Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Kriegs- und Friedensliteratur

Wichtige Neuerscheinungen 2002

Auf dieser Seite wollen wir wichtige Bücher bzw. Zeitschriftenartikel aus dem Themenbereich "Krieg, Frieden, Friedenswissenschaft, Friedensbewegung" vorstellen, wenn möglich auch rezensieren oder zumindest kurz kommentieren. Einschlägige Bücher, die uns zugesandt werden, werden umgehend in die Literaturliste aufgenommen.
Bücher anderer Jahre:
1999-2001 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008




Rudi Friedrich (Hrsg.): Gefangen zwischen Terror und Krieg?
Grafenau: Trotzdem 2002, 150 Seiten, 12 Euro

Das Buch behandelt schwerpunktmäßig die israelische Bewegung zur Verweigerung des Militär- und Kriegsdienstes und bietet ergänzende Beiträge zur Vertiefung des Gesamtkonfliktes. (Rezension)

***

Irit Neidhardt (Hrsg.): Mit dem Konflikt leben?
Münster: Unrast 2002, 168 Seiten, 14 Euro

In diesem Buch berichten namhafte und weniger bekannte israelische und palästinensische Intellektuelle von ihrem Leben und ihrer Sicht auf den kriegerischen Konflikt. (Rezension)

***

Anne Jenichen, Natascha Marks, Tome Sandevski (Hg.): Rüstungstransfers und Menschenrechte. Geschäfte mit dem Tod.
Lit-Verlag: Müster-Hamburg-London 2002; 197 Seiten; (ISBN 3-8258-6117-1)

In diesem Band werden die Rahmenbedingungen und Auswirkungen von Rüstungstransfers untersucht. Gleichzeitig informiert es über Möglichkeiten, den Handel mit Rüstungsgütern einzudämmen. Außerdem werden einige Nichtregierungsorganisationen, die auf diesem Gebiet arbeiten, vorgestellt (z.B. BUKO-Kampagne "Stoppt den Rüstungsexport", die Internationale Landminenkampagne).
Autoren sind: Bernhard Moltmann, Michael Brzoska, Peter Lock, Katja Frank, Ruth Stanley, Mathias John, Xanthe Hall und Jens-Peter Steffen, Herbert Wulf, Thomas Gebauer und Andrea Kolling.
Die Herausgaber sind Mitglieder der Amnesty International Hochschulgruppe an den Berliner Universitäten. Sie haben im Sommersemester 2001 eine Vorlesungsreihe zum Thema "Rüstungsexporte" veranstaltet, dessen Ergebnis das vorliegende Buch ist. (Hier geht es zu Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Einleitung


***

Ralph-M. Luedtke, Peter Strutynski (Hrsg.): Frieden im Schatten von Terror und Krieg
Verlag Winfried Jenior: Kassel 2002, 194 Seiten, 15 EUR (ISBN 3-934377-82-3)
Nähere Informationen zum "Ratschlagsbuch" erhalten Sie hier!

***

Ulrich Albrecht, Michael Kalman, Sabine Riedel, Paul Schäfer (Hrsg.): Das Kosovo-Dilemma. Schwache Staaten und Neue Kriege als Herausforderung des 21. Jahrhunderts
Verlag Westfälisches Dampfboot: Münster 2002, 222 Seiten, 20,50 EUR (ISBN 3-89691-526-6)

***

William Rivers Pitt mit Scott Ritter: Krieg gegen den Irak. Was die Bush-Regierung verschweigt
Kiepenheuer & Witsch: Köln 2002, 107 Seiten, 6,90 EUR (ISBN 3-462-03211-9)

Das Buch enthält einen historischen Abriss der Geschichte des Irak und - vor allem - ein ausführliches Interview, das der Autor mit dem ehemaligen UN-Waffeninspekteur und Kritiker des US-Präsidenten, Scott Ritter, geführt hat. Eine kurzweilige und sehr wichtige Lektüre (vgl. auch "Die Zeit für eine Irak-Kriegsverhinderung läuft ab").

***

Jürgen Wagner: Das ewige Imperium. Die US-Außenpolitik als Krisenfaktor
VSA-Verlag, Hamburg 2002. 172 Seiten; EUR 12.80 (sFr 23.20); ISBN 3-87975-884-0

Die außenpolitischen Eliten der USA behaupten, das Ziel der US-Politik sei die Sicherung des Weltfriedens. Der Autor untersucht deren Konzepte und kommt zu dem Schluss: In der Praxis ist die Außenpolitik der USA auf Maximierung ihres politischen Einflusses gerichtet.
(Klappentext)
Mehr über das Buch hier!

