Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, 
Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.
Heft 2, März/April 2004
Inhalt des FriedensJournals
Aus dem Inhalt:- 
Editorial: Unser Protest muss bleiben - Abrüstung statt Sozialabbau (Lothar Liebsch)
- 
Ostern 2004: Unser Marsch bleibt eine gute Sache (Willi van Ooyen)
- 
"Aufstehen, damit es endlich besser wird" (Stefan Körzell, DGB-Vorsitzender Hessen-Thüringen)
- 
Die Atomkrieger des 21. Jahrhunderts (Otfried Nassauer)
- 
Wir sind wieder wer: Deutsche Soldaten im Auslandseinsatz (Lothar Liebsch)
- 
Der Nahostkonflikt: Kein Ende der Gewalt (Werner Ruf)
- 
Die EU-Verfassung und der Frieden (Peter Becker, IALANA)
- 
Aggression gegen den Irak: Internationales Tribunal der Völker (Joachim Guilliard)
- 
40 Jahre "Sicherheitskonferenz" und kein bisschen sicherer (Bernd Michl, München)
- 
Buchbesprechungen
Das FriedensJournal wird vom Bundesausschuss Friedensratschlag herausgegeben und erscheint (in der Regel) sechs Mal im Jahr. Redaktionsadresse (auch für Bestellungen und Abos):
Friedens- und Zukunftswerkstatt e.V.
c/o Gewerkschaftshaus Frankfurt
Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77
60329 Frankfurt a.M.
(Tel.: 069/24249950); e-mail: 
Frieden-und-Zukunft@t-online.de )
Zurück zur Seite "FriedensJournal"
Zur Seite "Friedensratschlag"
Zurück zur Homepage