Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Chomsky: "This terrible day in human history should inspire a renewed commitment to bringing the age of nuclear weapons to a rapid end."

23 Grußworte zum Hiroshima-Tag: Von Tadatoshi Akiba, Bürgermeister von Hiroshima, bis Tomihisa Taue, Bürgermeister von Nagasaki

In der österreichischen Hauptstadt Wien findet - wie in vielen anderen Städten dieser Welt - jedes Jahr zum 6. August eine Gedenkveranstaltung zum Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima (6. August 1945) und Nagasaki (9. August 1945) statt. Die Organisatoren, darunter Alois Reisenbichler, den Besuchern der "Sommerakademie" der ÖSFK auf Burg Schlaining und des "Friedenspolitischen Ratschlags" in Kassel kein Unbekannter, schaffen es immer wieder, zu dieser Veranstaltung in Wien Grußbotschaften aus aller Welt zu erhalten. Im Folgenden dokumentieren wir eine kleine Auswahl von 23 aus insgesamt Hunderten von Grußbotschaften zum Gedenken 2009.

Hiroshima-Grußadressen auf der Wiener Website www.hiroshima.at (externer Link)) in folgender Reihenfolge:

Tadatoshi Akiba, Mayor, The City of Hiroshima - Noam Chomsky - Dietrich Fischer - Erich Foglar, ÖGB - Johann Galtung - Dr. Alfred Gusenbauer, SPÖ - Josef Hader - Kate Hudson, CND - Dr. Michael Häupl, Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien - Ernest Kaltenegger, KPÖ - Katholische Jugend Österreich - Dr. Elke Koller - Wolfgang Machreich - Ernst Pecha - Bundesminister Dipl.-Ing. Josef Pröll, Vizekanzler - Veronika Rochhart - Thomas Roithner, ÖSFK - Prof. Dr. Werner Ruf - Michaela Sburny, Grüne - Dr. Christoph Kardinal Schönborn OP, Erzbischof von Wien - Dr. Peter Strutynski - Tomihisa Taue, Mayor of Nagasaki - Werkstatt Frieden & Solidarität

Tadatoshi Akiba, Mayor, The City of Hiroshima

It is a great honor to be sending my greeting to Hiroshima-Day.

Hiroshima suffered the first atomic bombing in the history of humanity 64 years ago. With that experience we began our unwavering appeal for nuclear weapons abolition and the realization of everlasting world peace. Despite our efforts, vast arsenals of nuclear weapons remain in high states of readiness-deployed or easily available. The danger of new proliferation and use of the nuclear weapon is intensifying.

Fortunately, the world is on the verge of a historical turning toward the abolition of nuclear weapons, symbolized by President Obama's speech in Prague in which he called for a world without nuclear weapons and launched U.S.-Russian negotiations on a new Strategic Arms Reduction Treaty.

To strengthen this historic trend around the world, the City of Hiroshima, together with Mayors for Peace, which now has around 3,000 member cities worldwide, is promoting the 2020 Vision Campaign. Determined to abolish nuclear weapons by 2020, we are urging the international community to adopt the Hiroshima-Nagasaki Protocol at the 2010 NPT Review Conference. This Protocol calls for an immediate halt to all efforts, including by nuclear-weapon states, to obtain or deploy nuclear weapons, with a legal ban on all acquisition or use to follow by 2015.

As the recent global movements against cluster munitions and global warming show, each of us, each inhabitant of this planet, has a significant role to play in moving the world and determining the future of humankind. That is why Hiroshima-Day is of such great significance. I hereby express my deepest respect for your activities.

I strongly believe that through the united efforts of the Obamajority, our new term for the great majority standing firmly behind President Obama's call for a nuclear-weapon-free world, we can achieve our goal by the year 2020. The City of Hiroshima is hopeful that you will continue to work with the Obamajority for the abolition of nuclear weapons and for genuine and lasting world peace.

In closing, please accept my best wishes for the success of Hiroshima-Day and for the continued good health and happiness of all participants.

Noam Chomsky

I am sure I am not alone in being unable to forget the exact moment when I learned that Hiroshima had been struck by an atom bomb, and then hearing the even more shattering report that a second bomb had struck Nagasaki. Though the awful details were not yet available, enough was known at once to recognize the hideous nature of the crimes, and also to realize that the human species had created the means for its self-destruction. In later years that grim moment has been approached all too often. We are still learning today of how close the world came to nuclear war in October 1962, and there have been many other close brushes with disaster. The dangers are far too great right now for any reasonable person to accept them with equanimity. To mention just once ominous case, India and Pakistan are both expanding their nuclear arsenals and delivery systems, and the conditions that might lead them to a third nuclear confrontation are very much alive. As an American, I can hardly overlook the fact that the US has played a significant role in the development of these nuclear weapons systems: for Pakistan, primarily under the Reagan administration; for India, with the bipartisan US-India pact that authorizes India to develop nuclear weapons outside of the Non-proliferation regime and indirectly provides it with means to do so. In the always volatile Middle East region, there is overwhelming international support, including a huge majority of US citizens, for establishing a nuclear-weapons-free zone, which would include Israel, Iran, and any foreign (meaning US) forces, and would significantly mitigate serious potential threats. The US and UK are formally committed to this goal, by virtue of their resort to UN Security Council Resolution 687 in their effort to provide some legal cover for their invasion of Iraq. But it is not on the agenda. It is unfortunately all too easy to add other examples.

Of all the crises that face humanity today, two are salient, because they literally threaten species destruction: environmental disaster, and nuclear war. The former requires dedicated effort that goes far beyond what is apparent today, and it is not even clear that the threat can be successfully overcome. In the case of nuclear war, however, we know well what has to be done to sharply reduce or even eliminate the threat. It is scandalous that the steps taken towards this end are so halting and ambiguous. This terrible day in human history, August 6, should inspire a renewed commitment to bringing the age of nuclear weapons to a rapid end.

