Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Kein Gleichschritt mit Israel

Staaten der arabischen Halbinsel reagieren positiv auf Ansatz von Verständigung zwischen USA und Iran

Von Knut Mellenthin *

Das Genfer Abkommen zwischen dem Iran und seinen internationalen Verhandlungspartnern (jW berichtete) wird in der arabischen Welt weithin mit Zustimmung und Erleichterung kommentiert. Das gilt nicht nur für Staaten wie Syrien, Irak und Libanon, von denen man das aufgrund ihrer Zusammenarbeit mit Teheran ohnehin erwartet. Auch die autoritären Monarchien der arabischen Halbinsel haben sich überraschend positiv geäußert und damit die israelische Propaganda blamiert, sie würden im Gleichschritt mit Jerusalem marschieren. Das unterstreicht, wie extrem sich Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu tatsächlich international isoliert hat.

Netanjahu hatte am 1. Oktober behauptet: »Die Gefahren, die von einem atombewaffneten Iran ausgehen, und das Entstehen anderer Bedrohungen in unserer Region haben viele unserer arabischen Nachbarn dazu gebracht, endlich zu erkennen, daß Israel nicht ihr Feind ist. Das bietet uns die Gelegenheit, historische Animositäten zu überwinden und neue Beziehungen, neue Freundschaften und neue Hoffnungen aufzubauen.« Das ist zwar nicht völlig aus der Luft gegriffen, enthält aber doch viel Wunschdenken. Außerdem kann diese plump-berechnende Art der Vereinnahmung den arabischen Autokraten, deren Herrschaft langfristig auf schwachem Fundament steht, nur schaden.

Oman hat offenbar in den letzten Monaten sogar eine wesentliche Rolle als Vermittler und Gastgeber für Geheimgespräche zwischen iranischen und US-amerikanischen Diplomaten gespielt. Das Sultanat hat auch traditionell unter allen Staaten der Halbinsel das beste politische Verhältnis zum Iran. Als wichtiger Wirtschaftspartner Irans spielten in der Vergangenheit zudem die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) eine hervorragende Rolle. In der Anfangszeit profitierten diese sogar von den Sanktionen, weil ­Teh­eran durch diese genötigt wurde, einen erheblichen Teil seines Handels mit Drittländern über die VAE abzuwickeln. Inzwischen haben aber auch die Emirate sich dem Druck Washingtons gebeugt und ihre Beziehungen zum Nachbarn auf der anderen Seite des Persischen Golfs heruntergefahren. Im laufenden Jahr wird mit einem Rückgang des Handelsvolumens zwischen dem Iran und den VAE auf nur noch 4,5 Milliarden Dollar gerechnet. 2012 waren es immerhin noch 8,5 Milliarden gewesen, fünf Jahre früher sogar 14 Milliarden.

Nach der Einigung von Genf hoffen Geschäftsleute in den Emiraten auf eine Wiederbelebung der Wirtschaftsbeziehungen. Sie wissen allerdings, daß damit erst in vollem Umfang zu rechnen ist, wenn die US-Regierung ihre Sanktionen gegen Transaktionen mit iranischen Banken aufhebt. In einer erster Stellungnahme des Kabinetts der VAE zum Genfer Abkommen wurde die Hoffnung geäußert, daß dieses »ein Schritt vorwärts zu einer dauerhaften Vereinbarung« sein möge, »die die Stabilität der Region bewahrt und sie vor Spannungen und der Gefahr der Verbreitung von Atomwaffen schützt«.

Selbst Irans Hauptgegner auf der Halbinsel, Saudi-Arabien, zeigte Zustimmung. Bei gutem Willen könne das Abkommen »einen einleitenden Schritt zu einer umfassenden Lösung« darstellen, hieß es in einer Erklärung der Regierung des Königreichs. Das könne schließlich auch »zur Entfernung der Massenvernichtungswaffen, insbesondere der Atomwaffen, aus dem Nahen Osten und der Golfregion führen«. Der einzige Staat mit Nuklearwaffen in diesem Raum ist Israel, das deren Zahl ebenso wie seine Regeln für ihren Einsatz geheim hält.

Hoffnung, daß die Genfer Vereinbarung den Weg zu einem atomwaffenfreien Nahen Osten erleichtert, äußerte auch das Außenministerium des Fürstentums Katar. Der Kleinstaat, der islamistische Aufständische in Syrien mit Geld und Waffen unterstützt, hat dennoch traditionell ein vergleichsweise gutes Verhältnis zum Iran. Beide Staaten teilen sich das größte Erdgasfeld der Welt, das unter dem Persischen Golf liegt, und sind schon dadurch auf Verständigung und Zusammenarbeit angewiesen

* Aus: junge Welt, Freitag, 29. November 2013


Zurück zur Iran-Seite

Zur Israel-Seite

Zur Nahost-Seite

Zurück zur Homepage