Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters,
Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.
Direkthinweise erste Hälfte 2006 (Januar bis Juni)
Juni 2006
-
Das Schweigen Europas
Ein Plädoyer im Interesse Israels. Von Judith Bernstein (30. Juni 2006) -
Doha-Runde: Süden verliert in allen Bereichen
Welthandelsrunde vor dem Scheitern? Krisengipfel der WTO in Genf (30. Juni 2006) -
Letzte Zuflucht Don Bosco
Ein Tag in Osttimors größtem Flüchtlingslager (30. Juni 2006) -
"Nur 'Truppen raus' ist keine Lösung"
Dauerhafte Lösung des Konflikts in Irak braucht einen umfassenden Ansatz - Friedensforscher Johan Galtung im Interview (29. Juni 2006) -
Die Rückkehr eines Albtraums?
Debatten über die Folter, den zivilen Schutzraum des Staates und US-amerikanischen Geist (29. Juni 2006) -
Der perfekte Gegner
Analyse: Ihren schnellen Sieg während der Invasion des Irak im März 2003 haben die US-Streitkräfte vor allem Saddam Husseins geschlossenem Wahnsystem zu verdanken (29. Juni 2006) -
Tschetschenien-Streit auf der Bühne Irak
Vougar Aslanov (Moskau) über die Ermordung der russischen Diplomaten im Irak (28. Juni 2006) -
Moskaus Position im russisch-georgischen Dialog
Russland und Georgien wollen ihren Dialog wiederaufnehmen - Russland hat deutlich stärkere Positionen als der kleine transkaukasische Nachbar. Von Alexej Makarkin, RIA Novosti (28. Juni 2006) -
Verletzlicher Friede
Nach Mordorgie an Tutsi normalisiert sich das Leben in Burundi. Von Roswitha Reich, Johannesburg (28. Juni 2006) -
Fanal gegen Arbeitslosigkeit
Marokkanische Aktivisten protestieren gegen tatenlose Regierung (28. Juni 2006) -
USA-Iran: "Der USA-Motor ist heiß gelaufen"
Interview (deutsch) mit dem ehemaligen UN-Diplomaten Hans-Christof von Sponeck anlässlich einer Tagung der KUALA LUMPUR INITIATIVE TO CRIMINALISE WAR / Declaration (english) (27. Juni 2006) -
Nigeria nach dem Aus für Obasanjo
Absehbares Ende der Amtszeit des Präsidenten verschärft die Konflikte um Macht und Ressourcen (27. Juni 2006)
Dämme bauen gegen die Waffenflut
UNO-Konferenz gegen den illegalen Handel mit Kleinwaffen. Von Wolfgang Kötter (27. Juni 2006) -
Keine Chance mehr für Reformen in Iran?
Ein Jahr nach dem überraschenden Sieg Mahmud Ahmadinedschads bei den Präsidentschaftswahlen (26. Juni 2006) -
Zurüstung für den Raubzug
Die Rolle der USA in der sudanesischen Provinz Darfur. Von Sara Flounders (26. Juni 2006) -
Ukraine: Die aufgeschobene Krise
"Orangene Revolutionäre" vereinbarten Neuauflage ihrer Regierungskoalition (25. Juni 2006) -
Frieden oder Krieg?
Vorbereitungen für internationale Militärintervention in Somalia. Von Knut Mellenthin (25. Juni 2006) -
Auf der Suche nach einem "kreativen Kompromiss"
Ein Papier aus dem BICC (Bonn International Center for Conversion) empfiehlt "ernsthaften Dialog" mit dem Iran - Geringe Erfolgsaussichten von Sanktionen (24. Juni 2006) -
Im Atomkonflikt mit dem Iran wäre eine Verhandlungslösung greifbar nah
A negotiated solution to the Iranian nuclear crisis is within reach. by Noam Chomsky (deutsch und englisch)(24. Juni 2006) -
Kindersoldaten im Kongo
Bericht des Generalsekretärs Kofi Annan an den UN-Sicherheitsrat / Report of the Secretary-General on children and armed conflict in the Democratic Republic of the Congo (23. Juni 2006) -
Report of the Secretary-General on children and armed conflict in the Democratic Republic of the Congo
13 June 2006; S/2006/389 (pdf-Datei - englisch) (23. Juni 2006) -
Frieden in Darfur und Norduganda?
Michael Leutert (MdB) über die Lage in zwei afrikanischen Krisengebieten - Interview (23. Juni 2006) -
Stolpersteine für Kiew
Trotz der Ablehnung durch die Bevölkerung und anderer Rückschläge halten NATO und ukrainische Führung am Integrationskurs fest (23. Juni 2006) -
Hamas und der Ärger mit der Demokratie
von Werner Ruf (Beitrag aus dem "FriedensJournal") (22. Juni 2006) -
"Wir leben in einer Kriegszone"
Ein bedrückender Bericht aus Ramadi - Irakischer Widerstand nicht nur gegen US-Truppen, sondern auch gegen Al Kaida (22. Juni 2006) -
Chance für den Frieden in Burundi
Durchbruch bei Gesprächen zwischen Regierung und Rebellengruppe FNL (22. Juni 2006) -
Iran: Krieg um die Dollarhegemonie?
von Jürgen Wagner, IMI e.V., Tübingen (22. Juni 2006) -
Der Menschenrechtsrat der UN - ein Fortschritt?
Ein Kommentar von Werner Ruf, Kassel (21. Juni 2006) -
Der "Dritte Mann" und das Beiboot
Die USA ist das Kriegsschiff, die EU das sicherheitspolitische Beiboot. Thomas Roithner, Wien, über den EU-USA-Gipfel (21. Juni 2006) -
Iran braucht eine Bürgerrechtsbewegung
Mohammad Javad Haghshenas sieht sein Volk von Angela Merkel beleidigt - Interview (21. Juni 2006) -
Laues Ja für mehr Autonomie
Trotz erheblicher Kritik am Statut klares Votum der Katalanen (21. Juni 2006) -
Die Vereinten Nationen sind für alle da
Von Kofi Annan, Generalsekretär der Vereinten Nationen (Dokumentation) (20. Juni 2006) -
UN-Menschenrechtsrat: Hoffen auf Genfer Erfolgsgeschichte
Kritiker warnen vor Wiederholung von Fehlentwicklungen der aufgelösten UN-Kommission (20. Juni 2006) -
Nepal steht vor einem "Riesensprung"
Übereinkunft zwischen Regierung und Rebellen signalisiert Ende des bewaffneten Konflikts (20. Juni 2006) -
Öl ist nicht alles
In Chinas Hauptstadt wurde bei der Tagung der Shanghai Cooperation Organization über die wirtschaftliche Zukunft Zentralasiens verhandelt (19. Juni 2006) -
Was für ein wunderbarer Plan! / Oh, What A Wonderful Plan!
Israel-Naher Osten: Generalmajor Giora Eiland träumt davon die ganze Region von Grund auf neu zu ordnen / Major-General Giora Eiland dreams of rearranging the entire region (19. Juni 2006) -
"Somalia ist der klassische "Gescheiterte Staat" / "Somalia is the classic failed state"
Nach dem Rauswurf der US-freundlichen Warlords aus Mogadischu tagte in New York die "Somalia Kontaktgruppe" - Ideen und Ergebnisse Mangelware / Press Briefing on Somalia Contact Group Meeting (19. Juni 2006) -
Den Konflikt mit dem Iran friedlich lösen!
Im Wortlaut: Erklärung des Willy-Brandt-Kreises (19. Juni 2006) -
Der Tod eines Totems
Irak: Kann das Ende des Abu Musab al-Zarqawi den beschleunigten Zerfall des Landes aufhalten? (19. Juni 2006) -
Iranisch-Arabische Annäherungen
Karin Leukefeld berichtet von einem Treffen zwischen dem saudischen Außenminister, Prinz Saud Al-Faisal, und dem obersten Religionsführer Irans, Ayatollah Ali Khameinei (18. Juni 2006) -
Aus eins mach zwei: Mit der Unabhängigkeit von Montenegro enstehen zwei weitere neue Staaten im ehemaligen Jugoslawien
Zwei Beiträge von Hannes Hofbauer - und ein Interview mit dem DPS-Fraktionschef im Parlament (18. Juni 2006) -
Ahmadinedschad beim Gipfel der Shanghai-Organisation
Der russische Präsident Putin würdigt russisch-iranische Atomenergiepartnerschaft / Putin: "Today we are probably the only country that cooperates actively and openly with Iran in the sphere of nuclear energy" (17. Juni 2006) -
Die Devise heißt Leben oder Tod
Die Fluchtrouten von Afrika nach Europa werden immer gefährlicher, dennoch versuchen immer mehr Afrikaner die risikoträchtige Überfahrt mit nicht hochseetauglichen Booten (17. Juni 2006) -
Gezerre um den Nuklear-Deal
Inkrafttreten des Abkommens zwischen USA und Indien unsicher (16. Juni 2006) -
"Ich dachte, ich schau mal vorbei und sage 'hallo'"
US-Präsident beim Überraschungsbesuch in Bagdad - Seine Reden im Wortlaut: "Unser Militär wird in der Offensive bleiben" (16. Juni 2006) -
Was kommt nach der "Reflexionsphase"?
Die Debatte um die EU-Verfassung wird neu aufgerollt - Sylvia-Yvonne Kaufmann (Pro) will "die Substanz erhalten", Elisabeth Gauthier die "Revitalisierung" Europas, aber nicht der Verfassung (16. Juni 2006) -
"Kein Frieden ohne die Entwaffnung der Warlords"
Somalia vor Talibanisierung? Ratlosigkeit nach dem Sieg islamischer Milizen / Kriegsfürsten sind ein Fall für den Internationalen Gerichtshof (16. Juni 2006) -
Eine Frage von Leben und Tod
Indien: Medha Patkar über den Kampf gegen Staudämme, Alternativen und politische Einflussnahme (16. Juni 2006) -
Die EU soll in einer "gemeinsamen Aktion die amerikanische Regierung auffordern, das Gefangenenlager in Guantánamo Bay zu schließen"
Europäisches Parlament verabschiedet entsprechende Entschließung - USA zur Wahrung der Menschenrechte und des Völkerrechts ermahnt - Beschluss im Wortlaut (15. Juni 2006) -
Bündnis will "kein Gegenstück zur NATO" sein - Steht Erweiterungsrunde an?
Am 15. Juni beginnt der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) - Iran mit Beobachterstatus dabei - Washington verärgert (15. Juni 2006) -
Druck in und auf Syrien wächst
Regierungsgegner sind allerdings alles andere als einig. Von Karin Leukefeld (15. Juni 2006) -
Militärausgaben, Rüstungsproduktion und Waffenhandel nehmen insgesamt weiter zu / Military expenditure, arms production and international arms transfers all on the rise
SIPRI Yearbook 2006 / Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI legt Jahresbericht 2006 vor: Die wichtigsten Ergebnisse (deutsch und englisch) (15. Juni 2006) -
SIPRI Yearbook 2006 - Summaries
Eine Zusammenfassung des 800 Seiten starken Rüstungs-Jahrbuchs des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI (englisch - pdf-Datei) (15. Juni 2006) -
Die Hoffnungsträger Südamerikas
Das Jahrbuch Lateinamerika nimmt die Reformregierungen ins Visier (15. Juni 2006) -
Bündnis zum Bush-Besuch beschlossen
Friedensbewegung befürchtet "Kriegsrat" in Stralsund - Pressemitteilung im Wortlaut (14. Juni 2006) -
Bombe unter dem "Wolf"
Deutsches Kommando über ISAF in Afghanistan. Von Otfried Nassauer (14. Juni 2006) -
Lateinamerikas konkrete Alternative
Hintergrund: Das neue Sicherheitssystem gegen den Norden heißt ALBA (14. Juni 2006) -
USA-Militärs verließen die Krim
Kiew wähnt russische Drahtzieher hinter Protesten der Bevölkerung (14. Juni 2006) -
Srilankischer Fehlstart in Norwegen
Versuch der Anbahnung von Kontakten zwischen Regierung und Rebellen scheiterte (14. Juni 2006) -
Geld, Erdöl und Konfrontation
Venezuela trat der südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur bei (14. Juni 2006) -
Das Lodenmantel-Geschwader marschiert noch mal
Transformation und Traditionalismus: Wie die neue Bundeswehr von ihrer unbewältigten Vergangenheit eingeholt wird. Von Jürgen Rose (13. Juni 2006) -
Vage Hoffnung für Ecuador
Präsidentschaftskandidat Roldos verspricht soziale Reformen - Im Herbst sind Wahlen (13. Juni 2006) -
Zerreißprobe in Osttimor
Indonesien weist Verantwortung für anhaltende Unruhen zurück (12. Juni 2006) -
Bekommt der Westen jetzt sein "Afghanistan"?
"In tempore belli" Teil III. Von Erhard Crome (12. Juni 2006) -
Gefährlicher Spagat oder mutige Ideen
Zum Aufruf der britischen Vereinigung der Hochschuldozenten (NATFHE) israelische akademische Einrichtungen zu bokottieren. Ein Kommentar von Reiner Bernstein, München (12. Juni 2006) -
Laos’ neue Riege stellt sich vor
Nationalversammlung besetzte staatliche Positionen neu. Porträt des neuen Präsidenten (12. Juni 2006) -
Irak: Wer gegen den Teufel kämpft / Liberators as Murderers
US-SoldatInnen erschossen in Haditha vorsätzlich ZivilistInnen. Ein Kommentar von Robert Fisk / The Way Americans Like Their War. by Robert Fisk (11. Juni 2006) -
Ein weiteres Armutszeugnis für die EU
Der Politikwissenschaftler Mohssen Massarat über das Paket der Drohungen und Anreize für den Iran sowie die Folgen von Angela Merkels "entschlossener Geschlossenheit" (11. Juni 2006) -
Sarkawi getötet - "Sieg im weltweiten Krieg gegen den Terror"?
Alle sind hocherfreut: Bush, Blair, Merkel - Doch Besatzung, Krieg und Terror gehen weiter. Nachrichten, Analyse und Kommentare (10. Juni 2006) -
Alles in Butter? Kriegsgefahr gebannt?
Hat der Westen seine Strategie gegenüber dem Iran grundsätzlich geändert? Liegt der Schwarze Peter jetzt in Teheran? Oder rückt der Krieg immer näher? (10. Juni 2006) -
Genfer Abrüstungskonferenz 2006:
US-Vorschlag blockiert weiterhin Verhandlungen zu einem Herstellungsverbot von Atombombenstoffen. Von Xanthe Hall, IPPNW (10. Juni 2006) -
"Die deutsche Regierung muss Zurückhaltung aufgeben und zur Aufklärung beitragen"
Erklärungen, Berichte und Kommentare zum Abschlussbericht des Europarats über die Verschleppungsflüge und Geheimgefängnisse des CIA (10. Juni 2006) -
NATO-Manöver im Schwarzen Meer sorgt für Eskalation im russisch-ukrainischen Konflikt
Krimbewohner blockieren US-Kriegsschiffe und rufen "NATO-freie Zonen" aus - Und Lettland gießt noch Öl ins Feuer (Berichte, Analysen und Meldungen) (9. Juni 2006) -
Kein Friedensdialog, sondern erste Sondierungen - Und die sind bereits gescheitert!
In Oslo sollten Verhandlungen zwischen der Regierung Sri Lankas und den Befreiungstigern von Tamil Eelam (LTTE) beginnen - Friedensaktivistin Visaka Dharmadasa auf verlorenem Posten? Zwei Beiträge (9. Juni 2006) -
Fatimes Haare sehnen sich nach frischer Luft
Zwar ist die iranische Hauptstadt durchaus farbiger geworden, doch die Wirklichkeit im Land der Ajatollahs bleibt widersprüchlich. Von Karin Leukefeld, Teheran (9. Juni 2006) -
La Paz’ Landreform führt zu Sorgen in Brasilia
Nach Venezuela hat auch Bolivien eine Bodenreform begonnen. Konflikte mit Großgrundbesitzern und dem Nachbarland Brasilien (9. Juni 2006) -
Den Haag verhandelt über den Papierkrieg
Argentinien und Uruguay streiten sich über den Bau von zwei Zellulosefabriken im Grenzgebiet (9. Juni 2006) -
Dick Marty enthüllt globales Netz von Inhaftierungen und Gefangenentransporten durch die USA
Auch die Bundesregierung der Mitwisserschaft und Beihilfe bezichtigt - Bericht an die Parlamentarische Versammlung des Europarats vorgestellt (8. Juni 2006) -
Alleged secret detentions and unlawful inter-state transfers involving Council of Europe member states
Im Wortlaut: Der ganze Bericht über die illegalen Inhaftierungen und Gefangenentransporten durch die USA in europäischen Ländern (pdf-Datei, englisch) (8. Juni 2006) -
The "global spider's web" of secret detentions and unlawful Inter-state transfers
Die Karte des "globalen Netzes" der Geheimgefängnisse und Gefangenentransporte (jpg-Grafik, externer Link)(8. Juni 2006) -
Präsident Abbas will Referendum zur Zukunft Palästinas durchsetzen - Brisantes Dokument im Wortlaut
"The Document of National Agreement", signed by imprisoned Palestinian leaders - Das 18-Punkte-Papier aus dem Gefängnis (englisch, deutsche Zusammenfassung) (8. Juni 2006) -
Hans Blix fordert fordert Verbot aller Atomwaffen / Hans Blix: Outlaw nuclear weapons!
