Myanmar: Hausarrest von Daw Aung San Suu Kyi aufgehoben
amnesty international begrüßt den Schritt. Hintergrundinformation über die Menschenrechtslage im Land
Im Folgenden dokumentieren wir eine Presseerklärung von amnesty international anlässlich der Aufhebung des Hausarrests für die Oppositionspolitikerin Daw Aung San Suu Kyi in Myanmar vom 7. Mai 2002 sowie einen Auszug aus dem Länderbericht Myanmar aus dem ai Jahresbericht 2002, der Ende Mai veröffentlicht wurde.
Pressemitteilung
Bonn, 07. Mai 2002 - amnesty international hat begrüßt, dass sich Myanmars Oppositionsführerin Daw
Aung San Suu Kyi wieder frei bewegen und politisch tätig werden kann. Die Militärregierung hatte die
Führerin der Oppositionspartei "Nationale Liga für Demokratie" (NLD) über eineinhalb Jahre unter
Hausarrest gehalten. Trotz Anzeichen einer Aussöhnung zwischen der Regierung und der Opposition
bleiben etwa 1.500 politische Gefangene weiterhin in Haft.
"Die Freilassung von Aung San Suu Kyi bedeutet eine positive Entwicklung der Menschenrechtssituation in
Myanmar. Wir hoffen, dass die Regierung nun die Hunderte von politischen Gefangenen frei lässt, die
aufgrund ihrer friedlichen politischen Meinunsäußerung inhaftiert sind", sagte amnesty international. Die
Organisation fordert die internationale Gemeinschaft auf, weiterhin an die Regierung in Myanmar zu
appellieren, die Menschenrechtssituation zu verbessern. Die birmesische Bevölkerung müsse selbst über
ihre Zukunft entscheiden können. Freie Meinungsäußerung sei nach wie vor nicht gewährleistet. Die
meisten Birmesen litten zudem unter der schlechten wirtschaftlichen Lage.
amnesty international hat seit Dezember 2000 Berichte über etwa 280 Freilassungen von politischen
Gefangenen erhalten, die Zahl der neuen Verhaftungen aus politischen Gründen war in den letzten 18
Monaten relativ niedrig. Trotzdem befinden sich in den Gefängnissen Myanmars nach wie vor etwa 1.500
politische Häftlinge. Ein Teil von ihnen ist bereits über die Dauer des Strafmasses hinaus inhaftiert.
Im November 2001 wurde Dr. Salai Tun Than, ein über 70-jähriger chinesischer Professor, in der
Hauptstadt Yangon verhaftet, nachdem er friedlich für die Demokratisierung des Landes demonstriert
hatte. Im März 2002 wurde er zu sieben Jahren Haft verurteilt. amnesty international betrachtet ihn als
gewaltlosen politischen Gefangenen und fordert seine sofortige und bedingungslose Freilassung. Immer
noch in Haft befindet sich auch der ebenfalls gewaltlose politische Gefangene Paw U Tun, alias Min Ko
Naing, der im im März 1989 verhaftet wurde. Er war eine leitende Figur der Studentenbewegung von 1988
gegen 26 Jahre Militärregime in Myanmar. Berichten zufolge hat Min Ko Naing gesundheitliche Probleme.
Zum politischen Hintergrund:
Im vergangenen Oktober nahmen Daw Aung San Suu Kyi und die Militärregierung geheime Gespräche
auf. Während dieser Phase der Vertrauensbildung gewährte die Militärregierung internationalen
Delegationen den Zugang nach Myanmar, so dem UNO-Sondergesandten für Myanmar, Razali Ismael,
dem UNO-Sonderbotschafter für Myanmar, Paulo Sergio Pinheiro sowie der internationalen
Arbeitsorganisation (ILO).
amnesty international begrüsst diese Entwicklung und hofft, dass sie zur Verbesserung der
Menschenrechtslage in Myanmar beiträgt. Zwangsarbeit ist immer noch gängige Praxis, obwohl sie in zwei
Dekreten verboten wurde. So hat amnesty international kürzlich Berichte erhalten, nach denen immer
noch Zwangsarbeit gegen Angehörige ethnischer Minderheiten verhängt wird, besonders in Gegenden, in
denen Aufstände bekämpft werden sollen. Kürzlich kamen die ILO und die Militärregierung überein, dass
eine Kontaktperson der ILO bis Juni 2002 in Myanmar bleiben solle, um auf die Abschaffung der
Zwangsarbeit hinzuwirken.