***

Schriften zum Terror
Hier finden Sie eine kleine Auswahl neuer Literatur zum 11. September und dessen Folgen.

***

Till Bastian: 55 Gründe, mit den USA nicht solidarisch zu sein.
Zürich München: Pendo Verlag, 2002. 116 Seiten, Preis: 14,90 EUR (ISBN 3-85842-488-9)

Ein lesenswertes Buch, in dem viele bekannte und teilweise vergessene außenpolitische "Untaten" der USA zusammengetragen werden. Der Autor war früher Geschäftsführer der IPPNW und ist heute freier Schriftsteller. Lesen Sie eine Rezensionvon Hans Arnold (Botschafter a.D.).

***

David Chandler: From Kosovo to Kabul. Human Rights and International Intervention. [Von Kosovo nach Kabul. Menschenrechte und internationale Interventionen]
Pluto Press, London/Sterling (Virginia) 2002, 268 Seiten, 14,99 Pfund

Ein Buch, von dem der Rezensent Thomas Immanuel Steinberg meint, ihm wäre "eine kundige Übersetzung zu wünschen". (Siehe Rezension)

***

Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.): Ground Zero. Friedenspolitik nach den Terroranschlägen auf die USA. Friedensbericht 2002.
agenda Verlag: Münster 2002; ISBN 3-89688-146-9; 271 Seiten

Seit 1984 führt das ÖSFK jährlich sog. State of Peace-Konferenzen durch, deren Ergebnisse in den "Friedensberichten" veröffentlicht werden. Friedensforscher/innen aus Österreich und Deutschland kamen Anfang Februar 2002 in Stadtschlaining (Burgenland) zusammen, um die Entwicklungen der vergangenen Monate, insbesondere die neuen Tendenzen in den internationalen Beziehungen seit der Eröffnung des "Kriegs gegen den Terror" zu diskutieren.
Das Buch enthält Beiträge von: Ralf Bendrath, Hans-Joachim Heintze, Wolfgang Hofkirchner, Bernhard Mark-Ungericht, Berthold Meyer ("Die innere Gefährdung des demokratischen Friedens"), Olivier Minkwitz, Wilhelm Nolte, Thomas Roithner, Hajo Schmidt, Peter Steyrer, Peter Strutynski, Ronald H. Tuschl.


***

Dolores M. Bauer: Israel/Palästina. Wenn aus Opfern Täter werden. Berichte, Gespräche, Begegnungen. EDITION VA BENE, Wien-Klosterneuburg 2002;
ISBN 3-85167-125-2; 230 Seiten

"Nach diesem Krieg ist es die erste Pflicht des neu gegründeten Staates, Frieden mit den Palästinensern zu machen, sonst wird Israel nie Frieden haben." Diese prophetische Mahnung von Uri Avnery aus dem Jahr 1948 ist in Israel nie wirklich beherzigt worden. Das Ergebnis ist bekannt. Die Autorin des vorliegenden Bandes, die seit vielen Jahren u.a. für den Österreichischen Rundfunk/Fernsehen als Jourlanistin tätig ist, fragt danach, wie es möglich ist, Jahre und Jahrzehnte in der israelisch-palästinensischen Gewaltspirale zu leben. Es geht ihr in erster Linie darum, "den Betroffenen auf beiden Seiten ins Gesicht" zu schauen. In einem umfassenden Anhang werden interessante Dokumente veröffentlicht, u.a. von Dr. Sumaya Farhat-Naser, Viola Raheb, Moshe Zimmermann, von katholischen Geistlichen aus verschiedenen Ländern und aus der israelischen Friedensbewegung (80 Thesen).