Kommission zur Zerstörung von Massenvernichtungswaffen legt Bericht vor - Kofi Annan: "Ein wichtiger Beitrag" / Weapons of Mass Destruction Commission (WMDC) launches a new report - Kofi Annan: "An important contribution" (8. Juni 2006) -
Über Leipzig an die Front
Vertuschter, vielleicht sogar illegaler Transport von US-Nachschubkräften für den Irak- und Afghanistan-Krieg (8. Juni 2006) -
"Die Bundesregierung wird aufgefordert, sich nicht an einer militärischen Lösung zu beteiligen"
DGB-Bundeskongress 2006 verabschiedet Antrag zum drohenden Krieg gegen Iran (8. Juni 2006) -
Das Trauma von Tuwaitha
Vor 25 Jahren zerstörten israelische Kampfjets Iraks Atomzentrum. Von Karin Leukefeld (8. Juni 2006) -
Pentagon-Chef auf Werbetour
US-Verteidigungsminister Rumsfeld sieht in Vietnam militärischen Partner (8. Juni 2006) -
Israel-Palästina: Ein tollkühner Plan
Jetzt werden Fakten geschaffen. Einseitig. Und definitiv. Von Armin Köhli (WOZ) (7. Juni 2006) -
Kaukasus: Russland und Georgien streiten um Süsossetien und Abchasien
Georgien verhängt "Moratorium über alle Äußerungen, die gegen Russland gerichtet sind" (7. Juni 2006) -
In Lateinamerika beginnt "Kampf gegen Großgrundbesitz"
Morales macht ernst mit der Landreform in Bolivien: Wenige Großgrundbesitzer verfügen über 90 Prozent des Acker- und Weidelandes (7. Juni 2006) -
Die Paten der "Jeans-Revolution"
Weißrussland: Polen und die Vereinigten Staaten haben die Hand am Puls der Zeit (7. Juni 2006) -
Ollanta Humala geschlagen
Peru: Präsidenten-Comeback für den Sozialdemokraten Alan García (7. Juni 2006) -
Anlässlich des Besuchs des US-Präsidenten in Stralsund:
Ein Aufruf der Friedensbewegung (Wortlaut) (6. Juni 2006) -
Afghanistan: Was läuft falsch in dem besetzten Land?
Von Conrad Schetter (Artikel aus der Schweizer Wochenzeitung WOZ) (6. Juni 2006) -
Zu Gast bei Jägern und Sammlern
Feldversuch zur Inneren Sicherheit: Die Fußball-WM in Deutschland dient Polizei, Geheimdiensten und Bundeswehr als Anlass für eine groß angelegte Anti-Terrorübung (6. Juni 2006) -
Zivilisierungsmissionen. Imperiale Weltverbesserung seit dem 18. Jahrhundert
Ein Buch von Boris Barth und Jürgen Osterhammel, rezensiert von Birthe Kundrus, Hamburger Institut für Sozialforschung (5. Juni 2006) -
Humanitäre Interventionen als völkerrechtliche Grauzone
Zur Notwendigkeit eines Perspektivenwechsels. Von Janika Simon, Uni Kassel (5. Juni 2006) -
Christiane-Rajewsky-Nachwuchspreis 2007
Ausschreibungstext der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (5. Juni 2006) -
Sharons Vermächtnis / Sharon's Legacy In Action
Welche Zukunft für Palästina-Israel / What Future For Palestine-Israel? by Tanya Reinhart (5. Juni 2006) -
Frieden - Gewalt - Geschlecht
Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung. Andrea Nachtigall rezensiert ein Buch von Jennifer A. Davy, Karen Hagemann und Ute Kätzel (5. Juni 2006) -
Indianer siegen gegen Atomkrieger
Generalprobe für Atomwaffentests in der Wüste von Nevada geplatzt (4. Juni 2006) -
"Als Mitglied des Deutschen Bundestages habe ich nur die Möglichkeit, dem von der Bundesregierung vorgelegten Antrag unverändert zuzustimmen oder ihn abzulehnen"
Das genaue Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Bundeswehreinsatz im Kongo - Abweichende Meinungen und Persönliche Erklärungen (4. Juni 2006) -
Krieg gegen Flüchtlinge
Abschottung und Ausgrenzung ein Grundmuster der deutschen Anti-Migrationspolitik. Von Ulla Jelpke (4. Juni 2006) -
Geraten die starren Fronten zwischen Kuba und der EU in Bewegung?
Entwicklungsausschuss des Europaparlaments fordert: Gemeinsamer Standpunkt der Gemeinschaft von 1996 muss verändert werden (4. Juni 2006) -
ENTWURF EINES BERICHTS über die Partnerschaft zwischen der EU und der Karibik zur Förderung von Wachstum, Stabilität und Entwicklung
Bericht des Entwicklungsausschusses vom 3. Mai 2006 - Berichterstatterin: Gabriele Zimmer (pdf-Datei) (4. Juni 2006)
Verhärtete Fronten in Sri Lanka
Geberkonferenz droht mit dem Entzug von Finanzhilfe (3. Juni 2006) -
Zustimmung im Bundestag - Skepsis, Kritik und Ablehnung in der Gesellschaft:
Die Kongoentscheidung des Deutschen Bundestags - Erklärungen aus der Friedensbewegung, vom Bundeswehrverband und con caritativen Einrichtungen (3. Juni 2006) -
"Ein Krieg gegen Iran würde das Debakel der Irak-Invasion noch in den Schatten stellen"
Die fünf großen Friedensforschungsinstitute stellen ihr "FRIEDENSGUTACHTEN 2006" vor - Presseerklärung der Herausgeber (3. Juni 2006) -
Zur gegenwärtigen Situation: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen
Die gemeinsame "Stellungnahme" des Friedensgutachtens 2006 im Wortlaut (pdf-Datei)(3. Juni 2006) -
"Rohstoffarme Länder wie Deutschland ..."
Bundestag beschließt Militäreinsatz in der Demokratischen Republik Kongo. Ein Bericht von www.ngo-online.de (3. Juni 2006) -
"Das Einkommen aus den Rohstoffen muss den Menschen selbst zugute kommen" (Walter Kolbow-SPD) - "Wir haben aber auch ein Interesse daran, dass die Rohstoffe auch von Ländern wie der Bundesrepublik Deutschland genutzt werden können" (Eckart von Klaeden (CDU/CSU)
So oder so: Beide Fraktionen stimmten - zusammen mit den Grünen - für den Kongoeinsatz der Bundeswehr - Die Bundestagsdebatte (3. Juni 2006) -
Der Aufstand der Taliban / Taliban Rising
Von Geoffrey York (deutsche Übersetzung) / by Geoffrey York (englisch) (3. Juni 2006) -
EU- und deutscher Militäreinsatz in der DR Kongo:
Glaubwürdige Hilfe für Demokratie, Sicherheit und Entwicklung oder geostrategisches Planspiel der EU? Ein Positionspapier von "Brot für die Welt" und "Diakonie Katastrophenhilfe" (2. Juni 2006) -
"Sie werden die Töchter und Söhne Amerikas in Kriegszeiten auf das Schlachtfeld führen"
Rede des US-Präsidenten George W. Bush anlässlich der Verleihung der Offizierspatente an der Militärakademie in West Point: Hommage an Truman - Kriegsdrohung gegen Iran und Syrien (2. Juni 2006) -
"Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-geführten Operation EUFOR RD CONGO ..." oder: Deutschland wird nun auch am Kongo verteidigt
Antrag der Bundesregierung, den der Bundestag am 1. Juni mit großer Mehrheit annahm, im Wortlaut (pdf-Datei) (2. Juni 2006) -
"Heute werdet ihr stolze Offiziere der größten Armee aller Zeiten" / "And today you will become proud officers of the greatest Army in the history of the world"
US-Präsident Bush spricht vor Absolventen der US-Militärakademie West Point - Unmissverständliche Kriegsdrohung gegen Syrien und Iran / The President's Address at the United States Military Academy at West Point (2. Juni 2006) -
Osttimor gelangt nicht zur Ruhe
Kämpfe zwischen marodierenden Jugenbanden - Dili von humanitärer Katastrophe bedroht (2. Juni 2006) -
USA und Kuba: Kalter Krieg im Schatten des "war on terror"
Von Edgar Göll, Institut für Zukunftsstudien in Berlin (2. Juni 2006) -
Viel Lärm um nichts Neues:
Boliviens Nationalisierung zwischen Pragmatismus und Populismus. Ein Diskussionsbeitrag von Britta Horstmann, La Fundación Pueblo - Die Dorfstiftung (2. Juni 2006) -
Wahlen im Kongo – Aufgabe für die Bundeswehr?
Rohstoffe, Militär und Interessen in der DR Kongo – eine Analyse von Lühr Henken (1. Juni 2006) -
Syriens Stellvertreterkrieg
Damaskus-treue Milizen in Libanon setzen auf bewaffneten Konflikt mit Israel (1. Juni 2006) -
"... dass die Europäische Union ihren politischen Dialog mit Kuba erneuert" / "... para que la UE renueve el dialogo político con Cuba"
Im Wortlaut: Schreiben an die Außenminister der Europäischen Union / A los Ministros de Asuntos Exteriores de la Unión Europea (1. Juni 2006) -
Uribe bleibt weiter im Amt - die Milizen regieren mit
Doch die Linke erstarkt in Kolumbien - Wahlbeteiligung bei nur 45 Prozent. Berichte und Kommentar (1. Juni 2006) -
"Das belarussische Modell ist einfach und intuitiv"
Gespräch mit Wladimir Ulachowitsch über ein eigenwilliges Land am Rande Europas, den Sozialstaat und Regeln des politischen Aufruhrs (1. Juni 2006) -
Nach dem Tsunami
An der Küste Südindiens ist nach der Flutkatastrophe vor eineinhalb Jahren noch längst keine Normalität eingekehrt (1. Juni 2006) -
Myanmars Militär bleibt stur
Arrest für Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi bleibt bestehen (1. Juni 2006)
Mai 2006
-
Immer mehr Bundeswehreinsätze - Immer mehr Geld
Der Kongo-Einsatz wird teurer als bisher bekannt ist, Von Anne Rieger (31. Mai 2006) -
Exclusiver Atomclub
Die Gruppe Nuklearer Lieferländer tagt in Brasilien (31. Mai 2006) -
Argentinien: Präsident Néstor Kirchner im Stimmungshoch
Auch viele soziale Bewegungen unterstützen den Linkperonisten - Gleichzeitig öffnet sich die Schere zwischen arm und reich weiter (31. Mai 2006) -
Die Europäische Kommission soll die "formelle Einstufung der LTTE als terroristische Organisation ernsthaft in Betracht ziehen"
EU-Parlament verschärft den Ton gegenüber den tamilischen Befreiungstigern - Regierung in Colombo weiß gewaschen. Die Entschließung im Wortlaut (30. Mai 2006) -
Ein Abschied auf Raten
An die Umsetzung des Verfassungsvertrags für die Europäische Union glaubt selbst die Brüsseler Kommission nicht mehr (29. Mai 2006) -
Ein gerechter Krieg? Wohl kaum / A Just War? Hardly
Von Noam Chomsky (deutsch) / by Noam Chomsky (englisch) (29. Mai 2006) -
Auftakt zum Dialog mit den Maoisten
Nepals neue Regierung gibt sich zuversichtlich (29. Mai 2006) -
"Es war alles da, was in der Friedensbewegung 'Rang und Namen' hat"
Interview mit Peter Strutynski über den bevorstehenden Deutschland-Besuch des US-Präsidenten Bush (29. Mai 2006) -
"Heute sind über 72.000 Uniformierte und 15.000 Zivilisten in 18 Friedenssicherungseinsätzen tätig"
Kofi Annan nennt Einsätze "zunehmend komplex und mehrdimensional" - Erklärung im Wortlaut (29. Mai 2006) -
Einseitige Schuldzuweisung
Europäische Union will die Tamilischen "Befreiungstiger" auf Terrorliste setzen (29. Mai 2006) -
"Es geht nicht darum, etwas vom Kuchen abzubekommen"
"Afrika-Verein" organisiert auch in der Demokratischen Republik Kongo Kontakte für die deutsche Wirtschaft (28. Mai 2006) -
Der Phyrrus-Sieg der Demokratie in Montenegro
Das positive Ergebnis des Referendums über Montenegros Unabhängigkeit hat eine bedenkliche Kehrseite. Von Soja Klimenko, RIA Nowosti (28. Mai 2006) -
Exportartikel Menschenrechte?
Es geht weniger um das "Ob", sondern um das "Wie". Fünf Thesen von Peter Strutynski (27. Mai 2006) -
Die Debatte geht weiter
Nach dem Verfassungsvertrag – Die Europäische Union in der Krise. Buchbesprechung (27. Mai 2006) -
Barbara Lochbiehler: "Menschenrechte müssen Grundlage allen staatlichen Handelns werden"
amnesty international Deutschland legt Jahresbericht 2006 vor - Abschiebungsstopp in Kriegs- und Krisengebiete gefordert - Zahlen und Fakten (26. Mai 2006) -
"Montenegro hat seine Unabhängigkeit wieder hergestellt"
Die Zukunft des Landes liegt aber wohl in der Annäherung an den Nachbarn. Kommentare zum Abstimmungsergebnis (25. Mai 2006) -
"Wie im Kongo"
Berliner Offensive in dem zentralafrikanischen Kriegs- und Ressourcengebiet Darfur (Sudan) - Konkurrenz aus China und Russland (24. Mai 2006) -
Rolf Uesseler: "Krieg als Dienstleistung"
Private Militärfirmen: Rohstoffe sichern, Kriege führen, Rüstung forcieren. Buchbesprechung (24. Mai 2006) -
Das dauerhafte Exil
Hunderttausende sind vor Saddam Hussein aus dem Irak geflohen. Sie wollten nach seinem Sturz zurückkehren. Von Karin Leukefeld, Amman (24. Mai 2006) -
"Statt Sorge um das Image Deutschlands die Kräfte gegen den Rechtsextremismus stärken"
Dokumentiert: Erklärung des Generalsekretärs der deutschen Sektion von pax christi, Dr. Reinhard J. Voß (24. Mai 2006) -
Papierkrieg am Rio Uruguay
Der Bau zweier Zellulosefabriken im Nachbarland macht Argentiniern Sorgen (24. Mai 2006) -
Die Vorbereitung eines Angriffskrieges ist strafbar ...
... das Führen eines Angriffskrieges dagegen ist nicht strafbar. Zur "Logik" des Generalbundesanwalts ein Beitrag zum "Tag des Grundgesetzes" (23. Mai 2006) -
USA wollen Produktionsstopp für nukleares Spaltmaterial ...
... die eigenen Vorräte bleiben aber unberührt (23. Mai 2006) -
Bush in Deutschland: "Nicht schon wieder!"
Friedensbewegung beschließt Aktionen zum Bush-Besuch. Dokumentiert: Pressemitteilung und Interview (22. Mai 2006) -
"Natürlich sind wir uns bewusst, dass ein Kongoeinsatz ein brisantes Feld darstellt"
Die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen antworten auf einen Brief aus der Friedensbewegung (22. Mai 2006) -
Montenegriner stimmen für die Unabhängigkeit von Serbien
Damit dürften die Schwierigkeiten aber erst beginnen (22. Mai 2006) -
"Krieg der Rohstoffe"
Sollen im Kongo deutsche Interessen vertreten werden? Ein Beitrag von der Internetzeitung "ngo-online" (22. Mai 2006) -
"... erweist sich der Einsatz der EU-Kampftruppe insgesamt als überflüssig"
Vor dem Kongo-Einsatz: Schreiben aus der Friedensbewegung an die Fraktionen im Deutschen Bundestag (Wortlaut) (21. Mai 2006) -
Allianz gegen "Alleinfresser"
Dominikanische Republik: Präsident sucht solide Parlamentsmehrheit (21. Mai 2006) -
Milliarden für den Islamismus
Afghanistan 1979–2006: Von den USA früher als Freiheitskämpfer geförderte Mudschaheddin werden heute als Terroristen gejagt. Ein geschichtlicher Rückblick (21. Mai 2006) -
Die Rekolonialisierung Lateinamerikas
Spanische Transnationale stehen für ihr Engagement in Lateinamerika am Pranger (20. Mai 2006) -
"... ersucht den Generalsekretär, Empfehlungen zu allen maßgeblichen Aspekten des Mandats des Einsatzes der Vereinten Nationen in Darfur zu unterbreiten ..."
UN-Sicherheitsrat verabschiedete am 16. Mai Resolution 1679 (2006) zur Situation in Darfur (Sudan)(im Wortlaut; pdf-Datei) (18. Mai 2006) -
Frieden schaffen – aber wie?
