufrüstungspolitik der Bundesregierung
Im Wortlaut: Gemeinsame Presseerklärung verschiedener Friedensorganisationen (21. Oktober 2004)
- "Frieden durch Krieg?"
Bemerkungen zum bevorstehenden 11. Friedenspolitischen Ratschlag an der Uni Kassel. Von Peter Strutynski (21. Oktober 2004)
- "We are fighting for a Europe that refuses war" / "Wir kämpfen für ein Europa, das sich dem Krieg verweigert"
London: The Call of the Assembly of Social Movements / London: Der Aufruf des Treffens der Sozialen Bewegungen (im Wortlaut) (21. Oktober 2004)
- Einladung und Programm zum Friedenspolitischen Ratschlag 2004
Samstag/Sonntag, 4./5. Dezember 2004, Universität Kassel (16. Oktober 2004)
- "Statt deutscher Soldaten in den Irak: Struck in die Wüste"
Friedensbewegung gegen Rüstungsexporte und Irakeinsatz - Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (13. Oktober 2004)
- Three nuns and one unholy case /Die drei Nonnen und der böse Fall
Did the the nuns' actions interfered with national defense? / Haben die Aktionen der drei Nonnen die nationale Sicherheit beeinträchtigt? (05. Oktober 2004)
- Fiasko nicht ausgeschlossen
Friedensbewegung kritisiert Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes (30. September 2004)
- Bundesregierung beschließt "Unterstützungsprojekte für den Irak" - darunter Fuchs-Panzer
Kritik aus der Friedensbewegung: "Erst Panzer - dann Soldaten?" (29. September 2004)
- Pazifisten im Visier der Justiz
Justiz und Pazifismus im 20. Jahrhundert. Helmut Kramer und Wolfram Wette legen ein gewichtiges Buch vor: "Recht ist, was den Waffen nützt" (19. September 2004)
- Die Fakten der EU-Verfassung
Eine Handreichung für die öffentliche Diskussion - Mit wichtigen Textauszügen aus der Verfassung (16. September 2004)
- Atomwaffen: "Es kann jederzeit alles aus sein." (Elfriede Jellinek)
Botschaften aus Wissenschaft, Politik und Literatur zum Hiroshima-Gedenktag 2004 (14. September 2004)
- Wann endet ein Krieg?
Referat von Peter Strutynski (Uni Kassel) am Antikriegstag 1. September 2004, DGB-Haus München (09. September 2004)
- "Waffen und Worte ihrer Begründung kritisieren ...
... Frieden heißt soziale Gerechtigkeit, in der Bundesrepublik, in Europa und weltweit" (09. September 2004)
- "Forderung nach einem Referendum über die EU-Verfassung unüberhörbar"
Zu den Ergebnissen einer Befragungsaktion der Friedensbewegung in mehr als 30 Städten - Pressemitteilung (08. September 2004)
- Mutiger Einsatz für Menschenrechte
Aachener Friedenspreis 2004 an türkische Anwältin und Petersburger Soldatenmütter verliehen - Friedenspreis meidet die großen Namen (02. September 2004)
- Die Waffen nieder
Gedanken zum Weltfriedenstag am 1. September (01. September 2004)
- "Die Moscheen den Gläubigen - Irak den Irakern - die Besatzung nach Hause!"
Pressemitteilungen zum 1. September - Antikriegstag (27. August 2004)
- Kriegsgewinnler, Eintagsfliege oder Dauerbrenner?
Zur politischen Soziologie der Friedensbewegung. Von Peter Strutynski (23. Juli 2004)
- Für Referendum - gegen Verfassungsoktroi
Friedensbewegung startet "Europa-Initiative" (19. Juli 2004)
- "EU-Gipfel: business as usual"
"Friedensmacht" Europa wird zu Grabe getragen. Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (18. Juni 2004)
- Israelisch-palästinensicher Konflikt: "Ohne internationale Unterstützung wird es keinen Ausstieg aus dem Teufelkreis der Gewalt geben"
Ein Bericht über die Internationale Konferenz "Stop the Wall" - Abschlusserklärung der Konferenz (10. Juni 2004)
- Irak-Resolution ändert nichts am Besatzungsregime und unterstellt die UNO den USA
Friedensratschlag kritisiert die Resolution des UN-Sicherheitsrats und die Haltung der Bundesregierung (08. Juni 2004)
- "Konzeptlos und schwach"
Grossdemonstration in Israel, Zerstörungen in Palästina - Das gemässigte Friedenslager ist erwacht (01. Juni 2004)
- "Es begann mit Lug und Trug und endet mit Folter und Mord"
Zwei Erklärungen zum Besatzungsregime in Irak (30. Mai 2004)
- Kritik an Bushs Irakplan: "Dem Irak hilft nur eine Exit-Strategie"
Friedensbewegung legt alternativen 5-Punkte-Plan vor - Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (26. Mai 2004)
- Wenn eine Friedensinitiative an die Koalitionsparteien einen Brief schreibt ...
... dann darf man auf die Antwort gespannt sein - oder gar keine erwarten (24. Mai 2004)
- Friedensorganisationen wenden sich gegen EU-Verfassungsentwurf
Presseerklärung der "Kooperation für den Frieden" (17. Mai 2004)
- Bush: Falsch, aber auch richtig?
Victor Grossman zu Kriegführung und Besatzung im Irak. Rede in Berlin (17. Mai 2004)
- "Stimme der Mehrheit"
Israel: 150.000 Menschen demonstrierten für eine politische Lösung in Nahost. Friedensbewegung im Aufwind? (17. Mai 2004)
- "Ja zu Europa - Nein zur Militärverfassung!"
Bundesausschuss Friedensratschlag: Presseerklärung und Stellungnahme aus der Friedensbewegung zur Verfassung und zur Europawahl (12. Mai 2004)
- Ehrung für Frauen, die im Alltag zur Verständigung der Menschen und Völker beitragen
Aachener Friedenspreis 2004 geht an Eren Keskin (Istanbul/Türkei) und die Petersburger "Soldatenmütter" (07. Mai 2004)
- Nürnberg: Streit um die militärische Nutzung des zivilen Flughafens
Wie vertragen sich Truppentransporte nach und von Irak mit dem Anspruch "Stadt des Friedens und der Menschenrechte" zu sein? (29. April 2004)
- Hanau-Deal gescheitert?
China angeblich nicht mehr interessiert - Siemens hält sich bedeckt - Friedensbewegung fühlt sich bestätigt (28. April 2004)
- "Wir haben vor nichts und niemandem demonstriert"
Kritik aus der Friedensbewegung am Ramstein-Konzept - Noch eine Nachlese zum 20. März (22. April 2004)
- Realpolitische Rückschläge - nachhaltige Wirkung
Zu den Erfolgsbedingungen der Friedensbewegung. Von Peter Strutynski (22. April 2004)
- Lernen von Paulo Freire, Martin Luther King und Dom Helder Camara
Zur Ideologie und Methode basisdemokratischer Gruppen in Brasilien. Von Elisabeth Wöckel (22. April 2004)
- "Friedensbewegung zeigte sich flächendeckend im ganzen Land"
Bewertung der Ostermärsche 2004 durch die Friedensbewegung (drei Erklärungen) (12. April 2004)
- Dominantes Thema: Abrüstung statt Sozialabbau (I)
Ostermarsch-Aufrufe 2004 - Teil 1: Von Baden-Württemberg bis Hamburg (06. April 2004)
- Dominantes Thema: Abrüstung statt Sozialabbau (II)
Ostermarsch-Aufrufe 2004 - Teil 2: Von der Freien Heide bis nach Ulm (06. April 2004)
- Bunte Ostermärsche - gemeinsame Ziele
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zu den bevorstehenden Ostermärschen (06. April 2004)
- "Verhältnisse, in denen das Recht vor der Macht kapituliert?"
Eine Rede zum ersten Ostermarsch des Jahres 2004 (04. April 2004)
- Gabel statt Keule
Wie eine lokale Friedensinitiative in die griechische Mythologie eintaucht - und dabei fündig wird (01. April 2004)
- Friedensbewegung und Menschenrechtsorganisation beteiligen sich an Großkundgebungen
Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag - Aufruf des Komitees für Grundrechte und Demokratie (30. März 2004)
- Sieben Vergehen gegen die Friedensbewegung. Oder: Die fremdbestimmte Friedensbewegung und andere Ketzereien
Eine durchaus polemische und mit Sicherheit fragmentarische Nachbetrachtung zum Zwanzigsten Dritten. Von Wolfgang Kuhlmann (28. März 2004)
- "Ein wichtiges politisches Signal für die Zivilisierung der Außen- und Sicherheitspolitik"
Brief aus der Friedensbewegung an die Vorsitzenden von DGB, IG Metall und ver.di (28. März 2004)
- Parlamentsbeteiligungsgesetz ist in Wahrheit ein Parlamentsentmündigungsgesetz
Stellungnahme des Bundesausschusses Friedensratschlag zum "Entsendegesetz" der Bundeswehr (25. März 2004)
- Heft 2, März/April 2004
Inhalt des FriedensJournals (23. März 2004)
- "Der Mensch vor dem Profit" - "Stillhalten ist tödlich"
Drei Reden anlässlich des Jahrestags des Irakkriegs: Sabine Leidig (Attac), Pfarrerin Helga Trösken und Markus Pflüger von der AG Frieden Trier (22. März 2004)
- Imperiales "U-NO"
Der Hamburger Völkerrechtler Norman Paech zum ersten Jahrestag des Irakkriegs (22. März 2004)
- "Eine Pax Americana, allenfalls eine Pax Atlantica im Nahen Osten"
Conrad Schuhler (München) zum Jahrestag des Irakkriegs (21. März 2004)
- Die Friedensbewegung versteckt sich nicht
Am weltweiten Aktionstag "Gegen Krieg und Besatzung" tut sich auch in Deutschland einiges. Eine Übersicht (20. März 2004)
- "Friedensbewegung mit Aktionen zum Jahrestag des Irakkriegs zufrieden"
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (20. März 2004)
- Friedensbewegung zum 20. März: "Keine nostalgischen Gedenkveranstaltungen"
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag: 100 Aktionen in 90 Städten (19. März 2004)
- Moralischer Widerstand gegen nukleare Erpressung
Wegen der Mininuke-Rüstung der USA wächst die Gefahr eines Atomkriegs - Die internationale Friedensbewegung muss dagegen Zeichen setzen (19. März 2004)
- Ein derartiger Krieg darf sich niemals wiederholen
Stellungnahme des Präsidiums der deutschen Sektion von pax christi zum Jahrestag des Kriegsbeginns im Irak (19. März 2004)
- Bundeswehr: Mehr Geld - mehr Einsätze - mehr Probleme
Die "größte Friedensbewegung" - bleibt die Friedensbewegung. Ein Kommentar zur Debatte um die Zukunft der Bundeswehr (16. März 2004)
- Nach dem Irakkrieg: Perspektiven der Friedensbewegung aus österreichischer Sicht
Von Thomas Roithner, Wien (16. März 2004)
- Zum Jahrestag des Beginns des Irakkriegs am 20. März: Weltweite Friedensaktionen
In Deutschland: Protest in über 70 Städten - Zwei Presseerklärungen (13. März 2004)
- "Wir wider-setzen uns" - Gegen Krieg und Besatzung I
Weltweiter Aktionstag der Friedensbewegung in Deutschland mit vielfältigen Aktivitäten. Teil 1: Aufrufe von Augsburg bis Hamburg (08. März 2004)
- "Wir wider-setzen uns" - Gegen Krieg und Besatzung II
Weltweiter Aktionstag der Friedensbewegung in Deutschland mit vielfältigen Aktivitäten. Teil 2: Aufrufe von Kassel bis Stuttgart (08. März 2004)
- Friedensbewegung: "Wir widersetzen uns"
Ein inhaltliches Angebot zum 20. März "Gegen Besatzung und Krieg" (02. März 2004)
- Hanau: Probleme wegkaufen?