***

Friedens-Memorandum 2002. Herausgegeben vom Bundesausschuss Friedensratschlag, Kassel 2002.
120 Seiten, € 5,-
Bestellungen an:
per e-mail strutype@uni-kassel.de
oder telefonisch bzw. per FAX an die Uni-Gesamthochschule Kassel: Tel.: 0561/804-3135 (Frau Teichert), FAX: 0561/804-3738 (Strutynski)
oder mit der Post an: Bundesausschuss Friedensratschlag, c/o DGB Kassel, Spohrstr. 6, 34117 Kassel.
Zum Inhalt und zu weiteren Informationen über das Friedens-Memorandum auf unserer Memorandum-Seite

***

Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft: Der 11. September 2001 und die Folgen. Beiträge zum Diskurs nach den Terroranschlägen und zur Entwicklung einer Kultur des Friedens.
Materialien zur Jahrestagung "Gewalt, Zerstörung, Nekrophilie" (Bremen 3. - 5. Mai 2002); herausgegeben von Manfred Zimmer, Osnabrück 2002
598 Seiten, € 12,- (Mitglieder), € 15,- (Nichtmitglieder), jeweils zuzüglich Porto.

In dem Band werden zusammengestellt:
  • die Tagungsreferate zum Thema Gewalt und Terror (ca. 160 Seiten)
  • Textauszüge aus dem Werk von Erich Fromm zum Thema Gewalt und Aggression (ca. 40 Seiten)
  • exemplarische Beiträge aus wichtigen Diskussionslinen nach dem 11. September (ca. 190 Seiten)
  • exemplarische Beiträge zur Entwicklung einer Kultur des Friedens (ca. 130 Seiten)
  • Kommentiertes Literatur- und Internetverzeichnis (ca. 50 Seiten).
Seine Konzeption macht das Buch sowohl für politisch allgemein Interessierte im Selbststudium als auch für den Einsatz in Schule, Universität und Erwachsenenbildung geeignet. Angesprochen werden etwa Lehrer, Pädagogen, Psychologen, in der Erwachsenenbildung Tätige, Tätige in politischer Bildung, Friedensarbeit und Friedensforschung.

Bestellungen an:
Erich-Fromm-Archiv, Dr. Rainer Funk, Ursrainer Ring 24, 72076 Tübingen;
Tel. 07071/600004, Fax 07071/600049
eMail: frommfunk@aol.com

***

Frieden braucht Bewegung. Analysen und Perspektiven der Friedensbewegung in Österreich Hrsg. von Andreas Pecha, Thomas Roithner, Thomas Walter, Wien, 2002 (ISBN 3-9502098-1-6);
327 Seiten, Euro 7,-- zuzüglich Porto
Bezug: Thomas Roithner, e-mail: thomasroithner@yahoo.com

Die Friedensbewegung in Österreich sieht sich schwierigen Aufgaben gegenüber. Das macht es notwendig, einen Sammlungsprozess in Gang zu setzen, der zu einer verstärkten Zusammenarbeit der Friedenskräfte in Österreich führt. In den Bereichen kirchliche Friedensarbeit, Sicherheitspolitik und Neutralität, Neue Weltordnung, Gewaltfreiheit, Friedenserziehung, Abrüstung, neoliberale Globalisierung und zivilgesellschaftliche Perspektiven soll versucht werden, die Friedensbewegung in Österreich zu verorten beziehungsweise Möglichkeiten und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen. Auf 327 Seiten analysieren 43 AutorInnen aus der österreichischen Friedensbewegung und deren Umfeld ihre Perspektiven.

Aus dem Inhalt:

Gerald Mader: BRAUCHEN WIR EINE FRIEDENSBEWEGUNG?
Reiner Steinweg: FRIEDENSBEWEGUNG - PLÄDOYER FÜR INITIATIVEN ZUR VORBEUGUNG GEGEN GEWALT
Andreas Pecha: DIE FRIEDENSBEWEGUNG - EINE ERFOLGSSTORY?
Franz Sieder: GEDANKEN ZUR ENTWICKLUNG DER FRIEDENSBEWEGUNG
Klaus Heidegger: VON KIRCHLICHEN POSITIONIERUNGEN ZU KRIEG UND MILITÄRISCHER GEWALT AM BEISPIEL DER GESCHICHTE DES FRANZ JÄGERSTÄTTER
Thomas Hennefeld: PERSPEKTIVEN FÜR EINEN GERECHTEN FRIEDEN IN ISRAEL/PALÄSTINA
Thomas Roithner: DIE MILITARISIERUNG DER EU UND DIE ANTWORTEN DER ÖSTERREICHISCHEN FRIEDENSBEWEGUNG
Erwin Bader: NEUTRALITÄT - NIEMALS OBSOLET
Lorenz Glatz: FRIEDE JENSEITS VON NATION, MARKT UND STAAT. PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE FRIEDENSBEWEGUNG
Willi Langthaler: ANTIIMPERIALISMUS MUSS INS ZENTRUM DER FRIEDENSBEWEGUNG RÜCKEN
Gerald Oberansmayr: KEIN BURGFRIEDEN MIT GROSSEUROPA
Irmgard Ehrenberger: ZU EINER KULTUR DES FRIEDENS
Christian Mokricky: GEWALTFREIHEIT UND ANTIMILITARISMUS
Pete Hämmerle: DIE ÖSTERREICHISCHEN FRIEDENSDIENSTE (ÖFD)
Elke Renner: FRIEDENSERZIEHUNG HEUTE - EINE POLITISCHE AUFGABE
Peter Schmidt: MEDIEN UND KRIEG
Hans Holzinger: IST DER MILITARISMUS WIRKLICH ÜBERWUNDEN?
Alois Reisenbichler: FRIEDENSBEWEGUNG HAT ZUKUNFT
Thomas Schönfeld: ABRÜSTUNG! EINE HAUPTFORDERUNG DER FRIEDENSBEWEGUNG - AUCH HEUTE
Matthias Reichl: "WOLLT IHR DEN TOTALEN MARKT?"
Martina Krichmayr: GEWERKSCHAFTLICHE POSITIONEN ÜBER FRIEDENSFRAGEN


***

Friedensgutachten 2002, herausgegeben von Bruno Schoch, Corinna Hauswedell, Christoph Weller, Ulrich Ratsch und Reinhard Mutz; LIT Verlag, Münster-Hamburg 2002,
310 Seiten, Euro 12,90, ISBN 3-8258-6000-8

"Das Friedensgutachten 2002 kreist thematisch um den 11. September. Die Beitrage befassen sich mit Ursachen und Folgen der Terroranschläge, die weit über den Krieg in Afghanistan hinausgehen. Was ist das Neue am internationalen Terrorismus? Aus welchen Quellen speist er sich? Wie kann man ihm begegnen? Wie hat sich die Weltpolitik der USA verändert? Welche Rolle nimmt Russland ein? Und wie reagiert die deutsche Politik? Die Anschläge in den USA haben den Massenvernichtungsmitteln, auf deren Kontrolle und Abrüstung wir seit langem pochen, beunruhigende Aktualität verliehen. Und nicht zuletzt verändern neue Sicherheitsgesetze die in der Demokratie immer prekäre Balance von Sicherheit und Freiheit. Zwar hüten wir uns, schon das neue Jahrhundert definieren zu wollen - doch wir versuchen, Tendenzen zu einer neuen Weltordnung oder -unordnung aufzuspüren. Halten die völkerrechtlichen Regeln den Belastungen stand? Brauchen wir eine neue Aufrüstung? Und was hat es mit der Rede von den neuen Kriegen auf sich? - Exemplarisch gehen wir regionalen Konflikten nach: Mazedonien, Serbien und Montenegro, Nordirland sowie dem israelisch-palästinensischen Krieg, der im letzten Jahr im Mittelpunkt des Friedensgutachtens stand. - Nach wie vor ist Frieden weit mehr als Terrorismusbekämpfung. Wir thematisieren diesmal die Teilbereiche zivile Konfliktbearbeitung und nachhaltige Entwicklung und plädieren für eine neue globale Kooperationskultur. Den Internationalen Strafgerichtshof bewerten wir trotz mancher Mängel als einen Fortschritt." (Eigentext der Herausgeber)
Ausführlichere Informationen zum Friedensgutachten 2002 erhalten Sie hier: Die fünf großen Friedensforschungsinstitute stellen ihr "Friedensgutachten 2002" vor

***

Ernst-Otto Czempiel: Neue Sicherheit in Europa. Eine Kritik an Neorealismus und Realpolitik, Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2002 (ISBN 3-593-37028-X), 184 Seiten