Das Internationale Konversionszentrum Bonn (BICC) legt seinen Jahresbericht 2005/2006 vor: "Es fehlt an nachhaltigen Konzepten und Mitteln zur Friedenskonsolidierung sowie zur Vorbeugung von Konflikten" (18. Mai 2006) -
"Dem Staatsgast Bush die rote Karte"
Dokumentiert: Pressemitteilungen aus der Friedensbewegung zum Deutschlandbesuch des US-Präsidenten und zum drohenden Iran-Krieg (18. Mai 2006) -
"Das Flüchtlingsproblem ist zentral im Nahost-Konflikt"
Über die seit 58 Jahren anhaltende Vertreibung von Millionen Palästinensern, das Recht auf Rückkehr und Entschädigung sowie "israelische Kollateralopfer" - Gespräch mit Nihad Boqai, Peter Hansen, Michael Fischbach und Ilan Pappe (17. Mai 2006) -
Großer Druck aus Washington
Trotz Reformen in Ecuadors Ölsektor bekommt US-Firma Sonderkonditionen (16. Mai 2006) -
"Weder die Industrie- noch die Entwicklungsländer eröffnen ihren Jugendlichen Chancen auf eine menschenwürdige Beschäftigung"
Rede von UN-Generalsekretär Kofi Annan vor dem 4. EU-Lateinamerika/Karibik-Gipfel in Wien (Wortlaut) (16. Mai 2006) -
Die Europäische Union sieht das Wiedererstarken der Linken in Lateinamerika mit Grausen
Verhärtete Fronten beim Gipfel in Wien - Mageres Ergebnis. Pressestimmen (15. Mai 2006) -
STÄRKUNG DER BIREGIONALEN STRATEGISCHEN ASSOZIATION
Im Wortlaut: Abschlusserklärung des IV. Gipfeltreffens EU-Lateinamerika/Karibik in Wien, 12. Mai 2006 (pdf-Datei) (15. Mai 2006) -
"We need armed forces able to simultaneously fight in global, regional and - if necessary - also in several local conflicts" / "Wir brauchen Streitkräfte, die in globalen, regionalen und lokalen Konflikten gleichzeitig kämpfen können"
Der russische Präsident Wladimir Putin in seiner Rede zur Lage der Nation / Annual Address to the Federal Assembly (15. Mai 2006) -
Warnungen
Konrad-Adenauer-Stiftung macht Front gegen "zunehmenden Populismus" in Lateinamerika (15. Mai 2006) -
"Israel wird den Sicherheitszaun so schnell wie möglich fertig stellen"
Regierungserklärung Olmerts, Kabinettsliste, Die Grundlinien der (Sicherheits-)Politik und ein Porträt der israelischen Außenministerin (15. Mai 2006) -
Schwere Aufgabe für Préval
Haitis Präsident tritt am Sonntag [14. Mai] sein Amt an (14. Mai 2006) -
Für eine umfassende Anti-Terror-Strategie
UN-Generalsekretär Kofi Annan legt einen Bericht vor. Vorschläge in fünf Handlungsfeldern. Von Wolfgang Kötter (14. Mai 2006) -
"Vereint gegen den Terrorismus: Empfehlungen für eine weltweite Strategie zur Bekämpfung des Terrorismus"
Bericht des Generalsekretärs (34 Seiten, pdf-Datei) (14. Mai 2006) -
"Wenn es um die Souveränität eines Staates geht, gibt es nichts zu verhandeln"
Wiener Kongress: Selbstbewusste Politiker Lateinamerikas beim Gipfel mit der Europäischen Union - Und ein "Treffen der Zivilgesellschaft" (14. Mai 2006) -
"Ich hätte auch meine Mutter erschossen"
Ein Schwerpunkt der Regierungsarbeit von Präsident Àlvaro Uribe ist die Demobilisierung der Paramilitärs in Kolumbien - "Jede Waffe, die abgegeben wird, ist eine weniger" (14. Mai 2006) -
David Trimble: "Sinn Fein muss gute Absichten beweisen" - "Nicht Sinn Féin hat ein Glaubwürdigkeitsproblem, sondern David Trimble"
Uschi Grandel antwortet auf ein Interview mit dem nordirisch-protestantischen Friedensnobelpreisträger (13. Mai 2006) -
Das Urteil von Den Haag
Unmissverständliche Entscheidung: Vor zehn Jahren sprach sich das höchste Rechtsorgan der Vereinten Nationen klar gegen jede Anwendung von Kernwaffen aus (13. Mai 2006) -
EU: Geld für Abbas, aber nicht für Hamas
Geber fürchten Zusammenbruch der Palästinensischen Autonomiebehörde (13. Mai 2006) -
Russlands Präsident streitet nicht mit dem US-Vizepräsidenten
Wladimir Putin ist in seiner Rede zur Lage der Nation nicht auf Cheneys Ausfälle eingegangen - Es geht auch um die Zukunft der G8 (13. Mai 2006) -
Indiens Linke mit Wahlsiegen
Koalition in Westbengalen zum siebenten Mal erfolgreich (13. Mai 2006) -
Krisenstimmung auf Osttimor
Nach vier Jahren Unabhängigkeit kaum sichtbarer Fortschritt (12. Mai 2006) -
"Das US-amerikanisch-indische Abkommen unterminiert Sinn und Zweck des Atomwaffensperrvertrags"
Mit einem Antrag im Bundestag will die Fraktion DIE LINKE Druck auf die Bundesregierung und den US-Kongress machen (BT-Drucksache 16/1445 im Wortlaut) (12. Mai 2006) -
"Opportunismus, Feigheit, Skrupellosigkeit"
Jürgen Rose, Oberstleutnant und Publizist, München, kritisiert die "reaktionäre Gesinnung des Lodenmantel-Geschwaders" der Bundeswehr. Nicht nur eine interne Auseinandersetzung (12. Mai 2006) -
Die Türkei am Scheideweg
Erdogans Regierung laviert zwischen Europa, Nationalismus und Islam (12. Mai 2006) -
Die Bombe aus Teheran
Gero von Randow und Ulrich Ladurner analysieren das iranische Nuklearprogramm und zeigen Auswege aus der jetzigen Situation (Buchbesprechung) (11. Mai 2006) -
Menschenrechte für die Armen?
Roberto Martino über die argentinische Arbeitslosenbewegung (Interview) (11. Mai 2006) -
Hier die Zivilisation - dort die Barbarei
Der Iran-Konflikt und der "Kampf der Kulturen": Eine Intervention würde die persische Zivilgesellschaft nicht nur schwer erschüttern, sondern möglicherweise zerstören (11. Mai 2006) -
Ein Mordsgetränk
Kolumbien: Wohlfeile Kooperation - Coca Cola, Nestlé und andere paktieren mit ultrarechten Paramilitärs, auf dass die Geschäfte florieren (11. Mai 2006) -
Zeltlager im Niemandsland
An den Grenzen zwischen Irak und Jordanien warten hunderte Flüchtlinge. Von Von Karin Leukefeld (10. Mai 2006) -
"How can theses actions be reconciled with the values of Jesus Christ?"
Der Brief des iranischen Präsidenten Ahmadinedschad an US-Präsident Bush im Wortlaut (englisch mit deutscher Zusammenfassung) / The Letter of Ahmadinedschad to President Bush (10. Mai 2006) -
Die Mission des Aki Ra
In Kambodscha werden monatlich noch immer dutzende Menschen durch Landminen verstümmelt oder getötet (10. Mai 2006) -
Armutsbekämpfung von unten
Venezuelas Frauenentwicklungsbank fördert mit günstigen Krediten (10. Mai 2006) -
"60 Prozent der US-Bürger sind für Truppenabzug"
Ein Gespräch mit Ahmed Shawki über den Zustand der US-Administration und der Friedensbewegung in den USA (10. Mai 2006) -
Die beiden Menschenrechtspakte:
Sozialpakt und Zivilpakt, verabschiedet 1966, in Kraft getreten 1976, kurz dargestellt (10. Mai 2006) -
Briten in Basra unter Beschuss
Blutige Auseinandersetzungen nach Hubschrauberabsturz (9. Mai 2006) -
Indien: Die Bauernopfer des Booms
Das Wirtschaftswunder hat die Lage der Armen kaum verändert - ein ehrgeiziges Beschäftigungsprogramm soll für Abhilfe sorgen. Von Christoph Fleischmann (9. Mai 2006) -
Kleiner David gegen großen Goliath / 300 Kisses
Zwei Artikel von Uri Avnery zur Regierungsbildung in Israel - Über den neuen Verteidigungsminister Amir Peretz - "Good news and bad news" (9. Mai 2006) -
Verstaatlichung der Gasvorräte: "Ein wichtiger Schritt, um den Volkswillen umzusetzten"
Bolivien erhält Unterstützung von Brasilien und Argentinien. Interview mit Pablo Solón (9. Mai 2006) -
"Null-Toleranz-Politik der Vereinten Nationen gegenüber sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch im Rahmen der MINURSO"
UN-Sicherheitsrat verabschiedet Resolution 1675 (2006), die zu einer Lösung des Westsahara-Problems nichts beiträgt (9. Mai 2006) -
Beten im Oval Office
Christlicher Fundamentalismus in den USA und die internationale Politik. Sabine Schiffer bespricht das Buch von Barbara Victor (8. Mai 2006) -
Die Ukraine will in die NATO
Für die USA ist ein baldiger Beitritt der Ukraine derart wichtig, dass sie den russischen Flottenstützpunkt in Sewastopol glauben vernachlässigen zu könnten (8. Mai 2006) -
Hungerstreik im Jurtenviertel
Proteste gegen "Ausverkauf" der Mongolei dauern an (8. Mai 2006) -
"Auch der UN-Sicherheitsrat ist an Verträge gebunden"
Das Verhalten des Iran rechtfertigt aus juristischer Sicht keine Sanktionen. Ein Gespräch mit Norman Paech (8. Mai 2006) -
Verstimmung ausgeräumt
Energiegipfel: Argentinien, Brasilien und Venezuela unterstützen die Wiederverstaatlichung der bolivianischen Rohstoffreserven (8. Mai 2006) -
Bomben auf den Iran?
Gedanken zum Iran-Krieg. Von Georg Meggle, Uni Leipzig (7. Mai 2006) -
USA-Deutschland-Israel-Iran: "Ich kann Ihnen versichern, dass wir in Kanzlerin Merkel eine starke Verbündete haben"
Im Wortlaut: George W. Bush vor dem American Jewish Committee - Die Rede Angela Merkels (7. Mai 2006) -
Rettungsversuche im Hinterzimmer
Die Diskussion um die EU-Verfassung wird von verschiedenen Seiten angeschoben (7. Mai 2006) -
Gegenwind für Lee junior
Singapur wählt: Erstmals hat Opposition im Stadtstaat eine Chance (7. Mai 2006) -
Eiertanz für den Regenwald
Vor der Bundestagsdebatte über die EU-Mission im Kongo. Dokumentiert: Ein aktueller Kommentar von Willy Wimmer, MdB (CDU) (6. Mai 2006) -
Krisentreffen mit Hurriyat
Indischer Premier verhandelte mit Separatisten von Kaschmir (6. Mai 2006) -
Terroristen sind immer die anderen
Nordirland: Ein Mord, ein neuer Anlauf und ein runder Geburtstag (6. Mai 2006) -
Nächste Runde im Streit um Kosovo
Scheitern die Wiener Gespräche über die Dezentralisierung der Provinz? (6. Mai 2006) -
"Eher in kleineren Räumen" - Aber auch in großen Stadien
Vom 4. bis 7. Mai findet in Athen das 4. Europäische Sozialforum statt - "Gegen Neoliberalismus, Krieg und Rassismus" (5. Mai 2006) -
"... bekämpft ein breites Band moderner Gefechtsbedrohungen"
Heer präsentiert neuen Schützenpanzer "Puma" - Bauherr: Krauss-Maffei Wegmann & Rheinmetall (5. Mai 2006) -
Entweder sie oder wir
Im Gespräch: Boris Kagarlitzki, Chef des Instituts für Globalisierungsstudien (IPROG) und Sprecher der Neuen Linken Russlands, will lieber über die Zerstörung der EU als über deren Verfassung nachdenken (5. Mai 2006) -
Nuclear Conflict with Iran: Options for the International Community
Optionen der internationalen Gemeinschaft im Atomstreit mit Iran (deutsche Zusammenfassung) (5. Mai 2006) -
Zeitenwende in Lateinamerika
Boliviens Präsident Evo Morales macht Ernst und verstaatlicht die Erdgas- und Erdölreserven des Landes. Berichte und Kommentare (5. Mai 2006) -
Neuer Aufbruch in Nepal
Diktatur des Königs gestoppt - Ministerpräsident stellte Kabinett vor (5. Mai 2006) -
President Bush Welcomes German Chancellor to the White House
Große Einigkeit zwischen Berlin und Washington beim weiteren Vorgehen gegen Iran - Dokumentation des Pressetermins vor dem Weißen Haus (englisch) (5. Mai 2006) -
Der Krönung halber
Im Gespräch: Der Politikwissenschaftler Elmar Altvater hält eine EU-Verfassung für notwendig, plädiert aber für eine durchgreifende Korrektur des vorliegenden Entwurfs (4. Mai 2006) -
Präsidentschaftswahlen in Tschad vom Krieg überschattet: Déby klammert sich an die Macht
Weltbank gießt Öl ins Feuer. Zum Hintergrund eines gefährlichen Konflikts (4. Mai 2006) -
"Die Bewegung der Piqueteros ist sehr zersplittert"
Ein Teil der argentinischen Erwerbslosenbewegung hofft auf Regierung, ein anderer Teil setzt auf Arbeiterklasse - Ein Gespräch mit Roberto Madino (4. Mai 2006) -
Streitfrage: Wie sinnvoll ist ein militärischer Einsatz in Kongo?
Es debattieren: Gernot Erler, SPD, Staatsminister im Auswärtigen Amt, und Norman Paech, außenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Die Linke (4. Mai 2006) -
"Frieden, Frieden und kein Frieden"
Israels neue Regierung noch schwerer berechenbar als ehedem - Wahlerfolg von Hamas Wahlerfolg wird sich auf Dauer nicht ignorieren lassen. Ein Kommentar von Reiner Bernstein, München (4. Mai 2006) -
Scharmützel in der großen Koalition: SPD gegen Jung
Verteidigungsminister will Grundgesetz ändern und den Verteidigungsbegriff "neu definieren" - SPD sieht keinen Bedarf: Alles schon "geregelt" (4. Mai 2006) -
Iran-Konflikt bedroht Baku und Jerewan ...
... und könnte eine negative Kettenreaktion mit unvorhersehbaren Wirkungen auslösen. Von Alexej Makarkin, RIA Nowosti (4. Mai 2006) -
Eine "Bolivarische Alternative für Amerika"
Bolivien, Kuba und Venezuela unterzeichnen "Handelsvertrag der Völker" (TCP) (3. Mai 2006) -
Partei- und Partnerwechsel
Usbekistan: Durch den Schulterschluss mit Russland ist Präsident Karimow um ein außenpolitisches Vermächtnis bemüht (3. Mai 2006) -
"Hegemoniale Ziele"
Konservative britische Abgeordnete warnen vor deutschem Vormachtstreben. Aus www.ngo-online.de (3. Mai 2006) -
"Die Kriegsplanungen stoppen!"
Im Wortlaut: Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag zum Iran und Kongo - Brief an die Bundeskanzlerin (3. Mai 2006) -
Öl als Trumpfas
Vor den Wahlen im Tschad: Präsident Déby sichert sich Unterstützung der alten und neuen Kolonialmächte in Paris und Washington (3. Mai 2006) -
Strategische Partnersuche
Der aktuelle Besuch des chinesischen Präsidenten Hu Jintao in Afrika dient vorrangig der Sicherung dringend benötigter Rohstoffimporte. USA werden langsam nervös (3. Mai 2006) -
"Auch wir müssen mit vitaler Aufmerksamkeit unsere Energie- und Rohstoffversorgung sichern"
Bundespräsident spricht über Jagd nach Rohstoffen in Afrika (3. Mai 2006) -
Sri Lanka erneut am Rand des Krieges
40.000 Menschen wieder auf der Flucht (2. Mai 2006) -
"Man muss für Hoffnung kämpfen, solange noch der Schatten der Möglichkeit eines Erfolges bleibt"
Am 2. Mai wäre der Politologe und Jurist Wolfgang Abendroth 100 Jahre alt geworden - Ein Porträt von Gert Meyer, Marburg (2. Mai 2006) -
Siegeskreuz
Außenminister Frank-Walter Steinmeier in Südamerika - Deutsch-chilenische Militärkooperation (2. Mai 2006) -
Auf leisen Pfoten nach Santiago
Leopard-Panzer für Chile. Von Michael Radseck, Hamburg (2. Mai 2006) -
Schon wieder "Tulpenrevolution" in Kirgisien?