Dietrich Fischer, Academic Director, World Peace Academy, Basel, Switzerland, Director, TRANSCEND University Press

Zwei kurze Betrachtungen zum 64. Hiroshima Gedenktag am 6. August 2009

Zwei Außerirdische nähern sich in ihrem Raumschiff der Erde. Einer sagt zum andern: "Es scheint, dass die Erdlinge Raumwaffen entwickelt haben." Der andere: "Bedeutet dies, dass sich auf der Erde eine Form von höherer Intelligenz entwickelt hat?" Der erste: "Ich glaube nicht. Sie richten nämlich diese Waffen gegen sich selber."

Der Physiker Richard Feynman begegnete einmal einem buddhistischen Mönch, der ihm sagte: "Die Menschheit besitzt einen Schlüssel, der die Himmelspforte öffnen kann. Aber der gleiche Schlüssel kann auch die Pforte zur Hölle öffnen." Wissenschaft und Technik haben uns im Prinzip die Möglichkeit gegeben, die Grundbedürfnisse aller Menschen zu befriedigen. Aber sie haben uns auch das Wissen gebracht, wie wir uns vernichten können. Wir haben die Wahl.

Erich Foglar, Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB)

Der ÖGB will eine Gesellschaft, in der Friede, soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Gleichbehandlung herrschen. Der ÖGB ist zur Mitarbeit an der Sicherung des Weltfriedens und der Menschenrechte verpflichtet. Diesen Grundsätzen folgt der ÖGB seit seiner Gründung im Jahr 1945. Wir nehmen diese Grundsätze auch heute noch ernst, ganz aktuell sind wir als Teil des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB) an der Anfang Juli 2009 gestarteten internationalen Kampagne für nukleare Abrüstung beteiligt.

GewerkschafterInnen arbeiten auf vielen Ebenen daran, Frieden zu sichern und zu erhalten. Dabei geht es einerseits natürlich auch um soziale Sicherheit, gerechte Einkommen und Gewerkschaftsrechte - denn gute Rechte und Einkommen halten Konflikte hintan. Es geht andererseits aber auch darum, den Frieden durch nukleare Abrüstung zu sichern.

Die katastrophalen Bilder von den Atombombenabwürfen in Hiroshima und Nagasaki und die langfristigen Schäden, die bis in heutige Generationen nachwirken, müssen allen auf der Welt Mahnung genug sein, nie wieder auch nur die theoretische Möglichkeit von Atombombeneinsätzen zuzulassen. Der ÖGB unterstützt daher die Ziel des Hiroshima Gedenktages und bedankt sich bei den OrganisatorInnen für ihren unermüdlichen Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt.

Johan Galtung

Meine Botschaft für 2008 ist noch aktuell!
Alles Gute -
johan galtung

Wir sind jetzt in der vierten Phase der Nuklearwaffen: Fission-Fusion-Neutron-Depleted Uranium. Der Wahnsinn geht weiter und hat leider eine ganz klare Anschrift: Washington. Also verlangen wir von dem neuen amerikanischen Präsidenten nukleare Abrüstung, für die ganze Welt, und das fängt in den USA an. Aber die anderen Atommächte könnten Beispiele geben, wie zum Beispiel, eine nordische Atomwaffenfreie Zone, eine zentraleuropäische Zone usw.

Wunderbar, dass es diese Manifestation in Wien gibt!

Danke, und liebe Grüsse johan galtung

Dr. Alfred Gusenbauer

Seit 64 Jahren hängt die nukleare Bedrohung wie ein Damoklesschwert über der Menschheit. Statt in Schrecken und Demut vor den Opfern von Hiroshima und Nagasaki vor der weiteren Entwicklung von Nuklearwaffen zurückzuschrecken sind die Arsenale der Atommächte heute noch mit zehntausenden Sprengköpfen gefüllt, die menschliches Leben auf der Erde mehrfach auslöschen könnten. Die jüngst angekündigten Verhandlungen zwischen den USA und der Russischen Föderation über eine Reduktion ihrer Nuklearwaffenbestände ist erfreulich. Doch werden diese Verhandlungen nur zu einem substantiellen Fortschritt auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt führen, wenn der internationale Druck auf die beiden Atommächte nun verstärkt wird. Auch die übrigen Nuklearwaffenstaaten müssen endlich in die Abrüstungsverhandlungen eingebunden werden.

Gleichzeitig steigt die Gefahr der Verbreitung von Nuklearwaffen. Der jüngste nordkoreanische Atomtest und der Konflikt über das iranische Nuklearprogramm sind Indizien dafür, dass immer mehr Staaten nach dem Erwerb von Nuklearwaffen streben könnten, wenn es uns nicht gelingt, durch internationale Verträge dieser Entwicklung einen Riegel vorzuschieben. Der Atomtest-Stopp-Vertrag (CTBT) muss raschest in Kraft treten. Der Non-Proliferationsvertrag muss bei der nächstjährigen Überprüfungskonferenz gestärkt werden. Und wir brauchen endlich ein internationales Verbot der Herstellung von waffenfähigem Spaltmaterial.

Schließlich sollten wir die Renaissance der Nuklearenergie auch aus dem Blickwinkel der Proliferation kritisch bewerten. Denn neben den offensichtlichen Sicherheitsrisken und der ungelösten Endlagerproblematik stellt jedes zusätzliche Kernkraftwerk, jede zusätzliche Anreicherungsanlage auch ein schwer kalkulierbares Risiko für die Non-Proliferationspolitik dar.

Wir schulden es den Toten von Hiroshima und Nagasaki, für nukleare Abrüstung einzutreten. Vor allem schulden wir es aber kommenden Generationen, Ihnen eine Welt frei von Nuklearwaffen zu hinterlassen.

Josef Hader

Es hat schon einmal schlechter ausgeschaut, deshalb ist aber nicht alles gut geworden.

