Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

"Sie hat gekämpft, gearbeitet, diskutiert, demonstriert, sich eingemischt, den Mund nicht gehalten"

Vor sieben Jahren starb Dorothee Sölle

Heute vor sieben Jahren, am 27. April 2003, starb die streitbare Theologin Dorothee Sölle. Ihr Name und ihr Leben stehen für den Kampf um Gerechtigkeit und Frieden in der Welt, für Solidarität mit den Menschen in der Dritten Welt. Beim zweiten Friedenspolitischen Ratschlag in Kassel begeisterte sie die Teilnehmer/innen mit einem Vortrag, den sie unter den Titel "Weltmarktökonomie" stellte. Sie wollte damit ein wenig zur "wirtschaftlichen Alphabetisierung" beitragen.

Im Folgenden dokumentieren wir ein "Nachwort zu ihrem Leben", das Fulbert Steffensky im Wintersemester 2005/06 an der "augustana", der Theologischen Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gehalten hat.


Nachwort zu einem Leben

Von Fulbert Steffensky *

Darf man Toten gegenüber das letzte Wort behalten? Kann es ein Nachwort, einen Epilog zu Dorothee Sölles Sätzen und Worten geben? Aber diese Frau ist mir zu wenig tot, als dass ich nicht weiter mit ihr redete, sie befragte und mit ihr stritte. Sie ist tot, und sie lebt. Sie ist verstummt, und viele hören ihre Stimme. Wer war sie? Wie haben Menschen sie wahrgenommen, und was hat man von ihr gesagt? Wie ein Mensch wahrgenommen wird, welche Spuren er bei anderen hinterlassen und welche Vermutungen er in ihnen geweckt hat, das sagt etwas aus über ihn selber. Was hat man von Dorothee Sölle gesagt und wie hat man sie vermutet?

Die einen sagen, sie habe das Glaubensbekenntnis zertrümmert und Menschen in ihrem Glauben irritiert. Die anderen sagen, ohne sie wären sie nicht in der Kirche geblieben und hätten ihre Kinder nicht taufen lassen. Die einen sagen, sie hätte die Kirche verachtet und die Trauerfeier für sie hätte nicht in einer Hamburger Hauptkirche stattfinden dürfen. Die anderen sagen, sie habe ihnen geholfen, im Pfarrberuf zu bleiben. Die einen sagen, sie hätte das Evangelium instrumentalisiert zu politischen Zwecken. Die anderen haben ihrer Mystik und ihrer Frömmigkeit misstraut und sie für zu unpolitisch gehalten. Dorothee Sölle war ein widersprüchlicher Mensch, und das war ihre Stärke. Sie konnte weder von den Frommen noch von den Politischen, weder von den Konservativen noch von den Aufklärern ganz eingefangen werden. Sie erlaubte sich, die jeweils andere zu sein -- den Frommen die Politische, den Politischen die Fromme, den Bischöfen die Kirchenstörerin und den Entkirchlichten die Kirchenliebende. Das hat viele irritiert. Peter Bichsel hat einmal geschrieben: "Der Satz, der mich in meinem Leben am tiefsten betroffen gemacht hat, ist der Satz von Dorothee Sölle: ,Christ sein bedeutet das Recht, ein anderer zu werden." Sie hat sich das Recht herausgenommen, eine andere zu sein als die Vermutete. Ich habe oft zu ihr gesagt: "Das Schönste an Dir ist deine Widersprüchlichkeit."

Widersprüchliche Menschen sind durstige Menschen. Es genügt ihnen nicht, der eine Benennbare und in seinen Grenzen Erkennbare zu sein. Es dürstet sie nach mehr, sie sind sich selber nicht genug in der einen Figur, sie beanspruchen das Recht, ein anderer zu sein und zu werden. Und so sind sie in sich selber nie ganz zuhause. Sie sind schlechte Gesellen in den Vaterländern, in denen sie jeweils wohnen, vaterlandslose Gesellen in sich selber.