Opposition kündigt Massenproteste gegen Regierung an (2. Mai 2006) -
"Die USA führen die Gespräche, um Kriegsgründe zu produzieren"
In tempore belli (II). Von Erhard Crome (2. Mai 2006) -
Laut Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) weist Kolumbien die zweitgrösste Zahl intern Vertriebener weltweit auf
ACNUR denuncia aumento del número de desplazados en Colombia (2. Mai 2006) -
1. Mai 2003: "Mission accomplished"
Vor drei Jahren verkündete Präsident Bush das Ende des Krieges - Heute ist der Irak "am Rande des Abgrunds". Von Karin Leukefeld (1. Mai 2006) -
Premier der Salomonen warf das Handtuch
Zunächst wieder Ruhe im südpazifischen Inselstaat (1. Mai 2006) -
Bulgarien verpachtet den USA Militärbasen
Proteste gegen Stützpunktabkommen in Sofia (1. Mai 2006) -
Thailands Richter sind gefordert
König Bhumipol will das "politische Durcheinander" beendet sehen (1. Mai 2006) -
"Wenn die falschen Menschen Opfer von Verbrechen werden"
Antisemitismus, Zionismus und die Palästinenser. Von Noam Chomsky, (1. Mai 2006)
April 2006
-
"Die Amerikaner haben nicht den geringsten Beweis für ein verbotenes Atomprogramm des Iran" - "Das ist genau die Parallele zum Irakkrieg"
Interview mit Jafar D. Jafar, dem ehemaligen Leiter des irakischen Atomprogramms (30. April 2006) -
"Die Verabschiedung einer weiteren Resolution wird nicht notwendig sein"
UN-Sicherheitsrat gibt der EU die Einsatzerlaubnis im Kongo - zunächst für vier Monate, aber eine Verlängerung ist bereits garantiert (30. April 2006) -
"... genehmigt die Entsendung der Eufor R.D.Congo in die Demokratische Republik Kongo"
Resolution 1671 (2006) verabschiedet auf der 5421. Sitzung des Sicherheitsrats am 25. April 2006 im Wortlaut - pdf-Datei (30. April 2006) -
Syrien: Veränderung kommt sicher, aber wie?
Bashar al-Asad riskiert den Sturz seines Regimes. Von Volker Perthes (30. April 2006) -
Der Kampf um die Stimmen der veramten Mittelschicht und der ganz Armen geht weiter
Peru nach der ersten Runde der Präsidentenwahl (29. April 2006) -
Die "Besondere Beziehung" zwischen den USA und Israel
Von Gilbert Achcar. Ein Beitrag aus der Zeitschrift inamo (29. April 2006) -
IAEO-Direktor Mohammed ElBaradei: "Die iranische Führung zeigt mangelnden Willen zur Kooperation"
UN-Sicherheitsrat erhält Bericht der Atomenergiebehörde IAEO - Die Sechsergruppe trifft bald zusammen(28. April 2006) -
Schwierige Landreform in Südafrika
Gesetzesverschärfung setzt uneinsichtige weiße Farmer unter Druck (28. April 2006) -
Keine Unabhängigkeit für Westsahara
Das Land bleibt von Marokko besetzt - Polisario fühlt sich von UNO im Stich gelassen (28. April 2006) -
Uri Avnery: Wer ist der Hund? Wer ist der Schwanz? (deutsche Übersetzung)
Who's the dog? Who's the tail? by Uri Avnery (english) (27. April 2006) -
Ethikregeln gegen Biowaffen?
In Genf beginnen die Beratungen zum Verbot von Biowaffen - Vorbereitung der im Herbst 2006 angesetzten Überprüfungskonferenz der B-Waffen-Konvention (27. April 2006) -
Stationen der Tschernobyl-Katastrophe 1986
Eine Chronik der wichtigsten Ereignisse (27. April 2006) -
Freudentaumel in Kathmandu
Nepal: König tritt einen Schritt zurück. Opposition soll Regierungsgewalt übernehmen. Von Hilmar König, Neu-Delhi (26. April 2006) -
Irak wird für die USA teurer als Vietnam
94 Milliarden Dollar Kosten in diesem Jahr - Und kein Ende in Sicht (26. April 2006) -
Für eine grundlegende Wende in der Energiepolitik
Dokumentation: Erklärung zum 20. Jahrestag des Super-GAUs von Tschernobyl am 26. April 2006 (26. April 2006) -
Öl-Diplomatie auf höchster Ebene
Eine der wichtigsten Aufgaben chinesischer Außenpolitik ist die Sicherung der Energiezufuhr (26. April 2006) -
"Wir fordern die Weltgemeinschaft auf, sich an die UN-Charta zu halten"
Dokumentiert: Ein Artikel von Ismail Hanija, Ministerpräsident der Palästinensischen Autonomiegebiete (26. April 2006) -
Korruption "nicht hinnehmbar"
Vietnams Kommunisten beendeten in Hanoi ihren Parteitag (26. April 2006) -
"Bildung vertreibt Armut" in Mosambiks Dörfern
Der Maler Mahumana Mankeu war Ehrengast zweier Berliner Solidaritätstreffen (26. April 2006) -
Nukleare Sicherheit und die Gefahr terroristischer Anschläge
Von Götz Neuneck, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg (26. April 2006) -
Jawad al-Maliki soll neue Regierung im Irak bilden
Exiliraker in Jordanien reagieren zurückhaltend - Gewalt ungebrochen. Von Karin Leukefeld. Kommentar von Karl Grobe (25. April 2006) -
Mauern
Die Sahrauis in der Westsahara dürsten nach Gerechtigkeit. Von Eduardo Galeano (25. April 2006) -
EU-Truppen im Kongo - Den Bock zum Gärtner gemacht?
Auch in Österreich ein Thema: Eine Stellungnahme aus Linz (25. April 2006) -
Verbreitung der atomaren Krankheit
Die IAEO und die "Renaissance" der "Atoms for Peace". Von Xanthe Hall, IPPNW (25. April 2006) -
"Machen wir weiter"
Nepals Widerstandsbewegung zeigt eine bemerkenswerte Aktionseinheit im Kampf gegen das monarchistische Regime (24. April 2006) -
Wenn das Öl ausgeht:
Das Ende des Kapitalismus. Von Elmar Altvater (24. April 2006) -
Zur Effektivität der US-amerikanischen Strategie im Kampf gegen den Terrorismus
Von Cornelia Beyer, Universität Koblenz-Landau (24. April 2006) -
Atomstreit mit Iran: Condoleezza Rice droht mit einer "Koalition der Willigen" / Rice: "Perhaps a coalition of the willing will think about other financial or political measures that could be taken"
Die Rede von Chicago im vollen Wortlaut (deutsche Übersetzung)- und die Mitschrift der anschließenden Diskussion / "Question & Answer Session (23. April 2006) -
"Israel zieht noch vor 2008 ab"
Gespräch mit dem israelischen Kriegsdienstverweigerer David Zonshein (23. April 2006) -
Noch ein endloser Blitzkrieg?
Iran: Atlantische Geschlossenheit dient dazu, die EU in eine US-Intervention zu verwickeln - Russlands Kompromiss wäre ein Ausweg (23. April 2006) -
Ausweitung der Kampfzone
Afghanistan: Die NATO steigt immer mehr in den Krieg ein. Von Knut Mellenthin (23. April 2006) -
Isoliert, ignoriert, vergessen:
Minderheiten in den serbisch-albanischen Verhandlungen über den Status des Kosovo (23. April 2006) -
Nuklearterrorismus: Geklaut wird überall
Radioaktives Material ist leicht zu beschaffen und verschwindet tagtäglich - Umfassende Sicherheit nur über Atomausstieg machbar. Von Wolfgang Kötter (23. April 2006) -
Der König läßt scharf schießen - Und tritt zurück (Letzte Meldung)
Drei Tote in Kathmandu. Zehntausende demonstrieren trotz Ausgangssperre (22. April 2006) -
"Gewalt beherrscht wieder die Szene"
Plädoyer für eine politische Lösung im Konflikt zwischen Türken und Kurden. Ein Kommentar von Andreas Buro und ein internationaler Appell (22. April 2006) -
20 Jahre "Politik der Erneuerung" ("Doi Moi")
Vietnam hat die höchsten Wachstumsraten Südostasiens - Klagen über Korruption, Verschwendung und Bereicherungssucht (22. April 2006) -
100 Jahre nach der Nobelpreisrede Bertha von Suttners:
In Frankfurt wurden die Bertha-von-Suttner Kunst- und Medienpreise verliehen. Ellen Diederich berichtet. Pressemitteilung der DFG-VK (22. April 2006) -
Die Stunde der Patrioten
Der Ring um US-Vizepräsident Cheney und US-Verteidigungsminister Rumsfeld zieht sich zusammen (21. April 2006) -
Vor dem Iran-Krieg
Europa lässt sich von Washingtons PR-Profis manipulieren. Von Jürgen Hölzinger (21. April 2006) -
Iraker beklagen die "große Lüge"
Alltag im Zweistromland von Mangel und Teuerung geprägt. Von Karin Leukefeld (21. April 2006) -
Erster Kontakt
Unterwegs in Bolivien: Deutsche Entwicklungsministerin besucht La Paz und Cochabamba. Treffen mit Morales (21. April 2006) -
Was macht den Kongo so interessant für die EU und die deutsche Regierung?
Von Dr. Jördis Land, Castrop Rauxel (21. April 2006) -
Unruhen im Pazifikstaat Salomonen
Nach heftigem Streit um einen neuen Premier greift Australien ein (21. April 2006) -
Teilerfolg für Narmada-Retter
Protest hat umstrittenes Staudammprojekt wieder auf politische Tagesordnung in Indien gesetzt (21. April 2006) -
Korvette K 130: "Ein aggressives Kampfmittel der ersten Stunde" - Innovativ, auch "für Frauen geeignet"
Friedensbewegung protestiert gegen neue Korvette der deutschen Marine (Dokumentation) (20. April 2006) -
Die UNO hat jetzt einen "Menschenrechtsrat"
Die Resolution 60/251 der UN-Generalversammlung nun auch in einer deutschen Übersetzung (pdf-Datei)(20. April 2006) -
"Die milliardenschweren Rüstungsprojekte spalten die Gesellschaft"
Ostermarsch 2006-IV: Die Reden von Lilo Rademacher (IG Metall), Tobias Pflüger (MdEP) und Ute Lampe (Braunschweig) (20. April 2006) -
200.000 Tote im Zeitraum von 1990 bis 2004
Der Reaktorunfall von Tschernobyl: Eine einzigartige globale Katastrophe. Greenpeace veröffentlicht brisanten Gesundheitsreport (20. April 2006) -
"Frieden und Demokratie erst, wenn die monarchistische Alleinherrschaft beseitigt ist"
In Nepal halten Proteste gegen den König an - Dramatische Zuspitzung - Ausgangssperre (20. April 2006) -
"Russland ist der Welt um 15 bis 20 Jahre voraus" - in der Raketentechnik
Russland gibt Änderung bei der Zusammensetzung seiner strategischen Kernwaffenkräfte bekannt (19. April 2006) -
Getrieben von blanker Not
Philippinische Landlose fordern eine gerechte Landreform (19. April 2006) -
Am Schauplatz des Verbrechens / Returning to the Scene of the Crime
Kriegsverbrechen im Irak. Von Noam Chomsky / War Crimes in Iraq. by Noam Chomsky (19. April 2006) -
Iljumshinow ruft Landsleute aus China zurück
Russlands Republik Kalmykien plant Völkerwanderung (19. April 2006) -
Kein freies Geleit
Gesprächsrunde über zukünftigen Frieden in Sri Lanka zwischen Regierung und LTTE verschoben. Neue Anschläge und Übergriffe lassen Hoffnungen schwinden (19. April 2006) -
USA: Konventionelle und nukleare Angriffspläne gegen Iran
CONPLAN 8022: "Global Strike" - Zwei Beiträge von Georg Schönbänker und eine beunruhigende russische Expertise (18. April 2006) -
Wann heilt die Strahlungswunde Tschernobyl?
Der Unglücksreaktor soll einen neuen Schutzmantel bekommen. Von Prof. Dr. sc. Alexander Borowoi (18. April 2006) -
UN: Globale Friedenskämpfer? Globale Versager?
Zwischen Erfolg und Desaster - Die EU-Mission im Kongo sollte Anlass sein, über das Peacekeeping der Vereinten Nationen nachzudenken (18. April 2006) -
"Die Erwartungen der Veranstalter übertroffen"
Friedensbewegung zieht Bilanz der Ostermärsche 2006 - Pressemitteilungen des Ostermarschbüros, der Bonner Friedenskooperative und des Bundesausschusses Friedensratschlag (18. April 2006) -
In Gaza ist keine Hungersnot
Aber die Zahl derer, die an Unterernährung leiden, wird größer. Von Gideon Levy, Israel (18. April 2006) -
"Wo soll die nächste Runde von Auswärtsspielen des US-Militärs stattfinden?"
Ostermarsch 2006-III: Die Reden von Bahman Nirumand, Peter Strutynski (Kassel) und Horst Schmitthenner (IG Metall) (17. April 2006) -
"Globalisierung: Es herrscht weiterhin Krieg"
Ostermarsch 2006-II: Die Reden von Christian Artner-Schedler (Augsburg), Aris Christidis (Gießen) und Reinhard Frankl (Aschaffenburg) (16. April 2006) -
"Eure Welt der Sozialstaatszerstörung und der Aufrüstung erkennen wir nicht an"
Ostermarsch 2006-I: Die Reden von Angelika Claußen (IPPNW), Otto Meyer (Pfarrer i.R.) und Theodor Ebert (Hochschullehrer) (16. April 2006) -
Frontalattacke
Zeitgemäß: Verteidigungsminister Jung will die Verfassung ändern, um Verteidigungsfall und Notstand schneller ausrufen zu können (16. April 2006) -
"Das Problem ist die Bürokratie"
Basisaktivist Candelario Reina über die bolivarianische Revolution vier Jahre nach dem Putsch (15. April 2006) -
Human Rights Watch Weltbericht 2006 / Human Rights Watch World Report 2006
Strategie der Misshandlungen durch die USA höhlt Menschenrechte weltweit aus / U.S. Policy of Abuse Undermines Rights Worldwide (14. April 2006) -
In Bagdad ensteht die größte und "sicherste" US-Botschaft der Welt
Dubiose Baufirma - Viele Unregelmäßigkeiten. Von Karin Leukefeld (13. April 2006) -
"Keine neuen Kriege!" - Auch die Bundesregierung auf der Anklagebank
Dokumentiert: Zwei Pressemitteilungen aus der Friedensbewegung zu den Ostermärschen - Zentrale Informationsstelle eingerichtet (13. April 2006) -
Mit Hamas leben?
Von Alexander Flores, Bremen (Beitrag aus inamo Nr. 45) (12. April 2006) -
Droht Bush jetzt ein "Libbygate"?
Angeklagter Ex-Berater belastet USA-Präsidenten in Geheimdienstaffäre schwer (12. April 2006) -
So funktioniert das System
Das US-Imperium soll in 15 Jahren fallen. Ein Gespräch mit dem Friedensforscher Johan Galtung (11. April 2006) -
Nestlé/Philippinen: Zwei Morde bisher
Seit über vier Jahren widersetzen sich die ArbeiterInnen der Nestlé-Fabrik von Cabuyao dem transnationalen Konzern (11. April 2006) -
Pragmatische Außenpolitik, unerträgliche Propaganda
Der iranische Präsident und die Haltung Teherans zum Staat Israel - Was Ahmadinedschad wirklich sagte und was nicht (11. April 2006) -
Was zum Teufel ist geschehen?
Die dramatischste und die langweiligste Wahlkampagne unserer Geschichte ist glücklicherweise zu Ende gegangen. Von Uri Avnery (10. April 2006) -
Grossprojekt Merowe: "Nach uns die Sintflut"
Der Merowe-Staudamm im Nordsudan ist eine ökologische und soziale Zeitbombe (10. April 2006) -
Etappensieg für das Völkerrecht
Das Europäische Parlament weist einen Eilantrag der Kommission für ein schnelles Inkrafttreten des neuen Fischerei-Partnerschaftsabkommens mit Marokko zurück (10. April 2006) -
"Es ist an der Zeit, die Aussagen der IAEO kritisch zu hinterfragen"
Rede von Angelika Claußen, IPPNW-Vorsitzende, auf dem Tschernobylkongress (9. April 2006) -
"Gebt mir wenigstens die Erlaubnis, wie eine Kakerlake zu leben"
Türkische Soziologin Pinar Selek von lebenslanger Haft bedroht (9. April 2006) -
Steht auch Peru eine Linkswende bevor?
