Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

"... erhob er immer wieder neu seine Stimme gegen Krieg und Ungerechtigkeit in der Welt"

Drei Stellungnahmen aus der christlichen Friedensbewegung zum Tod von Papst Paul Johannes II.

Im Folfgenden dokumentieren wir drei Stellungnahmen aus der christlichen Friedensbewegung, die sich mit dem Tod von Papst Paul Johannes II. befassen.

Österreich: Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie (ACUS) trauert um Papst Johannes Paul II.:

MAHNER FÜR FRIEDEN UND SOZIALE GERECHTIGKEIT

Die Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie (ACUS) trauert um das verstorbene Oberhaupt der Katholischen Kirche Papst Johannes Paul II.

"Papst Johannes Paul II. hat mit klaren Worten den Krieg der USA gegen die Menschen im Irak verurteilt. Er hat ohne Wenn und Aber Krieg und Atomwaffen abgelehnt", betont der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie (ACUS) Richard Schadauer.

"Papst Johannes Paul II. hat in der Katholischen Soziallehre den klaren Vorrang der Arbeit vor dem Kapital festgelegt. Das ist eine wichtige Annäherung der kirchlichen Lehre an die Grundsätze der Sozialdemokratie. Auch wenn der Papst die kapitalistische Marktwirtschaft nicht grundsätzlich ablehnte, war er vor allem in den letzten Jahren ein wichtiger Kritiker der weltweiten neoliberalen Globalisierung, die Millionen Hungertote fordert und die sozialen Gegensätze weltweit verschärft", sagt der ACUS-Bundesvorsitzende Schadauer.

"Auch wenn die Kritik an fehlenden Reformen innerhalb der Kirche und zu geringen Fortschritten in der Ökumene nicht verschwiegen werden soll, hat der Papst mit seiner Globalisierungskritik und seinem Friedensengagement wichtige Anliegen der fortschrittlichen Menschen unterstützt. Es ist ja kein Zufall, dass viele Bürgerliche in ihrer angeblichen Papsttreue bei der konservativen Sexualmoral stehen bleiben, weil sie in der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik schon längst das Gegenteil der katholischen Soziallehre praktizieren", meint ACUS Bundesvorsitzender Richard Schadauer.

"Mit seinem unermüdlichen Einsatz als schwer kranker Mensch hat er wichtiges persönliches Zeugnis gegeben, dass kranke und behinderte Menschen nicht ins Eck gestellt werden dürfen, sondern einen gleichberechtigten Platz in der Gesellschaft haben müssen", ist ACUS Bundesvorsitzender Schadauer überzeugt.

"Der Dialog der Weltreligionen, das Gespräch zwischen Gläubigen und Wissenschaft sowie die Zusammenarbeit mit allen Menschen guten Willens für Frieden und soziale Gerechtigkeit waren Anliegen des verstorbenen Papstes, sie sind und bleiben auch Aufgaben für religiöse SozialistInnen und SozialdemokratInnen", schloss der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie (ACUS) Richard Schadauer.

Alois Reisenbichler, ACUS Pressesprecher


STELLUNGNAHME VON PAX CHRISTI DEUTSCHLAND

pax christi-Präsident Bischof Heinz Josef Algermissen, Fulda, äußert sich zum Tod von Papst Johannes Paul II

pax christi ist dankbar für das unermüdliche Zeugnis von Papst Johannes Paul II für Frieden und Gerechtigkeit. Dieses Zeugnis gründete in dem tiefen Bekenntnis zu Jesus Christus und dem Glauben an Gott den Schöpfer von Himmel und Erde und die unverlierbare Würde des Menschen. Aus dieser gläubigen Haltung heraus erhob er immer wieder neu seine Stimme gegen Krieg und Ungerechtigkeit in der Welt. Hieraus erwuchs ihm im Laufe seines Pontifikats eine Autorität, die über Staats- und Religionsgrenzen hinweg respektiert und anerkannt wurde und ihn zur unbestrittenen moralischen Instanz werden ließ. Besonders deutlich wurde dies in seiner Mahnung gegen den Irak-Krieg mit seiner zentralen und weltweit verstandenen Botschaft: Der Krieg ist immer eine Niederlage der Menschheit.

Für Papst Johannes Paul II war die Arbeit für Frieden und Gerechtigkeit die Aufgabe aller Menschen - nicht nur politischer Führer - in einer letztlich nicht teilbaren Welt. So ermunterte er jeden einzelnen zu persönlichen Zeugnissen des Friedens und der Versöhnung. Mit Dankbarkeit erinnern wir uns an eine erste Begegnung mit ihm - noch als Bischof von Krakau - bei den Bemühungen um eine Aussöhnung mit Polen wie auch die Wertschätzung und die Ermutigung zur Fortsetzung unserer Arbeit, die er 1995 bei einem Empfang für die internationale pax christi-Bewegung zum Ausdruck gebracht hat.

Versöhnung und Frieden war ein zentrales Anliegen und Thema seines Pontifikates. Er stellte dies in den Mittelpunkt seiner Besuche der Gedenk- und Mahnorte des Friedens in Auschwitz, Hiroshima, Yad Vashem, Coventry oder Sarajevo und führte die Weltreligionen zum regelmäßigen Gebet für den Weltfrieden zusammen. Als erster Papst in der Geschichte besuchte er eine Synagoge und eine Moschee und bekannte sich öffentlich zur Mitschuld der katholischen Kirche an den Feindschaften gegenüber dem Judentum.

