Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Schallgrenze erreicht: Globale Rüstungsausgaben überstiegen eine Billion US-Dollar

Das BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn) legt seinen Jahresbericht 2006/07 vor - Alarmierende Zahlen

BICC-Presseerklärung - 22. Mai 2007

Anlässlich der Vorstellung seines Jahresberichtes 2006/2007 veröffentlicht das BICC (Internationales Konversionszentrum Bonn) alarmierende Zahlen zur weltweiten Aufrüstung. Mit 1.030 Milliarden US-Dollar im Jahr 2005 sei die Schallgrenze von einer Billion US-Dollar deutlich überschritten worden. Eine anhaltende Militarisierung spiegele sich aber auch in einer raschen Zunahme von kriegerischen Auseinandersetzungen wider: Zwischen 2005 und 2006 stieg die Anzahl an Konflikten, bei denen zumindest sporadisch physische Gewalt angewendet wurde, von 91 auf 111. Die BICC-Experten sehen den Trend zur globalen Aufrüstung auch in Zusammenhang mit den Rüstungsausgaben der USA, die 46 Prozent weltweit ausmachten. Der US-Regierung werfen sie vor allem in den Fällen Irak, Afghanistan und Iran „überholtes strategisches Denken“ vor.

„Das Jahr 2006 war kein gutes Jahr für den Frieden“, bilanziert Peter J. Croll, Direktor des BICC. Der allgemeine Trend weltweiter Aufrüstung ging 2005, dem letzten Jahr, für das zum Zeitpunkt der Abfassung des BICC-Jahresberichts gesicherte Daten vorlagen, weiter. In absoluten Zahlen ausgedrückt überstiegen die Militärausgaben zum ersten Mal die Grenze von einer Billion US-Dollar, was ungefähr 2,5 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) entsprach. Dies bedeutet einen Zuwachs um 25 Prozent seit 2001. Auch pro Kopf gerechnet stiegen die globalen Militärausgaben von 135 US-Dollar 2001 auf 173 US-Dollar vier Jahre später (2004: 160 US-Dollar).

„Die gestiegenen Verteidigungsausgaben sind in erster Linie auf den wegen des Irak-Konflikts aufgeblähten US-Verteidigungshaushalt, aber auch auf den beträchtlichen Anstieg der Militärausgaben in Russland, Indien und China zurückzuführen“, erläutert Croll. Mit 478 Milliarden US-Dollar macht der US-Verteidigungshaushalt 46 Prozent der weltweiten Militärausgaben aus. Die Rüstungsausgaben Russlands lagen 2005 bei geschätzten 21 Milliarden US-Dollar (Anstieg seit 2001 um 34 Prozent), Indien verzeichnete 20,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2005 und in China stiegen die Rüstungsausgaben auf geschätzte 41 Milliarden US-Dollar (2001: 26,1 Milliarden).

Wie die Militärausgaben erhöhte sich auch die absolute Personalstärke des Militärs und paramilitärischer Einheiten, und zwar von 26,8 Millionen im Jahr 2004 auf 31 Millionen im Jahr 2005. Das weltweite Verhältnis Soldaten zu Zivilisten kann daher ungefähr auf eins zu 200 geschätzt werden.

Der Nahe und Mittlere Osten kann als die am stärksten militarisierte Region der Welt bezeichnet werden. Dies gilt vor allem in Bezug auf den Anteil am Bruttoinlandsprodukt (5,2 Prozent 2005) und am Verhältnis Soldaten zu Zivilisten (durchschnittlich 1 zu 87).

Irak, Afghanistan, Iran – Konflikte und Handlungsoptionen

Zu den wichtigsten Krisenherden zählt das BICC Afghanistan und Irak. Aber auch die Auseinandersetzungen um das iranische Atomprogramm bieten ein hohes Konfliktpotenzial.

„Es gibt keine Patentlösung. Dennoch ist der Widerspruch zwischen den globalen Führungsansprüchen der US-Regierung und ihrem fatalen Scheitern bei der Lösung von Konflikten nicht zu übersehen“, betont Volker Franke, Forschungsdirektor des BICC. Amerikas derzeitige Probleme seien auch auf das überholte strategische Denken der Entscheidungsträger zurückzuführen, die ihren politischen Einfluss in der Reagan-Ära erworben haben.