Auszug aus dem ai Jahresbericht 2002
Berichtszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2001
MYANMAR
Wie in den Vorjahren lieferte sich die Armee immer wieder Gefechte mit Kämpfern der Nationalen Union der
Karen, der Nationalen Fortschrittspartei der Karenni und der Armee des Shan-Staats/Süd (Shan State
Army-South - SSA-South). Außerdem kam es auch zu Scharmützeln zwischen den Truppen des SPDC und
kleineren Einheiten zweier bewaffneter Oppositionsgruppen der Mon. 16 in den Vorjahren zwischen dem
SPDC einerseits und verschiedenen Minderheiten zuzurechnenden bewaffneten Oppositionsgruppen
andererseits ausgehandelte Waffenstillstandsvereinbarungen wurden im Berichtsjahr eingehalten.
Ein hochrangiges Expertenteam der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) besuchte im September und
Oktober das Land, und der neue UN-Sonderberichterstatter für Myanmar hielt sich dort im April und im
Oktober zu Besuchen auf.
Politische Entwicklungen
Im Februar kam General Tin Oo, ein führendes Mitglied des SPDC, bei einem Hubschrauberabsturz ums
Leben. Am Ende des Berichtsjahres war sein Posten als Zweiter Sekretär des SPDC noch immer vakant. Im
November wurden sieben Minister ihres Amtes enthoben, Berichten zufolge einige davon wegen
Korruptionsvorwürfen. Auch zehn der zwölf regionalen Militärbefehlshaber wurden von ihren Posten
abgezogen.
Der Inhalt der Gespräche zwischen dem SPDC und Aung San Suu Kyi wurde nicht öffentlich bekannt
gegeben, doch dürfte es dabei vor allem um vertrauensbildende Maßnahmen und weniger um politische
Vereinbarungen über die Zukunft des Landes gegangen sein. Die ethnischen Minderheiten wurden nicht in den
Dialog einbezogen, da beide Seiten der Ansicht waren, für trilaterale Gespräche sei die Zeit noch nicht reif.
Die von der Regierung kontrollierten Medien stellten ihre häufigen Angriffe gegen Aung San Suu Kyi wegen
angeblicher Charakterschwächen sowie generell gegen die NLD ein, und diese gab keine regierungskritischen
öffentlichen Erklärungen mehr ab. Im August forderte die NLD öffentlich die Freilassung von Aung San Suu
Kyi und aller anderen politischen Gefangenen. In den Verwaltungsbezirken Yangon und Mandalay durften
einige Parteibüros der NLD wieder eröffnet werden.
Politische Inhaftierung
Die beiden Anwälte U Shwe Saw Oo und U Tha Tun Aye sowie der Händler U Khin Maung Gyce sollen im März
verhaftet und vor ihrer Verbringung in das Gefängnis von Sittwe im Unionsstaat Rakhine mit Schlägen
misshandelt worden sein. Die drei Mitglieder der oppositionellen Arakanischen Liga für Demokratie befanden
sich am Jahresende noch in Untersuchungshaft.
Die dem Volk der Chin angehörende baptistische Pastorin Gracey wurde im Februar verhaftet und im Juli
wegen der Weitergabe von Informationen an die bewaffnete Oppositionsgruppe Nationale Front der Chin zu
zwei Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Noch im gleichen Monat brachte man sie ungeachtet aller Bedenken im
Hinblick auf ihren Gesundheitszustand in ein Gefangenenlager im Verwaltungsbezirk Sagaing.
Im Jahr 2001 befanden sich etwa 1600 politische Gefangene in Haft, darunter Hunderte von Mitgliedern der
NLD und anderer politischer Parteien. Zu den bereits seit längerem einsitzenden Gefangenen gehörten U Win
Htein, persönlicher Berater von Aung San Suu Kyi, das NLD-Gründungsmitglied U Win Tin sowie der
prominente Studentenführer Paw U Tun alias Min Ko Naing. Mindestens 52 Gefangene, darunter auch Paw U
Tun, blieben trotz Ablaufs ihrer Strafe inhaftiert. Auch mindestens 150 Studentenaktivisten und 17
NLD-Mitglieder, die 1990 für ihre Partei ins Parlament gewählt worden waren, saßen weiter im Gefängnis ein.
Der im Januar 1999 aus der Haft entlassene gewählte NLD-Abgeordnete Saw Naing Naing, der im Jahr 2000
erneut festgenommen und im Zusammenhang mit der öffentlich erhobenen Forderung nach Aufhebung aller
Restriktionen gegen die NLD zu 21 Jahren Freiheitsentzug verurteilt worden war, befand sich am Ende des
Berichtsjahres weiterhin im Gefängnis.