Ein neuer US-Präsident setzt gemeinsam mit Russland ernsthafte Schritte zur Abrüstung. Das Atomwaffen-Problem ist aber längst nicht mehr eines weniger Großmächte. Atomwaffen sind über den ganzen Erdball verstreut, die Kontrolle der Weitergabe von Atomwaffen oder spaltbaren Material wird immer schwieriger. Am Ende könnte ein einzelner Mann aus irrationalen Gründen auf einen Knopf drücken (eine Frau wohl eher nicht).

Die Vision einer Welt ohne Atomwaffen ist die einzige realistische Möglichkeit, eine kommende Katastrophe zu verhindern. Falls die Menschheit diesmal nicht nach dem Tod unzähliger Menschen etwas lernen will, sondern schon vorher, muss sie zumindest diese Art von Waffen ächten und abschaffen.

Kate Hudson, Chair CND UK; CND International Advisory Group, Campaign for Nuclear Disarmament (UK)

Dear Friends,
As 6th and 9th August come round again, we think of all the suffering which was caused on those days when the US dropped the A and H bombs. It was not only the fearful immediate pain and anguish which was brought to the thousands of innocent children, women and men, but the later suffering brought through the development of nuclear weapons.

There are the indigenous peoples whose environment has been contaminated and themselves made ill by uranium mining world wide: in Australia, Canada, the Congo and Namibia - which has carried on to this day and where mines may be re-opened in the drive for nuclear power. There were all the indigenous people who were damaged by nuclear weapons testing in the islands of the Pacific, in Nevada, in the United States, and in the lands of the former Soviet Union.

Then there is the indirect damage done to all the people of the world living in poverty because money and resource is being spent in billions of dollars on maintaining and developing nuclear weapons of mass destruction. We in the UK maintain four nuclear armed Trident submarines: part of the US fleet where there are 14 Tridents. The current government and many in the opposition parties even want to replace this obscene arsenal. However, the situation is changing. Many politicians, leading writers and other public figures have come to believe that the Trident programme should be scrapped and that it should not be renewed.

In CND UK we share President Obama s vision of a "nuclear weapon free world" and believe that the UK s contribution should be to end the Trident project and its "replacement".

We are pleased to read of all the commemorative gatherings all over Austria; there will also be similar actions across the UK: throughout Scotland, from the north of England, the Midlands, London to the South West and Wales.

Please convey our solidarity greetings to all your supporters, In peace,

Dr. Michael Häupl, Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien

Wir sind es den Opfern des Atombombenabwurfs am 6. August 1945 und unseren Kindern schuldig, auf eine Welt ohne Atomwaffen weiterhin beharrlich hinzuarbeiten - mit Verhandlungen und Abkommen auf politischer Ebene und über viele andere Wege.

Nach langem ist aufgrund der Initiative von US-Präsident Obama wieder Bewegung in den amerikanisch-russischen Dialog über den Abbau von Atomwaffen und Rüstungskontrolle gekommen. Doch wir wissen, dass eine Vereinbarung zwischen diesen beiden Mächten allein, selbst wenn sie zustande kommen sollte, nicht ausreicht. Denn die weltweite Verbreitung von spaltbaren Material ist weiterhin ein ungelöstes Problem. Und oft ist nicht klar, ob diejenigen Staaten, die Atomprogramme damit starten, diese tatsächlich nur für friedliche Zwecke in Angriff genommen haben.

Die unzähligen Menschen, die noch immer unter den Auswirkungen der Strahlenbelastung der Bomben auf Hiroshima und Nagasaki leiden oder an den Spätfolgen sterben, verbieten uns das Vergessen der schrecklichen Auswirkungen. Ihr Schicksal ist unser Auftrag. Auftrag einzutreten für eine atomwaffenfreie Welt.

Ich danke daher der Wiener Friedensbewegung aus ganzem Herzen für ihren Einsatz gemeinsam mit der Hiroshima Gruppe Wien. Das Engagement beweist, dass unsere privilegierte, weil friedliche Lebenssituation uns nicht die Augen dafür verschließt, womit andere Länder nach wie vor den Weltfrieden bedrohen. Ein Krieg oder auch nur die Androhung eines Krieges darf ebenso wenig Mittel der Politik sein wie Terror und Gewalt. Unser Credo war und ist der Diskurs, die Diplomatie und die friedliche Demonstration für unsere Werte.

Ernest Kaltenegger, KPÖ-Klubobmann im steirischen Landtag

Für ein paar Jahrzehnte ist es zumindest in Österreich zur Normalität geworden, dass die Menschen nicht unter den Schrecken des Krieges leiden müssen, deren letzte Konsequenz wir uns am Hiroshimatag deutlich vor Augen führen müssen.

Leider gibt es Kräfte, denen diese Normalität offenbar ein Dorn im Auge ist. Gut bezahlte Lobbyisten machen immer deutlicher vernehmbar Stimmung für legale Raubzüge um Bodenschätze und politischen Einfluss - natürlich immer unter dem Schutzmäntelchen der "friedenssichernden Maßnahmen".

Die Neutralität Österreichs wird dabei unverschämt ausgehöhlt, die Bevölkerung vor vollendete Tatsachen gestellt. Trotz Wirtschaftskrise sind Millionen Euro vorhanden, um eine Flugshow auszurichten, die Kriegsgerät zum Freizeitvergnügen umdeuten möchte. Wofür wollen wir lieber kämpfen? Für eine Weltordnung, die wieder Menschen in endlose Kriege schickt oder eine, in dem Menschen nicht gezwungen werden, andere Menschen zu töten?

Katholische Jugend Österreich

In unserer Arbeit wollen wir eine Welt gestalten, in der Gerechtigkeit und Friede ist und alle Menschen in Würde leben können. Wir wollen Jugendliche zu einem konstruktiven Miteinander anregen und sie auf ihrem Weg begleiten und unterstützen.

Friede und sozialer Zusammenhalt sind zentrale Werte unserer Demokratie. Wir dürfen nie aufhören, daran festzuhalten und uns dafür einzusetzen. Vor allem junge Menschen brauchen die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft, in der es wert ist, sich zu engagieren und an einer gerechteren Welt mitzubauen.