Im Irak habe mangelnder Weitblick zur Gewalteskalation geführt. Die sektiererische Gewalt nimmt rapide zu, was Ausmaß, Komplexität und Todesopfer angeht. „Handlungsoptionen sind durchaus vorhanden, z.B. der Beginn einer neuen Entspannungspolitik, die die Sicherheit im Irak in den größeren Kontext der Sicherheit in der Region (Nahost-Konflikt, Iran, Jemen, Syrien, Pakistan, Golfstaaten) stellt“, schätzt Franke ein. Auch sollten Gespräche mit allen Beteiligten (irakische Regierung, aber auch die mächtigsten Schiitenführer) über die Optionen für einen nachhaltigen Frieden geführt werden. Ziel ist ein Prozess der nationalen Aussöhnung, der die Gewalt eindämmt und die staatliche Einheit des Irak bewahrt. Schließlich müsse eine klare Aussage der Bush-Administration getroffen werden, dass es Washington weder um die Kontrolle über das irakische Öl noch um dauerhafte Militärstützpunkte im Irak geht.

Nachhaltige Sicherheit in Afghanistan müsse von gezielter sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung begleitet werden. Neben dem Angebot von Schul- und Berufsbildungsmöglichkeiten sowie Aussichten auf zivile Arbeitsplätze, muss die internationale Gemeinschaft sich hier dringend mit der Bekämpfung der zunehmenden Opiumproduktion und des Drogenhandels befassen. „Eine zentrale Rolle für die Stabilität Afghanistans spielt die Einbeziehung Pakistans“, unterstreicht Franke. Priorität habe, ein von beiden Seiten akzeptiertes Grenzkontrollsystem einzuführen und den derzeitigen Grenzverlauf als rechtmäßig zu akzeptieren.

Am 23. Mai läuft die neue Frist aus, die der UN-Sicherheitsrat dem Iran zur Aussetzung der Urananreicherung gesetzt hat. BICC-Experten sehen die Iran-Politik der internationalen Gemeinschaft derzeit in einer Sackgasse. „Es ist Zeit für einen Kurswechsel und ein Angebot ernsthafter Verhandlungen ohne Vorbedingungen, allerdings mit dem erklärten Ziel, dem Urananreicherungsprogramm des Iran strikte Kontrollen aufzuerlegen“, erläutert Croll. Der Iran ist dabei, die Fähigkeit zur Urananreicherung zu erwerben. Entscheidend sei deshalb nicht mehr, seine Anreicherungskapazität an sich zu verhindern. Vielmehr müsse der Iran jetzt durch eine neue Verhandlungsstrategie davon abgehalten werden, tatsächlich Atomwaffen zu produzieren. Von der US-Regierung erwarten die BICC-Experten statt einer weiteren gefährlichen Eskalation im Bereich der nuklearen Aufrüstung eine ähnliche Kurskorrektur wie gegenüber Nordkorea zu Beginn dieses Jahres.

Jahresbericht 2006/2007

Das BICC (Bonn International Center for Conversion – Internationales Konversionszentrum Bonn) arbeitet an der Schnittstelle zwischen Entwicklungs- und Sicherheitspolitik einerseits sowie anwendungsorientierter Friedens- und Konversionsforschung andererseits. Mit unserem Jahresbericht 2006/2007 wollen wir Sie erneut informieren, wie wir für unseren Informations-, Beratungs- und Forschungsauftrag aufgestellt sind – in Analyse, Einzelprojekten und in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung des Konversionszentrums.

Ob Irak, Afghanistan oder Sudan – weltweit besteht die Gefahr, dass aus Versuchen, Konflikte gewaltsam zu beenden, wieder neue blutige Auseinandersetzungen resultieren. Der Leitartikel des aktuellen Jahresberichts ist vor allem der Frage gewidmet, wie es der internationalen Gemeinschaft gelingen kann, effektive Mechanismen zu entwickeln, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Kurz gesagt – wie kann ein Gewaltkonflikt so nachhaltig transformiert werden, dass in der Situation nach einem Konflikt nicht schon die nächsten gewaltsamen Auseinandersetzungen vorprogrammiert sind? Wie können Bedingungen für einen lang anhaltenden, „positiven Frieden“ geschaffen werden, der nicht nur das Ende von Gewalt bedeutet, sondern auch umfassende Möglichkeiten zur menschlichen Entwicklung und Sicherheit einschließt?