Der Gesundheitszustand des im April 2000 zu 21 Jahren Haft verurteilten gewaltlosen politischen Gefangenen
U Aye Tha Aung, Führungsmitglied der Arakanischen Liga für Demokratie, war unverändert schlecht.
Der im Juli 1989 festgenommene Zaw Min, der seine 10-jährige Haftstrafe bereits verbüßt hatte, wurde nach
den Bestimmungen des Staatsschutzgesetzes von 1975 weiterhin in Verwaltungshaft gehalten. Seine geistige
Gesundheit soll stark angegriffen gewesen sein.
Auch die drei Führungsmitglieder der Oppositionspartei Nationale Demokratische Front der Mon und
gewaltlosen politischen Gefangenen Nai Ngwe Thein, Min Soe Lin und Min Kyi Win befanden sich nach wie vor
in Haft. Ihre Festnahme war im September 1998 wegen angeblicher Unterstützung eines Aufrufs der NLD zur
Einberufung des Parlaments erfolgt. Die zu sieben Jahren Freiheitsentzug verurteilten Min Kyi Win und Min
Soe Lin wurden im Gefängnis von Mawlamyaine im Mon-Staat festgehalten, der 76-jährige Nai Ngwe Thein im
Insein-Gefängnis.
Die meisten im Laufe des Berichtsjahres freigelassenen Gefangenen hatten ihre Strafe verbüßt oder waren
ohne Anklageerhebung oder Gerichtsverfahren in Haft gehalten worden. Viele von ihnen hatte man im
September 2000 am Bahnhof von Yangon verhaftet, als Aung San Suu Kyi, die mit dem Zug nach Mandalay
fahren wollte, faktisch unter Hausarrest gestellt wurde. 39 gewählte Parlamentsabgeordnete, die wegen des
Versuchs, das 1990 gewählte Parlament zu einer Sitzung einzuberufen, seit September 1998 ohne Anklage
oder Gerichtsverfahren im Gefängnis saßen, wurden auf freien Fuß gesetzt. ...
Haftbedingungen
Die Haftbedingungen sollen sich verbessert haben, seit das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK)
1999 damit begann, Vertreter zu Inspektionsbesuchen in die Gefängnisse des Landes zu entsenden.
Überbelegung und unzureichende medizinische Versorgung gaben jedoch weiterhin Anlass zur Sorge.
Berichten zufolge hat der SPDC im Jahr 1997 elf Anweisungen zur Behandlung von Gefangenen erlassen, die
ebenfalls zu gewissen Verbesserungen geführt haben sollen, wenn auch die Bestimmungen nicht öffentlich
erhältlich waren. Seit 1988 sind mindestens 64 politische Gefangene in der Haft zu Tode gekommen.
Im Juli starb im Gefängnis von Kalay Khin Maung Myint, ein führendes Mitglied der Jugendorganisation der
NLD. Die Todesursache ist nicht bekannt. Er war 1997 festgenommen und zu acht Jahren Haft verurteilt
worden, nachdem er versucht hatte, ein Treffen von NLD-Jugendaktivisten mit Aung San Suu Kyi zu
organisieren. Zum Zeitpunkt seiner Verhaftung hatte er sich in gutem gesundheitlichen Zustand befunden.
Zwangsarbeit
In den sieben Unionsstaaten der ethnischen Minderheiten zwang das Militär auch im Berichtsjahr Zivilisten zu
Zwangsarbeit. In Rakhine wurden in den Townships Maungdaw und Buthidaung weiterhin Angehörige der
moslemischen ethnischen Minderheit der Rohingya zur Zwangsarbeit herangezogen. Berichten zufolge wurden
aber auch bezahlte Arbeiter eingesetzt, und in manchen Gebieten ging die Nachfrage nach Zwangsarbeitern
zurück. In einigen Teilen der Staaten Kayin, Mon und Shan sowie im Verwaltungsbezirk Tanintharyi im Osten
des Landes wurden nach wie vor Zwangsarbeiter eingesetzt. Zu ihren Aufgaben gehörten Trägerdienste für
die Armee und Arbeiten auf deren Stützpunkten und Farmen. Die Zwangsarbeit war Teil der gegen die
bewaffneten oppositionellen Gruppen der ethnischen Minderheiten in diesen Regionen gerichteten
Aufstandsbekämpfungsmaßnahmen des Militärs. Auch zu Arbeitslagerhaft verurteilte Strafgefangene wurden
nach wie vor als Zwangsarbeiter eingesetzt. Immer wieder gab es Berichte über Todesfälle als Folge von
Erschöpfung und mangelhafter medizinischer Versorgung.
...
