Krieg aus dem Weltraum - Angriff auf Computersysteme
Die Furcht der USA vor einem informationstechnologischen "Pearl Harbour"
Die folgenden Beiträge haben wir dem Internet entnommen. Das ist dem Thema auch durchaus angemessen. Der letzte Beitrag ist zwar schon gut zwei Jahre alt, ist aber immer noch interessant zu lesen und aktuell.
                     Der designierte US-Verteidigungsminister Donald
                     Rumsfeld war Leiter von zwei Kommissionen zur nationalen
                     Sicherheit, die sich für die Aufrüstung im Weltraum ausgesprochen
                     haben. 1998 legte die Kommission die Rechtfertigung zum Aufbau
                     des umstrittenen nationalen Raketenabwehrsystems (NMD) vor, jetzt
                     warnt der Bericht der zweiten von Rumsfeld geleiteten Kommission
                     vor einem 
 "Pearl Harbor im Weltraum". "Wenn die USA ein 'Pearl Harbor im Weltraum' vermeiden wollen,
                     dann muss die Möglichkeit eines Angriffs auf die
                     US-Weltraumsysteme ernst genommen werden", heißt es in dem
                     Bericht. Während der Clinton-Regierung sprach man noch von einem
                     elektronischen Pearl Harbor und beschwor die Verletzlichkeit der
                     USA, die mehr als alle anderen Staaten von Computersystemen
                     abhängen. Ganz ähnlich die Argumentation der
                     Rumsfeld-Kommission, nur dass die bedrohte Infrastruktur sich nun
                     im Weltraum befindet: "Die USA hängen stärker vom Weltraum ab
                     als jede andere Nation. Doch die Bedrohung der USA und ihrer
                     Alliierten im und durch den Weltraum erhält nicht die
                     Aufmerksamkeit, die sie verdient." Und auch sonst gleicht sich die
                     Argumentation: "Wer den USA gegenüber feindlich eingestellt ist,
                     kann sich auf dem globalen Markt die Mittel zur Lahmlegung,
                     Störung oder Vernichtung von US-Weltraumsystemen durch den
                     Angriff auf Satelliten oder auf Kommunikationsverbindungen von
                     oder zu Bodenstationen besorgen, die die Satelliten steuern und ihre
                     Daten verarbeiten."
                     
                     Um solche Risiken herabzusetzen, müsse nicht nur mehr Geld in die
                     technische Aufrüstung investiert werden, sondern sei auch eine engere
                     Kooperation zwischen dem Militär und den Geheimdiensten
                     notwendig, vor allem mit dem CIA und dem National
                     Reconnaissance Office, das für die Aufklärungssatelliten
                     verantwortlich ist. 
                     Seit November leitet David Jeremiah die Kommission, nachdem
                     Rumsfeld von Bush als Verteidigungsminister vorgeschlagen wurde.
                     Der ehemalige Admiral sagte, die USA insgesamt, vor allem aber das
                     Verteidigungsministerium und die Geheimdienste, seien nicht sehr gut
                     darauf vorbereitet, die im 21. Jahrhundert anfallenden Aufgaben zum
                     Schutz der Nationalen Sicherheit zu bewältigen. Die USA würden bei
                     wachsender Angewiesenheit auf Kommunikationssatelliten für
                     Mobiltelefone, auf GPS-Geräte sowie auf die Infrastruktur für
                     Spionage und Bodenstationen immer leichter angreifbar: "Menschen
                     wie Osama bin Laden", so Jeremiah, könnten zunehmend leichter
                     Zugriff auf die Kapazitäten von Satelliten erhalten, überdies könnten
                     sie die Bodenstationen bedrohen. Die Kommission erkenne zwar die
                     heiklen Probleme, die alles beträfen, was mit offensiven und
                     defensiven Waffen im Weltraum zu tun habe, aber sie schlage
                     trotzdem vor, dass der US-Präsident die Möglichkeit haben sollte,
                     "Waffen im Weltraum einzusetzen, um Drohungen abzuschrecken
                     oder, falls notwendig, sich gegen Angriffe auf US-Interessen zu
                     verteidigen." 
