Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Der lange Kampf um vier Häftlinge

Aus der Arbeit einer Berliner ai-Gruppe

Den folgenden Artikel entnahmen wir der Wochenzeitung "Freitag". Er wurde anlässlich des 40. Geburtstags von amnesty international verfasst.

Verlass auf die Gruppe 1038

AMNESTY INTERNATIONAL - Eine Berliner Gruppe bemüht sich seit Jahren um die Freilassung von vier Häftlingen im Königreich Bhutan
Von Marina Achenbach


Die vier Männer aus Bhutan wurden der Gruppe 1038 von der amnesty-Zentrale zugeteilt. Weltweit befassen sich mit dem Fall dieser Gefangenen zwölf Gruppen von Skandinavien bis Japan. Sie wurden 1997 verhaftet, als sie aus dem Nachbarland Nepal von einer Tagung nach Hause zurückkehrten, den eine oppositionelle Organisation - der Druk National Congress (DNC) - im Exil veranstaltet hatte. Ziel ist die demokratische Entwicklung in Bhutan.

Nun schreiben die amnesty-Aktivisten regelmäßig Briefe dorthin, unter ihnen Sina Muster, die als Neunzehnjährige zu amnesty kam. Sie suchte noch als Schülerin einen Ort, wo sie sich "mit Menschen für Menschen" engagieren konnte. Das war ihre Formel, die sie als Austauschschülerin in den USA bei der dortigen freiwilligen Feuerwehr kennen gelernt hatte. In Berlin war die Feuerwehr nichts für eine enthusiastische Abiturientin. Sie suchte sich im Telefonbuch die Nummer von amnesty und bekam die Adresse der ai-Gruppe, in der auch Jan Strohschein war. Er hatte schon 1986 im Religionsunterricht seines Steglitzer Gymnasiums von amnesty gehört. Die Schicksale von Lagerhäftlingen in der Sowjetunion waren es damals, die ihn und sieben weitere Schüler so beeindruckten, dass sie aktiv werden wollten. Er ist wie auch andere aus der Schülergruppe bis heute dabei geblieben. Wenn Leute abspringen, dann meist in den ersten Monaten. Wer länger mitmacht, "verhake" sich, steige kaum noch aus, so beobachtete es Strohschein.

Die Schüler waren damals 14 und konnten nach den Regeln von ai noch keine Gruppe bilden. Sie durften beispielsweise kein Geld sammeln. Zu den Pflichten einer Gruppe aber gehört es, einen Beitrag zu "erwirtschaften", rund 4.000 DM im Jahr. Die Erträge einer Gruppe, auch Spenden, die über sie laufen, werden in einem internen System verbucht. Das Verfahren ist relativ kompliziert, aber immer noch effektiv. Das werde von vielen Seiten, gerade auch anderen Menschenrechtsorganisationen, anerkannt, erklärt Strohschein.

Die Schülergruppe verband sich mit ai, bis sie nach sechs Jahren selbst einen regulären Status bekam und die Kennziffer 1038 von der ältesten Gruppe Berlins übernahm, die im Begriff war, sich aufzulösen. Zur Gruppe gehören heute ein Politologe, drei Juristinnen, ein Biologe, ein Abiturient, eine Sängerin. Akademische Berufe dominieren, zumindest bei ai in Deutschland.

Und nun ist das kleine Königreich Bhutan im Himalaya in ihren Horizont geraten. 600.000 Einwohner. Rund 100 politische Häftlinge. Jene Vier von ihnen beschäftigen die Gruppe seit zwei Jahren. Ist ihnen Bhutan nahe gerückt? Im Grunde verfügen sie über nur einige Daten, mit denen sie das Land umreißen: Der König verordnet Isolation. Das Parlament ist ohne Einfluss. Touristen dürfen nur in beschränkter Zahl einreisen. Westlicher Einfluss soll vermieden werden. Bis vor zwei Jahren gab es kein Fernsehen. Das vom Tourismus überschwemmte Nepal gilt dem Herrscher als abschreckendes Beispiel. Der König ist jung und populär. Eigentlich sind solche Anliegen für Sina, die in Potsdam Geoökologie studiert und für Jan, der Landschaftsplanung betreibt, gar nicht so negativ belegt.

