Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

"Wie Wasser in der Faust"
More than 100,000 Iraqis have died - and where is our shame and rage?

Zwei Texte von Scott Ritter
Two Articels by Scott Ritter

Im Folgenden dokumentieren wir zwei Artikel von Scott Ritter, dem ehemaligen obersten UN-Waffeninspekteur im Irak, worin er auf die jüngsten Berichte über das wahre Ausmaß des Irakkrieges sowie auf den Sturmangriff auf Falludscha eingeht. Der eine Artikel liegt in einer deutschen Übersetzung vor, der andere nur auf Englisch.

Wie Wasser in der Faust

Von Scott Ritter*

Den Krieg im Irak können die USA nicht gewinnen, und die »Regierung« von Ijad Allawi wird ihn nicht überleben. Falludscha ist der Beginn einer neuen Phase im Kampf gegen die Besatzer

Die US-geführte Offensive gegen Falludscha läuft weiter. Die amerikanischen Kommandeure geben sich zuversichtlich, die irakische Stadt bald unter Kontrolle zu haben und damit eine staatliche Ordnung zu schaffen, die notwendig ist, um im Januar 2005 landesweite Wahlen abhalten zu können.

Aber wird das funktionieren? Amerikanische Militärstrategen hatten mit dem Widerstand von Tausenden irakischen Kämpfern in Falludschas Straßen gerechnet, nicht mit den paar hundert, die tatsächlich dort sind. Sie hatten erwartet, das Netzwerk von Al Sarkawi und seinen ausländischen islamischen Militanten aufzurollen, statt dessen haben sie bis heute keinen einzigen hochrangigen Führer dieser Organisation gefunden. Während die amerikanischen Truppen in Falludscha vordringen, steigern irakische Kämpfer ihre Attacken im gesamtenübrigen Land.

Die Amerikaner sind weit entfernt davon, eine entscheidende Schlacht gegen die Widerstandskämpfer zu schlagen, und je stärker sie Druck auf Falludscha ausüben, desto mehr scheint die Gewalt anderswo im Irak zu explodieren. Das Ganze ist ein Lehrstück in Sinnlosigkeit – als wollte man Wasser mit der Faust zusammenhalten. Je fester man es packen will, desto schneller rinnt es durch die Finger.

Die Art der Kriegsführung ist frustrierend für die amerikanischen Soldaten und Marines, aber sie ist genau die Art von Kampf, die der irakische Widerstand geplant hat. Die Aufständischen wissen, daß sie in einer direkten Konfrontation mit der mächtigsten Kriegsmaschine der Welt nicht gewinnen können. Während die US-Militärführung noch darum ringt, eine Situation im Irak in den Griff zu bekommen, die sich tagtäglich rapide verschlechtert, führen die Kämpfer gegen die US-Besatzung einfach einen Plan weiter aus, der von Anfang an bestand.

Im März 2003 hatte US-Präsident George Bush voreilig die Erklärung »Auftrag erledigt« abgegeben. Für die Amerikaner bedeutete das, daß größere Kampfhandlungen im Irak beendet waren, daß wir den Krieg gewonnen hatten. Aber für die Iraker bedeutete es etwas ganz anderes. Tatsache ist, daß sich Saddam Husseins Regierung nicht unterworfen hat und statt dessen heute im Irak als antiamerikanischer Widerstand sehr präsent ist.

Der Kreislauf der Gewalt hat den Widerstand vermehrt und große Regionen des Irak so destabilisiert, daß diese Landesteile bis jetzt weder von der irakischen Regierung noch dem US-Militär unter Kontrolle zu bringen sind. Militäroperationen wie jene gegen Nadschaf, Sadr City und Samarra haben wenig dazu beigetragen, diese Städte zu beruhigen. Auch Falludscha ist ein Paradebeispiel dafür. Während die USA dem irakischen Widerstand vermutlich keine entscheidende Niederlage zufügen, verwüsten sie gleichzeitig große Gebiete der Stadt und erinnern damit an das Motto aus der Vietnam-Ära: Wir müssen das Dorf zerstören, um es zu retten.

Die Bilder aus Falludscha werden die antiamerikanischen Gefühle nur vermehren und den Kämpfern die Möglichkeit eröffnen, für jeden neuen Märtyrer im Kampf gegen die Amerikaner zehn weitere Kämpfer zu rekrutieren.