Ollanta Humala Favorit der Präsidentenwahl. Interview mit dem Kandidaten (9. April 2006) -
Verschleppt durch die CIA: von Afrika über Asien nach Europa?
amnesty international legt Bericht mit erdrückenden Beweisen vor (9. April 2006) -
Nordirland: Neue Gefahr für den Friedensprozess
Nach dem Mord an Denis Donaldson, dem ehemaligen Büroleiter von Sinn Fein, stellen sich viele Fragen (9. April 2006) -
"Seepferdchen" soll Flüchtlinge stoppen
Von Mauretanien nach Europa – oder in den Tod (8. April 2006) -
Günstige Ausgangslage für Dialog
Eindeutiger Sieg der Regierung Sri Lankas bei den Kommunalwahlen - Nun Verhandlungen mit tamilischen Befreiungstigern (7. April 2006) -
Stippvisite in Tschagos
Vertriebene Bewohner besuchen US-Militärbasis Diego Garcia. Aufwind für die Abschaffung aller westlicher Stützpunkte auf fremdem Territorium (7. April 2006) -
Wahlprozess auf dünnem Fundament
Wichtigste zivile Oppositionspartei in Kongo nicht auf der Liste – Kriegsparteien favorisiert (6. April 2006) -
Die Ostseepipeline
Das Erdgas aus dem Osten und der neue Kalte Krieg. Von Detlef Bimboes (6. April 2006) -
"Rassismus ist in Europa ein Tabuthema"
Demografieforscher Rickard Sandell über afrikanische Migration und europäische Politik (5. April 2006) -
Nach der Wahl in Thailand:
So sehen keine Sieger aus - Premier Thaksin in der Defensive (5. April 2006) -
"Absolut falsches Signal"
Bundesregierung kürzt Etat für internationale Minenräumprogramme von 18 auf zwölf Millionen Euro. Ein Gespräch mit Thomas Gebauer (5. April 2006) -
Die Beseitigung der Armut in der Welt ist möglich
Die Kirchen legen sich mit der "Macht des Imperiums" an. Ökumenischer Rat plädiert für "alternative Globalisierung". Dokument im Wortlaut (5. April 2006) -
"Eine Erfolgsgeschichte zu Anfang dieses Jahrhunderts"
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 4. April zum Internationalen Tag für die Aufklärung über Minengefahr erklärt (5. April 2006) -
Amerikanischer Kriegspfad - Europäischer Verhandlungspfad?
Vielleicht werden nach der Erklärung des UN-Sicherheitsrats die Karten im Streit mit Iran neu gemischt. Kommentare von Karl Grobe und Norman Paech (4. April 2006) -
Hamas: "Wir brauchen das Geld nicht für Militärausgaben."
Zwei Artikel über die Wahlsieger in Palästina und ein Interview mit Muhammed Abu Tir, zweiter Mann auf der Hamas-Kandidatenliste (4. April 2006) -
"Der Sicherheitsrat fordert Iran auf, die vom Gouverneursrat der IAEO geforderten Schritte zu unternehmen..."
"Erklärung des Präsidenten" des UN-Sicherheitsrats zum iranischen Atomprogramm (deutsche Übersetzung) (4. April 2006) -
"Es gab viele, die gegen das Denkmal waren"
Nach 16 Jahren Auseinandersetzung in Ulm zur Ehrung von Deserteuren setzten sich Kriegsgegner durch. Ein Gespräch mit Domino Winter (4. April 2006) -
Pekings neue Taiwan-Politik
KP Chinas setzt auf Kontakt zur Kuomintang (3. April 2006) -
"The Security Council calls upon Iran to take the steps required by the IAEA Board of Governors..."
Presidential Statement, march 29, 2006 / "Erklärung des Präsidenten" des UN-Sicherheitsrats zum iranischen Atomprogramm (es handelt sich nicht um eine "Resolution"!) (englisch) (3. April 2006) -
Die Wahrheit der Blogger
Internettagebücher bieten einen hervorragenden Einblick in den Alltag im Irak (3. April 2006) -
"Abrüstung statt Sozialabbau" - "Und keinen Krieg gegen Iran"
Dokumentiert (Teil 1): Ostermarschaufrufe aus Baden-Württemberg, Bremen, Frankfurt, Hamburg, Kassel, Landshut und Mainz-Wiesbaden (3. April 2006) -
"Neue Kriege? Nicht mit uns!" - "Atomwaffen abschaffen!"
Dokumentiert (Teil 2): Ostermarschaufrufe aus München, Nürnberg, Oberberg, Oldenburg, Saarland, Sachsen-Anhalt und Traunstein (3. April 2006) -
"Was immer Sie hier im Fernsehen sehen, es ist nur ein Prozent von dem, was wir täglich erleben"
HELP e.V. führt Entminungsprojekte und Wasserprojekte in ländlichen Gegenden durch. Ein Interview mit Maysoon al Shukri (2. April 2006) -
The Logic of Withdrawal / Die Logik des Rückzugs
EIGHT REASONS TO LEAVE IRAQ IMMEDIATELY. by Anthony Arnove / Acht Gründe für den sofortigen Rückzug aus dem Irak. Von Anthony Arnove (2. April 2006) -
Atomwaffen sind nach dem Völkerrecht zu verbieten
"Ein ausdrücklicher Atomwaffenverzicht im Grundgesetz hätte eine klarstellende Wirkung". Von Bernd Hahnfeld (2. April 2006) -
Entwaffnungs-, Demobilisierungs- und Wiedereingliederungsprogramms für den Sudan
Resolution 1663 (2006) des UN-Sicherheitsrats vom 24. März 2006 - im Wortlaut (2. April 2006) -
Schwere Geburt für neuen Menschenrechtsrat
Letzte Sitzung der UN-Menschenrechtskommission in Genf. Von Hans Voß (1. April 2006) -
Der Karikaturenprotest und die Zustände in der arabischen Welt
Von Heinz-Dieter Winter, Botschafter a.D. (1. April 2006) -
"... fordert die uneingeschränkte Achtung der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts in ganz Afghanistan"
UN-Sicherheitsrats-Resolution 1662 (2006) vom 23. März 2006 - im Wortlaut (1. April 1006)
März 2006
-
"Die Sicherheit unseres Landes ist unmittelbar mit der Freiheit der Iraker verbunden"
Die viel beachtete programmatische Rede von Präsident George W. Bush in Cleveland über die weitere US-Strategie im Irak (31. März 2006) -
Keine Sehnsucht nach dem Schrein der Märtyrer
Eindämmung statt Zerstörung: Auch wenn der Streit um Irans Atomprogramm eskaliert, verläuft der Diskurs unter Strategen im Hintergrund viel rationaler (31. März 2006) -
Disarmament, demobilization and reintegration of ex-combatants"
Security Council, 24 March 2006: Resolution 1663 (2006) - verbatim (english) (31. März 2006) -
Frau Merkel kann einen Iran-Krieg verhindern
Im Gespräch: Der Politikwissenschaftler, Nah- und Mittelost-Experte Mohssen Massarrat über Zugeständnisse in Teheran, die rote Linie und den Charme eines russischen Kompromisses (30. März 2006) -
Nach einem Jahr "orangener Revolution" ist in der Ukraine Ernüchterung eingetreten
Die "Partei der Regionen" von Ex-Premier Viktor Janukowitsch wird stärkste Partei - diesmal ganz ohne Wahlfälschung (29. März 2006) -
"Das Menschenrecht auf Wasser steht jetzt auf der Tagesordnung"
"Auch bei der Weltbank findet ein Umdenken statt" - Gespräch mit Boliviens Wasserminister Abel Mamani (29. März 2006) -
"Ich wehre mich gegen jede Sonderbehandlung als Jude"
Uri Avnery zum Nahostkonflikt und zu deutscher Feigheit - Interview (28. März 2006) -
Zeit für einen Freundschaftsvertrag
Zurückhaltende Reaktion Pakistans auf indische Initiative für Frieden und gute Nachbarschaft (28. März 2006) -
"Die Regierungen müssen für verbesserten Zugang zu sicherem Trinkwasser sorgen" / "Governments have the primary role in promoting improved access to safe drinking water"
Das 4. Weltwasserforum in Mexiko-Stadt ging mit einer Minister-Erklärung zu Ende - NGOs enttäuscht: Recht auf Wasser ist kein Menschenrecht (27. März 2006) -
"Energie-Außenpolitik ist Friedens- und Stabilitätspolitik"
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier unterstreicht in einem Namensartikel den wachsenden Stellenwert der Energieversorgung in der deutschen Außenpolitik (26. März 2006) -
Führt der Westen Krieg gegen Iran?
12 Thesen und acht Prämissen von Johannes M. Becker, Marburg (26. März 2006) -
Widersprüchliche Stimmen aus La Paz
In Bolivien propagiert Präsident Evo Morales eine Revolution in der Demokratie und gebärdet sich zunehmend autokratisch (25. März 2006) -
Argentinien 30 Jahre nach dem Putsch
Ein Rückblick auf die letzte Militärdiktatur (1976-1983) und deren Auswirkungen bis heute. Ein Artikel aus "Lateinamerika Nachrichten" (25. März 2006) -
"Es ist gut ein Nestbeschmutzer zu sein"
Solidarität mit Israel? Mit welchem Israel? - Moshe Zuckermann (Israel) im Gespräch mit Hakam Abdel-Hadi (25. März 2006) -
Kriegsressourcen
German Foreign Policy zu den wirtschaftlichen und strategischen Interessen Deutschlands am Kongo (25. März 2006) -
Libanon: Peinlich für Mehlis
Der neue Bericht der internationalen Untersuchungskommission zum Mord an Rafik Hariri liegt vor (25. März 2006) -
China und Russland festigen ihre "strategische Partnerschaft"
Beim Besuch des russischen Präsidenten in China ging es vor allem um Wirtschaft und Energie (24. März 2006) -
Kirgistan: Vor einem Jahr wurde der langjährige Präsident Askar Akajew gestürzt
Sind die Weichen wirklich auf Demokratie gestellt? - Akajew: Weitere "bunte Revolutionen" in Zentralasien sind "ausgeschlossen" (24. März 2006) -
Baskische Sparatistenorganisation E.T.A. "hat beschlossen, vom 24. März 2006 an eine dauerhafte Waffenruhe zu erklären" / E.T.A. "ha decidido declarar un alto el fuego permanente"
Beginnt nun der lang ersehnte Friedensprozess in Spanien? Die Erklärung der ETA im Wortlaut (deutsch und spanisch) (24. März 2006) -
"Natürlich kann der Iran Kernwaffen bauen. Heute kann das jedes hochentwickelte Land"
Interview mit Viktor Michailow, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften - Nachrichten aus dem UN-Sicherheitsrat (24. März 2006) -
Kosovo und Kosova
Gedanken eines ehemaligen Balkan-Korrespondenten. Von David Binder, New York (24. März 2006) -
"Was wir in drei Jahren im Irak erreicht haben" - "Verheerende Irak-Bilanz"
Zwei Ansichten - eine Wahrheit: Donald H. Rumsfeld gegen Joachim Hippler (23. März 2006) -
Palästinenser fliehen vor Gewalt im Irak
Von Karin Leukefeld (23. März 2006) -
Zu einer Neuauflage der ukrainischen "Revolution in Orange" fehlen in Minsk die Voraussetzungen
Opposition in Belarus gestärkt, aber uneinig - Enttäuschung im Westen (23. März 2006) -
"Keine deutschen oder EU-Truppen in den Kongo - Zivile Lösungen sind gefragt"
Die Weichen für einen Bundeswehr- und EU-Truppeneinsatz im Kongo sind gestellt - Die Friedensbewegung hält dagegen: Eine Stellungnahme im Wortlaut (22. März 2006) -
Bolivien: ¡Evo Presidente!
Historischer Wahlsieg von Evo Morales und der Bewegung zum Sozialismus. Von Marc Zackel (22. März 2006) -
Lukaschenko: Populist oder Wahlfälscher oder beides zugleich?
Nach der Wahl in Weißrussland wird das Land vom Westen als letzte Bastion des "Totalitarismus" abgestempelt - Russland hat eine andere Sicht - Kommentare und Stellungnahmen (22. März 2006) -
Wenn Wasser zur Ware wird
In Mexiko-Stadt geht das Weltwasserforum zu Ende - Ein Erfolg für die Nichtregierungsorganisationen? (22. März 2006) -
Laos will Unterentwicklung überwinden
In Vientiane tagt der VIII. Parteitag der Laotischen Revolutionären Volkspartei (22. März 2006) -
"Uribe bedient die Interessen multinationaler Konzerne"
Die Sozialpolitik des Präsidenten von Kolumbien ist gescheitert. Interview mit Prof. Pedro Santana Rodríguez, Bogotá (22. März 2006) -
"Bewährung des Glaubens in verantwortlicher Tat"
Bericht von der Jahrestagung des Dietrich Bonhoeffer Vereins (dbv) zum 100. Geburtstag Dietrich Bonhoeffers (21. März 2006) -
Der taumelnde Staat
Der Umsturz in Kirgistan vor einem Jahr wurde der Öffentlichkeit als "demokratische Revolution" verkauft. Doch es wurden nur die Personen ausgetauscht (21. März 2006) -
Flagge zeigen in Kongo
Von Norman Paech, Hamburg (21. März 2006) -
Unruhen in West-Papua
Ein Beitrag aus dem aktuellen Informationsbrief des West Papua Netzwerks (21. März 2006) -
Drei Jahre Irak-Krieg: Saddam wird nicht vermisst, doch dafür vieles andere
Bomben und eine katastrophale soziale Lage bestimmen den Alltag (21. März 2006) -
Lehren aus dem Irakkrieg? Fangen wir mit der Geschichte der Vereinigten Staaten an / Lessons of Iraq War Start With US History
von Howard Zinn / by Howard Zinn (21. März 2006) -
Säureattentate: "Eine der feigsten und grausamsten Arten von Gewalt gegen Frauen"
Monira Rahman aus Bangladesch, Mitbegründerin der "Acid Survivors Foundation" (ASF), erhält 04. ai-Menschenrechtspreis (21. März 2006) -
"... beschließt die Mission der Organisation der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo"
Im Wortlaut: Resolution 1279 (1999) des UN-Sicherheitsrats vom 30. November 1999, womit MONUC aus der Taufe gehoben wurde (20. März 2006) -
Am besten machens ein paar Amis
Irak: Alle reden von nationaler Einheit - doch die scheint weit entfernt. Von Karin Leukefeld (19. März 2006) -
Der Krieg gegen den Iran hat längst begonnen
"Israel von der Landkarte löschen" - Über die angeblichen Äußerungen des iranischen Präsidenten Ahmadinedschad - Eine Medienanalyse (19. März 2006) -
Lateinamerika und Asien befreien sich aus ihrer Abhängigkeit / Latin America and Asia Are at Last Breaking Free of Washington's Grip
Von Noam Chomsky (deutsch) / by Noam Chomsky (english) (19. März 2006) -
"Die Sicherheit unserer Nation hängt von der Verbreitung der Freiheit in anderen Nationen ab"
US-Präsident George W. Bush zum dritten Jahrestag des Beginns des Irakkrieges - Rede an der George Washington University (19. März 2006) -
"Keine Showveranstaltung"
Deutschland bereitet Militäreinsatz in der Demokratischen Republik Kongo vor. Ein Bericht von www.ngo-online.de (18. März 2006) -
Friedensorganisationen starten Kampagne gegen drohenden Iran-Krieg
Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesausschusses Friedensratschlag und der Kooperation für den Frieden (18. März 2006) -
"Keinen Krieg gegen den Iran - für eine politische Lösung!"
Dokumentiert: Eine Großanzeige der Friedensbewegung anlässlich des dritten Jahrestages des Beginns des Irakkriegs (pdf-Datei) (18. März 2006) -
"Die Glaubwürdigkeit des Atomwaffensperrvertrags wird durch die Anwendung von zweierlei Maßstäben aufs Spiel gesetzt"
Der Bundestag diskutierte über die Atomwaffen in Deutschland - Die Debatte im Wortlaut (18. März 2006) -
"Die Stellung der Prävention bleibt unverändert in unserer nationalen Sicherheitsstrategie"
US-Präsident George W. Bush verkündet eine neue "Nationale Sicherheitsstrategie für die Vereinigten Staaten von Amerika" - Unverhohlene Drohungen gegen Iran - Kurze Zusammenfassung (18. März 2006) -
The place of preemption in our national security strategy remains the same
The National Security Strategy of the Unites States of America (verbatim; im Wortlaut: englisch; pdf-Datei) (18. März 2006) -
"Die Friedensbewegung ist nicht tot"
Peter Strutynski über konjunkturelle Flauten, den Iran-Konflikt und das Menschenrechts-Argument (Interview) (17. März 2006) -
"Ein entscheidender Fortschritt für den Schutz von Opfern weltweit"
UN-Vollversammlung beschließt die Schaffung eines Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen - Nur USA, Israel, die Marschall-Inseln und Palau stimmen dagegen (17. März 2006) -
Human Rights Council (pdf-file)
Draft resolution submitted by the President of the General Assembly (A/60/L.48) (17. März 2006) -
"Europa sollte solche Sheriffaktionen nicht dulden"
Interview mit einem ehemaligen Botschafter - Erklärung des UN-Sicherheitsrats - Gespannte Lage nach israelischem Angriff auf Gefängnis (17. März 2006) -
"Das Recht auf Wasser ist ein Menschenrecht"
In Mexiko-Stadt findet das 4. Weltwasserforum statt - Positive Ansätze und viel Kritik (17. März 2006) -
"Den Krieg im Irak beenden - einen Krieg gegen Iran verhindern!"