Ich versuche nun anders zu benennen, was ich Dorothee Sölles Widersprüchlichkeit nennen. Es ist die mystische Gleichzeitigkeit widersprüchlicher Sachverhalte. Von Franz von Assisi wird gesagt, dass er traurig und glücklich in einem war; es wird gesagt, dass ihm das Bittere süß und das Süße bitter war. Die eingeteilten Welten werden überwunden und in den Abgrund der Einheit Gottes gestürzt. Es gibt zwei Wächter gegen diese mystischen Vermischungen, der eine ist die Angst der Menschen, die aufs höchste irritiert ist, wenn die Sachverhalte nicht auseinandergehalten, kategorisiert und getrennt werden. Der andere Wächter sind die Machthaber, die kirchlichen oder die weltlichen. Beherrschen kann man, was eingeteilt, von einander abgeteilt und nicht miteinander in Verbindung gebracht werden kann. Die beiden Wächter sind an Unterscheidungen interessiert. Männer sollen substantiell von Frauen unterschieden sein, Herr von Knecht, Heiliges von Unheiligem, Reines von Unreinem, Gott vom Menschen, Katholiken von Protestanten, Amor von Caritas. Der Glaube schleift Grenzen, er legt Schlagbäume nieder. Er vertraut auf Gott und nicht auf die künstlichen Horizonte der eingeteilten Welten.

Kürzlich wurde ich gefragt, ob es einen Punkt gäbe, von dem aus man solche gegensätzliche Dinge wie das politische Engagement und die Mystik von Dorothee Sölle verstehen könne. Ich vermute, es war ihre Gottesliebe, die ihr beides untrennbar werden ließ, Frömmigkeit und politisches Nachdenken und Handeln. Gott und Mensch waren in dieser mystischen Schau zwar nicht eins, aber sie waren nicht auseinanderzuhalten. Und so erkannte sie ihren Gott, zerstückelt in arm und reich, in oben und unten, in Beherrschte und in Herrscher. Sie vermisste ihn, wenn sie das Augenlicht der Blinden und den Gesang der Stummen vermisste. In Gott leben hieß für sie, sich an der weitergehenden Schöpfung zu beteiligen. In Gott leben, hieß, ihm helfen seine Welt zu heilen.

Sie war ein glücksfähiger Mensch. "Gott und das Glück" war das Thema ihres letzten Vortrags. Staunen, loben waren Grundworte ihrer Theologie. In dem Vortrag zwei Abende vor ihrem Tod sagte sie: "Staunen heißt, wie Gott die Welt nach dem 6. Tag wahrnehmen" Also sagen können: Es ist gut! Die Musik stürzte sie in jubelndes Staunen, die Natur, das Erwachen des Frühlings. Ein Mensch, der so des Lobens und des Staunens fähig ist, ist zugleich des Schmerzes und des Zornes fähig, wo sie die Feinde des Lebens sah. Sie war kein Mensch matter Gefühle. Ihr Zorn und ihre Ungeduld waren die Gaben eines gebildeten Herzens, das fähig ist, das Unrecht zu sehen und das Recht herbeizuwünschen.