Die "FriedensTreiberAgentur" kritisiert 50-Millionen-Kampagne (28. Februar 2004)
- "Wir kaufen Hanau"
Presseinformation der IPPNW - Und ein Kommentar: "Geld statt Politik?" (27. Februar 2004)
- Den Mauerbau in Palästina unverzüglich stoppen!
IPPNW beteiligt sich an Kampagne gegen den Mauerbau in Palästina. Presseinformation und Kölner Erklärung (23. Februar 2004)
- Ein Jahr nach Beginn des Irakkriegs:
"Wir Wider-setzen uns am internationalen Aktionstag am 20. März!" Presseerklärung des Trägerkreises "15. Februar - Gegen den Irakkrieg" (16. Februar 2004)
- "Deeskalation durch Stärke"
Kriegsgegner beklagen massive Übergriffe bei Münchner Sicherheitskonferenz (12. Februar 2004)
- "Sicherheitskonferenz" ist Umschlagplatz für Militärplanungen
Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (06. Februar 2004)
- Promis, Proteste und Polizei
Informationen rund um die Münchener Sicherheitskonferenz (05. Februar 2004)
- Globalisierung des Zorns
Zwei Berichte vom Weltsozialforum in Mumbai (Bombay)/Indien (02. Februar 2004)
- "Globalisieren wir den Kampf! Globalisieren wir die Hoffnung!"
Aufruf der sozialen Bewegungen und Massenorganisationen, Mumbai, Indien, Januar 2004 (deutsche Übersetzung) (29. Januar 2004)
- Aktionsschwerpunkte für die Friedensbewegung im Frühjahr 2004
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (26. Januar 2004)
- Bundesausschuss Friedensratschlag: Schluss mit Krieg und Besatzung - Abrüstung statt Sozialabbau
Aktionsschwerpunkte für die Friedensbewegung Frühjahr 2004 (25. Januar 2004)
- Do turkeys enjoy thanksgiving?
By Arundhati Roy (23. Januar 2004)
- Arundhati Roy: Feiertagsproteste stoppen keine Kriege
Rede der indischen Schriftstellerin auf dem 4. Weltsozialforum in Mumbai (20. Januar 2004)
- "Alle gemeinsam gegen Sozialkahlschlag, für Umverteilung von oben nach unten"
Abschlusserklärung auf der Aktionskonferenz am 17. und 18. Januar 2004 in Frankfurt am Main (19. Januar 2004)
- Friedensbewegung: "Struck übt sich im Tarnen und Täuschen"
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zur neuen Bundeswehrkonzeption von Verteidigungsminister Peter Struck (14. Januar 2004)
- "Holt die Truppen nach Hause: Sofort! / Bring the troops home now!"
Weltweiter Aktionstag am ersten Jahrestag des Beginns des Irakkriegs / GLOBAL DAY OF ACTION on the FIRST ANNIVERSARY of the U.S. BOMBING and INVASION IRAQ (10. Januar 2004)
- Israel: Die Stimme des Gewissens / The voice of CONSCIENCE
Zur Petition der Eltern der inhaftierten Verweigerer aus Gewissensgründen (10. Januar 2004)
- "Die neoliberale Politik im Kern kritisieren"
Gespräch mit Sabine Leidig über ATTAC, Globalisierung und Krieg (02. Januar 2004)
- Für ein Europa des Friedens, der Sicherheit, der Völkerverständigung und der sozialen Gerechtigkeit
Im Wortlaut: Erklärung des Präsidiums des Europäischen Friedensforums (01. Januar 2004)
- Friedensbewegung zum Jahresende
Eine Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (23. Dezember 2003)
- "FREIHEID mit D am Ende? Was ist denn das?"
Verleihung der Carl-von-Ossietzky-Medaille an die Bürgerinitiative FREIeHEIDe und an die Historikerin und Publizistin Gerit von Leitner - Die Reden (15. Dezember 2003)
- Saddams Festnahme: Verhaltener Jubel bei der Friedensbewegung
Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (14. Dezember 2003)
- "Die Europäische Union wird nicht wiederzuerkennen sein"
Stellungnahme aus der Friedensbewegung zum EU-Gipfel und der "Europäischen Sicherheitsstrategie" (13. Dezember 2003)
- Abrüstung statt Sozialabbau
Von Eva-Maria Stange, Vorsitzende der GEW (11. Dezember 2003)
- "Das gibt es sonst nirgends"
Der Friedenspolitische Ratschlag tagte in Kassel - und (fast) alle kamen (09. Dezember 2003)
- Es ist höchste Zeit zur Umkehr
Abschlusserklärung des 10. Friedenspolitischen Ratschlages vom 6./7. Dezember 2003 - Erklärung zur EU-Verfassung (08. Dezember 2003)
- Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik - ein Fall für die Friedensbewegung?
Von Conrad Schuhler (08. Dezember 2003)
- Schreibanweisung an den Verfassungsschutz
Friedenspolitischer Ratschlag 2003: Das etwas andere Schlusswort (07. Dezember 2003)
- "Das abgelaufene Jahr war aus friedenspolitischer Sicht eine einzige Katastrophe"
Einführungsbeitrag zum 10. Friedensratschlag in Kassel von Peter Strutynski (07. Dezember 2003)
- Sicherheit durch Recht und Demokratie
Im Wortlaut: Die "Friedenspolitischen Richtlinien" der "Kooperation für den Frieden" (06. Dezember 2003)
- Heft 7, November 2003
Editorial und Inhalt des FriedensJournals (02. Dezember 2003)
- Friedenskongress im Zeichen des Irakkriegs
Schwerpunkte, Höhepunkte und Vielfalt des Friedenspolitischen Ratschlags - Pressemitteilung (28. November 2003)
- FBI macht Jagd auf Terroristen - und bespitzelt die Friedensbewegung
Erinnerungen an die Zeit des Vietnamkriegs werden wach (25. November 2003)
- "Für ein Europa, das den Krieg verweigert"
Im Wortlaut: Abschlusserklärung des Zweiten Europäischen Sozialforums (12.-16. November 2003) in Saint-Denis (24. November 2003)
- "Den Weg zu einer kernwaffenfreien Welt ebnen" / Emergency Campaign to Ban Nuclear Weapons
Exekutivausschuss der "Bürgermeister für den Frieden" verabschieden eine Notkampagne für das Verbot von Nuklearwaffen (21. November 2003)
- "Abrüstung ist das Gebot der Stunde"
Interview über die Vorbereitung des 10. Friedensratschlags in Kassel (19. November 2003)
- Krieg ist keine Lösung!
Der Beschluss zur Friedenspolitik des ver.di-Kongresses 2003 im Wortlaut (17. November 2003)
- "Sagen Sie Nein zur Kriegsermächtigung"
Brief aus der Friedensbewegung an die Abgeordneten von SPD und Bündnis90/Die Grünen sowie zwei Presseerklärungen (13. November 2003)
- Friedensbewegung begrüßt die Entlassung des Generals Günzel
... und fordert die Auflösung des Kommandos Spezialkräfte (KSK) (04. November 2003)
- Perspektiven einer friedlichen Welt
10. bundesweiter und internationaler Friedensratschlag 2003 in Kassel - Einladung und Programm (14. Oktober 2003)
- Lob und Tadel für Nobelpreiskomitee
Bundesausschuss Friedensratschlag traf sich in Kassel - Presseerklärung (12. Oktober 2003)
- Spontane Mobilisierung oder neue soziale Bewegung?
Die weltweiten Proteste gegen den Irak-Krieg. Von Lutz Schrader (10. Oktober 2003)
- Das "Darmstädter Signal": Eine "aufklärerische Instanz innerhalb des Militärs"
Lothar Liebsch legt seine Dissertationsschrift vor. Aus Vorwort, Einleitung und Schlusskapitel (27. September 2003)
- Was bleibt von den Protesten gegen den Irak-Krieg?
Martin Singe, Peter Strutynski und Carl Waßmuth diskutieren über die Aufgaben der Friedensbewegung (26. September 2003)
- Menschenrechte in der Friedensarbeit
Seminar von amnesty international (Bezirks Kiel-Flensburg) - Einladung und Programm (20. September 2003)
- "Das Interesse der Gemeinde Schweinrich überwiegt das sofortige Vollzugsinteresse der Bundesrepublik Deutschland"
Mit anderen Worten: Das Bombodrom ist vorläufig gerichtlich gestoppt. (Im Wortlaut) (20. September 2003)
- Arafats Ausweisung ist ein Schritt in das Gewaltchaos
Friedensratschlag: Aufruf zum Frieden im Nahen Osten (16. September 2003)
- "Atomwaffen abschaffen - bei uns anfangen!"