Seit mehr als zehn Jahren wartet Europa auf seine politische Neuordnung. Sie wurde 1990 mit der Gründung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der Vereinbarung über die konventionelle Abrüstung (KSE) und einem dazugehörigen ausgedehnten Rüstungskontroll- und Verifikationssystem begonnen. Dadurch entstand zwischen Atlantik und Ural eine präzedenzlose Grundlage gemeinsamer Sicherheit; eine der großen Kriegsursachen, die Ungewißheit über das Verhalten der Nachbarn, wurde beseitigt. Für die europäische Neuordnung gibt es also längst eine solide Basis - aber die Politik nimmt sie nicht wahr. Sie hat sich seit 1994 von dieser Grundlage abgewendet und die europäische Neuordnung wieder der Verteidigungsallianz der NATO anvertraut. Ernst Otto Czempiel, einer der profiliertesten Friedensforscher der Bundesrepublik, setzt sich in dem Buch mit diesen restaurativen Theorien und Strategien aueinander, die nicht nur die neue Sicherheit in Europa verfehlen, sondern auch die Chance vergeben, auf der durch die tägliche Zusammenarbeit des Militärs geschaffenen Grundlage umfassender Sicherheit eine moderne tragfähige Ordnung Gesamteuropas zu errichten. (Eigentext des Verlags)

***

Zukunft des Terrorismus und des Friedens. Menschenrechte - Gewalt - Offene Gesellschaft.
Hrsg. von Dieter S. Lutz, Norman Paech, Sebastian Scheerer u.a.
VSA: Hamburg 2002; 144 Seiten, EUR 11,70 (ISBN 3-87975-850-6)

Die Autorinnen und Autoren des Bandes befassen sich mit den gesellschaftlichen Ursachen und Hintergründen der Anschläge vom 11. September 2001. Außerdem geht es um die Konsequenzen des Terrors und des sog. "Krieges gegen den Terror" für die Gestaltung der internationalen Beziehungen sowie um die Schließung der "offenen Gesellschaft".

***

Was nun, Palästina? Hrsg. von Kinan Jaeger und Rainer Zimmer-Winkel. Mit einem Vorwort von Udo Steinbach.
AphorismA Verlag, Trier 2002; 144 Seiten; € 8,50 (ISBN: 3-932528-96-4)

Mit Beiträgen von Suleiman Abu Dayyeh, Muriel Asseburg, Marwan Barghouti, Tovia Ben-Chorin, Wolfgang Grieger, Kai Hirschmann, Kinan Jaeger, Markus Kaim, Houssam Khader, Christoph Mossbauer, Matthias Ries, Manutscher Saba, Petra Weyland, Reiner Zimmer-Winkel, James J. Zogby.
"Im vorliegenden Buch wird versucht, neuen Entwicklungen in der Palästinafrage nachzugehen: Was solle aus Palästina werden? So werfen die Beiträge des Buches ein Licht auf die schwer nachvollziehbaren Positionen der unmittelbar und mittelbar Beteiligten des Konflikts." (Buchumschlagtext)

Hier geht es zum Vorwort und zur Einleitung in das Buch.

***

Werner Biermann/Arno Klönne: Ein Kreuzzug für die Zivilisation? Internationaler Terrorismus, Afghanistan und die Kriege der Zukunft.
PapyRossa Verlag: Köln 2002; Neue Kleine Bibliothek 78, 268 Seiten; EUR 15,50; SFR 26,80 (ISBN 3-89438-239-2)

***

Gewalt überwinden! Die Kirchen, die OSZE und die zivile Konfliktbearbeitung - Bestandsaufnahme und Perspektiven.
Hrsg. von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer (EAK).
Bremen (Selbstverlag) 2002, Broschüre, 52 Seiten, 2,50 Euro

Die Broschüre enthält Vorträge von Pfarrer Rüdiger Noll, Konferenz Europäischer Kirchen (Genf) und von Dr. Heinz Loquai, Leiter der deutschen OSZE-Militärberatergruppe in Wien 1995-1999. Die Vorträge werden ergänzt um Auszüge aus OSZE-Dokumenten zur friedlichen Streitbeilegung von Helsinki (1975) bis Istanbul (1999). Mehr Informationen über die Broschüre!
Bezugsadresse:
Evangelische Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer (EAK)
- Bundesgeschäftsstelle -
Carl-Schurz-Str. 17, D-28209 Bremen
Tel.: 0421-344037


***

Gabriele Senft: Die Brücke von Varvarin.
Scheunen-Verlag Kückenshagen 2002; 120 Seiten, 100 Fotos (ISBN 3-934301-56-8); EURO 12,- (Bei Versand vom Verlag: EURO 15.

