Für Frieden, Abrüstung und internationale Solidarität
An über 40 Orten finden während der Ostertage Aktivitäten der Friedensbewegung statt
Presseerklärung des Ostermarschbüros
Frankfurt am Main, 4. April 2001
        Mit den traditionellen Ostermärschen wird sich die Friedensbewegung 
während der Osterzeit zu Wort melden und auf vielfältigen Veranstaltungen ihre 
friedenspolitichen Forderungen zur Diskussion stellen.
Schwerpunkt ist in diesem Jahr die Forderung nach einem Ende von Krieg und 
Gewalt sowie die Ablehnung der Neuausrichtung der Bundeswehr. Die 
Friedensgruppen werden während der Osteraktivitäten unter anderem den vom 
Bundesausschuss Friedensratschlag mitinitiierten Appell "Kriege verhindern - 
Einsatzkräfte auflösen" in eine breitere Öffentlichkeit tragen und entsprechende 
Unterschriften sammeln.
Mit diesem Appell fordern die Friedensgruppen eine Zivilisierung der Politik 
statt einer weiteren Militarisierung. Nicht Aufrüstung oder Umrüstung, sondern 
Abrüstung ist das Gebot der Stunde. Der Aufbau von Interventionskräften und die 
Stärkung militärischer Strukturen der führenden Industriestaaten führt zur 
weiteren Destabilisierung der Welt. Eine derartige Politik wiederspricht den 
Prinzipien einer Friedenspolitik und wird den Herausforderungen des begonnenen 
Jahrtausends nicht gerecht.
        Neben diesem gemeinsamen Anliegen werden während der Ostermärsche auch 
regionale Probleme thematisiert. Eines der bekanntesten Beispiele ist der 
Ostermarsch in der Wittstocker Heide. Die dortigen Friedensgruppen wehren sich 
schon seit Jahren gegen eine weitere Militarisierung ihrer Umwelt. Trotz 
anderslautender Gerichtsurteile und politischer Äußerungen hält das Militär 
jedoch an seinen Plänen für ein Militärgelände fest.
        Vor zwei Jahren hat die NATO unter Beteiligung der Bundeswehr Krieg 
gegen Jugoslawien geführt. Zwei Jahre nach diesem Krieg wurden die von der NATO 
und der Bundesregierung angeführten Begründungen und Erklärungen als Lügen und 
Rechtsfertigungsversuche enttarnt. Die Instabilität in der Region hat weiter 
zugenommen, Haß und Gewalt prägen nach wie vor die Tagesordnung. Die 
Friedensbewegung wird während der Ostermärsche daran erinnern, dass sich mit 
militärischen Mitteln keine Konflikte im Interesse der Menschen lösen lassen. 
Kriege verhindern bedeutet für Frieden, Abrüstung und internationale Solidarität 
einzutreten. Hierzu sind zivile und präventive Maßnahmen notwendig, 
militärisches Sicherheitsdenken kann dem nicht gerecht werden.
        Für Friedenspolitik ist außerparlamentarischen Druck notwendig. Daher 
wird die Friedensbewegung während der diesjährigen Ostermärsche mit ihren 
Aktivitäten für eine friedenspolitische Wende eintreten und von der 
Bundesregierung eine Abkehr von einer weiteren Militarisierung der Politik 
fordern.
Bernd Guß
Ostermarschbüro, c/o Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77, 60329 Frankfurt a.M.
tel.: 069/24249950; fax: 069/24249951
Frieden-und-Zukunft@t-online.de
Auf der homepage des Ostermarschbüros sind weitere Informationen der 
Friedensbewegung zu finden
www.ostermarsch.de
Mehr zu den Ostermärschen 2001
Zur Presse-Seite
Zur Seite "Friedensbewegung"
Zurück zur Homepage