Jahrestagung des Trägerkreises in Berlin. Programm und ReferentInnen (15. September 2003)
- "Wenn die Soldaten kommen, werden wir ihnen den Weg versperren" / "If the soldiers come, they will find us barring their way"
(deutsch und englisch) Presseerklärung der israelischen Friedensorganisation Gush Shalom / Gush Shalom: Press Release 13/9/2003 (14. September 2003)
- Heft 6, September 2003
Wir sind wieder da - Editorial und Inhalt des FriedensJournals (11. September 2003)
- Friedensratschlag vor kleinem Jubiläum
10. Friedenspolitischer Ratschlag am 6./7. Dezember 2003 in Kassel - Worum es geht (09. September 2003)
- Irak: Sieben Gründe für die Beendigung der Militärintervention
Eine Antwort aus der Friedensbewegung an US-Außenminister Powell (07. September 2003)
- "Stillhalten ist tödlich"
Nach dem Irakkrieg: Die "Alternative Völkergemeinschaft" muss die Machteliten der Welt zum Frieden bewegen. Von Horst-Eberhard Richter (05. September 2003)
- "Wir sind nicht gegen die USA, wir lehnen die Politik der US-Regierung ab"
Interviews mit SchülerInnen-Initiativen gegen den Krieg im Irak (03. September 2003)
- "Der 15. Februar 2003 wird sich wohl ins 'kollektive Gedächtnis' der Bevölkerung eingraben"
Interview mit Dr. Peter Strutynski über die Friedensbewegung 2003 (03. September 2003)
- Friedensbewegung 2003: Neue Koalitionen und Feindbildkonstruktionen
Das aktuelle Dossier von D-A-S-H (03. September 2003)
- Aachener Friedenspreise 2003 vergeben
Auszeichnung für jüdisch-palästinensische Versöhnungsarbeit in Israel und für die "Ordensleute für den Frieden" (01. September 2003)
- "Tief besorgt über die weltweite Zunahme bewaffneter Auseinandersetzungen"
Aufruf des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Antikriegstag 2003 (31. August 2003)
- "Die Entwicklungen der Konflikte weltweit kritisch betrachten"
Eine Rede zum Antikriegstag in Schweinfurt. Von Frank Firsching (29. August 2003)
- "Sicherheitskabinett" der Bundesregierung für Ausweitung des Afghanistan-Einsatzes
Im Wortlaut: Die Position des Bundeskanzlers sowie eine kritische Stellungnahme aus der Friedensbewegung (27. August 2003)
- Nonnen wegen Anti-Atomwaffenprotest zu Gefängnis verurteilt / Nuns Sentenced to Prison for Colorado Nuclear Protest
Zwischen zweieinhalb und dreieinhalb Jahre für "symbolische Abrüstungsaktion" / Prison terms ranging from 30 to 41 months for a "symbolic disarmament" (27. Juli 2003)
- Friedensbewegung: Wo bleiben die Studierenden?
SchülerInnenproteste sind kein neues Phänomen, jedoch "friedliche" Studierende! (20. Juli 2003)
- Klausurtagung des Friedensratschlags: Fahrplan für zweite Jahreshälfte
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (11. Juli 2003)
- Bundeswehr: In der Kyritz-Ruppiner Heide sollen Bombenabwürfe geprobt werden
Klagen, Unruhe und Widerstand in der Bevölkerung (11. Juli 2003)
- "Die Patrioten, das sind wir!"
Bericht und Rede von einer bemerkenswerten israelisch-palästinensischen Gründungskonferenz (01. Juli 2003)
- Die Waffen nieder - eine friedliche Welt ist möglich!
Europäischer Kongress zur Friedenserziehung - Einladung und Programm (16. Juni 2003)
- Bundesregierung beschließt Bundeswehr-Beteiligung an der EU-Friedensmission im Kongo
Kritik aus der Friedensbewegung: "Probelauf der europäischen Eingreiftruppe" (15. Juni 2003)
- Was plant die Bundeswehr auf dem Truppenübungsplatz Wittstock?
Informationen über das "Bombodrom" in der Freien Heide und eine Pressemitteilung der Grüne Liga Brandenburg e.V. (05. Juni 2003)
- "Besonders schwerer Fall politisch motivierter Rechtsverdrehung"
Friedensbewegung im Visier des Verfassungsschutzes - Brief an den Bundeskanzler (26. Mai 2003)
- "Krieg ist keine Lösung"
Eine neue Initiative des Gewerkschaftlichen Netzwerks gegen den Krieg (25. Mai 2003)
- Friedensbewegung will öffentliche Diskussion über die Verteidigungspolitischen Richtlinien erzwingen
Stellungnahme des Bundesausschusses Friedensratschlag - und eine Presseerklärung der DFG-VK (21. Mai 2003)
- Erste Vollversammlung der Kooperation für den Frieden
Pressemitteilung: Friedensgruppen wollen dauerhaft enger zusammenarbeiten (20. Mai 2003)
- Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag
"Acht Schwerpunkte für die Friedensbewegung" (18. Mai 2003)
- Alternativen zur weltweiten Kriegspolitik
Acht Schwerpunkte für die Friedensbewegung. Vorgelegt vom Bundesausschuss Friedensratschlag (18. Mai 2003)
- Irakkrieg nicht nachträglich "legitimieren"!
Brief aus der Friedensbewegung an Bundesaußenminister Fischer (12. Mai 2003)
- Falsche Weichenstellung
Gespräch mit Andreas Buro über die Folgen des Irakkriegs, das Völkerrecht und die europäisch-amerikanischen Beziehungen (11. Mai 2003)
- Die Friedensbewegung vor neuen Herausforderungen
Von Bernd Guß (09. Mai 2003)
- Der Beitrag der Friedensbewegung zu einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik (Thesen)
Von Peter Strutynski (09. Mai 2003)
- Vielfalt und Einheit "von unten" statt neues Gremium "von oben"!
Zur Organisationsfrage der Friedensbewegung. Von Peter Strutynski (05. Mai 2003)
- "Besessenheit stiftet nur Unfriedlichkeit"
Von Horst-Eberhard Richter (02. Mai 2003)
- "Wählt das Leben"
Dorothee Sölle: Für die Theologin gehörten Kampf und Kontemplation zusammen. Von Heinrich Fink (29. April 2003)
- Kultur des Friedens
IPPNW-Kongress tagt vom 1. bis 4. Mai in Berlin - Einladung und Programm (26. April 2003)
- "Es ist zehn vor zwölf. Ein Krieg steht unmittelbar bevor"
Gewerkschaftsproteste gegen den Krieg - Eine beeindruckende Bilanz der Aktionen (26. April 2003)
- Friedensratschlag "befremdet" über Kritik von Sven Giegold
Nicht Attac-Standpunkt, sondern Privatmeinung. Presseerklärung des Friedensratschlags (23. April 2003)
- Berichterstattung über die Ostermärsche 2003
Friedensbewegung in den Medien (22. April 2003)
- Rede von Sabine Leidig, Bundesgeschäftsführerin von Attac, in Kassel
Rede von Sabine Leidig, Bundesgeschäftsführerin von Attac, in Kassel (21. April 2003)
- Friedensbewegung will Antikriegsarbeit fortsetzen
Ergebnisse einer Aktionskonferenz in Frankfurt und Vortrag von Prof. Dr. Andreas Buro (19. April 2003)
- Irakkrieg vor dem Ende?
Stellungnahme des Bundesausschusses Friedensratschlag: Militärischer Sieg, politische Niederlage für USA (10. April 2003)
- Über den Irakkrieg hinaus: Nicht nur "Anti"-, sondern auch "Pro"-Bewegung
Ein Papier aus dem Bundesausschuss Friedensratschlag zu den nächsten Schritten der Friedensbewegung (09. April 2003)
- Vom Kalten Krieg zum Neoimperialismus
Die USA sind nicht allmächtig - Irakkrieg mit unerwarteten Hindernissen (04. April 2003)
- Friedensbewegung: Forderungen an die Bundesregierung
Bundesausschuss Friedensratschlag traf sich in Kassel - Appell: "Dem Krieg den Boden entziehen!" (31. März 2003)
- "Die Wiege der Menschheit wird zu einem Friedhof"
Rede von Conrad Schuhler (München) anlässlich einer Friedensveranstaltung in Ingolstadt (29. März 2003)
- Trauer, Wut, Widerstand - Stellungnahmen zum Kriegsbeginn
Teil 4: Weitere Erklärungen aus Nichtregierungsorganisationen (23. März 2003)
- Trauer, Wut, Widerstand - Stellungnahmen zum Kriegsbeginn
Teil 1: Erklärungen aus der Friedensbewegung, von Menschenrechtsorganisationen, Kirchen, Gewerkschaften und Parteien (22. März 2003)
- "Internationale des Friedens" weiter weltweit aktiv
Bush und Blair steht ein Sturm der Entrüstung bevor (17. März 2003)
- Über "Antibushismus", "Gesichtsverlust" bis zum "Azorenhoch"
Zwei Reden auf einer Friedenskundgebung in Kassel: Michael Morrissey und Peter Strutynski (15. März 2003)
- Friedensbewegung auch am 15. März in Aktion - weltweit und in Deutschland
Eine Presseerklärung und eine Übersicht über die Aktivitäten (13. März 2003)
- "Warum will die USA-Administration den Krieg führen, koste es, was es wolle?"
Prof. Dr. K. A. Habib: Offener Brief an die Friedensbewegung in Deutschland (13. März 2003)
- Die Zeit wird knapp - "Aktionsfahrplan" der Friedensbewegung gegen den Krieg
Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag zur jüngsten Entwicklung im Irakkonflikt (10. März 2003)
- Arbeitsunterbrechungen gegen den Krieg
"Gewerkschaftliches Netzwerk" und Bundesausschuss Friedensratschlag begrüßen Erklärung des EGB (09. März 2003)
- Aspekte der politischen und historischen Entwicklungen der Friedensbewegung der Bundesrepublik Deutschland
Von Willi van Ooyen (05. März 2003)
- Bremer Friedenspreis an Kriegsbefürworter?
Streit um einen britischen Germanisten. Ein Brief von Heinrich Hannover (04. März 2003)
- "Hat sich eine nicht nur virtuelle Internationale des Friedens etabliert"
10 Thesen für die Diskussion in der Friedensbewegung nach dem 15. Februar. Von Peter Strutynski (02. März 2003)
- "Es hat niemals ein Land gegeben, das nur Gerechtes oder Richtiges tat"
Victor Grossman antwortet auf die Kritiker der Demonstration vom 15. Februar (27. Februar 2003)
- Friedensappell der Sportlerinnen und Sportler für den Frieden
Und wie der NOK-Präsident darauf reagiert (23. Februar 2003)
- Ist die Friedensbewegung antiamerikanisch?
Vorwürfe, Entgegnungen und eine Monitor-Sendung (18. Februar 2003)
- Die Friedensbewegung lebt - PR-Desaster für Präsident Bush
Die große Friedensdemonstration in Berlin am 15. Februar 2003 in den Kommentaren und Leitartikeln (16. Februar 2003)
- Der Krieg gegen Irak kann verhindert werden!
Abschlusserklärung des Trägerkreises der Kundgebung am 15. Februar 2003 in Berlin (15. Februar 2003)
- "Krieg ist kein Naturereignis, sondern wird von Menschen geplant und gemacht"
Rede auf der Friedenskundgebung in München (09. Februar 2003)
- "Zweckbündnisse, leidende Genossen und grüne Friedenstauben"
Ein unbestechlicher Aufruf zur Dialogbereitschaft der Friedensbewegung und zur Friedens-Resozialisierung in den Parteien (08. Februar 2003)
- Keine Angst vor "Umarmung"
Friedensbewegung und Parteien - Münchener "Sicherheitskonferenz" (06. Februar 2003)
- NEIN zum Krieg sagen und Beihilfe zur Kriegsvorbereitung leisten: "Des bassd fei net zamm!"