Extralegale Hinrichtungen
Erneut trafen Berichte über die extralegale Hinrichtung von nicht aktiv an den Feindseligkeiten beteiligten
Zivilisten aus den ethnischen Minderheiten ein. Die Tötungen erfolgten meist im Zusammenhang mit
Aufstandsbekämpfungsmaßnahmen der Armee als Bestrafung für angebliche Kontakte zu bewaffneten
Oppositionsgruppen.
Der zur Minderheit der Shan gehörende 45-jährige Bauer und traditionelle Heiler Sa Ti Ya wurde von der
SPDC-Einheit 99 aus seinem Haus in Tun Hing im Township Murngnai, Shan-Staat, geholt und beschuldigt, der
bewaffneten Oppositionsgruppe SSA-South anzugehören. Berichten zufolge wurde er zunächst mit Schlägen
misshandelt und dann mit zwei Schüssen in den Hinterkopf getötet.
Internationale Initiativen
Im April verlängerte die UN-Menschenrechtskommission in einer einstimmig gefassten Resolution zum
zehnten Mal das Mandat des Sonderberichterstatters für Myanmar um ein weiteres Jahr. In der Resolution
kam Besorgnis über die weit verbreiteten Menschenrechtsverletzungen zum Ausdruck, es wurden aber auch
einige Verbesserungen positiv vermerkt. Im November verabschiedete die UN-Generalversammlung
einstimmig eine ähnliche Resolution.
Im Juli befasste sich der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) der Vereinten Nationen mit den Maßnahmen
der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gegen die Zwangsarbeit in Myanmar und ersuchte darum, über
die weitere Entwicklung auf dem Laufenden gehalten zu werden.
Im November legte das hochrangige Expertenteam der ILO dem Verwaltungsrat der Arbeitsorganisation
seinen Bericht vor. Darin kam es zu dem Schluss, dass ungeachtet einer neuen SPDC-Verordnung vom
Oktober 2000, die die Verordnung 1/99 ersetzte, vor allem in der Nähe von Armeecamps nach wie vor
Zivilisten zu Zwangsarbeit rekrutiert wurden. Die neue Verordnung enthielt eine Bekräftigung des Verbots der
Zwangsarbeit und drohte zuwiderhandelnden Behörden - militärischen wie zivilen - Strafen an. Des Weiteren
wurde in dem Bericht festgestellt, dass der SPDC bei der Bekämpfung dieser Praxis zwar gewisse Fortschritte
erzielt habe, dass Zwangsarbeit in den Gebieten, in denen Aufstandsbekämpfungsmaßnahmen durchgeführt
wurden, aber nach wie vor ein Problem darstelle. Die Autoren des Berichts empfahlen eine langfristige
Präsenz von ILO-Vertretern im Land, die Beschwerden über Zwangsarbeit entgegennehmen und die
Regierung bei der Beseitigung dieser Form der Menschenrechtsverletzung unterstützen sollten. Der SPDC
entgegnete darauf, man sei durchaus bereit, Besuche von ILO-Vertretern im Land zuzulassen, eine
langfristige Präsenz sei jedoch nicht hinnehmbar.
Im Mai verlängerten die USA ihre begrenzten Wirtschaftssanktionen gegen Myanmar. Im April bekräftigte die
Europäische Union ihren gemeinsamen Standpunkt zu Myanmar, der auch das Einfrieren von Geldern der
Mitglieder des SPDC in den EU-Mitgliedstaaten umfasste. Bei einer zweiten Verlängerung im Oktober wurde
erstmals vorsichtig anerkannt, dass es Anzeichen für eine leichte Verbesserung der politischen Lage in
Myanmar gebe. Im Januar besuchte eine Dreierdelegation aus der EU das Land.
Der Sonderbeauftragte des UN-Generalsekretärs reiste im Berichtsjahr viermal nach Myanmar. Er drängte
beim SPDC auf die Freilassung aller politischen Gefangenen, insbesondere der im Jahr 1990 gewählten
Parlamentsabgeordneten, die ihr Amt nie hatten antreten können, sowie der weiblichen und betagten
Personen und aller Gefangenen, die ihre Strafe bereits verbüßt hatten. In der Antwort des SPDC hieß es,
über Haftentlassungen werde von Fall zu Fall entschieden.
Australien beteiligte sich weiterhin an der Finanzierung von Menschenrechtsschulungsmaßnahmen für
Polizisten, Militärangehörige und andere Staatsbedienstete aus Myanmar. Die Schulungsmaßnahmen fanden
im Juli, September und Oktober statt.
Zur Myanmar-Seite
Zurück zur Homepage