Die Schlacht um Falludscha war dazu ausersehen, der neuen irakischen Armee mehr Boden zu verschaffen. Stattdessen könnte sie sich als verhängnisvoll erweisen. Tatsache ist, daß es keine irakische Armee gibt. Unter den Zehntausenden, die rekrutiert wurden, gibt es heute nur eine schlagkräftige Einheit – das 36. Bataillon.

Diese Truppe hat Seite an Seite mit den Amerikanern in Falludscha, Nadschaf und Samarra gekämpft. Aber sie kann nur mit der massiven amerikanischen Militärunterstützung bestehen – auf sich selbst angewiesen würden die irakischen Soldaten von den Widerstandskämpfern schlicht abgeschlachtet werden. Schlimmer noch – diese Einheit, die das Ideal der neuen irakischen Armee verkörpern soll, ist statt dessen tatsächlich dessen Antithese. Weil die Bush-Administration die Bildung einer ethnisch und religiös gemischten Truppe unterdrückt hat, ist das 36. Bataillon zu einer kurdischen Miliz geworden und muß in dieser Form vom US-Militär geduldet werden, weil der Rest der irakischen Armee unwillig oder unfähig ist, den irakischen Widerstand zu bekämpfen. Die Schlacht um Falludscha hat aber nicht nur die Fehleinschätzung des US-Militärs zum Widerstand gezeigt, sondern ebenso die Bedeutungslosigkeit der Interimsregierung von Ijad Allawi, die bis jetzt unfähig ist, eine auch nur annähernd funktionierende irakische Armee aufzubauen, die ohne die militärische Unterstützung der Amerikaner überlebensfähig wäre.

Falludscha ist wahrscheinlich der Anfang einer langen und blutigen Phase im irakischen Krieg – zwischen einem amerikanischen Militär, das von einer frisch gestärkten Bush-Administration zu einem Sieg um jeden Preis getrieben wird, und einem irakischen Widerstand, der ebenso entschlossen ist, das Land in einem Alptraum von Tod und Zerstörung versinken zu lassen, um die amerikanischen Besatzer niederzuschlagen und zu vertreiben.

Das ist ein Krieg, den die USA nicht gewinnen und den die Regierung von Ijad Allwi nicht überleben kann. Und weil jüngste Umfragen zeigen, daß über 70 Prozent der amerikanischen Bevölkerung diesen Krieg unterstützen, wird er so lange toben, bis die Dynamik der amerikanischen Innenpolitik sich ändert und sich die öffentliche Meinung gegen den Krieg wendet. Tragischerweise bedeutet das viele weitere Jahre eines Konflikts, der Tausende Tote auf beiden Seiten kosten, der unaussprechliches Leid für die irakische Bevölkerung und eine vorhersehbare Instabilität für den gesamten Nahen Osten bringen wird.

* Der Autor war von 1991 bis 1998 UN-Waffeninspekteur im Irak.
Übersetzung: Annette Schiffmann

Aus: junge Welt, 16. November 2004


More than 100,000 Iraqis have died - and where is our shame and rage?

The war on Iraq has made moral cowards of us all

By Scott Ritter*


The full scale of the human cost already paid for the war on Iraq is only now becoming clear. Last week's estimate by investigators, using credible methodology, that more than 100,000 Iraqi civilians - most of them women and children - have died since the US-led invasion is a profound moral indictment of our countries. The US and British governments quickly moved to cast doubt on the Lancet medical journal findings, citing other studies. These mainly media-based reports put the number of Iraqi civilian deaths at about 15,000 - although the basis for such an endorsement is unclear, since neither the US nor the UK admits to collecting data on Iraqi civilian casualties.

Civilian deaths have always been a tragic reality of modern war. But the conflict in Iraq was supposed to be different - US and British forces were dispatched to liberate the Iraqi people, not impose their own tyranny of violence.

Reading accounts of the US-led invasion, one is struck by the constant, almost casual, reference to civilian deaths. Soldiers and marines speak of destroying hundreds, if not thousands, of vehicles that turned out to be crammed with civilians. US marines acknowledged in the aftermath of the early, bloody battle for Nassiriya that their artillery and air power had pounded civilian areas in a blind effort to suppress insurgents thought to be holed up in the city. The infamous "shock and awe" bombing of Baghdad produced hundreds of deaths, as did the 3rd Infantry Division's "Thunder Run", an armoured thrust in Baghdad that slaughtered everyone in its path.