Rede von Anna Beltinger auf der Kundgebung in Nürnberg (01. Februar 2003)
- "Müssen Raubtiere der Geldvermehrungsmaschine unsere Erde regieren?"
Rede von Peter Bürger am Friedenstag in Düsseldorf (01. Februar 2003)
- "Die reaktionärste und gefährlichste Regierung, die sich je in den USA an die Macht geschummelt hat"
Rede von Peter Strutynski auf der Kundgebung "Kassel sagt Nein zum Krieg" (01. Februar 2003)
- Resignation und Fatalismus überwinden: Den Krieg verhindern
Zu den Erfolgsbedingungen der Friedensbewegung (31. Januar 2003)
- Friedensbewegung begrüßt UN-Waffenbericht - Kriegsgefahr nicht gebannt
"Waffeninspektionen auch in anderen Ländern" gefordert (28. Januar 2003)
- "Nein zum Krieg gegen den Irak!"
Trägerkreis für Groß-Demo am 15.2. konstituiert (27. Januar 2003)
- Trägerkreis zur Unterstützung der bundesweiten Demonstration am 15. Februar in Berlin konstituiert
Ein breites Bündnis aus 42 Organisationen (26. Januar 2003)
- Unterstützerkreis für die bundesweite Demonstration am 15. Februar in Berlin gebildet
Größtmögliche Breite angestrebt - Liste wird ständig erweitert (26. Januar 2003)
- Kooperation für den Frieden gegründet:
Friedensorganisationen wollen enger zusammenarbeiten (21. Januar 2003)
- Friedensbewegung in USA so stark wie nie
Hunderttausende gegen geplanten Angriff auf Irak (20. Januar 2003)
- Zum Tod von Prof. Dr. Dr. Dieter S. Lutz
Nachrufe (17. Januar 2003)
- Friedensbewegung bereitet bundesweite Großdemonstration in Berlin vor
Presseerklärung des Aktionsbündnisses 15. Februar (15. Januar 2003)
- "Den Irak-Krieg verhindern"
Bundesausschuss Friedensratschlag diskutiert "Aktionsfahrplan" der Friedensbewegung gegen den Krieg (13. Januar 2003)
- Britische Lokführer weigern sich, Waffen zu transportieren / Anti-war train drivers refuse to move arms freight
Die erste derartige Aktion von Arbeitern seit Jahrzehnten / The first such industrial action by workers for decades (10. Januar 2003)
- München rüstet sich zur Internationalen Sicherheitskonferenz
Kritiker bereiten Friedenskonferenzen und Proteste vor (10. Januar 2003)
- Doppelte Mobilmachung in den USA
Präsident Bush setzt neue Truppen in Marsch - die Friedensbewegung formiert sich (09. Januar 2003)
- Grüne gegen Irak-Krieg
Ein Brief von Uli Cremer sowie eine kursierende Unterschriftenliste (09. Januar 2003)
- "Mit Zuversicht und besonderer Wachsamkeit ins Jahr 2003"
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zum Jahreswechsel (31. Dezember 2002)
- Friedensbewegung bereitet bundesweite Demonstration in Berlin vor
Von weißen Tüchern und Antje Vollmer - Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (23. Dezember 2002)
- Deutsche Friedensbewegung - Nur Symbolik?
Ein Interview mit Peter Strutynski (Bundesausschuss Friedensratschlag) (23. Dezember 2002)
- No War on Iraq! NEIN zum Krieg gegen den Irak
Aufruf der Friedensbewegung zum 15. Februar 2003 (23. Dezember 2002)
- Umwelt- und Friedensgruppen: Grafenwöhr und Hohenfels nicht ausbauen!
Den Nürnberger Flughafen nicht für Kriege missbrauchen! (15. Dezember 2002)
- Gegen Waffenexport nach Israel
Stellungnahme des Bundesausschusses Friedensratschlag (12. Dezember 2002)
- "Der Krieg gegen den Irak muss und kann verhindert werden"
Bericht im Abschlussplenum des Friedensratschlags über die Ergebnisse der Aktionsberatung. Von Willi van Ooyen (09. Dezember 2002)
- Denken - träumen- handeln
Einführungsbeitrag zum 9. Friedenspolitischen Ratschlag am 7./8. Dezember 2002 in der Universität Kassel. Von Peter Strutynski (09. Dezember 2002)
- Stoppt den Krieg, bevor er beginnt
Aufruf (und Anzeige) anlässlich des Friedensratschlags 2002 in Kassel (08. Dezember 2002)
- Friedensratschlag gegen Irak-Krieg, weltweite Aufrüstung und neoliberale Globalisierung
Mehr als 300 Teilnehmer/innen - reichhaltiges Programm - Signale aus Kassel (08. Dezember 2002)
- Nein zum Krieg!
resist-Kampagne: Fünf Gründe gegen einen Krieg aktiv zu werden (08. Dezember 2002)
- "Mit der Friedensfahne in den Krieg?"
Stellungnahmen zum Schlingerkurs der Bundesregierung, den "Patriot"-Raketen und zu den nächsten Aktivitäten der Friedensbewegung (28. November 2002)
- Friedensbewegung: Wahlbetrug mit Kriegsfolgen
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (24. November 2002)
- "Neue" NATO: völkerrechtlich, verfassungsrechtlich und politisch unhaltbar
Stellungnahmen aus der Friedensbewegung zum NATO-Gipfel in Prag (22. November 2002)
- Signale aus München
Tagung mit Juden, Israelis, Palästinenser und Deutschen. Tagungsbericht und Abschlusserklärung (18. November 2002)
- Brief an Bundestagsabgeordnete: Lehnen Sie eine Kriegsbeteiligung ab!
Pressemitteilungen des Bundesausschusses Friedensratschlag und der DFG-VK zur Verlängerung des Mandats "Enduring Freedom" (14. November 2002)
- "... empfehlen wir, der Regierungsvorlage zur Fortsetzung des Kriegseinsatzes die Zustimmung zu verweigern"
Offener Brief aus der Friedensbewegung an den Bundestag (14. November 2002)
- Seattle, Genua ... und jetzt Florenz
Eine Bilanz des ersten Europäischen Sozialforums in Florenz. Von Peter Wahl (14. November 2002)
- "Kriegsgefahr nicht gebannt" - "Großer Spielraum für Interpretationen"
Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag zur Irak-Resolution des UN-Sicherheitsrats (10. November 2002)
- pax christi: "Völkerrecht statt Bomben"
Ein Krieg gegen den Irak vergrößert das Leid der Bevölkerung und gefährdet den Weltfrieden. (09. November 2002)
- Einseitig gegen den Krieg
Statement von Peter Strutynski auf der Podiumsdiskussion am 1. November (08. November 2002)
- 700 Millionen Euro teure Fregatte "Sachsen" in Dienst gestellt
Gürtel enger schnallen - gilt nicht für die Bundeswehr. Friedensbewegung protestiert (31. Oktober 2002)
- Friedensbewegung: Viel Worte um nichts!
Kritik am außen- und sicherheitspolitischen Teil der Regierungserklärung des Bundeskanzlers. Stellungnahme des Bundesausschusses Friedensratschlag (30. Oktober 2002)
- Wege aus Krieg und Gewalt
Bundesweiter und internationaler Friedensratschlag 7. und 8. Dezember 2002 in Kassel (29. Oktober 2002)
- Die Friedensbewegung am 26. Oktober 2002 weltweit auf den Beinen
Proteste gegen Irak-Krieg in den USA und in Deutschland. Medien- und Eigenberichte (28. Oktober 2002)
- "Wir sind die wahren Patrioten"
Bernd Hendricks berichtet aus den USA (28. Oktober 2002)
- Frieden statt Rache - "Wir handeln wie ein kleines, schwaches Land"
Interview mit David Potorti von "September 11th Families for Peaceful Tomorrows" (27. Oktober 2002)
- "Stop the war before it starts!" - "Stoppt den Krieg, bevor er beginnt!"
Friedensbewegung: Weltweiter Aktionstag am 26. Oktober - Eine andere transatlantische Solidarität (25. Oktober 2002)
- PDS: Verhindert den Krieg gegen den Irak! Deutsche Bischöfe: "Kriegsverhütung und Abrüstung müssen Ziele der Irak-Politik bleiben"
Dokumentation: Aufruf des Geraer Parteitages der PDS - Erklärung der Herbstkonferenz der Bischöfe (24. Oktober 2002)
- "Keinen Krieg gegen den Irak!"
Gemeinsame Pressekonferenz des Bundesausschusses Friedensratschlag und der Berliner "Achse des Friedens" (24. Oktober 2002)
- "Es tut sich was" in der USA-Friedensbewegung
Zehntausende gehen gegen Kriegspläne des Weißen Hauses auf die Straße (24. Oktober 2002)
- Kein Krieg gegen den Irak
Aufruf der Jungsozialisten in der SPD zum 26. Oktober (17. Oktober 2002)
- Friedensbewegung enttäuscht über Koalitionsvertrag:
"Das Positive bleibt unverbindlich - Keine Absage an Interventionskriege - Weiterer Ausbau der Bundeswehr zu einer 'Armee im Einsatz'" (16. Oktober 2002)
- Irak: Die ersten Amis sind schon dort
FriedensaktivistInnen aus den USA als freiwillige "Schutzschilder" (15. Oktober 2002)
- Das andere Amerika: "Deutschland hat Recht"
New Yorker demonstrieren im Central Park gegen den drohenden Irakkrieg. Von Bernd Hendricks (10. Oktober 2002)
- Tod dem Tod aus Oberndorf
Das neu gegründete Netzwerk DAKS will Kleinwaffenexporteuren die Krallen zeigen (10. Oktober 2002)
- Den Krieg in Afghanistan stoppen - Den Krieg gegen Irak verhindern - Krieg ist keine Lösung
Erklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag zum ersten Jahrestag des Beginns des Afghanistan-Krieges (06. Oktober 2002)
- Nicht in unserem Namen!
