Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

"Sultan" Gayum lässt wählen

Präsidentenwahl auf den Malediven erstmals mit mehreren Oppositionskandidaten

Von Hilmar König, Delhi *

Der 71-jährige Maumun Abdul Gayum, seit 30 Jahren Staatsoberhaupt der Inselrepublik der Malediven, erlaubt am Mittwoch (8. Oktober) erstmals Präsidentenwahlen in einem Mehrparteiensystem. Natürlich kandidiert er, auch wenn eine neue Verfassung nur zwei Amtszeiten gestattet.

In der politischen Geschichte der 1965 unabhängig gewordenen Malediven – einer Gruppe von rund 1200 Koralleninseln im Indischen Ozean – stand bislang immer nur ein Name auf den Wahlzetteln: Maumun Abdul Gayum. Der Wähler hatte lediglich die Entscheidung zwischen einem Ja- und einem Nein-Kreuzchen zu treffen. Und das Herrschaftsregime des »Sultans«, wie ihn viele Landsleute wegen seines autokratischen Stils hinter vorgehaltener Hand nennen, sorgte dafür, dass ein solches Referendum stets mit über 90 Prozent Ja-Stimmen abgehakt werden konnte. So kam es, dass Gayum in Asien zur Stunde der Politiker mit der längsten Amtszeit ist. Diesmal stehen dem Wähler vier weitere Bewerber zur Auswahl.

Die oppositionelle Maledivische Demokratische Partei (MDP) schickt den Kandidaten Mohamed Nasheed ins Rennen. Er gilt als scharfer Kritiker Gayums und wird deshalb von dessen Partei Dhivehi Raiyithunge verteufelt. Sie zauberte beispielsweise in den letzten Tagen vor der Wahl eine offensichtlich gefälschte E-Mail aus dem Hut, in der Nasheed die Bemerkung unterstellt wird, seine Partei wolle innerhalb eines Jahres den Inselstaat von einem rein islamischen in einen multireligiösen umwandeln. Die MDP dementierte das glaubhaft.

Für die Republikanische Allianz tritt der angeblich erfolgreichste Geschäftsmann der Malediven, Qasim Ibrahim, an. Weitere Bewerber sind der frühere Generalstaatsanwalt Hassan Saeed sowie ein Repräsentant einer islamischen und einer kleineren Oppositionspartei. Zum Sieger erklärt wird der Kandidat, der mindestens 50 Prozent der Stimmen der 209 000 Wahlberechtigten erhält. Schafft das keiner, wird es zu einem noch offenen Termin einen zweiten Wahlgang zwischen den beiden Bestplatzierten geben.

Ehe sich der »Sultan« zur Mehrparteienwahl und zu anderen Neuerungen aufraffte, bedurfte es öffentlicher Proteste, erstmals im Jahre 2003, nachdem ein in Haft genommener Jugendlicher offenbar durch Gefängniswärter ums Leben gekommen war. 2004 ließ Gayum sogar den Notstand ausrufen, als prodemokratische Demonstranten ihrem Ärger in Gewaltaktionen Luft machten. Dem folgte die Ankündigung von Reformen des politischen Systems.

Ein Jahr später wurden politische Parteien zugelassen. Im Verlaufe von vier Jahren wurde eine neue Verfassung ausgearbeitet, die Gayum 2007 ratifizierte und in der Rede- und Versammlungsfreiheit garantiert werden. Außerdem bildete man eine unabhängige Wahlkommission und stellte die Justiz auf eigene Füße. Während durch das Reformpaket die Befugnisse künftiger Präsidenten beschnitten wurden, darf das Parlament eine stärkere Rolle spielen. Gayum glaubt, damit seine Versprechen eingelöst zu haben. In den Augen der Opposition bleibt das alles freilich nur ein bescheidener Anfang auf dem Weg zu demokratischen Verhältnissen.

Die Malediven sind Mitglied der Südasiatischen Assoziation für Regionalkooperation und haben besonders enge Beziehungen zum Nachbarn Indien. Die Entwicklung der Tourismusindustrie seit der Unabhängigkeit von Großbritannien auf einigen der etwa 200 bewohnten Eilande brachte harte Währung ins Land, die einerseits für den Import von Grundnahrungsmitteln und die Verbesserung der Infrastruktur verwendet wurde und andererseits zum Wohlstand einer Minderheit beitrug.

Der Tsunami vom Dezember 2004 zerstörte auf 13 Inseln die gesamte Infrastruktur, neun waren nicht mehr bewohnbar. Dies lenkte die Aufmerksamkeit erneut auf ein Überlebensproblem der Malediven: Die meisten Inseln ragen nicht mehr als einen Meter aus dem Meer. Steigt durch globale Erwärmung und Klimawandel der Spiegel des Ozeans weiter, dann gehören diese Inseln zu den ersten, die von der Erdoberfläche verschwinden werden. Diese Gefahr bereitet den 300 000 Insulanern permanente Sorgen.

* Aus: Neues Deutschland, 8. Oktober 2008


Zurück zur Malediven-Seite

Zurück zur Homepage