Johannes Paul II erinnerte an die Einheit der gesamten Menschheit auch über die eigene Glaubensgemeinschaft hinaus. Er war damit ein wirklich katholischer Papst, der eine Gerechtigkeit einforderte, die auch den Armen und Schwachen ein Leben in Würde ermöglicht. Mit seiner universalen Botschaft konnte er weltweit ein Zeichen setzen gegen die globale Macht des Kapitals, das die Menschheit in Arme und Reiche trennt. Besonders dankbar ist pax christi für sein Eintreten für eine Erziehung zu einer Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit.

pax christi ist dankbar für das reichhaltige Erbe, das Papst Johannes Paul II hinterlassen hat und will seinen Beitrag dazu leisten, dieses Erbe für den Dienst am Frieden und der Gerechtigkeit in der Welt nutzbar zu machen.

Fulda, den 4. April 2005
Heinz Josef Algermissen, Bischof von Fulda


Pax Christi International

In Memoriam Pope John Paul II

Pax Christi International has learned with deep sorrow of the death of Pope John Paul II, a great apostle for justice and peace.

Its International President, H.B. Michel Sabbah, Latin Patriarch of Jerusalem, its International Secretary, Etienne De Jonghe, and the bishops and members of Pax Christi, have prayed for Pope John Paul II as he prepared himself to see the face of God. Pax Christi expresses its heartfelt appreciation of the outstanding witness to peace and justice given by John Paul II to the Catholic Church and all humanity.

Etienne De Jonghe, International Secretary of the Catholic peace movement, said: “Our lasting memory of Pope John Paul will be his fearless and persistent effort to promote peace and eliminate war as a means of resolving conflicts. That has been the dominant theme of his papacy”.

The Pope had a high regard for Pax Christi and he expressed this directly at an audience in 1995 marking the 50th anniversary of Pax Christi International:

“Movements like yours are precious. They help draw people’s attention to the violence which shatters the harmony between human beings which is at the heart of creation. They help to develop conscience, so that justice and the search for the common good can prevail in the relations between individuals and peoples.”

Pope John Paul saw peacemaking as an urgent task for everyone, not just for those, like himself, who have the ear of the world’s political leaders. He called on everyone to make “gestures of peace” and he practised what he preached. The first pope to visit all continents, his trademark gesture of kissing the ground when he got off the plane symbolised the unity of the world and the preciousness of every part of it.

John Paul II used many opportunities to give an example of reconciliation, most personally by forgiving the man who nearly killed him in 1981. He prayed for his assailant, Mehmet Ali Agca, and later visited him in prison.

Healing divisions between religions has been a priority. In 1986, at the invitation of the Pope, leaders of the world’s faiths gathered in Assisi and affirmed their united commitment to the work of peacemaking. Also in 1986, Pope John Paul II visited the Great Synagogue of Rome referring to Jewish people as “our elder brothers.”

During his pontificate John Paul II initiated a series of unprecedented apologies on behalf of the Church for the sins of history.

Visiting Goree Island, Senegal, in 1992, he referred to “the horrible aberration of those who reduced to slavery the brothers and sisters whom the Gospel had destined for freedom,” and said, “From this African shrine of black pain we beg pardon from heaven…”

As part of a solemn ceremony to mark the millennium, John Paul II asked forgiveness for sins against the people of Israel. Praying at the Holocaust memorial, Yad Vashem, later in 2000, he declared: “the Catholic Church is deeply saddened by the hatred, acts of persecution and displays of anti-semitism directed against Jews by Christians at any time and in any place”.

Time and again, in places associated with the worst deeds of humanity, the Pope has inspired hope and determination for constructive change:

In Drogheda during “the troubles” in Ireland (1979): “I appeal to young people caught up in organisations engaged in violence… Do not listen to voices which speak the language of hatred, revenge, retaliation..”

In Hiroshima (1981): “To remember Hiroshima is to commit oneself to peace… Let us promise our fellow human beings that we will work untiringly for disarmament and the banishing of all nuclear weapons…” In Coventry, during the Falklands Malvinas war (1982): “War should belong to the tragic past, to history; it should find no place on humanity’s agenda for the future.”

In every crisis Pope John Paul appealed to all sides for dialogue and reason to prevail over violence. Before the Iraq war in 2003 he warned, “war is never just another means that one can choose to employ for settling differences between nations”.

Condemning “every terrorist action” in the Middle East, the Pope also argued, in 2003, “the Holy Land does not need walls, but bridges”.

Pope John Paul examined the issues of war, peace, freedom, justice and human rights in the world from many angles and on every possible occasion. His encyclical letters probed the complexities of international relations in a period when the role of the Polish pope was regarded as influential in ending the Cold War between East and West with the fall of Communism in Europe. At the same time the Pope repeatedly identified the “structural sin” of injustice suffered by the world’s poor, and strongly criticised capitalist market values which crush them.

Pax Christi International has especially appreciated Pope John Paul’s recognition of the need for education to create a culture of peace and non-violence. For more than 25 years his annual messages for the World Day of Peace have explored the requirements for a peaceful world. Pax Christi’s member organisations worldwide have popularised these themes in study, prayer and action at local level. Members of Pax Christi will continue to do that and to make Pope John Paul’s heartfelt prayer their own: “Hear my voice, for it is the voice of the victims of all wars and violence among individuals and nations…

Hear my voice, for I speak for the multitudes in every country and every period of history who do not want war and are ready to walk the road of peace…”

May the Holy Father rest now in God’s peace.

Brussels, 3 April 2005


Zurück zur Seite "Kirche und Friedensbewegung"

Zurück zur Homepage