Erklärung von 120 Wissenschaftlern, Künstlern und Intellektuellen (06. Oktober 2002)
- Politische Zeitschriften, Broschüren, Plakate und Flugblätter der Friedensbewegung gesucht
Zur Archivierung in der Dokumentationsstelle für unkonventionelle Literatur der Württembergischen Landesbibliothek (05. Oktober 2002)
- "Thanks, Mister President" - Die Anti-Kriegs-Bewegung ist wieder da
Jedenfalls in Großbritannien. In Deutschland hat Schröder der Friedensbewegung die "Kleider gestohlen" (04. Oktober 2002)
- Irak-Krieg: Von Bundesregierung Taten verlangen
Bundesweiter Aktionstag am 26. Oktober - "Achse des Friedens" soll Großdemos vorbereiten (01. Oktober 2002)
- September 2002: Parallel zu Demonstrationen in USA: Aktionstag gegen Irak-Krieg geplant
Die Presse stellt sich auf größere Proteste in Deutschland ein - Beispiele für die Berichterstattung (01. Oktober 2002)
- Bedroht und verdächtigt
Die Friedensbewegung in den USA hat wenig Rückhalt in der Bevölkerung. Von Konrad Ege (30. September 2002)
- Eine Moralische Standortbestimmung / A Statement of Conscience
"Nicht in unserem Namen" / "Not In Our Name" (22. September 2002)
- Nein zum Krieg ! Nein zur Diktatur!
Sadik Al-Biladi: Eine Stimme aus der irakischen Opposition (21. September 2002)
- Die Kriegsgefahr ist nicht gebannt
Stellungnahmen aus der Friedensbewegung zum Irak (19. September 2002)
- "Liebe Regierung, wir glauben euch Euren Friedenskurs immer noch nicht"
Im Wortlaut: Die Rede von Claudia Haydt (IMI, Tübingen) in Köln (14. September 2002)
- Die Differenzen nutzen
Europa versus USA - Konflikt und Kooperation mit der Supermacht. Von Conrad Schuhler (12. September 2002)
- Klage gegen Lagerung von Atomwaffen in Belgien
25 Gemeinden und viele Verbände und Abgeordnete machten sich auf den Weg nach Brüssel (08. September 2002)
- Ehrung für Mut zum Widerstand und gegen Kriegshysterie nach dem 11. September
Aachener Friedenspreis 2002 an Barbara Lee (USA) und Bernhard Nolz (D) vergeben (08. September 2002)
- Vorbereitungen für einen Krieg rollen über Rhein-Main
Friedensbewegung fordert von der Bundesregierung dem US-Militär die Nutzung deutscher Flughäfen zu untersagen. Von Thomas Klein (07. September 2002)
- 11.9. - Ein Jahr danach: Solidarität statt Krieg!
Für Frieden und globale Gerechtigkeit. Eine Erklärung aus der Friedensbewegung (05. September 2002)
- Weder Organisation noch Bürgerinitiative:
Die Zukunft der Friedensbewegung liegt in ihrer Vielfalt und Politikfähigkeit. Von Peter Strutynski (02. September 2002)
- Lügen in Zeiten des Krieges
Rede von Dr. Ulrich Schneider zum 1. September 2002 am Mahnmal für die Opfer des Fasschismus in Kassel (01. September 2002)
- Neuruppiner Appell: Kein Krieg gegen den Irak!
Abschlusserklärung der "Ostdeutschen Friedenskonferenz" (26. August 2002)
- Friedensbewegung im Osten - Friedensbewegung im Bundestag?
Zwei Interviews zum Stand der Dinge (23. August 2002)
- "Als braver Beamter und verantwortungsvoller Wissenschaftler...
... musste ich die Anzeige ("Wir wollen Ihre Kriege nicht, Herr Präsident") unterzeichnen" (20. August 2002)
- Nicht "deutscher Weg" sondern friedlicher Weg - Bundestagswahl: "Frieden wählen" - Flutopferhilfe statt "Panther"
Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (19. August 2002)
- "Krieg oder Frieden" - Das Wahlkampthema!
Die Friedensbewegung traut dem Frieden nicht (11. August 2002)
- Bundesregierung auf gutem Weg
Stellungnahmen zu Äußerungen rot-grüner Spitzenpolitiker zum Irak-Krieg (09. August 2002)
- "Wir glauben Euch noch nicht"
Kurzeinschätzung der neuen deutschen Diskussion zum kommenden Irakkrieg und Vorschläge für Positionen der Friedensbewegung. Von Tobias Pflüger (07. August 2002)
- Atomarer Massenmord
Ein Beitrag zum Hiroshima-Tag von Ernst Woit (Dresden) (06. August 2002)
- Bilanz, Ausblick, Gegenwehr. Ein Jahr "Krieg gegen den Terror"
Friedenspolitischer Kongress in Hannover vom 30.8. bis 1.9.2002 (05. August 2002)
- Krieg ist Terror!
Für friedliche Konfliktlösung und globale Gerechtigkeit! (05. August 2002)
- Droht im Irak-Krieg der Einsatz neuer Atomwaffen?
Presseerklärung der IPPNW zum Hiroshima-Tag (05. August 2002)
- Friedensbewegung legt Schwerpunkt auf Kampf gegen drohenden Irak-Krieg
Protokoll einer bundesweiten Aktionskonferenz in Kassel (10. Juli 2002)
- "Keinen Krieg gegen den Irak!"
Der sog. Wilhelmsburger Appell soll bundesweite Verbreitung finden (09. Juli 2002)
- Herausforderungen der Friedensbewegung nach dem 11.September 2001
Thesen von Clemens Ronnefeldt (06. Juli 2002)
- Ein Teil ihrer Stärke ist die Vielfalt
10 Thesen zur Zukunft der Friedensbewegung (29. Juni 2002)
- Geheime US-Strategie steigert Atomkriegsgefahr
Verlauf der Tagung "Atomwaffen abschaffen" in Erfurt - Abschlusserklärung im Wortlaut (18. Juni 2002)
- Warnung vor einer gefährlichen atomaren Eskalation
Vom 14.-16. Juni 2002 tagte der Trägerkreis "Atomwaffen abschaffen - bei und anfangen" in Erfurt (16. Juni 2002)
- Friedens-Memorandum 2002: "Weder Terror, noch Krieg - Eine friedliche Welt ist möglich"
Für die Presse: Kurzfassung des Friedens-Memorandums 2002 (06. Juni 2002)
- Das Friedens-Memorandum 2002 ist (endlich) erschienen
Ein unentbehrliches Vademecum für die Friedensbewegung (05. Juni 2002)
- Krieg gegen den Irak - Indisch-pakistanischer Krieg - Die Bedrohung wächst
Bundesausschuss Friedensratschlag traf sich am 1. Juni 2002 in Kassel zur Beratung (02. Juni 2002)
- "Es werden immer mehr"
Unterstützer-Organisationen und Initiativen zum Bush-Besuch (20. Mai 2002)
- We do not want your wars, Mr. President ... / Wir wollen Ihre Kriege nicht, Herr Präsident ...
Appeal of the German Peace Movement / Aufruf der deutschen Friedensbewegung (04. Mai 2002)
- "Gelöbnix"-Prozess: Freispruch für Demonstrantin
Presseerklärung der DFG-VK zu einem Urteil des Amtsgerichts Berlin-Tiergarten (22. April 2002)
- Israelische und palästinensische Friedensbewegungen
Eine Übersicht über wichtige Initiativen und Einrichtungen (17. April 2002)
- Wissenschaftler-Initiativen: Offener Brief an Bundeskanzler Schröder
anlässlich des Deutschlandbesuches des US-Präsidenten, George W. Bush, im Mai 2002 (06. April 2002)
- "Warmlaufen für den Bush-Besuch"
Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag zu den bevorstehenden Ostermärschen (22. März 2002)
- Wir wollen Ihre Kriege nicht, Herr Präsident ...
Eine Zeitungsanzeige zum Besuch des US-Präsidenten Bush im Mai (20. März 2002)
- Beendet den Krieg! Für einen gerechten Frieden im Nahen Osten
Die Friedensbewegung verabschiedete in Kassel eine Erklärung (20. März 2002)
- Der Aufruf der Friedensbewegung zum Bush-Besuch
Beschlossen auf der Aktionskonferenz der Friedensbewegung in Kassel (18. März 2002)
- Zum bevorstehenden Bush-Besuch in Deutschland traf sich die Friedensbewegung in Kassel
Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (17. März 2002)
- "Nach dem Krieg ist vor dem Krieg"
Abschlusserklärung der Marburger Konferenz (12. März 2002)
- Aktionsberatung der Friedensbewegung am 17. März
Der Bundesausschuss Friedensratschlag lädt ein (08. März 2002)
- Von Krieg zu Krieg
Kann Europa die USA noch aufhalten? (07. März 2002)
- Für eine Welt des Friedens
Aufruf des Bremer Friedensforums zum Ostermarsch 2002 (01. März 2002)
- Gegen Terror - gegen Krieg!
Aufruf zum Ostermarsch in Mainz 2002 (01. März 2002)
- IPPNW: USA verändern ihre Atomwaffendoktrin
Jetzt auch Einsatz von Atomwaffen gegen atomwaffenfreien Ländern möglich (26. Februar 2002)
- Plädoyer für die Politisierung der Friedens- und Konfliktforschung
Referat für die Jahrestagung 2002 der AFK-Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung. Von Peter Strutynski (26. Februar 2002)
- Krieg ist kein Mittel gegen Terror! Krieg ist Terror!
Aufruf zum Ostermarsch 2002 in Landshut (25. Februar 2002)
- Wir sagen NEIN zu militärischen Einsätzen weltweit
Berliner Aufruf zum Ostermarsch 2002 (22. Februar 2002)
- Schluss mit der Kriegspolitik! Den Frieden vorbereiten!
Aufruf zum Ostermarsch Rhein/Ruhr 2002 (22. Februar 2002)
- Aufstehen für den Frieden! Eine andere Welt ist möglich.
Aufruf zum Ostermarsch 2002 in Hamburg (22. Februar 2002)
- "Legitime Meinungsäußerung"
Landgericht Berlin sprach Störerin einer Bundeswehr-Rekrutenvereidigung frei (21. Februar 2002)
- Gemeinsam gegen Krieg und Terror
Aufruf zum Ostermarsch 2002 in Bielefeld (19. Februar 2002)
- Krieg ist kein Mittel gegen Terror - Krieg ist Terror
Aufruf zum Ostermarsch München 30. März 2002 (19. Februar 2002)
- Wir wollen eine andere Politik!
Ostermarschaufruf Münster 2002 (19. Februar 2002)
- Kein Kriegsjahr! Krieg ist keine Lösung!
Aufruf zum Ostermarsch am 01. April 2002 in Nürnberg (17. Februar 2002)
- Eine Welt ohne Krieg ist möglich!
