Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Obamas zwiespältiger Kurswechsel in Irak

Linke und Liberale kritisieren: Besatzung "light" statt Rückzug

Von Max Böhnel, New York *

Kurz vor dem sechsten Jahrestag des Kriegsbeginns hat US-Präsident Barack Obama das Ende des Militäreinsatzes in Irak angekündigt. Der Fahrplan zum Truppenabzug erhält Zustimmung bei Besatzungsbefürwortern und wird von Linken und Liberalen in den USA kritisiert.
»Lassen Sie mich dies so klar sagen, wie es nur geht: Bis zum 31. August 2010 wird unser Kampfeinsatz in Irak zu Ende sein«, sagte US-Präsident Barack Obama am Freitag vor Soldaten auf dem Stützpunkt Camp Lejeune im Bundesstaat North Carolina. Darüber hinaus habe er die »Absicht, alle US-Truppen bis Ende 2011 aus Irak zurückzuholen.«

Zustimmung erhielt Obama von seinem militaristischen Konkurrenten im Präsidentschaftswahlkampf, Senator John McCain. Dass Obama bis Ende 2011 ein Drittel der gegenwärtigen Truppenstärke von 138 000 Mann in Irak lassen will, bezeichnete er lobend als »richtigen Weg«. Obama dürfe vor der Antikriegsstimmung in der Bevölkerung und in großen Teilen seiner Demokratischen Partei nicht einknicken und »dem politischen Druck nach noch mehr und schnelleren Kürzungen unserer Truppenstärke nicht nachgeben«.

Enttäuschte Parteikollegen Obamas hatten schon tags zuvor ihrem Unmut Ausdruck gegeben. Senatorin Patty Murray sagte, man müsse sich »sorgfältig die vorhandenen Daten ansehen und schnellstmöglich abziehen«. Ihr Kollege Russell Feingold drückte seine »Betroffenheit« über die Zahl der Soldaten aus, die in Irak bleiben sollen. Der Abgeordnete Charles Schumer sagte, er warte auf eine »Rechtfertigung«. Die demokratischen Fraktionschefs beider Kammern äußerten sich verwundert.

Die Rolle der bis zu 50 000 bis Ende 2011 in Irak verbleibenden Soldaten bestehe in »der Ausbildung, Ausstattung und Beratung irakischer Sicherheitskräfte«, in »gezielten Antiterrormissionen und der Absicherung unserer zivilen und militärischen Anstrengungen in Irak«, hatte Obama erklärt. Details der Pentagon-Strategie, auf die sich Obama stützt, sind noch nicht bekannt. Eine am Sonnabend veröffentlichte Recherche der Nachrichtenagentur AP ergab, dass ein Großteil der 22 000 US Marines in der Provinz Anbar im kommenden Jahr über Jordanien abziehen wird, aber ein »kleines Kontingent« verbleibt. In Basra, dem Zentrum der südlichen Ölfelder, würde die US Army rund 4000 britische Soldaten ersetzen, die in diesem Frühjahr abziehen werden. Die Fortsetzung der »Antiterror«-Aktivitäten sei am wahrscheinlichsten im irakischen Norden. Die Militärstützpunkte Balad und Taji im Norden Bagdads werden laut AP ausgebaut werden, während Camp Victory am Rande von Bagdad und in der Nähe des internationalen Flughafens den USA-Besatzern weiterhin als »Nervenzentrum« dienen werde.

Die linke Expertin für USA-Außen- und Nahostpolitik Phyllis Bennis mutmaßt, die verbleibenden Soldaten würden »sehr wahrscheinlich das tun, was Kampftruppen tun -- herumlaufen, reden, bombardieren und schießen«, »nur statt Kampftruppen unter einem anderen Namen«. Der militärische Widerstand in Irak werde also weitergehen. Und das vereinbarte Abzugsdatum Ende Dezember 2011 werde gegebenenfalls von der Maliki-Regierung aus eigenem Interesse aufgekündigt werden. Bennis schätzt, dass dann bis zu 40 000 USA-Soldaten weiter in Irak bleiben könnten.

Bennis weist auch auf die Auslassungen im verkündeten Obama-Plan hin. Der Präsident kündigte zwar die Reduzierung der Bodentruppen an, ließ sich aber über eine durchaus denkbare Eskalation durch Luftbombardierungen nicht aus. Er »vergaß«, den Umgang mit Kriegsgewinnlerfirmen wie Bechtel und Blackwater zu erwähnen, falls ein ernsthafter Rückzug angestrebt werde, sowie die von diesen angeheuerten und finanzierten Söldner. Nach Schätzungen übertrifft die Zahl US-amerikanischer Privatsoldaten die der USA-Regierung seit mindestens zwei Jahren. Nicht zuletzt habe es Washington versäumt, die Zukunft der mehr als 50 Militärstützpunkte unter USA-Kontrolle zu erwähnen. »Werden sie den Irakern übergeben werden?«, fragt Bennis zu Recht. Ein Ende des Kriegs und der Besatzung Iraks erfordere außerdem die Schließung der USA-Botschaft in Bagdad -- als »Relikt eines illegalen Krieges, der zur Kontrolle von Land, Leuten und Ressourcen« begonnen worden sei.