Initiativen wie die alljährliche Hiroshima-Gedenkveranstaltung sind ein wichtiger Beitrag der Friedensbewegung und Bewusstseinsschaffung.

Daher unterstützt die Katholische Jugend Österreich die Hiroshima-Veranstaltung und die Forderung nach einer atomwaffenfreien Welt auch in diesem Jahr.

Mit den besten Wünschen für eine gelungene Veranstaltung.

Dra. Elke Koller, Initiativkreis gegen Atomwaffen, Leienkaul, Deutschland

Mitten in der Eifel, auf dem Fliegerhorst des Jagdbombergeschwaders 33 bei Büchel liegen immer noch 20 US-amerikanische Atombomben des Typs B 61. Hier üben deutsche Tornado-Piloten den Abwurf dieser schrecklichen Bomben, jede mit der 10- bis 20fachen Sprengkraft einer Hiroshima-Bombe. Das nennt sich "Nukleare Teilhabe" in der NATO. Der Einsatz oder die Einsatzdrohung mit diesen Waffen ist laut Gutachten des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag jedoch mit dem Völkerrecht nicht vereinbar. Damit verletzt die Bundesrepublik nicht nur das Völkerrecht sondern auch den Art.25 unseres Grundgesetzes, der dem Völkerrecht gegenüber den nationalen Gesetzen den Vorrang gibt.

Die Bundesrepublik verstößt aber auch gegen Artikel II des NVV, des Nichtverbreitungsvertrages von Atomwaffen, dem die BRD als Nichtatomwaffenstaat beigetreten ist.

Die nukleare Teilhabe bedeutet also nicht nur eine massive Rechtsverletzung der Bundesrepublik, sondern sie versetzt die Bewohner in der Eifel in Angst und Schrecken, Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren, weil man sie mit der Existenz dieser Atomwaffen erpresst, Angst , das Terroristen sich der Atomwaffen bemächtigen könnten, aber auch Angst vor einem Unfall mit diesen Waffen.

Helfen Sie mit und protestieren Sie mit uns, damit diese Waffen endlich aus Deutschland verschwinden!

Denn durch den Abwurf dieser schrecklichen Waffen über Hiroshima und Nagasaki, aber auch durch ihre Herstellung und den Atomwaffentests im Pazifik, der USA und Russland sind schon viel zu viele Menschen zum Opfer gefallen.

Wolfgang Machreich

Barack Obama geht mit seinem Vorschlag einer atomwaffenfreien Welt voran - und die Welt klatscht zu diesem utopisch klingenden Wunsch Beifall. Doch die Initiative des US-Präsidenten ist keine Utopie, sie ist eine Vision. So wie sein Vor-Vor-Gänger die Vision eines Menschen am Mond hatte. Diese Idee ist vor genau 40 Jahren umgesetzt worden - wird das auch mit der Idee einer atomwaffenfreien Welt gelingen?

Obama ist nicht allein. Das hat sich bei seiner Visite in Moskau gezeigt, wo sich Russlands Präsident Dmitri Medwedew positiv gegenüber den nuklearen Abrüstungsschritten gezeigt hat. Schon vor ihnen haben Michael Gorbatschow und Jimmy Carter, zwei ehemalige Präsidenten, denen der Atomkoffer jahrelang hinterhergetragen wurde, die Global-Zero-Initiative begründet. Und auch Mohammed ElBaradei, bis vor kurzem Chef der Internationalen Atomenergiebehörde, schließt sich dieser Forderung an und schimpft: "Die Welt kann es sich nicht leisten, 20 Jahre nach dem Kalten Krieg 27.000 Atomwaffen zu haben." Die Global-Zero-Initiative will ein globales Abrüstungsregime und die Vernichtung aller Kernwaffen binnen 25 Jahren durchsetzen. Erstes Etappenziel ist ein internationaler Abrüstungsgipfel im Jänner 2010, auf dem die Zukunft des Atomwaffensperrvertrags verhandelt werden soll. Das klingt realistisch, das wäre ein erster wichtiger Meilenstein für die Umsetzung der Obama-Vision.

Eine weitere Initiative, die den Atom-Knopf weniger gefährlich machen soll, wird von der Schweiz vorangetrieben. Gemeinsam mit fünf anderen Ländern hat Bern einen UNO-Resolutionsvorschlag eingebracht, damit Atomwaffen nicht weiterhin auf höchster Alarmstufe bereitgehalten werden. Gegenwärtig kann man Tausende Atomwaffen innerhalb von einer Minute zünden - ein zufälliger Atomkrieg ist damit nie auszuschließen. Die Schweiz schlägt deswegen in der UNO vor, Sprengköpfe gesondert von Wurfkörpern zu lagern und in die Computerprogramme Verzögerungsschritte zur Zündung einzubauen.

Am meisten überrascht aber die Stimme eines Mannes im Global-Zero-Chor, von dem man sich ein solches Engagement nie erwartet hätte: Henry Kissinger. Gegen Carter und Gorbatschow haben Kritiker leichtes Spiel. Zwei Weicheier in den Augen der realpolitischen Falken, die ihre Länder mit zuviel Nachgeb-Politik an die Wand gefahren haben. Bei Kissinger ist das völlig anders. Weder der Friedensnobelpreis an ihn noch der Kriegsverbrecher-Vorwurf gegen ihn konnten sein Image in die eine oder andere Richtung verändern. Kissinger ist Instanz.

Mit seiner Forderung nach Abschaffung aller Nuklearwaffen ist die bislang nur mitleidsvoll belächelte Vision einer nuklearwaffenfreien Welt auch unter den politischen Falken hoffähig geworden. Bei der Münchener Sicherheitskonferenz im Februar begründete Kissinger seine Forderung damit, dass "die Gefahr eines Atomkriegs zwischen den zwei Supermächten Russland und den USA praktisch verschwunden ist. Aber die Vertiefung der ideologischen Spaltung und die ungelösten Konflikte haben die Entschlossenheit von Schurkenstaaten und nichtstaatlichen Akteuren verstärkt, sich Atomwaffen zu beschaffen." Und er warnte: "Wenn die Vorbereitung von Atomwaffen im Iran weitergeht und in Nordkorea die Atomwaffen bestehen bleiben, dann wird der Anreiz für andere übermächtig, diesem Weg zu folgen."