Der Datenteil des Jahresberichts liefert Informationen, wie sich das Verhältnis zwischen Militär- und Entwicklungsausgaben gestaltet. Eine Übersicht zum globalen Konfliktgeschehen weist die derzeitigen Brennpunkte gewaltsamer Auseinandersetzungen aus.

Einzelne Projektberichte geben Einblick in die anwendungsorientierte Forschung sowie in die Beratungs- und Trainingsarbeit des BICC. Was hat z.B. im letzten Jahr ein spezielles Trainingsprogramm zur Kleinwaffenkontrolle im Sudan gebracht? Auch der Evaluierung von Demobilisierungs- und Entmilitarisierungsmaßnahmen in der indonesischen Region Aceh war ein Forschungsvorhaben gewidmet. Ein weiteres Projekt fragt anhand der Beispiele Indien, Nigeria, Russland und Spanien, ob und wie ethnische Föderationen helfen, in multi-ethnischen Gesellschaften Konflikte zu regulieren. Vorgestellt werden die Ergebnisse eines Expertenworkshops zur Rolle der afrikanischen Diaspora in Deutschland und Nordrhein-Westfalen. Als Mitglied eines europäischen Konsortiums von Nichtregierungsorganisationen hat das BICC von der EU-Kommission den Zuschlag für die Kampagne Fatal Transactions (FT) erhalten, die entwicklungspolitische Lobby- und Bildungsarbeit zum Thema „Ressourcen und Konflikte“ entwickeln soll. In Kolumbien beriet das BICC die Regierung in Fragen der Reintegration von Exkombattanten. Probleme der Demobilisierung und der Kleinwaffenabrüstung standen im Mittelpunkt eines Projektes, das in Afghanistan durchgeführt wurde. In OECD-Ländern wurden Instrumente und Möglichkeiten zur Frühwarnung im Konfliktfall und zu schnellem Handeln untersucht.

Auch dieses Jahr informiert ein Geschäftsbericht des BICC nicht nur über Zahlen und Fakten der wirtschaftlichen Entwicklung, sondern auch über Projekte und Personal des Zentrums. Eine Publikationsliste vervollständigt das Bild der Aktivitäten.

Der Arbeit des BICC – anwendungsorientierte Forschung, Beratung und Kapazititätenaufbau – liegt ein komplexes und umfassendes Konversionskonzept als Leitlinie zugrunde. Unsere These: Proaktive Konversion kann in allen Phasen des Konfliktzyklus dazu beitragen Gewalt zu vermindern. So wollen wir good governance durch Demokratie, Transparenz und Sozialverantwortlichkeit fördern helfen, kommunale Selbstverantwortung stärken, den Wiederaufbau leistungsfähiger Zivilgesellschaften z.B. durch die erfolgreiche Integration früherer Kämpfer unterstützen sowie Kleinwaffenkontrolle und nachhaltige Reformen des Sicherheitssektors anregen. Durch ein weites Spektrum an Forschungs-, Beratungsund Trainingsaktivitäten wollen wir so ganz konkret dazu beitragen, positiven Frieden zu schaffen, menschliche Sicherheit zu verbessern sowie strukturelle Gewalt und Krisenursachen zu reduzieren.

Im letzten Jahr haben wir unsere institutionelle Zielsetzung (vision) so formuliert: BICC will sich als international anerkanntes unabhängiges Forschungsinstitut für angewandte Friedens- und Konfliktforschung weiter etablieren. Als unsere spezielle Aufgabe (mission) sehen wir an, zu Frieden und Entwicklung durch Maßnahmen zur Verhinderung gewaltsamer Konflikte und deren konstruktiver Transformation beizutragen.

Auch dies wollen wir in unserem Jahresbericht 2006/2007 widerspiegeln und zur Diskussion stellen.

Peter Croll
Direktor des BICC



Quelle: Website des BICC: www.bicc.de
Zum vollständigen Jahresbericht 2006/2007 geht es hier: www.bicc.de (pdf-Datei; externer Link)



Zu weiteren Beiträgen über Rüstung und Rüstungsexport

Zur Presse-Seite

Zurück zur Homepage