Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

"... ist es notwendig, SchülerInnen zu ermutigen, an ihrer eigenen Schule gegen Bundeswehrbesuche vorzugehen"

Delegiertenkonferenz der LandesschülerInnen-Vertretung Nordrhein-Westfalen verabschiedet Resolution "Bundeswehr und Schule" und Material zum Afghanistan-Krieg (Im Wortlaut)

Im Folgenden dokumentieren wir eine von der LandesschülerInnen-Vertretung Nordrhein-Westfalen Ende November verabschiedete Resolution zum Thema "Bundeswehr und Schule". Dieser Resolution wurde als Material eine Stellungnahme zum Afghanistan-Krieg beigegeben, die wir ebenfalls im Anschluss dokumentieren.

R3: Bundeswehr und Schule

I – Verstärkte Nachwuchs- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr stoppen

Die Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchswerbung der Bundeswehr in der Gesellschaft, insbesondere in der Schule, nimmt stetig zu. Unterrichtsstunden werden komplett durch die Bundeswehr gestaltet, LehrerInnen werden im Sinne der Bundeswehr aus- und fortgebildet, Offiziere laden Klassen zum „Tag der offenen Tür“ oder zur Studienfahrt in die Kaserne ein. Sogar Waffenschauen und Schießsimulationen führt die Bundeswehr immer wieder mit jungen Schülerinnen und Schülern durch.

Unterstützt wird die Bundeswehr bei ihren Werbefeldzügen von dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW. Unter Schirmherrschaft der früheren Schulministerin Barbara Sommer (CDU) schloss das Ministerium eine Kooperationsvereinbarung mit dem Wehrbereichskommando II der Bundeswehr. Über diese Vereinbarung ist u.a die „Aus- und Fortbildung von Referendarinnen und Referendaren sowie von Lehrkräften“ vereinbart. Außerdem sollen SchülerInnen „im schulischen Kontext die notwendigen Instrumente der Politik“ nahe gebracht werden, wobei „Informationen zu nationalen Interessen“ einzubeziehen sind.

Im Jahr 2008 führten Jugendoffiziere rund 8.061 Veranstaltungen mit 199.227 TeilnehmerInnen sowie 500 Seminarfahrten mit 15.500 TeilnehmerInnen durch. Der Bundeswehrsoldat tritt dabei nicht wie gewöhnlich in Uniform und autoritär auf. Vielmehr gibt er sich cool und lässig. Er muss schließlich bei den SchülerInnen ankommen. Die militärische Sicherheitspolitik, die den SchülerInnen dabei nahe gebracht werden soll, widerspricht ganz klar dem für die Schule bindenden Überwältigungsverbot und Kontroversitätsgebot. Diese beiden in den Beutelsbacher Konsens vorgeschriebenen Richtlinien für politische Bildung besagen, dass „es nicht erlaubt ist, den SchülerInnen im Sinne erwünschter Meinung zu überrumpeln und damit an der Gewinnung eines selbstständigen Urteils zu hindern.“ Außerdem sollen Dinge, die in der Gesellschaft, Politik und Wissenschaft kontrovers sind, auch im Unterricht kontrovers erscheinen. Passiert dies nicht, „ist der Weg zur Indoktrination beschritten.“

Ein wichtiges Instrument der militärischen Kriegspropaganda ist das Strategie- und Simulationsspiel POL&IS. In diesem mehrtägigen Brettspiel, das sich hauptsächlich an Schulklassen richtet, sollen sich Schülerinnen und Schüler in Staatspräsidenten oder in Vorsitzende von Institutionen hineinversetzen. Dabei nehmen Jugendoffiziere immer die Rolle der Spielleiter ein, mit dessen Spielbausteinen er das Spiel in eine bestimmte Richtung lenken kann. Über kurz oder lang bedeutet dieser Weg natürlich immer Krieg.

Auch auf Berufsmessen tritt die Bundeswehr immer häufiger auf. Hoch technologisierte „Karrieretrucks“ mit zahlreichen Modulen sorgen auf diesen Veranstaltungen für den „Spaßfaktor“ Bundeswehr. Auf Flachbildschirmen können sich die BesucherInnen über die Bundeswehr informieren und je nach Veranstaltungstyp werden dann Kletterwände, Flugzeugsimulatoren oder Militärfahrzeuge ausgestellt. Besonders über Technikbegeisterung versucht man, neue Rekruten anzuwerben.