Obama, Medwedew, Gorbatschow, Carter, ja sogar ein Kissinger und viele mehr fordern eine atomwaffenfreie Welt. Eine noch vor kurzem unmöglich erscheinende Allianz findet da zusammen und eine Vision bekommt mehr und mehr Durchsetzungskraft. Weiter so, die Richtung stimmt, der Schwung stimmt, so stark wie jetzt war die nukleare Abrüstungsbewegung noch nie zuvor.

Ernst Pecha, ÖSTERREICHISCHE FRIEDENSGESELLSCHAFT - BERTHA VON SUTTNER

Ein Wunder bahnt sich an - man verhandelt nach Jahren wieder über die Atom-Abrüstung!! Mit Präsident Obama hat ein MENSCH erkannt, welche latente Gefahr darin steckt. Hiroshima und Nagasaki - der Schrecken über Hunderttausende Tote sitzt noch immer in allen Köpfen, ebenso die Sinnlosigkeit des Mordens durch einen Krieg! Es zeigt sich weltweit immer mehr der Wunsch nach FRIEDEN und Verständigung der Völker untereinander - wobei die Aktivitäten der Politik hinterher laufen.

Neue Formen von Interventionen, Terror und regionalen Konflikten zeigen den Griff nach Ressourcen, Wasser und riesigen Agrarflächen ohne Rücksicht auf die davon betroffenen Menschen.

Die österreichischen Friedensgruppen gemeinsam mit den Friedensbewegungen im Ausland versuchen mithilfe aktiver Menschen den Druck auf die Politik zum Verzicht auf Gewalt und zum Abbau der Rüstung zu verstärken! Fast ein Billion Dollar für die Rüstung - wie vielen Menschen könnte man damit in der Dritten Welt helfen!

Alle diese Gedanken wären ein Vermächtnis im Gedenken an die Hunderttausenden Toten in Hiroshima und Nagasaki, genauso wie die Verhinderung des Einsatzes von Atomwaffen in der Zukunft

Bundesminister Dipl.-Ing. Josef Pröll, Vizekanzler

Sehr geehrte Damen und Herren!

Es ist nicht zu begreifen, dass die vorher nie da gewesene Wucht der Zerstörung und das unfassbare Leid, das vor nunmehr 64 Jahren mit dem Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki verursacht wurde, nicht zum sofortigen und weltweiten Ausstieg aus der Atomwaffentechnologie führte. Im Gegenteil - unermüdlich wird an der "Verbesserung" und Verfeinerung dieser todbringenden Technologien gearbeitet, Atomwaffen scheinen zur Eintrittskarte zum Klub der Mächtigen dieser Welt geworden zu sein. Nicht umsonst setzen Länder wie der Iran oder Nordkorea alles daran, in diesem "Klub" Aufnahme zu finden. Atomwaffen als Trägerrakete für Menschen verachtende Ideologien sind doppelt gefährlich und daher aufs Schärfste abzulehnen.

Die österreichische Bundesregierung verfolgt beharrlich und mit Nachdruck das visionäre Ziel einer Welt ohne Atomwaffen. Die Stärkung der Eckpfeiler der internationalen Sicherheitsarchitektur, insbesondere des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NPT) und des Atomwaffenteststopvertrages (CTBT), sind und bleiben daher eine Priorität der österreichischen Außenpolitik. Österreich setzt sich mit gleich gesinnten Partnern für die vollständige Abrüstung aller Atomwaffen, aber auch für die Nichtweiterverbreitung der Nukleartechnologie ein. Darüber hinaus treten wir allen Versuchen, Nuklearenergie als eine sichere und nachhaltige Energieform darzustellen, mit Nachdruck entgegen.

Regierung und Nicht-Regierungsorganisationen sind Partner bei ihrem Einsatz für eine Welt ohne Atomwaffen. Ich danke der Wiener Friedensbewegung und der Hiroshima-Gruppe für ihr unermüdliches Engagement!

Veronika Rochhart, Steirische Friedensplattform

Wer von anderen Staaten wie z. B. dem Iran unentwegt verlangt, auf Urananreicherung zu verzichten, weil diese vielleicht später zur Produktion von Atomwaffen verwendet wird, der möge doch bitte mit dem gleichen Eifer die bereits jetzt bestehenden Atomwaffen, egal, welcher Staat sie besitzt, kritisieren und abschaffen. Das wäre dann glaubwürdig!

Es kann doch nicht sein, dass wir im 21. Jahrhundert immer noch glauben, dass Konflikte mit Waffengewalt gelöst werden können. Wir alle sind aufgerufen, diesen Irrglauben zu bekämpfen!

Mag. Dr. Thomas Roithner, Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ÖSFK), Burg Schlaining

Die Ankündigung des US-Präsidenten Barack Obama für konkrete Schritte zur gemeinsamen Abrüstung mit der Russischen Föderation und das visionäre Ziel einer atomwaffenfreien Welt sind - rufen wir uns die Politik seines Vorgängers George W. Bush in Erinnerung - erste wichtige Etappen für einen notwendigen "change" in der Außenpolitik.

Der zivilgesellschaftlichen Bewegung für Abrüstung kommt nun eine wichtige Bedeutung zu. Sie muss diesen Prozess kritisch und aufmerksam begleiten, durch Vorschläge ergänzen und sich damit zu einem unverzichtbaren "Spieler" im Abrüstungspoker machen.

Die bereits seit 1997 bei den Vereinten Nationen als Dokument (A/C.1/52/7) registrierte Atomwaffenkonvention - ausgearbeitet von den Nichtregierungsorganisationen IPPNW, IALANA und INESAP - kann dabei eine zentrale Funktion einnehmen.