Aber da sind die vier Häftlinge. Zwar gibt es über sie nur die dürftigen Informationen vom Anfang, nicht einmal die Namen haften im Gedächtnis, aber sie sind der Riss im Bild von Bhutan. Taw Tshering, Samten Lhendup, Tshampa Wangchuk, Tshampa Ngawang Tenzin, zwischen 40 und 50, verhaftet im Februar 1997, zu fünf Jahren verurteilt. In ihrem Prozess durften sie nur zeitweilig anwesend sein. Eine Woche lang seien sie nackt großer Kälte ausgesetzt gewesen, ist noch in den knappen Angaben erwähnt, doch mit gewisser Vorsicht gegenüber dieser Information. Das ist alles, was die Gruppe 1038 weiß. Nichts kam in den zwei Jahren des Bemühens um die Häftlinge hinzu. Weder von ihnen noch von den Behörden gab es eine Rückmeldung. Erhalten sie die Postkarten, die direkt an das Gefängnis gehen? Wissen sie, dass sich Leute aus dem Ausland für sie einsetzen? Zu den Verwandten wird kein Kontakt aufgenommen, um sie nicht zu gefährden. Bhutan schweigt. Auf der Expo gab es einen Bhutan-Tempel. Dorthin fuhr die Gruppe zu einem Aktionstag. Die Fotografin Anna Bausch stellte ihre Reise-Bilder aus dem Land für eine Ausstellung im Foyer der Freien Universität zur Verfügung. In der Hanns-Eisler-Hochschule fand im Februar ein Benefiz-Konzert statt. Die Gruppe 1038 lässt nicht locker. Bhutan aber und die Lage der vier Inhaftierten nehmen in der Vorstellung kaum Gestalt an. Alles bleibt im Grunde abstrakt.

Ja, man abstrahiert, bestätigen Sina und Jan. Man könne seine Phantasie nicht immer wieder mit den Schicksalen Verfolgter anfüllen. Man schütze sich. Im monatlichen ai-journal liest Sina einen der Berichte, dann legt sie es weg. Sie blocke ab, bekennt sie. Die Diskrepanz "zwischen Wollen und Können" wäre ihr sonst unerträglich. Wahrscheinlich habe jeder bei ai einen Fall, mit dem er sich identifiziert. Für Jan ist es heute das Warten in der Todeszelle, das seine Emotionen weckt.

Die politische Wirklichkeit nehmen sie als Chaos wahr. Die Schuldigen sind einzelne Personen. Das System von Unrecht funktioniere immer dann, wenn benennbare Teile der Gesellschaft mitmachten. Meist seien es gar nicht so viele. Auch die Verletzung von Gesetzen erfolge durch einzelne Menschen. Die Verantwortung der Einzelnen ist es, die sie interessiert.

Könnten nicht bei der andauernden, totalen Funkstille Zweifel aufkommen, dass es die vier Gefangenen in Bhutan überhaupt gibt? Immerhin hatte die Gruppe auch schon Erfahrung mit unklaren Umständen: Vor Bhutan hatte man ihnen den Fall eines Kosovo-Albaners übertragen, der von serbischen Polizisten zusammen geschlagen worden war. Amnesty forderte eine gerichtliche Untersuchung. Der Mann ging ins Ausland und wollte nicht, dass sein Fall weiterhin verfolgt wurde. Doch Zweifel an der präzisen Recherche von amnesty hegen Sina Muster und Jan Strohschein nicht, sie vertrauen im Gegenteil der Genauigkeit völlig. Auch eine mögliche Instrumentalisierung von amnesty durch eine westliche Dominanzpolitik schließen sie aus. Die Zuverlässigkeit der Organisation überzeugt sie. Man sei "Teil einer großen effektiven Organisation, die seriös und unparteiisch ist". Darin leisten sie ihren Teil. Das hält sie.

Vom 28. 7. -5.8.2001 veranstaltet ai die "5. Internationale Radtour für Menschenrechte" von Prag nach Leipzig. Auskünfte gibt sina.muster@web.de.s

Aus: Freitag, Nr. 22, 25. Mai 2001

Zurück zur Seite "Menschenrechte"

Zurück zur Homepage