Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

"Eine wunderbare Lehrerin, die mir nie mein rotzfreches Geschwätz verbat, mich aber zur Klärung nötigte"

Dorothee Sölle über ihre Lehrerin Marie Veit

Am 14. Februar 2004 starb Prof. Dr. Marie Veit im Alter von 82. Jahren. Für viele Menschen war sie ein Vorbild in der Arbeit für Frieden und Gerechtigkeit. Sie nannte Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit beim Namen. Sie stellte sich stets auf die Seite der Benachteiligten und Unterdrückten und lebte im besten Sinne eine Theologie "von unten". Marie Veit stand auch Pate bei der Gründung des Friedenspolitischen Ratschlags 1994 in der Universität Kassel.

Alois Reisenbichler aus Wien hat uns auf ein Kapitel in Dorothee Sölles Memoiren "Gegenwind" aufmerksam gemacht, das im Folgenden an Stelle eines Nachrufs auf Marie Veit dokumentiert wird.
Im Anschluss daran dokumentieren wir noch einen Nachruf-Artikel aus der "Oberhessischen Presse".



Marie Veit

Bereits in den letzten Schuljahren war ich sehr fasziniert von einem nicht kirchlichen, aber radikalen Christentum. Ich hatte eine Religionslehrerin, die einen phantastischen, begeisternden Religionsunterricht gab und mir in dieser Frage viel geholfen hat: Marie Veit. In meinem Tagebuch aus jenen Jahren steht der mich heute erheiternde Satz: "Die neue Religionslehrerin ist umwerfend gut, leider Christ!" Das zeigt meine achtzehnjährige Arroganz, meine Vorstellung, Christen seien eben dumm, zurückgeblieben, feige und unklar. Bis ich mir zugab, dass das, was mich da faszinierte, viel stärker war als meine Weisheit, dauerte es noch einige Zeit. Auf dem Weg nach Athen merkte ich plötzlich, dass ich eigentlich nach Jerusalem wollte. Von Anfang an.

Marie Veit gehört zu den besten Theologinnen deutscher Sprache; das bedeutet in ihrer (und meiner) Generation, dass sie in der Bundesrepublik nicht die Karriere, die ihr zukäme, gemacht hat. Frauenspezifisch ist die Verzögerung: Erst relativ spät erreichte sie den Übergang von der Schule zur Hochschule, und noch zurückhaltender war sie mit Veröffentlichungen.

Marie Veit ist - und war schon, ehe das Wort aufkam - eine Theologin der Befreiung. Nicht im Sinne eines lateinamerikanischen Imports, sondern im Sinne der Notwendigkeit eines anderen Christentums nach der Erfahrung des deutschen Faschismus. In dieser historischen Situation habe ich sie erlebt, als sie 1947 in die Unterprima unseres Mädchengymnasiums in Köln trat, wenige Jahre älter als wir, bei Rudolf Bultmann promoviert, eine äußerst unbestechliche, exakte, Denkanstrengung und Redlichkeit fordernde und vorlebende Lehrerin.

Sie hatte eine unnachahmliche Art, meinen Unwillen gegen das Christentum zu unterlaufen, indem sie höflich fragte, ob ich denn Paulus meine oder Luther oder die Evangelien, wenn ich Jenseitsgesäusel oder hündische Demut attackierte. Eine wunderbare Lehrerin, die mir nie mein rotzfreches Geschwätz verbat, mich aber zur Klärung nötigte. Heute denke ich, sie hat meiner Zorn respektiert und meine Arroganz belächelt, sie hat unsere Intelligenz herausgefordert, weil sie Menschen einfach zutraute, dass sie der Erkenntnis und des Gewissens fähig sind.

So lasen wir damals, frierend und für Schulspeisung dankbar, Heidegger und Sartre, Bonhoeffer und Paulus und später nach der Schule Herbert Marcuse und Freud. Jahre später begründeten wir den Ökumenischen Arbeitskreis in Köln, aus dem sich dann das Politische Nachtgebet entwickelte. Marie Veit war eine der "Säulen" dieser Gruppe, in Rat und Tat, Sachkenntnis und theologischem Wissen, Organisation und Aktion. Ich erinnere mich auch an ihre unnachahmliche Fähigkeit, älteren Gemeindemitgliedern den Unterschied zwischen christlichem Glauben und bürgerlicher Wohlanständigkeit nahe zu bringen.