Die Bewegungen innerhalb der EU haben die Aufgabe, die eigenen politischen Eliten zur Abrüstung aufzufordern. Warum enthält der EU-Vertrag von Lissabon eine Aufrüstungsverpflichtung und erwähnt die Abrüstungsverpflichtung gemäß dem Nichtweiterverbreitungsvertrag für die EU-Atombombenmächte Frankreich und Großbritannien mit keinem Wort? Wo sind innerhalb der politischen Eliten der EU die Stimmen, die den Obama-Kurs mit konkreten Taten unterstützen? Welche Haltung vertritt die EU bei der höchst umstrittenen US-Raketenabwehr? Die transatlantischen Differenzen im Zuge des Irak-Krieges waren angesichts des US-Kriegskurses notwendig - heute braucht es eine Einigkeit für eine ernst gemeinte weltweite Abrüstungsstrategie ohne doppelte Standards.

Prof. Dr. Werner Ruf

Der Fisch stinkt vom Kopfe her!

Wir werden das Teufelszeug der Atomwaffen erst los werden, wenn die großen Mächte sich endlich an den Artikel VI. des Nichtverbreitungsvertrags halten und selbst substanziell und mittelfristig diese völkerrechtswidrigen Waffen abschaffen.

Sonst wird die Proliferation sich explosionsartig fortsetzen, haben doch inzwischen bereits Nordkorea, Indien, Pakistan und Israel dieses Teufelszeug in ihren Arsenalen. Gerade die Diskussion um das (unterstellte?) Atomwaffenprogramm des Iran zeigt, wie dringlich solche Schritte sind: Unter dem Vorwand von Bedrohung und Verteidigung werden wir sonst eine Vervielfältigung der Staaten erleben, die über diese schrecklichen Waffen verfügen.

Herr Obama, gehen Sie mit Vorleistungen voran - nur dann können Sie das von Ihnen in Prag vorgezeichnete Ziel erreichen.

Wir wissen: Yes, you can!

Michaela Sburny, Bundesgeschäftsführerin, Grüne

Der Hiroshimatag 2009 steht im Zeichen der notwendigen Erneuerung der atomaren Abrüstung. Verträge müssen neu aufgesetzt werden. Der neue US-Präsident hat aber weit darüber hinaus gehende Visionen. So könnte die atomare Bedrohung vielleicht früher überwunden werden, als viele zu hoffen gewagt haben.

Dr. Christoph Kardinal Schönborn OP, Erzbischof von Wien

Die jüngsten Gespräche zwischen den Weltmächten USA und Russland lassen bei vielen Menschen wieder Hoffnung auf eine bessere Verständigung der beiden Atommächte aufkommen. Beide Seiten betonen ihren Abrüstungswillen und setzen auf neue Partnerschaft. Gleichzeitig kommen aber immer wieder sehr beunruhigende Nachrichten aus einigen Ländern der Dritten Welt, wo auch heute noch mit offenem Einsatz von Atomwaffen gedroht wird. Der sehnliche Wunsch nach einer friedlicheren Welt wird damit bitter enttäuscht und erfüllt uns alle wieder mit tiefer Sorge.

Es bleibt daher unsere Aufgabe, auch 2009 an die einstigen Schrecken von Hiroshima und Nagasaki zu erinnern und auf die unermesslichen Gefahren für unser aller Zukunft hinzuweisen.

Gerne begleite ich Sie alle mit meinem Gebet und Segenswünschen
Ihr Christoph Kard. Schönborn

Dr. Peter Strutynski, AG Friedensforschung an der Uni Kassel; Bundesausschuss Friedensratschlag

Die Atommächte müssen voran gehen

Vor 64 Jahren, am 6. und 9. August 1945, warf die US-Luftwaffe die ersten beiden Atombomben über Hiroshima und Nagasaki ab. Eine Druck- und Hitzewelle bisher unbekannten Ausmaßes verwandelte die Städte in ein Inferno. Die Angriffe kosteten 200 000 Menschen das Leben. Unzählige erlitten grausame Verletzungen, viele sterben noch heute, teilweise in der 2. und 3. Generation, an den Folgen. Das alles ist bekannt.

Bekannt ist auch, dass diese Einsätze keineswegs dazu dienten, den Krieg zu verkürzen. Entsprechende Behauptungen von besonders verbohrten Vertretern einer "uneingeschränkten" Solidarität mit den amerikanischen Befreiern entbehren jeder Grundlage. Japan war bereits militärisch besiegt, seine Kapitulation stand unmittelbar bevor. Den USA ging es nicht darum, amerikanisches Leben zu schonen (indem japanisches massenhaft aufs Spiel gesetzt wurde!), sondern Ziel war es, die neuen Waffen zu testen und der Welt, insbesondere aber der Sowjetunion die militärische Macht der USA zu demonstrieren. Das war das Signal zum kalten Krieg und löste letztendlich das weltweite atomare Wettrüsten aus.

Heute scheint zwar die atomare Bedrohung der Welt geringer geworden zu sein, dennoch sind die bestehenden Atomwaffenarsenale noch voller Risiken und Unwägbarkeiten. Mehrere Tausend Atomsprengköpfe – jede von ihnen mit einer größeren Sprengkraft als die Hiroshima-Bombe – haben allein die USA und Russland in ihren Bunkern und Startrampen; über jeweils mehrere Hundert Bomben verfügen die anderen drei "offiziellen" Atomwaffenmächte China, Großbritannien und Frankreich. Hinzukommen einige hundert Sprengköpfe bzw. Bomben in den Händen von Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea – vier Länder, die den Atomwaffensperrvertrag nicht unterzeichnet haben bzw. ihn wieder gekündigt haben (Nordkorea). Und der Iran wird beschuldigt nach Atomwaffen zu streben. Hat nicht das perverse atomare Abschreckungsdenken, das die Großmächte vorexistieren, als "logische" Konsequenz, dass sich Regionalmächte wie der Iran – umgeben von indischen, pakistanischen und israelischen Atomwaffen sowie von US-amerikanischen Stützpunkten und Flugzeugträgern – Atomwaffen zulegen wollen, um unangreifbar zu werden? Hätte Irak seiner Zeit tatsächlich über Massenvernichtungswaffen verfügt, wäre er dann von den USA 2003 angegriffen worden? Wohl kaum!

