Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

"Störfaktor" und Hoffnungsträger

Nikaragua: Tod von Herty Lewites schwächt die sandinistischen Dissidenten

Von Gerold Schmidt, Mexiko-Stadt *

Nach dem Tod des nicaraguanischen Präsidentschaftskandidaten Herty Lewites werden die Karten im Machtpoker neu gemischt. Der ehemalige Präsident Daniel Ortega könnte davon profitieren.

Für Nicaraguas Sandinistenchef Daniel Ortega war er ein lästiger Störfaktor auf dem Weg zur Rückkehr an die Macht. Für seine Anhänger repräsentierte er die Hoffnung, die festgefahrenen Machtstrukturen in dem mittelamerikanischen Staat aufbrechen zu können. Am vergangenen Sonntag starb der sandinistische Dissident und Präsidentschaftskandidat Herty Lewites 66-jährig in der Hauptstadt Managua an Herzversagen.

Mit Blick auf die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 5. November dieses Jahres hatten Umfragen den Politiker und seine Sandinistische Erneuerungsbewegung (MRS) zuletzt auf dem dritten Platz gesehen. Der Parteienallianz MRS gehören neben dem Dichter und ehemaligen nicaraguanischen Kulturminister Ernesto Cardenal eine Reihe weiterer prominenter Persönlichkeiten an, die von der Sandinistischen Befreiungsfront (FSLN) ausgeschlossen wurden oder ihr den Rücken kehrten. Lewites wurde im vergangenen Jahr aus der Partei geworfen, weil er dem im November zum vierten Mal antretenden Ortega die Präsidentschaftskandidatur streitig machen wollte.

Obwohl er nie aktiv in der Guerilla kämpfte, engagierte sich Lewites früh im Widerstand gegen die Somoza-Diktatur in Nicaragua. Für die FSLN organisierte er in den 70er Jahren Solidaritätskomitees in den USA und Waffenlieferungen. Nach dem Triumph der sandinistischen Revolution im Sommer 1979 war er Tourismusminister – bis zur Wahlniederlage der Sandinisten gegen eine von den USA gesponserte konservative Allparteien-Koalition im Jahre 1990. Anschließend saß er noch sechs Jahre lang im Parlament.

Von 2000 bis 2005 erlangte Herty Lewites als erfolgreicher Bürgermeister Managuas landesweite Popularität. Im Diskurs weitaus weniger radikal als FSLN-Chef Daniel Ortega (»Ich stehe eher Lula als Chávez näher.«), entfernte sich der auch als Unternehmer tätige Lewites zunehmend von der alles bestimmenden FSLN-Figur. Er wandte sich insbesondere gegen den Pakt zwischen Ortega und dem ultrakonservativen ehemaligen Präsidenten (1996-2001) Arnoldo Alemán, der die faktische Aufteilung der staatlichen Institutionen zwischen den Adepten dieser beiden »Caudillos« bedeutete. Obwohl sich Alemán heute wegen Korruptionsvergehen in Haft befindet, halten er und Oppositionsführer Ortega mit ihren Absprachen die Fäden der nicaraguanischen Politik zu großen Teilen in der Hand.

In einem Interview im vergangenen Jahr bezeichnete Lewites Alemán und Ortega sogar als »gefährlicher als Somoza«. Die Sandinistenführung warf ihm im Gegenzug vor, von ausländischen Interessen gestützt zu sein. Lewites Position jedoch war vor allem Anti-Ortega, weniger Anti-FSLN. Reelle Aussichten auf den Sieg bei den Präsidentschaftswahlen hätte er wahrscheinlich nicht gehabt. Unzweifelhaft schwächte er aber die Kandidatur des angesichts einer gespalten antretenden Rechten diesmal favorisierten Ortega. Anders als früheren FSLN-Dissidenten wurden seiner Parteienallianz gute Möglichkeiten für eine substanzielle Präsenz im Parlament eingeräumt. Das hätte nach Meinung mancher Beobachter auch verkrustete Strukturen in der FSLN selbst aufweichen können. Mit dem Tod der charismatischen Figur wird dieses Szenarium unwahrscheinlicher.

* Aus: Neues Deutschland, 5. Juli 2006


Zurück zur Nikaragua-Seite

Zurück zur Homepage