Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

NATO verschärft den Ton

Antirussischer Gipfel des Militärpaktes im walisischen Newport *

Der scheidende NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat zum Auftakt des Gipfeltreffens der Allianz seine Rhetorik gegenüber der russischen Führung verschärft. »Rußland greift die Ukraine an«, behauptete er am Donnerstag im walisischen Newport. Der Pakt will in Wales die Schaffung einer »Schnellen Eingreiftruppe« mit 4000 Soldaten an seiner Ostgrenze beschließen. Anders als in der Vergangenheit ist Rußlands Präsident Wladimir Putin nicht zu dem Gipfel eingeladen.

Moskau bekräftigte unterdessen den von Putin am Vortag vorgelegten Sieben-Punkte-Friedensplan. Dieser zeige den Willen Moskaus, zu einer Entspannung der Lage in der Ukraine beizutragen, sagte Außenminister Sergej Lawrow laut Nachrichtenagentur Interfax am Donnerstag in Moskau. Er warnte eindringlich vor einem Ende des blockfreien Status der Ukraine. Wer die Neutralität in Frage stelle, gefährde eine Lösung des Konflikts. Zudem wies Lawrow Rufe nach einer Änderung der Grundakte des NATO-Rußland-Rates entschieden zurück. Nur alle Vertragsparteien zusammen könnten das Dokument ändern. Die Grundakte beschränkt u.a. die Stationierung von Soldaten in Osteuropa. Vor dem Gipfel in Wales hatten mehrere osteuropäische Politiker den Vertrag in Frage gestellt. US-Präsident Barack Obama hatte gesagt, die Umstände hätten sich seit der Gründung des Rates »klar geändert«.



Die Ukraine will offenbar den von Putin vorgeschlagenen Plan für ein Ende der Kämpfe akzeptieren. Er werde eine Waffenruhe für den heutigen Freitag ab 13.00 Uhr anordnen, kündigte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko am Donnerstag am Rande des Gipfels an. Voraussetzung sei, daß zuvor ein Stufenplan für eine friedliche Lösung des Konflikts unterzeichnet werde. Dies erwarte er auf einem Treffen der Kontaktgruppe in Minsk. Dort werden heute Unterhändler der Ukraine, Rußlands und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) erwartet. Im Gegensatz zu Poroschenko hatte sich Ministerpräsident Arseni Jazenjuk ablehnend zu der russischen Initiative geäußert. Er warf Putin vor, nur neue Sanktionen verhindern zu wollen.

Auch die Terrororganisation »Islamischer Staat« (IS) beschäftigt den NATO-Gipfel. Rasmussen sprach direkt die Führung des Iraks an. »Ich bin sicher, daß falls die irakische Regierung um NATO-Hilfe bitten würde, dies von den Verbündeten sehr sorgfältig geprüft würde«, sagte er. Bisher gebe es keine Anfrage. Die NATO habe bis 2011 Ausbilder im Irak stationiert gehabt. Wenn die irakische Regierung die Wiederaufnahme solcher Ausbildungsaktivitäten wünschen würde, würden die Verbündeten das ganz sicher ernsthaft prüfen.

Der NATO-Generalsekretär bekräftigte außerdem die Bereitschaft des Paktes zu weiterem militärischen Einsatz in Afghanistan. »Auch wenn unser Kampfeinsatz zum Jahresende ausläuft, so wird Afghanistan noch weiter Unterstützung brauchen«, sagte er.

* Aus: junge Welt, Freitag 5. September 2014


Atlantiker übernehmen das Ruder

Alexander Neu über den NATO-Gipfel im walisischen Newport, den Wertekanon des Militärbündnisses und das Ausbleiben von Selbstkritik einzelner Mitgliedsstaaten. **

Der NATO-Gipfel, der momentan in Wales stattfindet, hat es mit brisanten politischen Krisen zu tun. Wie werden die Politiker und Funktionäre der Mitgliedsstaaten darauf reagieren? Wird das Gremium Lösungen vorschlagen, um die Krisenherde zu befrieden? Wohl kaum.

Das Problem Nummer 1 ist die Ukraine. Angesichts des Bürgerkrieges schlagen die osteuropäischen Mitgliedsländer vor, die NATO solle Waffenlieferungen dorthin koordinieren, um die pro-russischen Kräfte im Osten des Landes zu schlagen. Die USA, Frankreich und Kanada liefern bereits Kriegsgerät an die Regierungstruppen in Kiew. Der »Readiness Action Plan« von Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen, der auf dem Treffen in Newport verabschiedet werden soll, sieht erstmals die Stationierung von Bodentruppen der westlichen NATO-Staaten direkt an den russischen Grenzen vor. Die osteuropäischen Überzeugungstäter wollen die NATO-Russland-Akte über gegenseitige Zusammenarbeit und Sicherheit abschaffen. Ein öffentliches Nachdenken, gar Selbstkritik an der bisherigen Ukraine-Strategie bei auch nur einer Regierung? Fehlanzeige.