Mir geht es nicht um die Billigung eines iranischen Atomwaffenprogramms – vielmehr müssen wir immer und immer wieder die Verantwortung der Großmächte betonen. Sie müssen mit gutem Beispiel voran gehen, bevor sie anderen Vorschriften machen.

Die zerstörerische Wirkung der verfügbaren Atomwaffen reicht immer noch aus, die Welt mehrfach für jegliches menschliche Leben auf Jahrtausende unbewohnbar zu machen – keine Entwarnung also für die Zivilisation.

Vielleicht ist in Österreich weniger bekannt, dass auch auf deutschem Boden noch Atomsprengköpfe lagern. Sie gehören den USA und werden in Büchel (Rheinland-Pfalz) aufbewahrt. Über ihre Anzahl wird Stillschweigen bewahrt; Experten gehen aber davon aus, dass es sich um ca. 20 Atomwaffen handelt. Die Bundesregierung weigert sich bisher beharrlich, den Abzug dieser Waffen aus Deutschland zu verlangen, weil, wie zuletzt die Kanzlerin wieder betonte, Deutschland an der atomaren "Teilhabe" im Rahmen der NATO festhalten wolle. Deutsche Tornado-Piloten würden im "Ernstfall" die tödliche Fracht transportieren. Dies widerspricht der internationalen Position Deutschlands als einem "atomwaffenfreien" Staat, der auch den Atomwaffensperrvertrag ratifiziert hat.

In seiner berühmten "Prager Rede" vom 5. April d. J. verkündete US-Präsident Barack Obama seine Vision einer atomwaffenfreien Welt. Damit fand er Zustimmung auch bei der Friedensbewegung diesseits und jenseits des Atlantiks. Seinen guten Worten müssen aber auch gute Taten folgen. Die Welt braucht Vorbilder. Ein Vorbild wäre z.B. eine Vereinbarung der beiden Atom-Supermächte USA und Russland, ihre Arsenale in einem ersten Schritt radikal zu verringern. Dies sieht im Übrigen auch der Nichtverbreitungsvertrag in seinem Art. 6 vor. Er verlangt von den Atomwaffenstaaten die atomare Abrüstung.

Vorbildlich wäre auch der Abzug der 20 US-Atomwaffen aus Deutschland – niemand außer vielleicht ein paar Abschreckungsfreaks aus der CDU/CSU würde sie vermissen. Obama könnte das Teufelszeug auch abziehen, ohne die Bundesregierung zu fragen.

Zum Schluss noch etwas lokalpolitisches: Im April dieses Jahres ist in Kassel der Uferstreifen der Fulda, an dem die Kasseler Friedensbewegung seit vielen Jahren ihren Hiroshimatag begeht, endlich auch offiziell in "Hiroshima-Ufer" benannt worden. Das lange Bohren der Friedensbewegung ist also von einem kleinen Erfolg gekrönt worden. Den großen Erfolg, die atomare Abrüstung auf Null werden wir erreichen, wenn die weltweite Friedensbewegung in ihrem Kampf nicht nachlässt. Wien ist ein Beispiel für diesen Kampf.

Tomihisa Taue, Mayor of Nagasaki, CITY OF NAGASAKI

To mark the Hiroshima Day to commemorate 64th anniversary of the atomic Bombing of Hiroshima and Nagasaki, I would like to say a few words on behalf of the people of Nagasaki.

On August 9, 1945, Nagasaki was devastated by a single atomic bomb. 74,000 people were killed in the explosion, and a further 75,000 suffered injuries. Those who narrowly escaped death were still dealt terrible physical and psychological wounds that would not heal. Even today, 64 years after the bombing, there are people suffering from the distinctive illnesses cause by the after effects of the bomb.

As a city that has suffered a nuclear attack, we are committed to showing the world the realities of the bombing and the inhumanity of nuclear weapons. With the arrival of US President Obama, there is a heightened chance for the abolition of nuclear weapons. Currently however, there are still 23,000 nuclear warheads in existence.

Human beings realize that the nuclear weapons they possess are dangerous, so why do they not strive with all their might to abolish them? One reason may be that people do not have a real sense of the true horror of nuclear weapons. Through this Hiroshima Day, we can all deepen general understanding of the foolishness of war and the brutality of the atomic bomb, and work to realize a future free from nuclear weapons.

In closing, I would like to wish for the success of this event, and for the good health of all here today.

Werkstatt Frieden & Solidarität

Am 6. und 9. August jähren sich die Atombomben-Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum 63. Mal. Aus diesem Anlass fordert die Werkstatt Frieden & Solidarität:
  • Für den sofortigen Austritt Österreichs aus dem EURATOM-Vertrag!
  • Für ein Ende der Unterordnung Österreichs unter die EU-Militarisierung!
Am 6. und 9. August jähren sich die Atombomben-Abwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum 64. Mal. Hunderttausende Menschen wurden dabei getötet oder schwer verletzt, zwei Städte fast vollständig zerstört und die Gebiete rund um Hiroshima und Nagasaki radioaktiv verseucht. Seit Jahrzehnten leiden die Überlebenden (japanisch: "Hibakusha") an ihren Verletzungen, an Folgekrankheiten und seelischen Nöten. Bis heute erkranken Überlebende der Atombomben-Abwürfe an Krebs und sterben daran.

64 Jahre danach ist die Bedrohung durch Atomwaffen nach wie vor aktuell. Die Sprengkraft der bis heute verbliebenen 28.000 Atomwaffen würde ausreichen, das Leben auf dieser Welt mehrfach auszulöschen. Und die Lage wird immer unübersichtlicher: Neben den bisherigen Atomwaffen-Staaten (USA, Russland, China, Großbritannien, Frankreich, Israel, Indien und Pakistan) greifen immer mehr Staaten nach dieser Massenvernichtungswaffe.

