Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Sudan: Bürgerkrieg seit einem halben Jahrhundert

Grundinformationen über eins der ärmsten Länder der Erde

Am 26. Mai 2004 wurde nach 21 Jahren Bürgerkrieg ein Friedensabkommen für den Sudan geschlossen. "Terror und Massenvertreibungen in der westlichen Region Darfur jedoch halten unvermindert an", schreibt die Hilfsorganisation CARE auf ihrer Homepage (www.care.de). Hunderttausende sind durch Hunger, Krankheiten und die erlittenen Gräueltaten extrem geschwächt, mussten über die Grenze in den Tschad fliehen oder bleiben seit Monaten als Vertriebene im eigenen Land von humanitärer Unterstützung weitgehend abgeschnitten.

Im Folgenden wollen wir einen ersten Überblick über wichtige Grunddaten und Strukturen des Landes geben. Dabei stützen wir uns auf Angaben von UNDP (Bericht über die menschliche Entwicklung), "Fischer-Weltalmanach", CARE sowie von einem Hintergrundbericht der Tagesschau vom 10. Mai 2004 (www.tagesschau.de).




Grunddaten über das Land:
Fläche: 2.505.813 qkm (etwa sieben Mal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland)
Bevölkerung: 32,8 Mio. (13,1 EW je qkm)
Städtische Bevölkerung: 37 Prozent
Hauptstadt: Al-Khartum (Khartum)
Landesstruktur: 26 Provinzen
"Ethnische" Gruppen: 52 % Schwarze, 39 % Araber, 6 % Beja
Religionen: 70 % sunnitische Moslems, 25 % traditionellen Glaubens, 5 % Christen
Bevölkerungswachstumsrate: 2,7 %
Lebenserwartung: 57,7 Jahre
Säuglingssterblichkeit: 66 auf 1.000 Lebendgeburten
Kindersterblichkeit unter 5 Jahren: 107 auf 1.000 Lebendgeburten
Müttersterblichkeit: 550 auf 100.000 Lebendgeburten
Bruttosozialprodukt pro Kopf: US$ 330
Anteil männlicher Analphabeten: 28 %
Anteil weiblicher Analphabeten: 49 %
Bevölkerungsanteil ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser: 25 %
Bevölkerungsanteil ohne Zugang zu medizinischer Grundversorgung: 51 %
UNO-Entwicklungsindex: Platz 138 von 175 erfassten Ländern

Politische Führung: Staats- u. Regierungschef: Omar Hassan Ahmad al-Bashir, Äußeres: Mustafa Osman Ismail
Islamische Republik seit 1986;
Militärregime seit 1989;
Bürgerkrieg seit 1983;
Ausnahmezustand seit 12.12.1999;
Verfassung von 1998: Islamisches Recht (Scharia);
Nationalversammlung mit 360 Mitgl., davon 270 für 4 J. gewählt, 35 für Frauen, 26 für Akadamiker und 29 für Gewerkschaften reserviert;
Direktwahl des Staatsoberh. alle 5 J.;
Wahlrecht ab 18. J.



Sudan: Konflikte seit einem halben Jahrhundert

Von Christopher Steinmetz

Seit der Unabhängigkeit 1956 werden auf dem Territorium des Sudan Konflikte gewaltsam ausgetragen, mal mehr und mal weniger intensiv. Nur zwischen 1972 und 1983 gab es eine Phase relativer Ruhe. Über die Zahl der Opfer existieren nur grobe Schätzungen. Seit 1983 sollen mehr als zwei Millionen Menschen im Krieg oder an dessen direkten Folgen gestorben sein. Hinzu kommt das ungewisse Schicksal von mehr als vier Millionen vertriebenen und entführten Sudanesen sowie das von Hunderttausenden von Flüchtlingen, die im Sudan Zuflucht vor Kriegen in den Nachbarstaaten suchten.