Das zweite Problem ist Nordirak. Die Miliz »Islamischer Staat« wird nicht als ein Phänomen der sunnitischen Rebellion in einem gescheiterten Staat dargestellt, sondern als abgrundtief böse und unmenschlich. Der Vergleich mit zahlreichen anderen Bürgerkriegen braucht erst gar nicht angestellt zu werden, um zu erkennen, wie willkürlich das Gerede von einem irakischen Genozid ist, auf den die NATO angeblich reagieren muss. Selbstkritik zum Beispiel aus den Reihen jener »Koalition der Willigen«, die mit dem Angriffskrieg vor mehr als zehn Jahren Saddam Hussein stürzte und so den säkularen Irak mutwillig zerschlug? Auch hier wieder Fehlanzeige.

Das ständige Einmischen in innerstaatliche Konflikte ist das Ergebnis einer Doktrin, die sich die NATO Ende der 1990er Jahre mit dem »Neuen Strategischen Konzept« gab. Dort erklärte sie sich selbst zur globalen Ordnungsmacht. Die Doktrin fand ihre Entsprechung in der Idee von einem »neuen liberalen Imperialismus«, der die Staaten des Westens ermächtigt, »Demokratie« und »Freiheit« in die Welt zu tragen.

Und die deutsche Außenpolitik? Die Bundesregierung will die Krise in der Ukraine und Irak dazu nutzen, um aller Welt zu zeigen, was Bundespräsident Joachim Gauck mit der »Übernahme von Verantwortung« gemeint hat. Schwarz-Rot übt sich dabei demonstrativ im Schulterschluss mit den übrigen NATO-Staaten. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) wird nicht müde, die »gemeinsamen Werte« zu betonen, die dem Militärbündnis zugrunde liegen. Doch wessen Werte repräsentiert die NATO eigentlich?

Die der deutschen Bevölkerung sicher nicht, so viel steht fest. Das zeigt eine vom Auswärtigen Amt beauftragte Umfrage der Körber-Stiftung: Hier sprechen sich satte 60 Prozent für eine Beibehaltung der Kultur der Zurückhaltung aus. Die Erhaltung von »Frieden in der Welt« wird von einer absoluten Mehrheit (51 Prozent) als das wichtigste Ziel deutscher Außenpolitik gesehen. »Hilfe zur Demokratie« dagegen zählen nur 26 Prozent der Befragten zu ihrem Wertekanon und »Freiheit« sogar nur 16 Prozent. Der Studie zufolge sahen Ende vergangenen Jahres 35 Prozent die USA als einen vertrauenswürdigen Partner in der Außenpolitik an.

In Kürze wird Jens Stoltenberg Rasmussen als Generalsekretär beerben. Der ehemalige norwegische Ministerpräsident hat sich vom NATO-Gegner zum -Funktionär gewandelt. Auch das spricht Bände über die Werte, die das Bündnis nach außen vertritt. Das »alte Europa«, das dem aggressiven Kurs einiger NATO-Staaten einst mit Skepsis begegnet ist, gibt es nicht mehr. Die Atlantiker haben komplett das Ruder übernommen. Wenn das keinen Anlass ist, die Werte dieser Militärallianz in Frage zu stellen – was dann?

Angesichts der Weltkriegsjubiläen in diesem Jahr wäre die Bundesregierung gut beraten, die Idee eines »gemeinsamen europäischen Hauses« von Michail Gorbatschow auf der Grundlage der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa neu zu beleben. Auch öffentlich und als Gegenentwurf zum aktuellen Säbelrasseln. Langfristig gibt es keine Alternative zur konsequenten Auflösung der NATO.

*** Alexander Neu ist Abgeordneter des Bundestages und Obmann der Linksfraktion im Verteidigungsausschuss.

Aus: neues deutschland, Freitag 5. September 2014 (Kolumne)



Zurück zur NATO-Seite (Beiträge ab 2014)

Zur NATO-Seite (Beiträge vor 2014)

Zur Russland-Seite

Zur Russland-Seite (Beiträge vor 2014)

Zurück zur Homepage