Das Buch beschreibt, gestützt auf die Aussagen der Opfer und Zeugen in großer Detailfülle den Hergang des NATO-Kriegsverbrechens in Varvarin während des Jugoslawiens-Kriegs. Es wird auch dargestellt, welche Auswirkung auf das weitere Leben der Opfer und Hinterbliebenen dieses Verbrechen bis heute hat. Es geht auch auf die gerichtliche Aufarbeitung des Falles ein.
Direktbezug beim Verlag (Tel.:038223/59308) oder bei der Autorin (030 - 5101864).


***

"Das Schweigekartell". Fragen & Widersprüche zum 11. September, Hrsg. v. Arnold Schölzel
Berliner Kai Homilius Verlag, (ISBN: 3-89706-892-3), 300 Seiten, 18 €

"11. September 2001: Zwei Flugzeuge rasen in die Twin Towers in New York - niemand wird diese Bilder vergessen. Schnell waren die Schuldigen benannt. Seitdem befindet sich die Welt im Krieg. Geführt wird er im Namen der Zivilisation gegen den Terror. "Das hier ist anders als der Golfkrieg, und zwar in dem Sinne, daß es niemals zu Ende geht - zumindest nicht, solange wir leben." Dick Cheney - US-Vizepräsident.
Wer steckt wirklich hinter den Attentaten? Welche Rolle spielen die Geheimdienste? Werden bewußt falsche Spuren gelegt, Nebelbomben geworfen, ein neuer Feind erfunden? Bis heute fehlt jeder Schuldbeweis: gegen bin Laden, gegen Al-Qaida, gegen die "Achse des Bösen", gegen die Täter. Im Gegenteil, Zweifel mehren sich, Fragen werden nicht beantwortet. Warum nicht? Die Medien greifen diese kritischen Fragen nicht auf und bilden ein Kartell des Schweigens.
Gerade jetzt müssen Fragen öffentlich gestellt, Hintergründe aufgehellt, Widersprüche benannt, Lügen aufgedeckt und Fakten analysiert werden. Wir brechen das Schweigen."
(Eigentext des Verlags)
Autoren:
Gerhard Branstner, Klaus Eichner, Dieter Elken, Peter Feist, René Heilig, August Pradetto, Rainer Rupp, Ilse & Horst Schäfer, Erich Schmidt-Eenboom, Eckart Spoo

***

Jürgen Elässer: Make Love and War. Wie Grüne und Achtundsechziger die Republik verändern
Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 2002, 180 Seiten, 14.50 €

Aus dem Klappentext:
"Deutsche Außenpolitik ist Friedenspolitik." So hatten es Grüne und Sozialdemokraten 1998 in ihren Koalitionsvereinbarungen festgelegt. Doch schon bald wurde die deutsche Armee in zwei Kampfeinsätze geschickt - 1999 gegen die Wilden in Jugoslawien, 2001/2002 gegen die Barbaren im Mittleren Osten. Was kümmern Wahlversprechen, Grundgesetz und Völkerrecht? Es gilt die alte Parole: Legal, illegal, scheißegal.
Make Love and War: Der Krieg erfordert keine normierte Volksgemeinschaft mehr, sondern verträgt sich auch gut mit der Spaßgesellschaft. Gestorben wird nämlich nur woanders, wir aber feiern - bis zur Vergasung. Nach der Niederwerfung der Serben 1999 gab es keine Militär-, sondern eine Liebesparade, eine halbe Million oder mehr tanzten auf den Straßen der Hauptstadt, nur die Siegessäule und das Brandenburger Tor erinnerten an die Kriege der Vergangenheit. Hieß es beim letzten deutschen Griff zur Weltmacht noch "Wollt ihr den totalen Krieg?", so fragen die ehemaligen Pazifisten nun ganz anders: "Wollt ihr den totalen Friedenseinsatz?"
Aus dem Inhalt
Der Neunjährige Krieg - Wie die Grünen lernten, die Bombe zu lieben - Die Lügen der grünen Bellizisten nach dem 11. September - Wie die Achtundsechziger Afghanistan befreiten - Die ökonomischen Gründe des grünen Kriegskurses - Die Verwechslung von Universalismus und Multikulti, Zivilisation und Imperialismus - Wie die Grünen Kampagnen machen; Make Love, not War - Was tun gegen androgyne Androiden und grüne Männchen?


***

Zu Büchern, die bis 2001 erschienen sind

Zurück zur Homepage