Marie Veits Stellungnahme zu den großen Auseinandersetzungen zwischen den Armen und den Reichen, den Waffenlosen und den Rüstungsprofiteuren, dem biblischen Glauben und der an der Macht teilhabenden Kirche ist seit Jahrzehnten gewachsen und erprobt. Sie denkt parteilich. "Bürgerlich" ist an ihr nur die Genauigkeit, die Präzision, die wissenschaftliche Zuverlässigkeit und eine sozusagen frühbürgerliche Bescheidenheit der Ausdrucksweise.

In den letzten Jahren ist mir meine alte Schullehrerin, ohne die ich nie zur Theologie gekommen wäre, immer mehr Vorbild als eine Lehrerin der Hoffnung geworden.

Textauszug aus: Dorothee Sölle. Gegenwind. Erinnerungen. Hamburg 1995. (Hofmann und Campe), S. 38-40

Ein Leben für den Frieden:

Marburg. Über Jahrzehnte hat die gebürtige Marburgerin Marie Veit im Stadtteil Richtsberg gewohnt. Am 14. Februar starb sie im Alter von 82 Jahren in Köln.

Der Vater von Marie Veit lehrte an der Philipps-Universität. Ein Ruf nach Köln auf den Lehrstuhl für Anatomie war der Grund, dass die Familie 1925 Marburg verließ. Marie Veit, Jahrgang 1921, studierte und promovierte in Marburg, doch aus familiären Gründen ging sie zurück nach Köln. Dort unterrichtete sie an einem Mädchengymnasium. Nach jahrzehntelanger Unterrichtspraxis und verantwortlicher Tätigkeit in mehreren Gremien erhielt sie einen Ruf für Fachdidaktik Religion an die Universität Gießen. Als Wohnort wählte sie Marburg.

Marie Veit wirkte nicht nur als Theologieprofessorin, ihr Engagement strahlte bald in die Öffentlichkeit aus. Sie hielt Vorträge und Gottesdienste, sprach auf Kirchentagen und auf den Podien der Friedensbewegung. Wer sie kannte, weiß: Sie konnte so wunderbar erklären. Bei einer Veranstaltung des neugegründeten Marburger Forums im Mai 1981 saß Marie Veit auf dem Podium. In der Pause diskutierten einige Teilnehmer die Frage: "Warum soll es nicht auch eine christliche Friedensinitiative in Marburg geben?" Marie Veit antwortete, indem sie die Christliche Friedensinitiative mitbegründete.

1996 wurde in der Alten Aula der Philipps-Universität Marie Veits Goldenes Doktorjubiläum gefeiert. Sie legte Rechenschaft ab über ihren wissenschaftlichen Weg seit ihrer Promotion bei dem von ihr verehrten Lehrer Rudolf Bultmann.Zu den Menschen im Stadtteil Richtsberg hatte sie eine enge Beziehung. Marie Veit vertrat den Pfarrer und leitete einen Bibelkreis. Auch viele der am Richtsberg lebenden Russlanddeutschen kamen zu ihr in den Bibelkreis und in die Kirche.

Aus: Oberhessische Presse (Online-Ausgabe)

Texte von oder über Dorothee Sölle auf unserer Website:
"Wählt das Leben"
Dorothee Sölle: Für die Theologin gehörten Kampf und Kontemplation zusammen. Von Heinrich Fink
"Um eine andere Welt". Dorothee Sölle und die "Pax Americana"
Der ungebrochene Widerstand einer protestantischen Mystikerin. Von Dolores M. Bauer
Der Gewalt den Boden entziehen
Vortrag von Dorothee Sölle beim Politischen Nachtgebet in der Hamburger Hauptkirche St. Katharinen am 18. 11. 2001
"Not in our name"
Dorothee Sölle gegen "pax americana" und Kriegsdrohung. Rede auf der Friedenskundgebung in Hamburg (30. Oktober 2002)



Zurück zur Seite "Kirche und Friedensbewegung"

Zurück zur Homepage