Auf dem Weg zur EU-Atombombe

Auch in Europa wird die atomare Aufrüstung vorangetrieben. Großbritannien hat im Frühjahr 2007 die Modernisierung seines Atomwaffenarsenals beschlossen. Frankreich investiert schon länger massiv in die Entwicklung neuer atomarer Lang- und Mittelstreckenraketen. Außerdem will Frankreich - ähnlich wie die USA - sogenannte "Mini-Nukes" bis zum Jahr 2010 einsatzbereit haben. Mit diesen sog. "Mini-Atombomben" (die immerhin ein Drittel der Sprengkraft der Hiroshima-Bombe haben) soll ein Atomkrieg gegen sog. "Schurkenstaaten" wieder führbar werden. Die deutschen Machteliten setzen vor allem auf die "Europäisierung" der Atomwaffen, um selbst Zugriff auf Massenvernichtungswaffen zu erlangen. In einem Papier des Centrums für Angewandte Politikforschung, eines führenden Beratungsinstitut der deutschen Regierung, heißt es über die Zukunft der EU: "Nur im Szenario Supermacht Europa wird das große Europa seinem objektiven Weltmachtpotenzial gerecht. ... Der Aufbau der Vereinten Europäischen Strategischen Streitkräfte, die sich unter einem gemeinsamen europäischen Oberkommando des Atomwaffenpotenzials Frankreichs und Großbritanniens bedienen können, wird die internationale Rolle der EU verändern. ... Die Supermacht Europa verabschiedet sich endgültig von der Idee einer Zivilmacht und bedient sich uneingeschränkt der Mittel internationaler Machtpolitik." (Zukunft Europas, Mai 2003, CAP)

"Vielleicht als erster Atomwaffen einsetzen"

Anfang 2008 publizierten fünf hochrangige ehemalige NATO- und EU-Generäle, eine Papier, in dem atomare Erstschläge als Bestandteil von EU-und US-Politik proklamiert werden: "Der Ersteinsatz von Atomwaffen muss im Köcher der Eskalation bleiben ... Ein solches Konzept erfordert Eskalationsdominanz, die das volle Arsenal von Zuckerbrot und Peitsche nutzt - und zwar tatsächlich alle Instrumente der weichen und harten Macht, die von diplomatischen Protesten bis hin zum Einsatz von Atomwaffen reicht." (Towards a Grand Strategy in an Uncertain World, CSIS, Lunteren, 2007). Robert Cooper, Generaldirektor für außenpolitische Angelegenheit der EU und Büroleiter des EU-Außenbeauftragten Javier Solana signalisierte Zustimmung zu diesem Vorstoß der Generäle: "Vielleicht werden wir eher als alle anderen Atomwaffen einsetzen, aber ich würde mich hüten, dass laut zu sagen." (zit. nach Guardian, 22.1.2008)

40 Millionen Euro jährlich für Atomwirtschaft

In Österreich ist sowohl die zivile als auch die militärische Nutzung der Atomenergie verfassungsmäßig untersagt (Atomsperrgesetz bzw. seit 1999 "Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich"), denn diese sind in der Praxis siamesische Zwillinge. Über die EU-Ebene werden diese Verpflichtungen jedoch ständig ausgehöhlt. Österreich ist Mitglied bei EURATOM, dessen Ziel es ist, "die Voraussetzungen für die Entwicklung einer mächtigen Kernindustrie zu schaffen". Die EU-Kommission setzt sich energisch für eine Renaissance der Atomenergie ein. Im 7. Rahmenprogramm für Forschung werden die Mittel für das EURATOM-Programm von 1,2 auf 4,1 Milliarden Euro erhöht. Bereits im Jahr 2004 zahlte das "Anti-Atomland" Österreich jährlich 40 Millionen Euro in die EU-Atomtöpfe - aktuelle Schätzungen gehen auf bis zu 100 Millionen. Über die Einbindung Österreichs in die EU-Militarisierung droht auch das Verbot der militärischen Nutzung zunehmend zur Makulatur zu verkommen. Im Jahr 2006 forderte einer der (damals) ranghöchsten Beamten im Verteidigungsministerium, Erich Reiter, die "Europäisierung der Atomwaffen" und stellte fest: "Ja, Europa braucht atomare Abschreckung. Es muss bereit sein, die Atombombe auch einzusetzen". (News, 06/2006).

Für Neutralität und Anti-Atompolitik!

Österreich muss wieder zu einer entschiedenen Anti-Atom-Politik zurückfinden und seine verfassungsmäßigen Verpflichtungen erfüllen. Das erfordert den sofortigen Austritt aus EURATOM und ein Ende der Unterordnung unter die EU-Militarisierung. Die geplante EU-Verfassung (die jetzt auf "Reformvertrag" umgetauft wurde) soll die EU-Staaten zur dauerhaften militärischen Aufrüstung verpflichten und dem EU-Ministerrat ein Mandat für weltweite Militäreinsätze bei der sog. "Bekämpfung der Terrorismus" geben. Die österreichische Regierung will sich an den EU-Schlachtgruppen ("battle groups") beteiligen, die für Kriegseinsätze in den rohstoffreichen Regionen von Zentralafrika bis zum Südkaukasus aufgestellt werden. Das alles ist mit der Neutralität nicht vereinbar, die zur Nicht-Teilnahme an Kriegen verpflichtet.

Anlässlich des Hiroshima-Gedenktages fordert die Werkstatt Frieden & Solidarität daher:

Statt bei EU-Kriegseinsätzen mitzumarschieren und EURATOM mitzufinanzieren, soll Österreich eine glaubwürdige Anti-Atom- und Neutralitätspolitik betreiben, die internationale Initiativen für Abrüstung und die weltweite Vernichtung aller Atomwaffen setzt.

Alle Grußadressen 2009: www.hiroshima.at (externer Link)


Zurück zur Seite "Atomwaffen"

Zur Seite "Friedensbewegung"

Zurück zur Homepage