Ostermarsch 2002 in Hannover - Aufruf (11. Februar 2002)
- "Europäisches Netzwerk für Frieden und Menschenrechte" gegründet / European Network for Peace and Human Rights founded
Abschlusskommuniqué der Gründungskonferenz Brüssel 1. Februar 2002 / Final Communiqué (09. Februar 2002)
- Genugtuung über Schwenk des Oberbürgermeisters
Presseerklärung des "Bündnisses gegen die NATO-Sicherheitskonferenz" (08. Februar 2002)
- Gemeinsam gegen Krieg und Terror
Aufruf zum Ostermarsch 2002 in Frankfurt a.M. (07. Februar 2002)
- Den Terror bekämpfen - Kriege verhindern
Kasseler Ostermarschaufruf 2002 (07. Februar 2002)
- Mit Fuchs und Flotte in den Krieg?
Eine Antwort auf Bush und Rumsfeld, Schröder und Scharping - Von Horst-Eberhard Richter und anderen (06. Februar 2002)
- Stoppt die Spirale der Gewalt!
Krieg ist Terror - Frieden ist machbar. Ostermarschaufruf Baden-Württemberg (06. Februar 2002)
- Umstrittene Münchner Sicherheitskonferenz stößt auf Widerstand
Friedensbewegung setzt auf friedlichen Protest - Ordnungskräfte geben sich martialisch - Bericht und Dokumentation (26. Januar 2002)
- Atomwaffen und Raketenabwehr
Roland Blach vom Trägerkreis "Atomwaffen abschaffen" referierte in Kassel (17. Januar 2002)
- "Gerichte nicht immer auf der Seite der Verfassung"
Das Main-Echo (Aschaffenburg) berichtet über eine Friedens- und Gewerkschaftsveranstaltung (15. Januar 2002)
- "Die Evangelische Kirche war und ist noch friedensfeindlicher" ...
... behauptet ein Leserbriefschreiber und belegt den Vorwurf auch (15. Januar 2002)
- "Zeugnis geben von der Friedensbotschaft Jesu"
(12. Januar 2002)
- Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof weist Anzeige gegen Bundesregierung zurück
Die Begründung aus Karlsruhe im Wortlaut - Kommentar (07. Januar 2002)
- Ein Ratschlag in finsteren Zeiten
Ein zusammenfassender Bericht über den Kasseler Friedensratschlag 2001. Von Peter Strutynski (22. Dezember 2001)
- Beendet den Krieg im Nahen Osten!
Friedensbewegung appelliert an Israel, die Palästinenser und die internationale Öffentlichkeit - Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag (14. Dezember 2001)
- Setzen Sie sich mit uns für eine weitere nukleare Abrüstung ein!
Ein Appell an alle Bundestagsabgeordneten - Und eine Stellungnahme der Middle-Powers-Initiative (13. Dezember 2001)
- "Nur eine Diktatur braucht linientreue Parteisoldaten"
Die Erklärung "Wir haben es satt" ehemaliger führender DDR-Bürgerrechtler zur Innen-, Außen- und Sicherheitspolitik (13. Dezember 2001)
- "Wir wollen keine Wohltätigkeit. Was wir brauchen, ist politisches Handeln"
Rede von Prof. Sumaya Farhat-Naser auf dem Friedensratschlag in Kassel (12. Dezember 2001)
- Vorausdenken für die Stunde X
Friedensratschlag in Kassel: Deutschland als Kollateralgewinnler (09. Dezember 2001)
- "Außer zur Selbstverteidigung ist Krieg selbst Terror"
Erklärung des Bundesausschusses zum Abschluss des Friedenspolitischen Ratschlags am 1./2. Dezember 2001 in Kassel (07. Dezember 2001)
- Irak ist nicht Afghanistan - Aber Kriegsvorbereitungen laufen auf Hochtouren
Der Podiums-Beitrag von Lühr Henken beim Friedensratschlag (05. Dezember 2001)
- "Ein politischer Mehltau legt sich über das Land"
Horst Schmitthenner (IG Metall) auf dem Friedenspolitischen Ratschlag (05. Dezember 2001)
- Fünf Leitbilder eines christlichen Pazifismus
Von Dr. Reinhard J. Voß, Generalsekretär von pax christi (05. Dezember 2001)
- Ziviles Gegengewicht zur Parteiendemokratie
Gemeinsamer Aufruf von Wissenschaftlern und Repräsentanten von Nichtregierungsorganisationen zu einer weltweiten Koalition für Leben und Frieden (04. Dezember 2001)
- Der 11. September und die Folgen: Friedenspolitik im Schatten des Terrorismus
Einführungsbeitrag zum 8. Friedenspolitischen Ratschlag. Von Peter Strutynski (03. Dezember 2001)
- "Gewaltsame Konflikte entfalten ihre eigene Dynamik"
Dafna Hirsch (Universität Tel Aviv) über die Chancen auf einen gerechten Frieden im Nahen Osten (03. Dezember 2001)
- DGB-Frauenkonferenz sagt "Nein zum militärischen Einsatz der Bundeswehr"
Beschluss der 15. DGB-Bundesfrauenkonferenz am 24. November 2001 in Berlin (24. November 2001)
- "Weder Terror noch Krieg - Den Frieden vorbereiten"
8. Friedenspolitischer Ratschlag tagt in Kassel - Presseerklärung (23. November 2001)
- "Anzeige wg. Vorbereitung eines Angriffskrieges"
Ein Fall für die Generalstaatsanwaltschaft in Berlin (22. November 2001)
- 1. und 2. Dezember: Einladung und Programm zum 8. Friedenspolitischen Ratschlag in Kassel
Weder Terror noch Krieg - Die Alternativen von Friedensforschung und Friedensbewegung (18. November 2001)
- Afghanistan: Kriegseinsatz der Bundeswehr vor der Entscheidung
Die Friedensbewegung hält dagegen - Ein Aufruf (07. November 2001)
- "Krieg ist keine Lösung. Die Gewaltspirale durchbrechen!"
Nicht viel Zeit zum Nachdenken: Ein offener Brief an die Bundestagsabgeordneten (07. November 2001)
- Friedensbewegung fordert sofortigen Stopp des Kriegs
Der Bundesausschuss Friedensratschlag tagte in Kassel - Die DFG-VK in Münster (05. November 2001)
- IG Metall fordert Einstellung der Bombardierung Afghanistans
Nach "politischen Lösungen" muss gesucht werden. Presseerklärung des Vorstands (01. November 2001)
- Aufhören - jetzt! pax christi für die sofortige Einstellung der Bombardierung Afghanistans
Erklärung des Geschäftsführenden Vorstands (31. Oktober 2001)
- Und sie bewegt sich doch
Kundgebungen an vielen Orten: Krieg ist nicht die Antwort. Von Marina Achenbach (19. Oktober 2001)
- UNO-Wahrheitskommission für den Krieg in Afghanistan gefordert
Pressemitteilung der NaturwissenschaftlerInnen Initiative (18. Oktober 2001)
- BDKJ fordert Moratorium in Afghanistan zur Versorgung der Menschen
Presseerklärung des Diözesanvorstands des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend in Würzburg (18. Oktober 2001)
- "Wir müssen dieser Politik - bei allem was uns heilig ist - in den Arm fallen"
Rede von Johannes Schnettler (pax christi), Verlesene Texte und Grußworte an die Berliner Kundgebung (Sir Joseph Rotblat, Noam Chomsky, Michail N. Kusnezov) (17. Oktober 2001)
- "Warum müssen wir – Frauen und Kinder – nun für die Fehler der CIA bestraft werden?"
Aus den Reden der Berliner Kundgebung (Mariam Notten, Lena Bröckl, Marianne Bergmann, Käthe Reichel, Stefan Summers) (17. Oktober 2001)
- "Prothesen und Brot statt Cruise Missiles und Streubomben"
Reden auf der Stuttgarter Friedensdemonstration (Sybille Stamm, Jürgen Grässlin) (16. Oktober 2001)
- Über 80.000 demonstrieren in Berlin und Stuttgart gegen den Krieg
Abschlusserklärung des Trägerkreises und Presseerklärungen der Veranstalter (14. Oktober 2001)
- Der Trägerkreis zur Demonstration am 13. Oktober
Erklärung zur Pressekonferenz am 11. Oktober in Berlin (12. Oktober 2001)
- Demo 13.10: Trägerkreis und Unterstützer-Organisationen
Wer trägt die bundesweite Demo in Berlin? (10. Oktober 2001)
- Stoppt den Krieg - stoppt den Terror
Friedensbewegung protestiert gegen Kriegsfeldzug (08. Oktober 2001)
- Stoppt den Krieg - stoppt den Terror
Friedensbewegung protestiert gegen Kriegsfeldzug (08. Oktober 2001)
- Trägerkreis zur bundesweiten Demo konstituiert
Unterstützer/innen für den Aufruf können sich melden (02. Oktober 2001)
- Kein Terror - Kein Krieg! Die Parole bleibt richtig.
Zeugt es von Besonnenheit, wenn man Truppen aufmarschieren lässt? (01. Oktober 2001)
- Kein Krieg! Aufstehen für den Frieden!
Für Solidarität und soziale Gerechtigkeit! Aufruf zu bundesweiten Demonstrationen und Kundgebungen am 13. Oktober 2001 in Berlin und Stuttgart (30. September 2001)
- 13. Oktober 2001: Bundesweite Demos in Berlin und Stuttgart
Jetzt kommt es darauf an, überall zu werben (30. September 2001)
- Terrorismus, Friedensbewegung und die Medien I
Pressereaktionen auf die bundesweite Aktionskonferenz der Friedensbewegung in Kassel (Teil 1) (24. September 2001)
- Terrorismus, Friedensbewegung und die Medien II
Pressereaktionen auf die bundesweite Aktionskonferenz der Friedensbewegung in Kassel (Teil 2) (24. September 2001)
- Aufstehen für den Frieden
Friedensbewegung beschließt bundesweite Aktionen - Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (23. September 2001)
- "Germans have also questions, Mr. Bush!"
Rede von Jürgen Grässlin zur Demonstration des Freiburger Friedensforums (22. September 2001)
- Nach den Terroranschlägen: Bestrafung JA - Vergeltung NEIN
Von Peter Strutynski (20. September 2001)
- Für eine Welt ohne Terror und Krieg
Von Conrad Schuhler (18. September 2001)
- Friedensbewegung reagiert auf die Terroranschläge in New York und Washington (Teil II)
Weitere Aufrufe - Warnung vor militärischen Vergeltungsmaßnahmen - Gegen Krieg (16. September 2001)
- Aktionskonferenz der Friedensbewegung
Keine Rache - Keinen Krieg! Dem Terrorismus den Boden entziehen! (14. September 2001)
- Friedensbewegung reagiert schockiert auf die Terroranschläge in New York und Washington
Aufrufe zur Besonnenheit - Warnung vor militärischen Vergeltungsmaßnahmen - Kriegsgefahr bannen (12. September 2001)
- Biowaffen-Forschung - Offener Brief an die Bundesregierung
Naturwissenschaftler-Initiative und Sunshine Project klagen Einhaltung der Biowaffen-Konvention ein (06. September 2001)
- Biowaffen-Forschung - Offener Brief an die Bundesregierung
Naturwissenschaftler-Initiative und Sunshine Project klagen Einhaltung der Biowaffen-Konvention ein (06. September 2001)
- "Lieber Genosse Müntefering, ist dies der Respekt vor abweichenden Meinungen?"