Weil sie eine aufgeklärte Frau war, war sie eine politische Frau. Es genügte ihr keine Kirche, die sich zwar der unter die Räuber Gefallenen annahm, die aber kein Wort gegen die Räuber und das Räuberunwesen fand. Sie konnte den politischeren Begriff Solidarität nicht trennen und in Konkurrenz sehen zu der Nächstenliebe. "Die Liebe denkt nicht nur interpersonal, sondern sie lebt in der strukturellen Beachtung von Wirklichkeit." So hat sie es in diesem Buch formuliert. Beide, die Solidarität und die Nächstenliebe sind gefährdet. Wenn kulturelle Welten ihre Selbstverständlichkeit verlieren, dann stürzen mit ihnen auch ihre Schlüsselworte und mit diesen die Inhalte, die sie ausdrücken. Das Wort Solidarität ist über die französische Revolution und die Geschichte der Arbeiterbewegung das Erkennungswort des Sozialismus gewesen. Das Wort Liebe oder Nächstenliebe war die Parole des Christentums. Diese beiden Wörter waren nicht nur irgendeine technische Benennung, sie waren die Kurzformeln der Bewegungen, in denen sie hauptsächlich zuhause waren. Wer das Wort Solidarität gebrauchte, vielleicht sogar in der Verbindung mit "international", roch nach Sozialismus. Wer das Wort Nächstenliebe gebrauchte, roch religiös. Was aber, wenn die kulturellen Heimaten verschwinden oder verblassen, in denen diese Wörter zuhause waren? Können programmatische Wörter und Bilder herrenlos umherirren? Werden sie nicht mit ihren Heimaten untergehen? Ist damit nicht auch die Sache gefährdet, die diese Wort-Bilder einmal meinten? Menschheitliche Absichten werden nicht nur von einzelnen vertreten. Große Lebensoptionen wie die von Solidarität und Liebe halten sich nur, wenn sie in Kulturen eingebettet sind. Hier formuliere ich eine letzte politische und religiöse Angst von Dorothee Sölle. Sie hat es in ihrem letzten Vortrag formuliert: sie hatte Angst, dass das nach sich selber "süchtig gemachte Ego" das "Berührtwerden vom Gott des Lebens nicht mehr vermisst".

Man hat Dorothee Sölle nicht selten politischen Moralismus vorgeworfen. In einer Zeit schwindender Moral ist der Vorwurf eher ehrenvoll. Man hat ihr vorgeworfen, sie instrumentalisiere den Glauben und die biblischen Texte zu politischen Zwecken. In der Tat hat sie nie einen religiösen Satz gedacht oder gesagt, den sie nicht auch abgetastet hätte nach seinen politischen Konsequenzen. Aber es gab in ihrem Glauben eine Mitte, die nicht zu verzwecken war; die so wenig auf Nutzen bedacht war wie das Spielen der Engel im Angesichte Gottes. Kaum etwas liebte sie mehr als das "sunder warumbe" des Meister Eckhart, und in ihrem Mystikbuch (S.87) schreibt sie dazu: "Was bedeutet dieses ,ohne Warum', in dem wir leben sollen und in dem das Leben selber lebt? Es ist die Abwesenheit von allem Zweck, aller Berechnung, allem quid pro quo, allem etwas für etwas Anderes, aller Herrschaft, die sich das Leben zu Dienste macht. ... Das ,sunder warumbe' ist das, was aller mystischen Gottesliebe zugrunde liegt." Auch in ihrem letzten Vortrag zwei Tage vor ihrem Tod zitiert sie, wie so oft vorher den Vers von Meister Eckhart:

Die Ros' ist ohn' Warum,
sie blühet, weil sie blühet,
sie acht nicht ihrer selbst,
fragt nicht, ob man sie siehet.


Dorothee Sölle hat gekämpft, gearbeitet, diskutiert, demonstriert, sich eingemischt, den Mund nicht gehalten. Und doch hat sie nicht gelebt, um zu kämpfen und zu arbeiten. Sie war zuhause im Spiel; in dem also, was sich nicht durch seine Zwecke rechtfertigt. Sie hat Klavier gespielt bis zum letzten Tag. Sie hat im Kirchenchor gesungen bis zur letzten Woche. Sie hat mit ihren Enkeln gespielt. Sie hat Gedichte gelesen und geschrieben. Sie hat gebetet und die Gottesdienste besucht. Zuhause war sie in jenen nutzlosen Köstlichkeiten. Ihre Gelassenheit in allem Zorn hatte einen Grund, den sie in ihrem letzten Vortrag so formulierte: "Wir beginnen den Weg zum Glück nichts als Suchende, sondern als schon Gefundene." Das ist die köstliche Formulierung dessen, was wir Gnade nennen.

* Quelle: Website der augustana - Theologische Hochschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern; www.augustana.de


Zurück zur Seite "Friedensbewegung"

Zur Seite "Kirche und Frieden(sbewegung)"

Zur Pazifismus-Seite

Zurück zur Homepage