Quelle: www.heise.de
Abschreckung im Zeitalter nach dem Kalten Krieg
Von Florian Rötzer  
                        Die neue Bush-Regierung wird militärisch vornehmlich auf Stärke setzen;
                        der designierte Verteidigungsminister Rumsfeld will mehr Geld für
                        Aufrüstung und setzt auf das nationale Raketenabwehrsystem und die
                        Geheimdienste 
                        Die amerikanische Verteidigungspolitik dürfte sich, wie vieles andere, ändern,
                        wenn der neue Präsident George W. Bush sein Amt am 20. Januar übernimmt
                        und Donald Rumsfeld wie vorgesehen zum Verteidigungsminister ernennt. Der
                        hat schon einmal die Schlagworte geprägt und gesagt, dass Schwäche
                        provozierend sei. Er ist nicht nur für die Realisierung des von der
                        Clinton-Regierung unter Druck seitens des Kongresses begonnenen, aber
                        zurückgestellten Raketenabwehrsystems (NMD), sondern warnte auch vor der
                        Möglichkeit eines "Pearl Harbor im Weltraum". Hatte die Clinton-Regierung
                        ihr Profil in Sachen nationaler Sicherheit mit den Bedrohungen durch Infowar,
                        Cyberterrorismus und biologischen Waffen geprägt, so scheint die
                        Bush-Regierung in den alten Fußstapfen von Ronald Reagan wieder ganz auf
                        breite Aufrüstung zu setzen. 
                                   
                        Rumsfeld, bereits Verteidigungsminister unter Präsident Ford von 1975 bis 1977 und
                        Leiter von zwei Kommissionen über das Raketenabwehrsystem und die möglichen
                        Gefahren für die US-Satelliten, lebt noch in den Kategorien des Kalten Kriegs und einer
                        Politik der Abschreckung. Aufrüsten, Stärke, Weiterdrehen an der Rüstungsschraube -
                        das ist die Welt des neuen Verteidigungsministers mit dem einfach Slogan: "Schwäche
                        lädt die Menschen ein, Dinge zu tun, an die sie sonst gar nicht gedacht hätten." Die Welt
                        habe sich seit dem Kalten Krieg zwar verändert, räumt Rumsfeld ein, mit dem alten
                        Feind Russland habe man eine friedlichere Beziehung, aber sie sei weiterhin gefährlich
                        und eigentlich noch gefährlicher: "Wir wissen, dass die Macht der Waffen heute weitaus
                        größer als in den vergangenen Zeiten ist, und wir wissen, dass mit der Abnahme der
                        Spannungen am Ende des Kalten Krieges die Ausbreitung dieser Möglichkeiten um sich
                        greift." 
                        Im Zeitalter der Globalisierung müsse man das US-Militär erfolgreich ins 21.
                        Jahrhundert leiten, damit es weiterhin "seine lebenswichtige Rolle für die Erhaltung und
                        den Ausbau des Friedens soweit wie möglich in die Zukunft hinein einnehmen" könne.
                        Die Grundlage des Friedens sei eine "starke, einsatzbereite und moderne Armee". Dazu
                        muss natürlich das Budget aufgestockt, die Gehälter müssen erhöht und die Armee sollte
                        möglichst schnell technisch modernisiert werden, um Feinde abzuschrecken: "Eine
                        wirksame Abschreckung kann nicht mehr allein auf der Aussicht auf Bestrafung durch
                        einen großen Gegenschlag beruhen. Sie muss auf einer Kombination von offensiven
                        Nuklearwaffen und nicht-nuklearen Verteidigungsmaßnahmen basieren, die zusammen
                        wirken, um möglichen Feinden die Wahrnehmung der Chancen und Vorteile unmöglich
                        zu machen, die aus der Bedrohung unserer Streitkräfte, unseres Vaterlandes oder
                        unserer Alliierten mit Massenvernichtungswaffen oder durch deren Einsatz entstehen." 