Ein Brief gegen die Angriffe des SPD-Generalsekretärs auf die "Abweichler" (03. September 2001)
- Wieder eine gute Wahl: Aachener Friedenspreis 2001 verliehen
Auszeichnung ging am Antikriegstag an Kazuo Soda (Japan) und Heiko Kauffmann (Pro Asyl) (03. September 2001)
- Bundeswehr nach Mazedonien - "Ein schlechter Tag für das Parlament"
Friedensbewegung enttäuscht, aber nicht entmutigt - Aktionen zum Antikriegstag (30. August 2001)
- Scharfe Kritik an der Mazedonienentscheidung des Bundestages
Verfolgtenorganisation fordert Verantwortung vor der Deutschen Geschichte ein (29. August 2001)
- Das falsche Spiel der NATO und der Schacher um die Abgeordneten
Bundestag entscheidet gegen die Mehrheit der Bevölkerung - Friedensbewegung erzielt Wirkung (29. August 2001)
- "Die Gemahlinnen der Botschafter an die Front!"
Rede von Prof. Dr. Werner Ruf bei der Kundgebung gegen einen Bundeswehreinsatz in Makedonien (28. August 2001)
- Bundestag soll NEIN sagen - Nichtregierungsorganisationen gegen NATO-Einsatz
Positionspapier des Verbandes Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen VENRO (25. August 2001)
- Ärzteorganisation IPPNW entschieden gegen NATO- und Bundeswehreinsatz
Ermutigung für Abweichler in Koalitionsfraktionen - Zwei Erklärungen im Wortlaut (23. August 2001)
- Mazedonien-Einsatz: Offener Brief an Abgeordnete des Deutschen Bundestages
Hermann Theisen erinnert bestimmte Abgeordnete an frühere Aussagen (23. August 2001)
- Gegen einen Bundeswehreinsatz in Mazedonien - Aufruf zu Aktionen am 27. August
Brief an die Friedensbewegung - Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (22. August 2001)
- Nicht schon wieder!
Gegen einen Einsatz der Bundeswehr in Mazedonien (16. August 2001)
- "Nicht schon wieder!" Friedensbewegung macht gegen Bundeswehreinsatz in Mazedonien mobil - Fünf Gründe gegen einen NATO-Einsatz
Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (16. August 2001)
- Israelische Friedensbewegung veröffentlicht Friedensplan
"Friedensabkommen" zwischen dem Staat Israel und der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) - mit einem Begleitbrief von Fanny-Michaela Reisin (Berlin) (14. August 2001)
- Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!
Aufruf des Friedensnetzes Baden-Württemberg zum Antikriegstag 1. September 2001 (07. August 2001)
- "Demonstriere, daß Du Dich mitverantwortlich fühlst"
Rede von Ossietzky-Preisträger Helmut Donat zum Hiroshima-Tag in Bremen (07. August 2001)
- Für das Leben produzieren - nicht für den Tod!
Reiterinnen und Reiter für den Frieden fordern Konversion - Aktion in Kassel (03. August 2001)
- Es wird ernst: Koalition zu Bundeswehreinsatz in Makedonien entschlossen
Fischer plaudert aus dem Nähkästchen - Vorschläge für die Friedensbewegung (06. Juli 2001)
- Keinen neuen Balkankrieg - Keine Bundeswehr nach Makedonien
Friedensbewegung ruft zu Protestaktionen vor der Bundestagssondersitzung auf (06. Juli 2001)
- Bundeswehreinsatz in Makedonien nicht mehrheitsfähig - Druck auf Berlin organisieren!
Caritas gegen militärisches Eingreifen - Stellungnahmen von Pax Christi und IALANA - Friedensbewegung kommt in die Gänge (04. Juli 2001)
- Nicht noch einmal! Friedensbewegung gegen Militäreinsatz in Mazedonien
Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (02. Juli 2001)
- Friedenspolitische Korrespondenz 2/2001 ist gerade erschienen
Mit interessanten Dokumenten und Artikeln (30. Juni 2001)
- NATO-Krieg und Völkerrecht: Der Bundestag muss noch viele blinde Flecken aufarbeiten
Stellungnahme aus der Friedensbewegung zur FR-Debatte "Lehren ziehen statt Tribunale veranstalten" (30. Juni 2001)
- "Kriege beenden - 'Einsatzkräfte' auflösen"
Aktionskonferenz der Friedensbewegung beschließt Fahrplan für Kampagne (18. Juni 2001)
- Die Kirche und der Frieden
Gedanken zum Kirchentag 2001 (12. Juni 2001)
- Aufruf zur Fahnenflucht: Verurteil und gepriesen
Pazifisten wegen ihrer Haltung gegen den NATO-Krieg vor Gericht und ausgezeichnet (10. Juni 2001)
- Einmischung erwünscht: Für eine Zivilisierung des israelisch-palästinensischen Konflikts
Erklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag zur Situation im Nahen Osten (08. Juni 2001)
- Raketen und Atomwaffen abrüsten statt abwehren!
Abschlußerklärung des Trägerkreises "Atomwaffen abschaffen - bei uns anfangen" anlässlich der 5. Jahrestagung in Iserlohn, 25.-27. Mai 2001 (28. Mai 2001)
- Kriege verhindern - Einsatzkräfte auflösen
Einladung zu einem "kleinen friedensratschlag" am 17. Juni 2001 (17. Mai 2001)
- Friedensbewegung zieht positive Bilanz der Ostermärsche
Zentrales Thema: "Kriege verhindern - Einsatzkräfte auflösen!" (16. April 2001)
- Kündigung wegen Friedensengagements
Stadt Bad Tölz bestraft Teilnehmer an Protest gegen Bundeswehrgelöbnis (13. April 2001)
- "Unsere Luftwaffe" ... tötet
Eine nachahmenswerte Initiative aus Marburg (05. April 2001)
- Appell Kriege verhindern - Einsatzkräfte auflösen
Ein Gemeinschaftsprojekt der Friedensbewegung - Es kann los gehen! (29. März 2001)
- Friedensbewegung startet Kampagne gegen Interventionsarmee
IMI (Tübingen) und Friedensratschlag (Kassel) in einer gemeinsamen Preseerklärung (29. März 2001)
- Raketen abrüsten statt abwehren!
Appell an die Bundesregierung (26. März 2001)
- Die Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. wurde 5 Jahre alt
Eine bemerkenswerte Laudatio einer grünen Europaabgeordneten (25. März 2001)
- Das Friedens-Memorandum 2001 ist erschienen
Ein unentbehrliches Vademecum für die Friedensbewegung (21. März 2001)
- Friedens-Memorandum 2001
Kurzfassung - Das Wesentliche zur schnellen Information (20. März 2001)
- Neue Friedenspolitische Korrespondenz erschienen
Mit Beiträgen von Helmut Aichele, Hans Arnold, Dieter Deiseroth, Lühr Henken, Knut Krusewitz u.a. (18. März 2001)
- Das Debakel könnte nicht größer sein
Erklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag zum 2. Jahrestag des Beginns des NATO-Kriegs gegen Jugoslawien (15. März 2001)
- Humanistische Union ehrt pazifistischen Einsatz
Fritz-Bauer-Preis an Erstunterzeichner des Aufrufs zur "Fahnenflucht" zum Kosovo-Krieg (06. März 2001)
- Nukleare Teilhabe der Bundesrepublik Deutschland aufgeben
Eine Presseerklärung der GAAA-Gewaltfreie Aktion Atomwaffen abschaffen (05. März 2001)
- "Heute steht ihr auf Seiten derer, die aktive Beihilfe zum Völkermord leisten."
Ein Brief von Jürgen Grässlin an Bundestags-Abgeordnete der Grünen (02. März 2001)
- Waffen in die Türkei? Spürpanzer in die VAE?
Friedensbewegung: Auflösung des "Bundessicherheitsrats" - Stopp der Rüstungsexporte. Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (26. Februar 2001)
- Lieber Atomwaffen und Kernenergie bekämpfen als Tüten kleben
Grüne Europaabgeordnete kauft Häftling frei (22. Februar 2001)
- Zivile Inspektion des Atomwaffenstützpunktes Büchel/Südeifel
Aktionsaufruf der GAAA zum 30. September 2001 (20. Februar 2001)
- Friedliches Europa nicht in Sicht
Ein Bericht vom 9. Dresdener Friedenssymposium - von Hans-Peter Richter (20. Februar 2001)
- Biologische Waffen: Verbieten - ächten - abschaffen!
Ein internationaler Aufruf an alle Regierungen (20. Februar 2001)
- Friedensbewegung protestiert gegen Luftangriffe auf Irak
"Bush und Blair zündeln im Nahen Osten" - Erklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (18. Februar 2001)
- Schüleraustausch Kragujevac-Hamburg - Ein Beispiel für viele
Friedensarbeit von unten auch nach Regimewechsel fortsetzen (15. Februar 2001)
- Protestmarsch gegen Atomwaffen
Freiburger Friedensaktivist "geht" ins Gefängnis (12. Februar 2001)
- Sie reden über Sicherheit und bereiten Kriege vor
Reden von Regina Hagen und Claus Schreer bei der Kundgebung gegen die Wehrkundetagung in München am 3. Februar (05. Februar 2001)
- "Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik" (früher: "Wehrkundetagung") tagte am 2./3. Februar
Friedensbwegung protestierte gegen "Sternenkrieger" Rumsfeld - Gemeinsame Erklärung (04. Februar 2001)
- "Als erstes die Standorte der Krisenreaktionskräfte schließen!"
Stellungnahmen aus der Friedensbewegung zum Ressortkonzept des Verteidigungsministers (04. Februar 2001)
- Ist Deutschland ein Rechtsstaat?
Der Jugoslawienkrieg vor deutschen Gerichten - Eine Zwischenbilanz der Strafverfahren gegen Kriegsgegner (01. Februar 2001)
- "Wehrkundetagung" in München mit US-Verteidigungsminister Rumsfeld
Friedensbewegung ruft zur Demonstration auf (30. Januar 2001)
- "Was hat eine humanitäre Intervention mit dem Töten von Menschen zu tun?"