Pressemitteilung aus der Friedensbewegung zum dritten Jahrestags des Beginns des Irakkrieges: "Tag der Lüge" (16. März 2006) -
Einfach zu wenig Tote
Internationaler Strafgerichtshof: Der Chefankläger Luis Moreno-Ocampo will im Zusammenhang mit dem Irakkrieg keine Kriegsverbrechen zur Anklage bringen (16. März 2006) -
"Das Ansehen der Bundeswehr in Deutschland ist völlig unangefochten"
Sagt Bundestagspräsident Norbert Lammert bei der Entgegennahme des Jahresberichts 2005 des Wehrbeauftragten. Bericht und Stellungnahme des "Darmstädter Signals" (16. März 2006) -
Dokumentiert: 29 Fragen
Untersuchungsausschuss soll Aktivitäten des Bundesnachrichtendienstes im Zusammenhang mit dem Irakkrieg klären (15. März 2006) -
Deutschland finanziert MONUC
UN-Truppe MONUC will militärische Hilfe der EU in Kongo. Die SPD will dabei sein (15. März 2006) -
Der lange Weg zum Ende der chemischen Waffen
Ergebnisse und Hindernisse der Chemiewaffenabrüstung seit 100 Jahren. Von Wolfgang Kötter (15. März 2006) -
"Ich bin unbedingt dafür, dass es in Kuba mehr Freiheiten geben sollte"
Noam Chomsky in einem Interview über das US-Wirtschaftsembargo gegen Kuba und die "Cuban Five" (15. März 2006) -
Bürger von Iwakuni sagen Nein zu USA-Stützpunkt
Eindeutiges Referendum in der japanischen Präfektur Yamuguchi (15. März 2006) -
... und viele Fragen offen
Zum Tod von Slobodan Milosevic - Erklärungen, Berichte und Kommentare (14. März 2006) -
Friedensaktivist in Irak ermordet
US-Amerikaner Tom Fox von gewaltfreien Gruppe der Christlichen Friedensaktivisten (CPT) wurde tot aufgefunden (14. März 2006) -
Friedensbewegung: Keine Leopard-2-Panzer nach Chile!
Dokumentiert: Steigende Spannungen zwischen Chile, Peru und Bolivien verbieten Rüstungslieferungen in die Region. (13. März 2006) -
"Nun beginnt zum erstenmal die Integration Lateinamerikas" / "For the first time, they are beginning to integrate"
Bernie Dwyer interviewt Noam Chomsky im "Radio Havana Cuba" / by Noam Chomsky and Bernie Dwyer (13. März 2006) -
Die dunkle Seite am Sonnensprit
In Brasilien zahlen die Armen und der Regenwald für Bio im Tank. Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro (13. März 2006) -
Schlagzeilen für Wortgeplänkel
Georgien hofft bei "eingefrorenen Konflikten" auf Rückendeckung Washingtons gegenüber Russland (13. März 2006) -
"Es droht die Gefahr eines nuklearen Dammbruchs"
Bündnis 90/Die Grünen legen im Bundestag einen Antrag zum Atomdeal zwischen USA und Indien vor (Wortlaut) (12. März 2006) -
Mit Schafik-Effekt aus der Krise?
FMLN in El Salvador im Aufwind - Aber: Furcht vor Wahlbetrug (12. März 2006) -
In tempore belli
Der Iran ist eingekreist von allen Seiten - Es kann also "losgehen". Von Erhard Crome (12. März 2006) -
"Der soziale Konflikt ist unser Problem, nicht die Guerilla"
Die Linke hat in Kolumbien nur auf regionaler Ebene Siegchancen (12. März 2006) -
"Wir werden nicht zulassen, dass Iran Kernwaffen besitzt"
"Amerika wird die Welt zum Sieg über den Terrorismus führen." Rede von US-Vizepräsident Richard B. Cheney (11. März 2006) -
Linksfraktion fordert "Abzug der Atomwaffen aus Deutschland" / Grüne für "schnellstmöglichen Ausstieg der Bundeswehr aus der nuklearen Teilhabe"
Der Deutsche Bundestag berät am 10. März über zwei brisante Anträge - Beide Anträge im Wortlaut (10. März 2006) -
"Oberlandesgericht München rettet die Ehre der Waffen-SS"
Aktionskünstler legt Beschwerde gegen diesen "unerträglichen Freibrief für das 'ewig Gestrige'" beim Bundesverfassungsgericht ein - Mehr dazu unter der Rubrik "Zitat der Woche" (9. März 2006) -
Text des Vertrages über die Nichtverbreitung von Kernwaffen – NVV
Die deutsche Fassung des Nichtverbreitungsvertrags von 1968 im Wortlaut (9. März 2006) -
TREATY ON THE NON-PROLIFERATION OF NUCLEAR WEAPONS (NPT)
Die englische Fassung des Nichtverbreitungsvertrags von 1968 im Wortlaut (pdf-Datei)(9. März 2006) -
Governance-Aspekte
Deutsche Äthiopien-Politik im Zwielicht - Zunehmende deutsch-chinesische Konkurrenz in Afrika (9. März 2006) -
... und kein bisschen leiser
Ulrich Schneider zum 90. Geburtstag von Peter Gingold (8. März 2006) -
Zum 8. März, Internationaler Frauentag: Frauen, Krieg und Frieden
Kriegsgegnerinnen aus den USA und aus Irak fordern ein Ende der Gewalt im Zweistromland - Frauenorganisationen fordern mehr Mitsprache (8. März 2006) -
"Frauen fordern Frieden" - Ein dringender Appell / "Women's Call for Peace": An Urgent Appeal
Eine Initiative zum Internationalen Frauentag von Frauen in der ganzen Welt (deutsch und englisch) (8. März 2006) -
"Seien Sie versichert, dass wir uns nicht auf den Sicherheitsrat als einziges Instrument in unserem Werkzeugkasten verlassen..."
Der Ständige Vertreter der USA bei den Vereinten Nationen, John Bolton, entwirft in einer Grundsatzrede eine Strategie zum Kampf gegen Iran (8. März 2006) -
Olivgrüne Aktien
US-Finanzinvestoren sind Hauptnutznießer des Börsengangs der britschen Rüstungsschmiede QinetiQ (8. März 2006) -
Widersprüchliche Signale
Aserbeidschan: Konflikt um Berg-Karabach bleibt trotz Verhandlungen vorerst ungeklärt (8. März 2006) -
Internationale Atomenergiebehörde berät über Iran
Überweisung an UN-Sicherheitsrat nicht sicher - Russland mit neuen Vorschlägen (7. März 2006) -
Kein Linksruck in Uruguay
Regierung der Frente Amplio fährt auf Lula-Kurs (7. März 2006) -
Russland, das Nahost-Quartett und Hamas:
Schwierige Beziehungen - aus russischer und palästinensischer Sicht (7. März 2006) -
Vietnam: USA-Rückkehr nach Cam Ranh?
Pachtangebote für den ungenutzten Marine- und Luftwaffenstützpunkt (7. März 2006) -
Waffenstillstand in Kolumbien
Guerillaorganisation ELN erklärt einseitigen Gewaltverzicht bis zu den Wahlen (7. März 2006) -
"Keinen Krieg gegen den Iran - für eine politische Lösung!"
Im Wortlaut: Ein gemeinsamer Aufruf aus der Friedensbewegung (6. März 2006) -
Irak: Kein Glaubenskrieg
Ziel des Anschlags auf die Goldene Moschee in Samarra war die Torpedierung des Einigungsprozesses der Besatzungsgegner. Von Joachim Guilliard (6. März 2006) -
Satzung der Internationalen Amtomenergie-Organisation
Vom 26. Oktober 1956. Deutsche Fassung im Wortlaut (pdf-Datei) (6. März 2006) -
Von CIMIC bis Doktor Seltsam
Schlaglichter österreichischer Außen- und Sicherheitspolitik in der EU-Präsidentschaft. Von Thomas Roithner, Wien (6. März 2006) -
Ein US-geführter Regimewechsel liegt nicht im Interesse der iranischen Bevölkerung
Der Atomstreit mit dem Westen und die innenpolitische Lage im Iran gehören zusammen. Von Kamran Matin (6. März 2006) -
Druck auf Iraks Premier Dschafari wächst
Drei Gruppierungen lehnen eine weitere Nominierung als Regierungschef ab (5. März 2006) -
Zwischen Wunder und Realität
Gewalt im Post-Apartheid Südafrika. Von Barbara Susanna Sturn(5. März 2006) -
Maisbauern fühlen sich bedroht
Einigung über Freihandelsabkommen zwischen USA und Kolumbien (5. März 2006) -
Atomdeal mit Indien: George W. Bush in Südasien
USA und Indien beerdigen den Atomwaffensperrvertrag - Massenproteste in Delhi - Autobombenanschlag in Karatschi (Pakistan) (4. März 2006) -
John Bolton tritt auf die Bremse
USA drohen Widerstand gegen geplanten Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen an (4. März 2006) -
Algeriens Junta amnestiert sich selbst
Straflosigkeit für Verantwortliche für schwere Verbrechen gesetzlich festgeschrieben. Stellungnahme von Algeria-Watch (3. März 2006) -
Wer bedroht das iranische Volk?
Fereidoun Gilani über Irans Atomprogramm und die Friedensbewegung (Interview) (3. März 2006) -
Regierung verweigert "Auskünfte über mögliche Lagerorte und mögliche Transporte nuklearer Waffen"
Nichtssagende Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage - Die Fragen selbst haben es aber in sich (1. März 2006) -
Auf dem Weg zu einem südamerikanischen Konsens
Projekte für die regionale Energieintegration. Neue Impulse für den Mercosur durch Venezuelas Präsident Hugo Chávez (1. März 2006) -
Volksrat lehnt Spaltung West-Papuas ab
Abfuhr für konservative Kreise Indonesiens (1. März 2006)
Februar 2006
-
Marcos, Arroyo und retour
20 Jahre nach dem Sturz des philippinischen Diktators Ferdinand E. Marcos erinnert auf den Inseln vieles an seine Schreckensherrschaft (28. Februar 2006) -
Schweden: "Wir können nicht mal einen Diebstahl klären"
Vor zwanzig Jahren wurde in Stockholm der schwedische Ministerpräsident
Olof Palme ermordet - Nach dem Täter suchen die Behörden bis heute (27. Februar 2006) -
Druck auf Musharraf
Pakistans radikale islamische Opposition will Präsidenten zu Fall bringen (26. Februar 2006) -
"Nur derjenige, der Atomwaffen besitzt, läuft keine Gefahr, von den Vereinigten Staaten angegriffen zu werden"
Bundestagsdebatte über die Haltung der Bundesregierung im Streit um das iranische Atomprogramm (25. Februar 2006) -
Wenig Bewegung in Wien
Verhandlungen zwischen Serben und Kosovo-Albanern unter Leitung einer UN-Delegation in Wien werden am 17. März fortgesetzt (25. Februar 2006) -
Eine Chance für den Friedensprozess?
Nordirland: Pro-britische Paramilitärs wollen Kommandostrukturen auflösen – aber Waffen behalten. Interview (25. Februar 2006) -
Weiter verhandeln – Kein Militäreinsatz gegen den Iran - Für eine umfassende Nahost-Friedenskonferenz
Antrag der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag zum Atomstreit mit Iran (Wortlaut) - Und ein Vier-Punkte-Papier (24. Februar 2006) -
"Verhandlungen und nichtmilitärische Sanktionsmaßnahmen sind der einzig vertretbare Weg, um den Konflikt dauerhaft beizulegen"
Antrag der Fraktion der Grünen im Deutschen Bundestag zum Atomstreit mit Iran (Wortlaut) (24. Februar 2006) -
"Es ist schon gut zu wissen, ob man erwünscht ist oder nicht"
Deutsche Truppen in den Kongo? Staatsminister im Auswärtigen Amt Gernot Erler antwortet dem BT-Abgeordneten Paul Schäfer (Linke) (24. Februar 2006) -
Museveni gibt sich siegesgewiss
Ugandas seit 20 Jahren amtierender Präsident arbeitet mit allen Mitteln an einem Wahlerfolg (24. Februar 2006) -
Bagdads Bürger bilden Wehren
Neue Polizei kann die Sicherheit der Bevölkerung nicht garantieren. Von Karin Leukefeld (24. Februar 2006) -
Akzeptierte Besatzung
Bei den laufenden Wiener Kosovo-Gesprächen wurde Harmonie demonstriert. Der Abzug von KFOR und UNMIK steht nicht zur Debatte (24. Februar 2006) -
"... fordert den Iran auf, in die Entwicklung erneuerbarer Energieträger zu investieren"
Im Wortlaut: Entschließung des Europäischen Parlaments zum Atomstreit mit dem Iran (24. Februar 2006) -
Sri Lanka ohne Illusionen
Nach drei Jahren Schweigen treffen sich Regierung und Tamilrebellen in Genf. Thema: Einhaltung der Waffenruhe (23. Februar 2006) -
Krieg ohne Ende / War without end
Nur durch Gerechtigkeit, nicht durch Bomben, kann unsere gefährliche Welt sicherer werden / Only justice, not bombs, can make our dangerous world a safer place (23. Februar 2006) -
Teheran äußert "tiefe Genugtuung" über die Ergebnisse der Gespräche - Moskau bleibt kritisch
Russisch-iranische Atomverhandlungen ohne eindeutiges Ergebnis (23. Februar 2006) -
Folter exportiert
US-Gefängnisse als Modell: Die Wurzeln der Misshandlungen im Irak, in Afghanistan und in Guantánamo liegen in den Vereinigten Staaten selbst. Von Linn Washington, Philadelphia (22. Februar 2006) -
Westsaharas beliebte Fanggründe
"No EU Fishing in Western Sahara" - Kampagne gegen Fischereiabkommen zwischen der EU und Marokko gestartet (22. Februar 2006) -
"Wir Indianer sind jetzt an der Macht!"
Dionicio Gutierrez über die Wahl von Evo Morales in Bolivien und den Nutzen der UNO-Dekade für indigene Völker (22. Februar 2006) -
"Zug der Hoffnung" in Fahrt
Bahnlinie zwischen Indien und Pakistan nach 41 Jahren wieder eröffnet (22. Februar 2006) -
Kosovo als Exempel
In Wien finden die Endstatus-Verhandlungen über die Zukunft der serbischen Krisenprovinz statt. Bericht und Kommentar von Jürgen Elsässer (21. Februar 2006) -
Der Karikaturenstreit - Kampf der Kulturen oder Kulturkampf?
Von Andrea Noll (21. Februar 2006) -
Bushs Raketenschirm: löchrig, teuer und gefährlich
Weiterer Test soll dem kritisierten Projekt neuen Schwung geben. Von Wolfgang Kötter (21. Februar 2006) -
"... begrüßt, dass die NATO einen revidierten Einsatzplan verabschiedet hat, der ... eine engere operative Synergie mit der Operation 'Dauerhafte Freiheit' ... ermöglicht..."
UN-Sicherheitsrats-Resolution 1659 (2006) vom 15. Februar 2006 zur Lage in Afghanistan (Wortlaut) (21. Februar 2006) -
Humanitäre Interventionen: Die Entwicklung einer gefährlichen Doktrin / Humanitarian Intervention: Evolution of a Dangerous Doctrine
Rede von Walden Bello auf der IPPNW-Konferenz über "Globalisierung, Krieg und militärische Intervention" im Januar 2006 in Frankfurt a.M. / Speech by Walden Bello delivered at the Conference on Globalization, War, and Military Intervention, January 2006, Frankfurt/Main (Germany) (21. Februar 2006) -
Stoppt den Krieg gegen Iran, bevor er beginnt! / Stop the war on Iran before it starts!
Im Wortlaut (deutsch und englisch): Ein internationaler Appell - Online-Petition / An international petition (online campaign) (21. Februar 2006) -
Libanon: Der Scheich der Gottlosen
Der kriegsversehrte Südlibanon wird dominiert von der Hisbollah, der "Partei Gottes". In dieser gar nicht so sittenstrengen Welt hält sich ein kommunistisches Idyll. Von Armin Köhli (21. Februar 2006) -
Schlüssel Russland?
Beim Iran geht es mehr als um die Atomfrage. Von Kai Ehlers (20. Februar 2006) -
Uri Avnery: Ein Krieg zwischen Religionen? Um Himmels willen, nein! (deutsch)
A War of Religions? God Forbid! by Uri Avnery (english) (20. Februar 2006) -
"Gefallen für Öl und Profit"
Wolfgang Kuhlmann kommentiert die jüngsten Pläne des Verteidigungsministers, ein "Ehrenmal" für die im Auslandseinsätzen gefallen Bundeswehrsoldaten zu errichten - Siehe unser "Zitat der Woche" (20. Februar 2006) -
Haben wir unsere Lektion gelernt?
KEINE PRESSEFREIHEIT. NIRGENDS: Von Bilder-Verboten und sonstigen Tabu-Zonen. Von Daniela Dahn (20. Februar 2006) -
"... das haitianische Volk zur erfolgreichen Abhaltung der ersten Runde der haitianischen Wahlen beglückwünschend ..."