* Aus: Neues Deutschland, 2. März 2009

US-Friedensbewegung zum Abzugsplan

Im Folgenden dokumentieren wir eine Stellungnahme aus der US-amerikanischen Friedensbewegung zu den Abzugsplänen Obamas. Das Statement von "United for peace ..." wurde bereits vor der in dem obigen Artikel erwähnten Rede von Obama in Camp Lejeune abgegeben, bezieht aber die dort vorgestellten Pläne inhaltlich mit ein. "United For Peace and Justice Statement" ist die wohl größte Friedensorganisation in den USA.

United For Peace and Justice Statement on Obama's Iraq Withdrawal Plan

President Obama is about to order the beginning of the end of the U.S. war and occupation of Iraq:
Is it really the end?

On Friday, President Obama is scheduled to announce a plan to pull all combat troops out of Iraq by 19 months from his inauguration - August 2010 - three months later than his campaign promise of a 16-month pullout. During his speech before Congress on Tuesday night, Obama said that he would be announcing "a way forward in Iraq that leaves Iraq to its people and responsibly ends this war."

President Obama is largely keeping to his campaign promises, and that is a good thing. We are hopeful that we now have a President who wants to act on the will of the people who elected him. Taking steps to end the war in Iraq is a reflection of the anti-war consensus among the people of this country -- a consensus that the peace movement, led by United For Peace and Justice, helped build. Numerous commentators note that Obama's early promise to "end the war" played a huge part in generating early public support for his campaign.

The country and the world need a plan to fulfill the clear and unequivocal goal of a complete withdrawal of all troops, pulling out of all the 150,000 U.S. paid foreign mercenaries and contractors, closing all the bases, and ending efforts to control Iraqi oil.

With the announcement of the 19-month withdrawal plan, there are still critical ambiguities and unanswered questions that need to be addressed. The human and the economic costs in Iraq continue to mount at a time of a global economic crisis. The security and economic needs of both the Iraqis and U.S. peoples cannot be met while the war and occupation continues.

A "partial withdrawal" will leave behind as many as 50,000 to 70,000 U.S. troops. "It will require a significant number of troops to train the Iraqi military, conduct targeted counterterrorism operations and protect American personnel and assets," according to General Ray Odierno, U.S. commander in Iraq. Other officials speak of the plan to leave behind "intelligence and surveillance specialists and their equipment, including unmanned aircraft."

Some units may be re-labeled, so those currently counted as combat troops would remain in Iraq but be 're-missioned,' their efforts redefined as training and support for the Iraqis. That is not an end to the occupation. In fact, it could lead to U.S. troops being in Iraq indefinitely.

The "status of forces agreement" agreement (SOFA) with Iraq -- signed by a reluctant and defeated White House in the last days of the Bush administration -- calls for all U.S. forces to be out of Iraq by the end of December 2011. President Obama's announcement may reflect a similar timetable as well. But sources from within the Pentagon point to the fact that the status-of-forces agreement remains subject to change, by mutual agreement, and estimates are that between 30,000 and 50,000 will remain in Iraq beyond 2011.

The SOFA agreement calls for all combat troops to be out of Iraqi cities by this summer; and by the end of 2011, for all U.S. forces to be out of Iraq and all the U.S. bases to be turned over to Iraq.

For several years now, the Congress has repeatedly said no to leaving U.S. bases behind. We need to know what the timetable is for turning the bases over to the Iraqis.

The agreement is filled with big loopholes; the biggest is that both sides can suggest changes. The Iraqi government -- from its beginnings, dependent on and accountable to the U.S. -- is certainly different now. It has created a significant domestic power base. However, is it strong enough to refuse a quiet U.S. "request" for amending the agreement to push back or eliminate the ostensibly final deadline for the withdrawal of all U.S. troops?

Alongside of the unanswered questions on troop withdrawals and U.S. bases, how will the presence of U.S. military contractors be ended? Although President Obama is the commander in chief, the oil companies and powerful contractors, whose CEOs and stockholders have made billions in war profits on Iraq contracts, remain a powerful pressure on the administration and Congress. While it is good that President Obama has promised transparency in the contracting process, our country also needs a commitment to bring home all the mercenaries and contractors.

Almost three more years of occupation is way too long. Having a date-specific to withdraw troops is a positive step in the right direction. But a 19-month partial withdrawal is not enough. Our movement has always been clear and we remain committed to this point: all of the troops must be brought home now! We are also deeply troubled by and opposed to the decision to send more troops into the senseless war in Afghanistan. The peace movement must once again press forward for a complete end to the occupation of Iraq, leaving no troops and no bases behind. The peace movement's job is to mobilize, to pressure, to continue to educate and advocate, and to agitate for a real end to the wars in Iraq and Afghanistan.

On March 19 and 20, the sixth anniversary of the war, local antiwar activities will take place in communities throughout the country. On April 4, we will march on Wall Street in New York City. We will lift up the legacy of Dr. Martin Luther King, on this year's anniversary of his historic Beyond Vietnam speech to say that "Beyond War: A New Economy is Possible".

www.unitedforpeace.org




Zurück zur Irak-Seite

Zur USA-Seite

Zur Seite "Friedensbewegung"

Zurück zur Homepage