It is true that, with only a few exceptions, civilians who died as a result of ground combat were not deliberately targeted, but were caught up in the machinery of modern warfare. But when the same claim is made about civilians killed in aerial attacks (the Lancet study estimates that most of civilian deaths were the result of air attacks), the comparison quickly falls apart. Helicopter engagements apart, most aerial bombardment is deliberate and pre-planned. US and British military officials like to brag about the accuracy of the "precision" munitions used in these strikes, claiming this makes the kind of modern warfare practised by the coalition in Iraq the most humanitarian in history.

But there is nothing humanitarian about explosives once they detonate near civilians, or about a bomb guided to the wrong target. Dozens of civilians were killed during the vain effort to eliminate Saddam Hussein with "pinpoint" air strikes, and hundreds have perished in the campaign to eliminate alleged terrorist targets in Falluja. A "smart bomb" is only as good as the data used to direct it. And the abysmal quality of the intelligence used has made the smartest of bombs just as dumb and indiscriminate as those, for example, dropped during the second world war.

The fact that most bombing missions in Iraq today are pre-planned, with targets allegedly carefully vetted, further indicts those who wage this war in the name of freedom. If these targets are so precise, then those selecting them cannot escape the fact that they are deliberately targeting innocent civilians at the same time as they seek to destroy their intended foe. Some would dismiss these civilians as "collateral damage". But we must keep in mind that the British and US governments made a deliberate decision to enter into a conflict of their choosing, not one that was thrust upon them. We invaded Iraq to free Iraqis from a dictator who, by some accounts, oversaw the killing of about 300,000 of his subjects - although no one has been able to verify more than a small fraction of the figure. If it is correct, it took Saddam decades to reach such a horrific statistic. The US and UK have, it seems, reached a third of that total in just 18 months.

Meanwhile, the latest scandal over missing nuclear-related high explosives in Iraq (traced and controlled under the UN inspections regime) only underscores the utter deceitfulness of the Bush-Blair argument for the war. Having claimed the uncertainty surrounding Iraq's WMD capability constituted a threat that could not go unchallenged in a post-9/11 world, one would have expected the two leaders to insist on a military course of action that brought under immediate coalition control any aspect of potential WMD capability, especially relating to any possible nuclear threat. That the US military did not have a dedicated force to locate and neutralise these explosives underscores the fact that both Bush and Blair knew that there was no threat from Iraq, nuclear or otherwise.

Of course, the US and Britain have a history of turning a blind eye to Iraqi suffering when it suits their political purposes. During the 1990s, hundreds of thousands are estimated by the UN to have died as a result of sanctions. Throughout that time, the US and the UK maintained the fiction that this was the fault of Saddam Hussein, who refused to give up his WMD. We now know that Saddam had disarmed and those deaths were the responsibility of the US and Britain, which refused to lift sanctions.

There are many culpable individuals and organisations history will hold to account for the war - from deceitful politicians and journalists to acquiescent military professionals and silent citizens of the world's democracies. As the evidence has piled up confirming what I and others had reported - that Iraq was already disarmed by the late 1990s - my personal vote for one of the most culpable individuals would go to Hans Blix, who headed the UN weapons inspection team in the run-up to war. He had the power if not to prevent, at least to forestall a war with Iraq. Blix knew that Iraq was disarmed, but in his mealy-mouthed testimony to the UN security council helped provide fodder for war. His failure to stand up to the lies used by Bush and Blair to sell the Iraq war must brand him a moral and intellectual coward.

But we all are moral cowards when it comes to Iraq. Our collective inability to summon the requisite shame and rage when confronted by an estimate of 100,000 dead Iraqi civilians in the prosecution of an illegal and unjust war not only condemns us, but adds credibility to those who oppose us. The fact that a criminal such as Osama bin Laden can broadcast a videotape on the eve of the US presidential election in which his message is viewed by many around the world as a sober argument in support of his cause is the harshest indictment of the failure of the US and Britain to implement sound policy in the aftermath of 9/11. The death of 3,000 civilians on that horrible day represented a tragedy of huge proportions. Our continued indifference to a war that has slaughtered so many Iraqi civilians, and will continue to kill more, is in many ways an even greater tragedy: not only in terms of scale, but also because these deaths were inflicted by our own hand in the course of an action that has no defence.

* Scott Ritter was a senior UN weapons inspector in Iraq between 1991 and 1998 and is the author of Frontier Justice: Weapons of Mass Destruction and the Bushwhacking of America

Source: The Guardian 1 November 2004
http://www.guardian.co.uk/Iraq/Story/0,2763,1340688,00.html



Zurück zur Irak-Seite

Zurück zur Homepage