Verteidigungsrede der Angeklagten Brigitte Gärtner-Coulibaly (30. Januar 2001)
- Vom Golfkrieg zum Kosovo-Krieg - Lügen und Enthüllungen
Vortrag zum zehnjährigen Bestehen der Erfurter Aktionskreises für den Frieden (30. Januar 2001)
- Hamburg: Kriegsgegner zu Geldstrafe verurteilt
"Widerstand gegen die Staatsgewalt" (28. Januar 2001)
- Unterschriften unter Cochemer Appell im Auswärtigen Amt übergeben
Staatssekretär Volmer "aufgeschlossen und locker" (25. Januar 2001)
- "Warte nicht auf mich - Verlass die Armee!"
Aktionsvorschlag für die Friedensbewegung (17. Januar 2001)
- Gegen unmenschliche Sanktionen und weitere Vertuschungen
Friedensbewegung gedenkt des zehnten Jahrestages des II. Golfkrieges (17. Januar 2001)
- Windpark statt Bombodrom
Bürgerinitiative Freie Heide mit konstruktiven Ideen für eine friedliche Zukunft ihrer Region (12. Januar 2001)
- Bundeswehr baut auf "Bombodrom"
Sofortige Räumung des Schießplatzes bei Wittstock verweigert - Der Kampf der Bürgerinitiativen um die Freie Heide geht weiter (22. Dezember 2000)
- Gratulation! Freie Heide siegt gegen Scharping
Bundeswehr darf Kyritz-Ruppiner Heide nicht als Bombenabwurfplatz nutzen (15. Dezember 2000)
- ÖTV-Gewerkschaftstag 2000: Den nächsten Krieg verhindern!
Alle friedenspolitischen Beschlüsse im Wortlaut (15. Dezember 2000)
- Von der Anti- zur Pro-Bewegung
Die totgesagte Friedensbewegung lebt. Von Horst-Eberhard Richter (13. Dezember 2000)
- Friedensärzte gegen US-Raketenabwehr und EU-Militarisierung
Es war ein großer und wichtiger Kongress (11. Dezember 2000)
- Friedenspolitischer Ratschlag in Kassel:
Presseecho (04. Dezember 2000)
- Die Politik zivilisieren!
Aktionsrahmen 2001 für die Friedensbewegung (03. Dezember 2000)
- Modernisiert in den nächsten Krieg?
Dritter Kongreß der Informationsstelle Militarisierung (IMI) (27. November 2000)
- Zwei Jahre Rot-Grün - Was hat es gebracht?
Von Ulrich Albrecht (Prof. an der FU Berlin, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung) (23. November 2000)
- Friedenspolitische Korrespondenz Nr. 3/2000 erschienen
Mit einem Interview mit Heinz Loquai und anderen interessanten Beiträgen (22. November 2000)
- Gericht vertagt Entscheidung über die Freie Heide
Fortsetzung am 14. Dezember (17. November 2000)
- Prozess um den Bombenabwurfplatz Wittstock
Chancen der Bürgerinitiative Freie Heide stehen nicht schlecht (09. November 2000)
- Israelische Friedensbewegung in schwieriger Lage
"Frieden jetzt!" - Aber wie? (09. November 2000)
- USA heizen Rüstungswettlauf an
"Göttinger Appell": Wissenschaftler rufen zu Widerstand auf" (07. November 2000)
- Was macht die israelische Friedensbewegung?
Ein Interview mit Amira Gelblum von der israelischen Frauenorganisation »Women in black« (Frauen in Schwarz) (16. Oktober 2000)
- Die Friedensbewegung ist mehr als eine Antikriegsbewegung
Von Peter Strutynski (04. Oktober 2000)
- Die Politik zivilisieren!
Einladung und Programm zum 7. Friedensratschlag am 2. und 3. Dezember 2000 in Kassel (27. September 2000)
- Friedensbewegung übergibt Unterschriften gegen Rüstungsexport im Auswärtigen Amt
Scharfe Kritik an Bundesregierung bei "Halbzeit" - Nächster Friedensratschlag beschlossen (24. September 2000)
- Wieder Krieg von deutschem Boden
Antifaschismus und Friedensbewegung (21. September 2000)
- Was tun gegen die atomare Bedrohung?
Lars Pohlmeier (IPPNW) im Gespräch (19. September 2000) (19. September 2000)
- Am 23. September: Friedensbewegung protestiert vor dem Außenministerium in Berlin
Halbzeitbilanz: Deutsche Außenpolitik war Kriegspolitik (12. September 2000)
- Die zehn Todsünden in der Außen- und Sicherheitspolitik
Ein Flugblatt des Bundesausschusses Friedensratschlag zur Halbzeit der Bundesregierung (12. September 2000)
- Gegen Krieg - Gegen Gewalt - Gegen Rechts
Erklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag zum 1. September 2000 (15. August 2000)
- Friedens-Memorandum 1999
Zum ersten Mal: Friedensbewegung legt ein Memorandum vor (02. Januar 2000)
- Ostermarsch 2000 in Stuttgart
Rede von Dieter Lachenmayer, Friedensnetz Baden-Württemberg (01. Januar 1999)
- Anzeige zum Jahrestag des NATO-Krieges
(01. Januar 1999)
- Ostermarsch 2000 in Berlin
Rede von Angelika Claußen (IPPNW-Vorsitzende) (01. Januar 1999)
(01. Januar 1999)
- Ostermarsch 2000 in Düsseldorf
"Rüstungsoffensive" - Rede von Lühr Henken (Hamburger Forum) (01. Januar 1999)
- Ostermarsch 2000 in Stuttgart
Rede von Dieter Lachenmayer, Friedensnetz Baden-Württemberg (01. Januar 1999)
- Man könnte mal reden ...
Ein etwas anderer Ostermarschaufruf (01. Januar 1999)
- Ostermarsch-Aufruf Hamburg
(01. Januar 1999)
- Kasseler Ostermarsch-Aufruf 2000
Deutsche Politik muss Friedenspolitik werden (01. Januar 1999)
- Berichte und Informationen über den Ostermarsch 2000
(01. Januar 1999)
- Ostermarsch-Vorbereitungen
(01. Januar 1999)
- Ostermarsch 2000 in Oldenburg
Rede von Gudrun Pausewang (01. Januar 1999)
- Ostermarsch 2000 in Nürnberg
Rede von Tanja Pavlov aus Belgrad (01. Januar 1999)
- Pax Report - Herausgegeben vom Deutschen Friedensrat
Nummer 6/7 - Juli/August 2000 (01. Januar 1999)
- Ostermarsch 2000 in Duisburg
Rede von Eberhard Przyrembl (PAX CHRISTI) (01. Januar 1999)
- Ostermarsch 2000 in Kassel
Rede von Anne Rieger (IG Metall Waiblingen) über "Frauen an die Waffen"? (01. Januar 1999)
- Ostermarsch 2000 in Stuttgart
Rede von Bernd Riexinger (HBV-Bez. Stuttgart-Böblingen) (01. Januar 1999)
- Ostermarsch 2000 in Düsseldorf
Rede von Clemens Ronnefeldt (Internat. Versöhnungsbund) (01. Januar 1999)
- Ostermarsch 2000 in Kassel
Rede von Dr. Ulrich Schneider (Zwischenkundgebung an der Synagoge) (01. Januar 1999)
- Ostermarsch 2000 in Kassel
Rede von Peter Strutynski (Kasseler Friedensforum) vor dem Rüstungsbetrieb Krauss-Maffei Wegmann (01. Januar 1999)
- Hamburger Hearing zum Tribunal gegen die NATO
16. April 2000 (01. Januar 1999)
- Tribunal gegen die NATO
Gemeinsame Erklärung des deutschen und amerikanischen Komitees (01. Januar 1999)
- "Bald sind wir alle Sozialisten"
Beim Weltsozialforum wird mit viel indigener Beteiligung über alternative Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle diskutiert (02. Februar 009)
Antikriegstag 2000
Reden und Stellungnahmen aus Gewerkschaften und Friedensbewegung
Ottawa-Vertragskonferenz in Genf
Landminen-Kampagne geht weiter - Eine Stellungnahme aus der Friedensbewegung (September 2000)
Keine Munitionsfabrik und keine Panzer in die Türkei! Bundessicherheitsrat abschaffen!
Friedensbewegung bereitet Aktionen vor - Presseerklärung des Bundesausschusses Friedensratschlag (30. August 2000)
Das Buch zum 6. Friedensratschlag erschienen!
Die umfangreiche Dokumentation kann ab August 2000 zum Vorzugspreis (20 DM, ansonsten 28 DM) bestellt werden
PAX REPORT, Juli/August 2000 erschienen
Neu: Friedenspolitische Korrespondenz Nr. 2/2000 erschienen (Juli 2000)
Friedensbewegung und Linke im Visier des Verfassungsschutzes
Ein Bericht der Frankfurter Rundschau (23.06.2000) über die Observierung des Friedensratschlags, der JungdemokratInnen und des Bundes der Antifaschisten - und ein Leserbrief vom 29.06.2000.
Weitere Sonderseiten:
Informationen und Reden zum Ostermarsch 2000
Ein überblicksartiger Bericht über die Medienreaktion auf die diesjährigen Ostermärsche sowie eine Auswahl von Ostermarsch-Reden und diverse Ostermarschaufrufe: All das befindet sich auf unserer Extra-Seite.
Tribunal gegen die NATO
Im März haben das deutsche und amerikanische Vorbereitungskomitee zu einem Tribunal gegen die NATO eine gemeinsame Erklärung verfasst, die wir hier dokumentieren. Zugleich weisen wir aber auch auf die Erklärung des Bundesausschusses zum Jahrestag des NATO-Kriegs hin, die sich auf der "Presse"-Seite befindet: Presseerklärung zum 1. Jahrestag des NATO-Kriegs gegen Jugoslawien
Einladung zum Hamburger Hearing zum Tribunal gegen die NATO am 16. April
Zeitungsanzeige zum 1. Jahrestag des NATO-Kriegs
Eine gleichlautende Zeitungsanzeige der Friedensbewegung erscheint am 24. März in österreichischen, schweizerischen und deutschen Zeitungen. Viele Menschen und Friedensgruppen haben sich beteiligt.
Ostermarsch-Aufrufe 2000
Die Friedensbewegung bereitet Ostermärsche vor. Wir dokumentieren ausgewählte Ostermarsch-Aufrufe.
"Man könnte mal reden ..." - Ein etwas anderer "Aufruf" zum Ostermarsch
Neue Herausforderungen an die Friedensbewegung
Die politischen Voraussetzungen für eine nicht-militärische, zivile Konfliktprävention und -bearbeitung haben sich nach dem NATO-Krieg gegen Jugoslawien grundlegend verändert. Darüber und welche Konsequenzen sich daraus für die Friedensbewegung ergeben, handelt der hier dokumentierte Beitrag.
Zurück zur Homepage
Interessante ausgewählte Dokumente als pdf-Dateien:
Der neue Button
Bestellen bei:
Friedensratschlag
Germaniastr. 14
34119 Kassel