                        Wichtig sei vor allem auch die Stärkung der Geheimdienste und der Ausbau der
                        Informationstechnologie: Eine moderne CCCI- Infrastruktur (Command, Control,
                        Communication, Intelligence) sei die Grundlage der militärischen Handlungsfähigkeit.
                        Zum Ausbau der Geheimdienste und der Überwachungskapazitäten gehört für Rumsfeld
                        natürlich auch die Weltraumtechnologie - und "die Möglichkeit, sie gegen
                        unterschiedliche Angriffsarten zu schützen." 
                        Insgesamt wird bereits die Grundlage für noch höhere Ausgaben für die Rüstung gelegt,
                        als sie bislang von Bush vorgesehen waren. Der hatte während des Wahlkampfes davon
                        gesprochen, das Budget für das Verteidigungsministerium für die nächsten 10 Jahre um
                        45 Milliarden Dollar zu erhöhen und mehr als 70 Milliarden Dollar für neue
                        Waffensysteme im Weltraum und für U-Boote auszugeben. Rumsfeld deutet gar nicht
                        leise an, dass das bei weitem nicht genug sein wird: "Wir müssen zusammen arbeiten,
                        wenn wir die Probleme ausreichender Finanzierung lösen wollen. ... Wir werden neue
                        Dollars in nicht gewöhnlichen Mengen finden müssen." Wie solche Erhöhungen mit den
                        ebenfalls versprochenen Steuerkürzungen zusammen gehen sollen, wird Bush freilich
                        noch zeigen müssen, zumal wenn der wirtschaftliche Boom weiterhin abflaut. 
                        Ein eben veröffentlichter Pentagonbericht, der unter der Leitung von Howard Baker
                        entstanden ist, kommt zur rechten Zeit und rechtfertigt die Aufrüstungsintentionen, die
                        der USA nicht nur teuer kommen werden, sondern auch zu einer neuen weltweiten
                        Aufrüstungsspirale führen könnten. Angesichts des von der Bush-Regierung geförderten
                        Planes, ein nationales Raketenabwehrsystem aufzubauen, nähern sich bereits Russland
                        und China immer weiter einander an. Bekanntlich führt nicht nur Schwäche zu Gefahren,
                        sondern auch betont zur Schau gestellte Stärke. Neben dem amerikanischen
                        Oberbösewicht bin Laden steht nun auch wieder Russland als Bedrohung im Visier,
                        denn gerade die wirtschaftlichen Probleme des Landes mit den großen Waffenvorräten
                        könnten dazu führen, dass sich Diebe, Terroristen und Organisiertes Verbrechen diese
                        Waffen aneignen können. 
                        In dem Bericht heißt es, so der noch amtierende Verteidigungsminister und ehemalige
                        republikanische Senator William Cohen, dass mindesten 25 Staaten (Iran, Irak, Libyen,
                        Nordkorea ...) bereits die Möglichkeit oder dabei sind, sie zu erwerben, nukleare,
                        chemische oder biologische Massenvernichtungsmittel einzusetzen. Gerade die
                        militärische Überlegenheit verführe die "bösen Staaten" (rogue states) dazu,
                        "asymmetrische Mittel" zu entwickeln, um das die Achillesferse der USA anzugreifen.
                        Dazu komme, dass die Massenvernichtungswaffen zunehmend auch in die Hände von
                        terroristischen oder fanatischen Einzelnen und Gruppen geraten werden könnten: "Die
                        Nachfolger von Osama bin Laden haben bereits mit Giftgasen trainiert." 