Zwei Konstanten prägten den Konfliktverlauf. Seit fast 50 Jahren wird das Geschehen maßgeblich vom Antagonismus zwischen den Regierungseliten des arabisch-islamischen Nordens und Unabhängigkeitskämpfern des afrikanischen, christlich-animistischen Südens bestimmt. Seit mindestens 30 Jahren gibt es zudem Wechselwirkungen mit den Kriegen in den Nachbarstaaten: Äthiopien und später auch Eritrea, Tschad, Uganda, Zaire (Demokratische Republik Kongo) und der Zentralafrikanischen Republik. Die unwegsamen Grenzgebiete vor allem im Südsudan waren ideale Rückzugsorte für ausländische Widerstandsgruppen. Das Regime in Khartoum gewährte ihnen Zuflucht und erhoffte sich davon die andauernde Destabilisierung der Nachbarstaaten sowie Unterstützung bei der Bekämpfung der südsudanesischen Widerstandskämpfer. Natürlich verfuhren die Nachbarstaaten ähnlich. Kleine Chance auf Frieden

Aufgrund veränderter politischer Rahmenbedingungen könnte eine dauerhafte Befriedung des Sudans möglich werden. Seit 1994 bemühten sich Vertreter afrikanischer Staaten im Rahmen der IGAD (Intergovernmental Agency on Development) sowie internationale Vermittler um eine Lösung. Im Juli 2002 wurde ein erster wichtiger Durchbruch erzielt. Präsident Omar Hassan al-Bashir erklärte sich bereit, die Südsudanesischen Befreiungsarmee und -bewegung (SPLA/M) an der Regierung zu beteiligen und nicht in die politische Administration in den Südprovinzen einzugreifen. Für das Jahr 2008 wurde ein Referendum in den Südprovinzen in Aussicht gestellt. Außerdem wurde vereinbart, die Anfang der 1980er im Sudan eingeführte Scharia nur im Norden anzuwenden. Für den vorwiegend christlich-animistischen Südsudan war dies und die Zusicherung der Religionsfreiheit eine Vorbedingung.

Eine Annäherung der beiden größten Konfliktparteien würde einen gewaltigen Fortschritt für die Lebensbedingungen im Südsudan bedeuten. Doch noch sitzen die Wunden und das Misstrauen tief. Die organisierte Verschleppung und Versklavung von Nicht-Moslems in den Norden, die Aushungerung ganzer Landstriche und die "Politik der verbrannten Erde" durch regimetreue Milizen können im Südsudan nicht über Nacht vergessen werden. Anfang 2004 konnte erneut beobachtet werden, wie schnell eine Eskalation der Konflikte in Nord-Uganda und im Osten des Tschad ihre Kreise im Sudan zieht. Streit über Ressourcen

Ein zentrales Problem bleibt nach wie vor auch die Kontrolle über die Erdölvorkommen, vor allem der Provinz Western Upper Nile. Sie sind die größte einzelne Deviseneinnahmequelle des Sudans. Dort finden die intensivsten Kämpfe statt. Noch ist das Regime nicht bereit, die von den internationalen Vermittlern vorgeschlagene 50:50-Aufteilung zu akzeptieren.

Hinzu kommt der vielleicht größte ungelöste Problemkomplex: die prekäre Nahrungsmittelversorgung und die Bodennutzungsrechte. In den nördlichen Provinzen und entlang des Nils wurden die arabischen Nomaden durch die mechanisierte Landwirtschaft vertrieben. Das Regime rekrutierte aus ihnen die Milizen und bot ihnen das Land südsudanesischer Bauern an. Die SPLA/M wiederum bewaffnete die Bauern. Vor allem dort wo Wüste und Steppe auf fruchtbare Hügel und Wald treffen, ist daraus längst ein "Jeder gegen Jeden" geworden. Der seit 1996 eskalierende Konflikt in den Regionen Darfur und Bahr-el-Ghazal verdeutlicht diese Brisanz. Der in Darfur gerät jetzt ins Zentrum der Aufmerksamkeit.

Stand: 10.05.2004

Quelle: www.tagesschau.de


Zu weiteren Beiträgen über Sudan

Zurück zur Homepage