UN-Sicherheitsrats-Resolution 1658 (2006) vom 14. Februar 2006 (Wortlaut) (19. Februar 2006) -
Die USA verstoßen gegen die Menschenrechts- und Anti-Folter-Konvention
UN-Report über die Situation der Gefangenen auf Guantánamo-Bay vorgelegt - Die wichtigsten Schlussfolgerungen und Empfehlungen (CONCLUSIONS AND RECOMMENDATIONS) (19. Februar 2006) -
"Realist" René Préval
Kurzporträt des neuen Präsidenten Haitis (19. Februar 2006) -
Mit Freibrief zum Mord
Das globale "Antiterror"-Netzwerk der CIA: Filialen des US-Interventionismus. Von Rainer Rupp (18. Februar 2006) -
René Préval zum Gewinner der Wahl in Haiti erklärt / Preval declared winner in Haiti polls
Wahlurnen auf Müllhalden gefunden - Massendemonstrationen / Ballots were recovered from a rubbish dump - Massive street protests (18. Februar 2006) -
Die blanke Heuchelei
Pax Pentagon – der Krieg als Frieden verkauft. Buchbesprechung (17. Februar 2006) -
"Es geht um das Spannungsfeld von Meinungsfreiheit und Ehrenschutz"
Stellungnahme zum gegenwärtigen Konflikt um die Karikaturen, die den Propheten Muhammad abbilden. Von Prof. Dr. Muhammad Kalisch, Uni Münster (17. Februar 2006) -
Bundeswehreinsatz "mit spezifisch militärischen Waffen" im Inneren ist verfassungswidrig
Aufsehen erregendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Luftsicherheitsgesetz - Soldaten und Friedensbewegung begrüßen das Urteil (16. Februar 2006) -
"Die vom Statut geforderte Schwelle wurde nicht überschritten"
Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) lehnt eine Anklage gegen Streitkräfte der Kriegsallianz im Irak ab (16. Februar 2006) -
"The situation did not appear to meet the required threshold of the Statute"
Im Wortlaut: Brief des Chefanklägers des Internationalen Strafgerichtshofs, worin er begründet, warum er keine Anklage erhebt - Letter of the Prosecuter of the ICC (englisch)(pdf-Datei) (16. Februar 2006) -
Afrika: "... zutiefst besorgt über die die humanitäre Lage in der gesamten Region der Großen Seen ..."
UN-Sicherheitsrats-Resolution 1653 (2006) vom 27. Januar 2006 (Wortlaut) (16. Februar 2006) -
Der "Stahlkaiser" baut sein Imperium aus
Indiens Regierung: Der europäische Widerstand gegen Mittals Werben um den Arcelor-Konzern "riecht nach Rassismus" (16. Februar 2006) -
Carlyle: Ein Investment-Fonds als außenpolitisches Instrument?
Von Werner Ruf, Kassel (15. Februar 2006) -
Wie man den Iran auf die Anklagebank bringt
Ein Kommentar von Kaveh L. Afrasiabi, Teheran (15. Februar 2006) -
Der "Eisbrecher" Luftsicherheitsgesetz:
Bundeswehreinsätze im Inland - IMI-Analyse von Michael Haid (15. Februar 2006) -
"Heute werde ich Ihnen über die neuesten Fortschritte im Krieg gegen den Terror berichten"
Programmatische Rede von US-Präsident George W. Bush vor Angehörigen der Nationalgarde im National Guard Building (15. Februar 2006) -
Die Iran-Krise: / The Iran Crisis:
"Diplomatie" als Raketenabschussrampe / "Diplomacy" as a Launch Pad for Missiles (14. Februar 2006) -
Politisch verfolgt in Indonesien:
Papuas suchen Asyl in Australien (14. Februar 2006) -
Österreich und der Wunsch nach einer europäischen Atombombe
Chefdenker des österreichischen Militärs musste seinen Hut nehmen - Erfolg der Friedensbewegung - Ein Kommentar von Thomas Roithner, Wien (13. Februar 2006) -
Was tun mit 2,5 Milliarden Euro?
Der Eurofighter gerät wieder in Verruf - und das ist gut so. Von Anne Rieger, Stuttgart (13. Februar 2006) -
Stiller Ozean?
USA/JAPAN: Mit dem militärischen Schulterschluss zwischen beiden Staaten nimmt eine globale NATO Gestalt an (13. Februar 2006) -
Vor dem Offenbarungseid
Europäische Interessenpolitik wäre gut beraten gewesen, die Beschädigung von Abbas zu verhindern. Von Reiner Bernstein (13. Februar 2006) -
Diese dänischen Cartoons / Those Danish Cartoons
Lassen sie sich nicht täuschen – dies ist keine Frage von Islam versus Säkularismus / Don't Be Fooled, This Isn't an Issue of Islam versus Secularism. Von Robert Fisk (12. Februar 2006) -
Schweden will weg vom Erdöl
15-Jahres-Limit für Komplett-Umstellung auf erneuerbare Energien (12. Februar 2006) -
Geschichtspolitik: Schlupfloch am andern Ufer
Frankreich: Die jüngsten Polemiken um das Kolonialismusgesetz zeigen, wie die Geschichte zum Spielball der Politik wird (12. Februar 2006) -
Karikieren, zivilisieren, bombardieren
CLASH OF CARTOONS: Die westliche Gesellschaft riskiert einen Heiligen Krieg, dem sie nicht gewachsen ist (12. Februar 2006) -
"Der vor uns liegende Kampf verspricht ein 'langer Krieg' zu werden"
Rede des US-Verteidigungsministers Donald H. Rumsfeld auf der 42. Münchner "Sicherheitskonferenz" - Deutsche Übersetzung (11. Februar 2006) -
"China pursues an independent foreign policy of peace in its external relations" ("China verfolgt eine unabhängige Politik des Friedens in ihren auswärtigen Beziehungen")
Zhijun Zhang, Deputy Minister, International Department, China: Speech at the 42nd Munich Conference on Security Policy (10. Februar 2006) -
Von Rache zu Rache
Uri Avnery über zwei Filme: "Paradise Now" und Spielbergs "München" (10. Februar 2006) -
Transatlantischer Angriffspakt
Im Atomstreit mit dem Iran setzen die US-Neokonservativen auf Eskalation - Bundesregierung will offenbar auch nicht abseits stehen (9. Februar 2006) -
Exgeneral Nkunda macht mobil
Von Befriedung ist in Kongo bisher keine Spur (9. Februar 2006) -
König zieht Wahlfarce durch
Trotz Generalstreik und militärischer Offensive der maoistischen Guerilla: Nepals Monarch ruft zum Urnengang auf kommunaler Ebene (9. Februar 2006) -
Münchner "Sicherheitskonferenz":
Geschlossene NATO-Front gegen den Iran. Von Jürgen Wagner, IMI (8. Februar 2006) -
"Wir glauben, dass es zurzeit ausreichende Transparenz in unserem Programm gibt"
Der stellvertretende Außenminister Irans, Araghchi, über das Atomprogramm seiner Regierung und die Bedrohungen von Seiten Anderer (8. Februar 2006) -
USA praktizieren in Irak Sippenhaft
Frauen mutmaßlicher Extremisten in Haft, um Druck auf ihre Männer auszuüben. Von Karin Leukefeld (8. Februar 2006) -
150 Kilometer bis zu Irans Grenze
USA sondieren angeblich Nutzung einer Luftwaffenbasis in Turkmenistan (8. Februar 2006) -
Russlands Zukunft liegt in Ostsibirien und Fernen Osten
Hier liegen die meisten russischen Erdöl- und Erdgasvorräte. Zugleich ist die Unterentwicklung dieser Regionen die größte Gefahr für die territoriale Integrität des Landes (7. Februar 2006) -
"Russland, Europa und die Welt – Perspektiven der Zusammenarbeit in globalen Sicherheitsfragen"
Rede von Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier auf der 42. Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik (7. Februar 2006) -
NATO sucht neue Schlachtfelder
42. Sicherheitskonferenz München: Unterschiedliche Sichten auf transatlantische Partnerschaft (7. Februar 2006) -
"Palästina wird ganz sicher kein zweites Afghanistan"
Über den Wahlsieg der Hamas, gescheiterte Widerstandsstrategien, hysterische Reaktionen und verfehlte Drohungen des Westens. Gespräch mit Raif Hussein (7. Februar 2006) -
Der Wiedergänger
Friedensnobelpreisträger Oscar Arias will in Costa Rica nach 16 Jahren wieder Präsident werden und der Korruption Einhalt gebieten (7. Februar 2006) -
"Es gibt kein politisches Ziel, das einen Angriffskrieg rechtfertigt"
Friedensbewegung besorgt über Eskalation im Atomkonflikt mit Iran - "Fahrplan" gegen den drohenden Krieg beschlossen - Zwei Pressemitteilungen im Wortlaut (6. Februar 2006) -
"The European direction of the foreign policy is of the greatest priority for our country"
Sergej B. Iwanow, Minister of Defense, Russian Federation: Speech at the 42nd Munich Conference on Security Policy (6. Februar 2006) -
Moçambique: Aufbruch aus dem Elend
Reise in ein von Kolonialismus und Krieg zerstörtes Land (6. Februar 2006) -
"... Requests Iran to extend full and prompt cooperation to the Agency" / "... Ersucht den Iran, sofort und vollständig mit der IAEA zusammenzuarbeiten"
Dokumentiert: Resolution adopted on 4 February 2006 / Resolution der Wiener Atomenergiebehörde IAEA (6. Februar 2006) -
Implementation of the NPT Safeguards Agreement in the Islamic Republic of Iran
Resolution adopted on 4 February 2006 - IAEA International Atomic Energy Agency (pdf-Datei)(6. Februar 2006) -
Hamas auf dem Weg
Die islamistischen WahlsiegerInnen sehen sich riesigen Erwartungen gegenüber, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Von Helga Baumgarten, Jerusalem (6. Februar 2006) -
"Der Iran hat mutwillig die ihm bekannten roten Linien überschritten"
Im Wortlaut: Rede der deutschen Bundeskanzlerin Angele Merkel auf der 42. Münchner "Sicherheitskonferenz" (5. Februar 2006) -
"The struggle ahead promises to be a 'long war'" ("Der vor uns liegende Kampf verspricht ein 'langer Krieg' zu werden")
Secretary of Defense, Donald H. Rumsfeld: Speech at the 42nd Munich Conference on Security Policy (Rede von US-Verteidigungsminister Donald H. Rumsfeld auf der 42. Münchner "Sicherheitskonferenz"; englisch) (5. Februar 2006) -
"Die alte NATO als ausschließliches Verteidigungsbündnis gehört der Vergangenheit an"
Rede von Dr. Franz-Josef Jung, Bundesminister der Verteidigung, auf der Münchner Sicherheitskonferenz (5. Februar 2006) -
Eskalation im Atomstreit mit dem Iran:
Gewaltfreies Ende der Krise immer unwahrscheinlicher? Von Otfried Nassauer, BITS (5. Februar 2006) -
"Die Nationen der Welt dürfen dem iranischen Regime den Besitz von Atomwaffen nicht gestatten"
Jetzt auch in deutscher Übersetzung: Bericht zur Lage der Nation 2006. Rede des US-Präsidenten George W. Bush (4. Februar 2006) -
"... Integration into NATO and other European institutions" / Georgien strebt Mitgliedschaft in der NATO und "anderen europäischen Institutionen" an
Rede des Präsidenten von Georgien, Micheil Saakaschwili, auf der Münchner Sicherheitskonferenz (englisch) (4. Februar 2006) -
Irans Atomprogramm vor den UNO-Sicherheitsrat?
Atomenergiebehörde IAEA entscheidet über weitere Eskalationsstufe - Hintergrund und Analyse. Von Wolfgang Kötter (3. Februar 2006) -
Haiti im stetigen Kreislauf seiner Krisen
Anmerkungen zu den historischen Ursachen der politischen Instabilität im Armenhaus der Karibik. Von Oliver Gliech (3. Februar 2006) -
Der Streit um das iranische Atomprogramm kommt vor den UN-Sicherheitsrat
Der Konflikt spitzt sich zu: Was will der Westen - was will Moskau - was der Iran? (3. Februar 2006) -
"The nations of the world must not permit the Iranian regime to gain nuclear weapons"
STATE OF THE UNION ADDRESS BY THE PRESIDENT (Full transcript) / George W. Bush: Rede zur Lage der Nation (2. Februar 2006) -
Gipfeltreffen von Politikern, Militärs und Rüstungslobbyisten
Friedensbewegung kritisiert die Münchner "Sicherheitskonferenz" - Pressemitteilung und Übersichtsartikel (2. Februar 2006) -
Keine Sicherheit, nirgendwo
Haiti vor den Wahlen unter ausländischer Kontrolle: Die Furcht vor UN-Truppen geht um. Nicht nur im Elendsviertel "Cité Soleil" herrscht Gewalt (2. Februar 2006) -
Atomkrieg gegen den Iran / Nuclear War against Iran
Hat Frankreichs Präsident nur ausgesprochen, was vom US Strategic Command längst vorbereitet wird? Von Michel Chossudovsky (2. Februar 2006) -
Mit Hamas an einen Tisch! / To Talk With Hamas
Von Uri Avnery / by Uri Avnery (2. Februar 2006) -
Merkel im Nahen Osten: Verpasste Chancen
Von Reiner Bernstein, München (1. Februar 2006) -
Ein Erdbeben ist es gerade nicht
Lateinamerikas linke Präsidenten: Kein Revolutionsfieber, aber ein Trend zur Integration (1. Februar 2006) -
"Alles ist Markt in Albanien, alles ist käuflich"
Das Credo von Mutter Teresa hat im Land der Skipetaren kaum noch Bedeutung (1. Februar 2006) -
Stunde der Wahrheit
"Wo Fatahs Stern sank, stieg der Stern der Hamas" - Ein Kommentar zum Wahlausgang in Palästina. Von Norman Paech (1. Februar 2006) -
Der atomare Wink
Der französische Präsident verschärft den Konflikt mit dem Iran. Ein Kommentar von Andreas Zumach, Genf (1. Februar 2006) -
"Angemessen reagieren"
Ex-Verteidigungsminister Scholz spricht über Atom-Bewaffnung der Bundeswehr - Widerspruch aus vielen Richtungen (1. Februar 2006)
Januar 2006
-
Mehr Kohle für das Öl
Was sind die Motive des tschadischen Präsidenten Déby für den Konflikt mit der Weltbank? Und wer bezahlt die Rechnung dafür? (31. Januar 2006) -
"Die USA sind ein radikales Regime"
Globalisierungskritiker Walden Bello über die Ziele der Regierung Bush und die Gegenbewegungen in Nord und Süd - Interview (30. Januar 2006) -
Die Zeit drängt
Der Sieg von "Hamas" ist eine schwere Niederlage für Israel - Ein Komentar zur Wahl in den Palästinensergebieten. Von Reiner & Judith Bernstein (29. Januar 2006) -
"Umgestaltende Diplomatie" - "Transformational Diplomacy"
US-Außenministerin Condoleezza Rice erläutert die neue Strategie der Vereinigten Staaten. Rede an der Georgetown University im Wortlaut (29. Januar 2006) -
Bundesregierung veröffentlicht Rüstungsexportbericht und behauptet, sie liefere "nicht in Krisengebiete"
Friedensbewegung: "Bundesregierung manipuliert und verharmlost" (28. Januar 2006) -
Massenvernichtungswaffen: Menetekel für die Menschheit
Genfer Abrüstungskonferenz steht unter Druck, Vorzeigbares zu liefern (27. Januar 2006) -
Iraks Akademiker fliehen zu Tausenden
Appell zum Schutz der Wissenschaft (27. Januar 2006) -
"Landminen - Leben inmitten der Gefahr"
Deutschlandweites Projekt von Handicap International richtet sich an Schulen, Universitäten und andere Einrichtungen (26. Januar 2006) -
Deutsche Außenpolitik auf dem Prüfstand
Eine erste Bilanz des außenpolitischen Wirkens von Angela Merkel (25. Januar 2006) -
Pilotprojekt der UN in Heidelberg:
Exekutivkoordinatorin Eveline Herfkens ernennt erstmals Schülerbeauftragte für die Millennium-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (25. Januar 2006) -
Goldesel verhungert
Reverstaatlichung von Wasserwerk in Argentinien: Französischer Versorgungskonzern Suez tritt Rückzug an und fordert saftige Entschädigung (25. Januar 2006) -
"Im Zweistromland herrscht die Sprache der Gewalt"
Karin Leukefeld über die alltäglichen Gefahren für Journalisten im Irak (24. Januar 2006) -
Verwirrspiel ums Irans Atomabsichten
Russland bleibt am Drücker - BND im Zwielicht - Westen kompromisslos (24. Januar 2006) -
Sechzig Wege, wie die Vereinten Nationen etwas bewirken können
Herausgegeben von UNRIC - Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen (UNRIC). Eine sehr informative 8-seitige Broschüre (24. Januar 2006) -
Islam: Dialog auch mit den Militanten?