Quelle: telepolis, 14.01.2001
Infowar gegen die USA
Von Florian Rötzer 
                        Schlimmer als Pearl Harbor 
                        Seitdem man vom Infowar spricht, kam auch der Vergleich mit dem
                        überraschenden Angriff der Japaner im Jahr 1941 auf Pearl Harbor in Hawaii
                        auf. Er zeigte, wie verwundbar auch die ansonsten weit überlegene Streitmacht
                        der USA war, und bereitete gewissermaßen den Eintritt in das nukleare
                        Zeitalter durch den Abwurf von Atombomben auf Japan vor. Um den
                        Amerikanern die Größe der Bedrohung durch den Infowar plausibel zu machen
                        und sie auf erneute Aufrüstungsvorhaben der Staates vorzubereiten, spricht
                        man daher gerne von einem "elektronischen Pearl Harbor". 
                        Das aber ist Richard Clarke, dem Nationalen Koordinator des neu
                        eingerichteten  Critical Infrastructure Assurance Office nicht genug. Für ihn
                        stellt der Infowar eine noch weitaus bedrohlichere Zukunft dar, als der
                        Vergleich mit Pearl Harbour suggeriert. Das  erläuterte er auf der von
                        Defense Week organisierten Konferenz über die "Verteidigung der kritischen
                        nationalen Infrastruktur" am 7. Dezember. 
                                   
                        Es sei schon gut, den Ausdruck "elektronisches Pearl Harbour" zu verwenden, um die
                        Aufmerksamkeit der Menschen zu erhalten, doch man dürfe damit die Unterschiede
                        nicht verwischen. Während ein Angriff mit Informationswaffen die ganze Nation treffen
                        und auf die zivile Infrastruktur sowie die industrielle Macht der USA gerichtet sein
                        würde, sei Pearl Harbor nur ein lokales Ereignis gewesen, das die Wirtschaft nicht
                        bedroht habe. Deshalb konnte man damals auch erfolgreich zurückschlagen. Ein Infowar
                        aber könnte dieselben Folgen wie ein schweres Erdbeben im ganzen Land haben und
                        alles lahmlegen. 
                        Damals wußte man zwar nicht, ob, wann und wo die Japaner angreifen, aber man
                        kannte immerhin die Größe und die Ausstattung der japanischen Streitmächte: "Wir
                        können aber beispielsweise nicht die feindlichen Kriegsschiffe in einem elektronischen
                        Krieg zählen. Wir können die Stärke des Gegners nicht abschätzen." Daher sei es auch
                        im Unterschied zur Bedrohung durch einen Feind mit herkömmlichen Waffen sehr
                        schwer, den Kongreß und das amerikanische Volk davon zu überzeugen, daß man sich
                        angemessen aufrüsten muß. Gespenstisch also ist der im buchstäblichen Sinne virtuelle
                        Infowar, solange er nicht wirklich losgeht. Wichtig sei auch, daß ein elektronischer
                        Angriff sich nicht auf die Flotte oder die Luftwaffe, sondern auf die Zerstörung der
                        nationalen Infrastruktur richten werde. 
                        Warum aber sind die USA heute so bedroht durch den Infowar? Man habe in den
                        letzten 20 Jahren, so Clarke, Amerika total umgebaut, ohne daß man sich dafür
                        entschieden oder der Kongreß dementsprechende Gesetze verabschiedet habe. Jetzt
                        aber seien alle wichtigen Infrastrukturen des Landes, mitsamt dem Militär und der
                        Wirtschaft, von computergesteuerten System abhängig. Das habe man erst spät
                        gemerkt. Ursache sei der der Übergang ins nächste Jahrtausend und das
                        Jahr-2000-Problem gewesen. Plötzlich mußte man einen Fehler in den
                        Computersystemen beheben, den man vor kurzem noch gar nicht wahrgenommen hatte.
                        Verpaßt man die Fehlerbehebung, "dann hat man kein Unternehmen mehr." Und weil
                        sich dadurch für jedermann gezeigt habe, daß alle von Computern und
                        computergesteuerten Systemen abhängig geworden sind, dann treffe wohl auch zu, daß
                        alle durch einen Infowar bedroht sind. 