In Medien für SchülerInnen wirbt die Bundeswehr seit einigen Jahren besonders gerne. In der bundesweiten Jugendzeitung „SPIESSSER“, Radiosendern wie 1live(WDR) oder in Fernsehsendern wie MTV wird mit dem „Abenteuer“ für die Bundeswehr geworben. Selbst im Schulinternet und in SchülerInnenzeitungen wirbt die Bundeswehr mit ihren Anzeigen.

II – Nachwuchs- und Akzeptanzprobleme bei der Bundeswehr

Die Bundeswehr hat schon immer in Klassenzimmern um Nachwuchs und für Akzeptanz geworben. Qualitativ sowie quantitativ nimmt dies jedoch stetig zu. Sie steht vor Akzeptanz- und Rekrutierungsproblemen. Zum einen braucht die Bundeswehr neuen Nachwuchs für die immer umfangreicheren Auslandseinsätze, zum anderen will sie für den Rückhalt in der Bevölkerung sorgen.

Jedes Jahr benötigt die Bundeswehr mehr als 20.000 neue Rekruten. 2009 hätte die Bundeswehr 23.700 neue SoldatInnen einstellen müssen. Diese Zahl wurde mit 21.784 neuen SoldatInnen jedoch unterschritten. Der Dienst an der Waffe ist unpopulär. „Zu autoritär, hierarchisch und unpartizipiert“ – so das Fazit der meisten Jugendlichen. Und wer Alternativen zur Bundeswehr hat, wählt keine Berufstätigkeit beim Militär. Aus diesem Grund leidet die Bundeswehr besonders unter einem Fachkräftemangel. Auch das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr stellte in seiner Studie „Berufswahl der Bundeswehr und Interessen an einer Berufstätigkeit bei der Bundeswehr“ fest: Nur 25 % der befragten Jugendlichen zwischen 14 und 23 Jahren antworteten auf die Frage, ob sie sich vorstellen können, für eine gewisse Zeit bei der Bundeswehr berufstätig zu sein mit „Ja“, 48% hingegen lehnten dies ab. 27% antworteten mit „vielleicht“.

Die Bundeswehr hat ein Akzeptanzproblem. Über 62% der Bevölkerung lehnt den Afghanistaneinsatz ab. Laufend werden neue Skandale produziert. Ob die Bombardierung des Tanklasters bei Kunduz im September 2009, bei der zahlreiche Zivilisten ums Leben gekommen sind, oder neu veröffentlichte Geheimdokumente, die die Verstrickung der Bundeswehr bei gezielten Tötungen beweisen. Hinzu kommen Skandale über misshandelte Rekruten oder frauenfeindliche und rechtsextremistische Übergriffe.

III – Transformation der Bundeswehr von einer reinen Verteidigungsarmee hin zu einer Angriffsbereiten Armee

Bereits 1958 stellte die Bundeswehr die Einheit der Jugendoffiziere auf – drei Jahre nach Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland. Die Idee der didaktisch, rhetorisch und ideologisch geschulten jungen SoldatInnen, die für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen ausgebildet werden, stammt vom ersten Generalinspekteur Adolf Heusinger, der auch im Nationalsozialismus bis zum Generalstabschefs aufstieg. Aufgabe war es, den Heranwachsenden die Wichtigkeit der Wiederbewaffnung zu propagieren. 1969 gab es schon 26 Jugendoffiziere. Heute gibt es über 94 hauptamtliche und 300 nebenamtliche Jugendoffiziere.

Auch die Ausgaben für die Nachwuchswerbung nehmen stetig zu. Der Posten Nachwuchswerbung im Bundeshaushalt betrug 1998 noch 9,2 Mio. Euro, 2009 waren es schon 12 Mio. Euro, und für das Jahr 2010 wurden 27. Mio. Euro veranschlagt. In diesen Beträgen sind jedoch nicht alle Kosten zur Nachwuchsgewinnung enthalten, so fehlen z.B. die Gehälter der Jugendoffiziere.