Überlegungen zu Lösungsstrategien für globale und regionale Konflikte (24. Januar 2006) -
Bolivien: Evo Morales als Präsident vereidigt
An den Regierungswechsel sind große Erwartungen geknüpft - Soziale Bewegungen in Wartestellung (23. Januar 2006) -
"Die nukleare Abschreckung gibt uns die Macht, Herrscher über unser Handeln zu sein"
Chiracs umstrittene Rede im Wortlaut - Dokumentation von Stellungnahmen und Kommentaren (23. Januar 2006) -
"Vieles erinnert an die Zeit vor dem Kosovo-Krieg"
Mohssen Massarrat, Uni Osnabrück, im Interview über das iranische Sicherheitsdilemma und eine europäische Diplomatie im Dienste der amerikanischen Schlachtordnung (23. Januar 2006) -
König Mswati vertreibt Opposition
Gegner der Monarchie in Swasiland fliehen nach Südafrika (23. Januar 2006) -
In Afghanistan eskaliert der Terror
Militärische Fehleinschätzungen werden der USA-geführten Koalition zunehmend zum Verhängnis (22. Januar 2006) -
The proof of the pudding ...
Was heißt und zu welchem Ende betreiben wir Kapitalismuskritik? Abschiedsvorlesung von Elmar Altvater, Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin (22. Januar 2006) -
Aus Schaden nichts gelernt
Trotz der Erfahrungen des Irak-Kriegs blühen Gerüchte über iranische Atomwaffen (22. Januar 2006) -
"Wiedervereinigungs-Pfannen" helfen beim Brückenschlag
Spekulationen um die China-Reise des KDVR-Staatschefs Kim Jong Il (21. Januar 2006) -
"Wir sind der Auffassung, dass die Zeit jetzt gekommen ist, den Sicherheitsrat einzuschalten"
Die E3/EU-Erklärung zur iranischen Nuklearfrage vom 12. Januar im Wortlaut (21. Januar 2006) -
Drohung mit dem Scheckbuch
UNO: USA behindern Arbeit des Bevölkerungsfonds. Neokonservative diktieren Politik gegenüber Weltorganisation (21. Januar 2006) -
Der König auf Kreuzzug
Nepal: Gyanendra verhindert mit Militäreinsatz und massiver Repression Großdemonstration (21. Januar 2006) -
Marokko: Sklavenhandel mit Hausmädchen
Millionen Kinder arbeiten unter entwürdigenden Bedingungen (20. Januar 2006) -
Streit unter Brüdern
Rußland, die Ukraine und der Gaspreis – eine Geschichte in Fortsetzungen und vermutlich ohne Happy End (20. Januar 2006) -
Arbeiten im Schatten des Kakaobaums
Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire): Kinder werden auf den Plantagen "bevorzugt" (20. Januar 2006) -
Togos Diktator ist tot, die Diktatur lebt weiter
Abdul Gafar Tchedre Djibril kritisiert das Auswärtige Amt: Von einer Beruhigung der Lage im Lande kann keine Rede sein (20. Januar 2006) -
Friedenskonferenzen und alternative Veranstaltungen zur "Münchner Sicherheitskonferenz" 2006:
Ein vielfältiges Programm: "AlternativenKonferenz" und "Internationale Friedenskonferenz" (20. Januar 2006) -
"Für Frieden und soziale Gerechtigkeit weltweit"
Im Wortlaut: Aufruf zu Protesten gegen die NATO-Militärtagung am 3./4. Februar 2006 in München (20. Januar 2006) -
Pressekonferenz im Presseclub München:
Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik erläutert das Konzept der "Münchner Sicherheitskonferenz" 2006: "Frieden durch Dialog" (19. Januar 2006) -
2600 Jahre sind genug
Chinas langer Weg zur Abschaffung der Agrarsteuer. Besondere Förderung der Landwirtschaft wird fortgesetzt. Von Theodor Bergmann (18. Januar 2006) -
Interventionismus oder Souveränität?
Wie die westlichen Demokratien mit dem Menschenrechts-, dem Demokratie- und dem Terrorismusargument die (energie-)wirtschaftlichen Interessen der Global Player mit diplomatischen und militärischen Mitteln durchsetzen. Von Henrik Paulitz (18. Januar 2006) -
"Sollen sie doch allein regieren"
Machtgerangel und Frustration bestimmen die Lage nach der Parlamentswahl in Irak. Von Karin Leukefeld (18. Januar 2006) -
Welche Auswirkungen könnten die US-Luftangriffe haben?
Zur Situation in Pakistan und dem Verhältnis zu den USA antwortet Citha D. Maaß von der deutschen Stiftung Wissenschaft und Politik (18. Januar 2006) -
"Der Bundeskanzlerin stockte der Atem"
Frau Merkel erkundet die deutsch-russischen Beziehungen - Zwei Berichte aus Moskau (18. Januar 2006) -
Somalias Parlament sucht einen Sitz
Hungersnot und politische Instabilität bestimmen Lage am Horn von Afrika (17. Januar 2006) -
Staudammprojekt spaltet Pakistan
Ethnische Minderheiten befürchten Nachteile aus Großvorhaben. Vorwürfe gegen Regierung wegen einseitiger Parteinahme (17. Januar 2006) -
"Ein anderer Krieg"
Das Sanktionsregime der UNO im Irak. Das neue Buch von Hans von Sponeck - besprochen von Thomas Roithner (17. Januar 2006) -
Grenzen demokratischen Rechts?
Die Entsendeentscheidungen zum Irakkrieg in Großbritannien, den USA und Spanien. Von Oliver Eberl und Andreas Fischer-Lescano (HSFK-Report - Zusammenfassung) (17. Januar 2006) -
Motive der Konfliktparteien im Iran-Atomkonflikt
Das Scheitern der EU-Diplomatie und Alternativen zu einem neuen Krieg. Von Mohssen Massarrat (16. Januar 2006) -
Festhalten am klassischen Verteidigungsbegriff
Die Linke debattiert weiter über Militäreinsätze, Verfassung und Völkerrecht. Heute: der Völkerrechtler Norman Paech (16. Januar 2006) -
Unser kleines Guantánamo
US-Camp Bondsteel im Kosovo: Das Gefängnis untersteht der sogenannten Schutztruppe KFOR, die zeitweise von deutschen Generälen befehligt wurde (16. Januar 2006) -
Im Streit um Irans Atomprogramm kein Licht am Ende des Tunnels
Warum sich Teheran der amerikanisch-europäischen Verzichtsforderung nicht unterwerfen will und kann (15. Januar 2006) -
Regierung in Mongolei fasst Neuwahlen ins Auge
Bisherige Koalitionäre werfen sich gegenseitig Korruption und Unfähigkeit vor / Nachbarland China zeigt sich besorgt (15. Januar 2006) -
Keinen Krieg gegen Iran!
Im Wortlaut: Presseerklärung und Offener Brief der Internationalen Ärzte für die
Verhinderung des Atomkrieges (IPPNW) (15. Januar 2006) -
Gerechtigkeit und Friede küssen sich
Ansprache beim Gottesdienst anlässlich des Friedensratschlags 2005 in der Luther-Kirche Kassel. Von Alois Reisenbichler, Wien (14. Januar 2006) -
Bundeswehreinsätze, Völkerrecht, Verfassung und Politik
Beiträge zu einer Debatte der Linken: Wolfgang Gehrcke, Torsten Wöhlert und Sylvia-Yvonne Kaufmann (14. Januar 2006) -
Zeichen stehen auf Krieg
Sri Lanka: Spannungen zwischen Regierung und tamilischen Befreiungstigern wachsen. Kaum lösbare Aufgabe für norwegischen Vermittler (13. Januar 2006) -
Iraks Ölkrise auf dem Höhepunkt
Niedrigster Export seit 2003 / Drastische Heraufsetzung der Benzinpreise (13. Januar 2006) -
Waffenstillstand in Sri Lanka in Gefahr!
pax christi fordert die Konfliktparteien auf, die Gewalt zu beenden - Briefe an Präsidenten von Sri Lanka und an die LTTE (13. Januar 2006) -
Syrien: Ausblick ins Ungewisse
Früherer Vizepräsident fordert Bewegung zum Sturz von Präsident Assad (13. Januar 2006) -
Drei Finger, keine Faust / Three Fingers, No Fist
Die neue politische Landschaft Israels. Von Uri Avnery / The new Israeli political landscape. by Uri Avnery (12. Januar 2006) -
"Der Westen kann Iran nicht an der Atomforschung hindern"
Zum neuesten Stand im Atomstreit mit dem Iran - Die russische Sicht (12. Januar 2006) -
Merkel bei Putin
Ausgetretene Pfade statt Sonderwege. Von Kai Ehlers, Hamburg (12. Januar 2006) -
Eine Droge namens Erdgas
Die Ukraine nach dem Streit mit Moskau – und vor der nächsten Wahl (12. Januar 2006) -
Wie sollen wir in der offensichtlich immer unsicherer werdenden Welt sicher leben?
Eine Rezension des Jahresberichts 2005 des Worldwatch Institute. Von Jos Schnurer (12. Januar 2006) -
Gretchen-Frage
Frieden muss gestiftet werden - gerade gegen Rechtsbrecher. Von Jürgen Rose (12. Januar 2006) -
"Verstehen Sie?"
Der Fall Susanne Osthoff und die Medien. Von Georg Meggle, Universität Leipzig (11. Januar 2006) -
Marokko - EU: Vom "Wartesaal" zur "Endstation"
Der Umgang mit den Flüchtlingen aus den Sahelländern (11. Januar 2006) -
Napoleon, "Made in Israel" / A Napoleon, Made in Israel
Uri Avnery über Ariel Scharon / Uri Avnery about Ariel Sharon (11. Januar 2006) -
Wirtschaftswunder in Vietnam
Auch ohne WTO-Mitgliedschaft betrug das Wachstum acht Prozent (11. Januar 2006) -
"Eine Ernsthafte Alternative für Lateinamerika"
Über Hugo Chávez, den irregulären Krieg und die neue venezolanische Militärdoktrin: Gespräch mit Heinz Dieterich, Professor an der staatlichen Universität Mexiko-Stadt (10. Januar 2006) -
Tod eines Generals / UN's force commander in Haiti found dead
Brasilianischer Kommandeur der UN-Truppe auf Haiti erschießt sich - Fragen nach den Hintergründen / Circumstances under investigation (10. Januar 2006) -
Taliban strafen Bush am Hindukusch Lügen
USA sehen in Afghanistan mehr Sicherheit und kürzen zivile Mittel (10. Januar 2006) -
Dringender Appell zur Rettung irakischer Akademiker / URGENT APPEAL TO SAVE IRAQ'S ACADEMICS
To: special rapporteur on summary executions at UNHCHR in Geneva and international Human Rights & Law organisations / An den Hohen Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte (10. Januar 2006) -
Sensationelle Enthüllung um CIA-Folter-Camps in Europa: Schweizer Zeitung präsentiert neuen Beweis
Geheimpapier des ägyptischen Außenministeriums belegt: CIA-Verhörzentren in Rumänien, in der Ukraine, im Kosovo, in Mazedonien und Bulgarien (9. Januar 2006) -
Im Schatten der Mauer
Palästinensisches Leben in dem kleinen Ort Anata nahe Jerusalem - Eine Reportage (9. Januar 2006) -
Wie unruhig ist der Jemen?
Von Iris Glosemeyer, FU Berlin (Aus dem aktuellen Heft von inamo) (9. Januar 2006) -
Sicherung der Handlungsfähigkeit und Legitimation der Weltorganisation im 21. Jahrhundert
UN-Reformen zügig fortführen - Empfehlungen und Forderungen an die deutsche UN-Politik. Vorgelegt von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (9. Januar 2006) -
"Zivilmacht EU" - ein Potemkinsches Dorf
Von Andrea Noll (ZNet Kommentar) (8. Januar 2006) -
Neue Hoffnung für Nordirland
London und Dublin wollen den lahm gelegten Friedensprozess 2006 wiederbeleben (8. Januar 2006) -
Die Beduinen Israels – eine vergessene Minderheit
Von Kathrin Köller, Oxford (7. Januar 2006) -
Wie weiter mit der EU-Verfassung?
Politiker schieben die Entscheidung über den Vertrag auf die lange Bank (7. Januar 2006) -
inamo 44 (Winter 2005/2006) erschienen mit dem Schwerpunkt Marokko:Machtwechsel
Ein Blick in das neue Heft von inamo (Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten e.V.) - Vierteljahreszeitschrift (7. Januar 2006) -
"Wir" und "sie"
Venezuela: In Caracas hat das neue Parlament seine Arbeit aufgenommen (6. Januar 2006) -
Energiesicherheit ohne Krieg und Säbelrasseln
Nachbetrachtungen zum russisch-ukrainischen Gasstreit: Irina Wolkowa, Hermann Scheer und ein Kommentar von Karl Grobe (6. Januar 2006) -
Krumme Geschäfte mit der gelben Frucht
Der Welthandel und eine Chiquita-Plantage in Costa Rica (6. Januar 2006) -
Die Batterie Asiens
Laotische Träume werden wahr (6. Januar 2006) -
Truppenstärken im Irak und in Afghanistan werden reduziert / U.S. Forces Will Be Reduced in Iraq, Afghanistan
Rede von US-Präsident George W. Bush im Weißen Haus vom 4. Januar 2006 / Remarks of the President (5. Januar 2006) -
Der Niedergang des amerikanischen Imperiums / The Decline of the American Empire
Von Gabriel Kolko (deutsch) / By Gabriel Kolko (english) (5. Januar 2006) -
Ahmadinedschad: Diener oder Vernichter?
Irans Präsident erfährt auch im eigenen Land viel Kritik für seine israelfeindlichen Äußerungen (5. Januar 2006) -
UNO verstärkt Druck auf Syrien
Präsident Assad soll zum Mordfall Hariri persönlich vernommen werden (5. Januar 2006) -
Ungehörte Friedensappelle
Mit 70 Toten im Dezember erreichte Gewalt in Sri Lanka Höchststand (4. Januar 2006) -
Mühselige Reformen
Linksregierungen in Südamerika im Dilemma (4. Januar 2006) -
Prestigeobjekt am Isthmus
Den Herrschenden ist der Panamakanal zu klein geworden (4. Januar 2006) -
Übliche Verdächtige
Bekannte Gesichter im peruanischen Wahlkampf. Kampagnen im Zeichen von Straflosigkeit für Menschenrechtsverletzungen und von Korruption (4. Januar 2006) -
Gespannte Ruhe an Sydneys Stränden
Eine Schramme im Bild vom multikulturellen Australien (4. Januar 2006) -
Mit Pizza und Luftballons gegen Truppenübungsplätze
Der Kampf um eine zivile Nutzung der Heide(n) in Ostdeutschland geht weiter (4. Januar 2006) -
Mit Walzerklängen und Neoliberalismus ins neue Jahr
Schüssel: Neue "Vertrauensbasis" zwischen Bürgern und EU nötig (3. Januar 2006) -
Rußland im Zangengriff
Das Jahr 2005 im Rückblick (3. Januar 2006) -
Arbeiter abgehängt
In China bekommt die Mehrheit der Beschäftigten wenig vom großen Kuchen des Wirtschaftsbooms ab - Pekings Führung verspricht Besserung (3. Januar 2006) -
Ein Verlustjahr für die Abrüstung
Rüstung und Rüstungsexporte - Eine Jahresbilanz 2005 von Wolfgang Kötter (2. Januar 2006) -
"Sie hat sich nicht gescheut Dinge in Angriff zu nehmen, die sich keiner sonst getraut hat"
Dr. Walter Sommerfeld, Professor für Altorientalistik an der Universität Marburg, im Interview: Über Susanne Osthoff und den Kampf um den Erhalt der irakischen Kulturgüter (2. Januar 2006) -
Nigerias tödliches Öl
Zehn Jahre nach dem staatlichen Mord an Ken Saro Wiwa laufen die Geschäfte des Ölmultis Shell in Westafrika so gut wie nie (2. Januar 2006) -
Die Erben des "Roten Prinzen" feiern
Laos will zur Batterie Südostasiens werden und den "Club der Armen" verlassen (1. Januar 2006) -
Entwicklungspolitik: Poppiger Elendsgipfel
Das Jahr 2005 im Rückblick - Afrika zwischen Gleneagles und Melilla (1. Januar 2006) -
Beben in der Ostsee?
Great Game: Mit dem deutsch-russischen Pipeline-Bau von Wyborg nach Greifswald verlieren die US-Energiekonzerne in Osteuropa weiter an Boden (1. Januar 2006) -
Ein schwieriges UNO-Jahr
Die Bildung einer neuen Friedenskommission kann erster Reformschritt sein. Von Hans Voß (1. Januar 2006)
Vorangegangene Direkthinweise:
2005: Januar bis Juni -
Juli bis Dezember
2004: Januar bis Juni -
Juli bis Dezember
2003: Januar bis Juni -
Juli bis Dezember
2002: Januar bis
Juni -
Juli bis
Dezember
2001: Gesamtes
Jahr
2000: Gesamtes
Jahr
Zurück zur Homepage