                        Wieder einmal müssen für die Größe der Bedrohung die beiden 14-Jährigen Hacker -
                        solar Sunrise - herhalten, die im Februar 1998, während des Konflikts mit dem Irak, in
                        die Computer des amerikanischen Militärs eindringen konnten und Tausende von
                        Passworten heruntergeladen sowie Hintertüren eingebaut hatten. Zunächst habe man
                        dies für einen irakischen Angriff gehalten, doch "wenn zwei Vierzehnjährige das tun
                        konnten, dann können Sie sich vorstellen, was ein entschlossener Feind anrichten
                        könnte." Zudem habe ein Angriff einer Abteilung des Verteidigungsministeriums auf
                        militärische Computersysteme die fehlenden Schutzvorrichtungen demonstriert. Man
                        habe, ohne entdeckt zu werden, in die Systeme eindringen und sie weitgehend steuern
                        können. Nachdem man Überwachungssysteme für das unbefugte Eindringen angebracht
                        habe, konnte man erkennen, daß es im Laufe einer Woche Tausende von Versuchen
                        gebe, in Computer des Verteidigungsministeriums, der Regierung und der
                        Privatwirtschaft einzudringen. Warum aber das Eindringen in einige Computer, wie dies
                        bei den jungen Crackern der Fall war, gleich die Bedrohung eines Black-Outs für das
                        ganze Land mit sich bringt, wird durch die Panikmache nicht deutlicher. 
                        Clarke warnt, daß man viel Zeit - und vermutlich auch Geld - brauche, um sich gegen
                        solche Angriffe wirksam zur Wehr setzen zu können, also um so reagieren zu können,
                        wie die Amerikaner es vor 57 Jahren im Fall von Pearl Harbor machen konnten. Man
                        brauche unbedingt Überwachungssysteme, die sofort den Versuch eines Eindringens
                        melden. Sie müßten überdies vernetzt sein, so daß ein Angriff auf ein Computersystem
                        allen anderen mit Informationen über die Methode gemeldet werde, und sie müßten den
                        Angriff abwehren können. Um hier effektiv zu sein, müßte man ein KI-Programm
                        entwickeln, das in Echtzeit die Computer überprüft und Hintertüren, logische Bomben
                        und trojanische Pferden entdecken kann. 
                        Ein solches Netz von Warnsystemen müßte alle Computersysteme der amerikanischen
                        Regierung verbinden, aber es wäre genauso dringend im privatwirtschaftlichen Sektor
                        erforderlich: "Systeme, die privaten Unternehmen gehören und von diesen betrieben
                        werden, stellen mehr als 90 Prozent der telekommunikativen und elektrischen Kapazität
                        dar, die vom Verteidigungsministerium und anderen staatlichen Behörden benötigt wird.
                        Wenn man die privatwirtschaftlichen Telekoms und Strom-, Banken- und
                        Transportnetzwerke abschaltet, dann hat man dieses Land zerstört." Daher müsse man
                        eben nicht nur die Regierung, sondern auch die Wirtschaft schützen und in die
                        Verteidigungsmaßnahmen einbeziehen. Das ist die Botschaft, die immer wieder durch
                        die neue Strategie des Schutzes der Infrastruktur beschworen wird. 
                        Und dann schlägt Clarke noch eine Ausbildungsoffensive vor, denn man brauche einfach
                        mehr Computerspezialisten. Für die Regierung sei es wegen der großen Nachfrage
                        schwer, diesen die Gehälter zahlen zu können, die sie auf dem freien Markt erhalten.
                        Deswegen übersteige die Zahl der Arbeitsangebote bei weitem die Zahl der qualifizierten
                        Bewerber. Wenn man also mehr Computerspezialisten ausbildet, hat man nicht nur
                        genügend Kräfte für die Sicherheitsaufgaben, sondern senkt man auch deren Marktwert.
                        Auch so könnte die militärische Strategie, die die nationale Infrastruktur schützen will, in
                        das Ausbildungssystem und den freien Markt eingreifen. 
Quelle: telepolis, 10.12.1998,
Zu weiteren Beiträgen zum Thema "Information warfare"
Zur Seite "Weltraumwaffen, "Krieg der Sterne"
Zurück zur Homepage