Die verstärkte Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr ist nur im Gesamtzusammenhang einer Umstrukturierung des Militärs zu verstehen. Seit Ende des West-Ost-Konfliktes wird die Bundeswehr von einer reinen Verteidigungsarmee hin zu einer immer einsatzbereiten Interventionsarmee transformiert. Die jüngste Abschaffung des Wehrdienst ist nur die Spitze der Transformation von Quantität zur „Qualität“. Siehe: Weißbuch der Bundeswehr 2006 (http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fbuch_(Bundeswehr).

IV - Interventionen gegen den Bundeswehr Werbeapparat

Es regt sich immer mehr Widerstand gegen die Militarisierung der Schulen. Ein wichtiger Schritt gegen den Bundeswehr-Werbeapparat muss die Kündigung der Kooperationsvereinbarung sein, da diese Vereinbarung den Zugang in die Schulen erleichtert. Aber auch ohne Kooperationsvereinbarung ist es der Bundeswehr möglich, in den Schulen zu werben.

Aus diesem Grund ist es notwendig, SchülerInnen zu ermutigen, an ihrer eigenen Schule gegen Bundeswehrbesuche vorzugehen. Immer mehr Schulen muss es gelingen, durch die Schulkonferenz beschließen zu lassen, dass Bundeswehrbesuche generell nicht stattfinden dürfen. Nur von unten durch ein friedenspolitisches Bewusstsein ist es möglich, der Bundeswehr Paroli zu bieten.

Beschlossen auf der 100. Landesdelegiertenkonferenz (LDK) der LandesschülerInnenvertretung Nordrhein-Westfalen (LSV-NRW) am 28. November 2010.

Ergänzungsmaterial zu R3 ( Ä1 zu R3 (Bundeswehr): Schluss mit dem Krieg!)

Deutschland führt Krieg in Afghanistan. Für diesen Krieg werden über 5000 Bundeswehrsoldaten in ein 5000 Kilometer entferntes Land geschickt. Jährlich kostet dieser Krieg Deutschland ca. 3 Mrd. Euro. 46 deutsche Soldaten, meist in jugendlichem Alter, sind bereits gestorben. Allein im Jahr 2010 kehrten 466 traumatisiert zurück nach Deutschland. Jugendliche werden für diesen Einsatz gezielt geworben. 30.000 Euro steuerfrei für 6 Monate Afghanistan, kostenlose Ausbildung oder Studium sind die Versprechen. Bei über 89.000 fehlenden Ausbildungsplätzen, teurem Studium und immer weiter zunehmender Leih- und Zeitarbeit verlockende Angebote.

In Afghanistan selbst wird eine durch Wahlfälschung an der Macht gehaltene Regierung unterstützt, die sich auf über 80.000 US Soldaten stützt. Die Probleme der afghanischen Bevölkerung haben sich seit der Besatzung verschlimmert statt verbessert. Arbeitslosigkeit und Armut sind größer als je zuvor. Dieser Krieg ist kein Krieg zur Verteidigung Deutschlands und auch kein Krieg für Menschenrechte in Afghanistan. Es ist ein Krieg um Öl, um Macht und Profit. Mit der Besetzung Afghanistans und dem völkerrechtswidrigen Irakkrieg wurde der Iran, einer der weltgrößten Öllieferanten, militärisch umzingelt.

Entgegen dem deutschen Grundgesetz beteiligt sich die Bundeswehr an Krieg und Besatzung und nutzt gezielt die Probleme Jugendlicher aus. Während überall gespart werden soll, werden dort Milliarden für Rüstung und Krieg ausgegeben. Die absolute Mehrheit der deutschen Bevölkerung lehnt diesen Krieg ab. Auch wir setzen uns dafür ein, gemeinsam mit anderen gesellschaftlichen Kräften, wie z.B. den Gewerkschaften, diesen Krieg zu beenden.

Wir bleiben daher dabei: Von deutschem Boden darf nie wieder Krieg ausgehen. Schluss mit dem Krieg in Afghanistan! Für den sofortigen Truppenabzug aus Afghanistan!




Zurück zur Seite "Schule und Bundeswehr"

Zur Sonderseite "Truppen raus aus Afghanistan"

Zurück zur Homepage