Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

UNO kritisiert Deutschland

Länderbericht spiegelt nicht realen Rassismus wider

Von Nissrine Messaoudi *

Rassismus ist in Deutschland kein Randproblem-- auch wenn das die Bundesregierung anders sieht. Der Antirassismus-Ausschuss der Vereinten Nationen (CERD) übte am Freitag (15. August) in Genf Kritik am Länderbericht Deutschlands zum Thema Rassismus.

Die Vereinten Nationen sind besorgt über eine zunehmende Zahl rassistischer Übergriffe in Deutschland. Betroffen seien vor allem Juden, Muslime, Sinti und Roma sowie afrikanische Asylbewerber, heißt es in einem am Freitag in Genf verabschiedeten Bericht des UN-Ausschusses zur Beseitigung rassistischer Diskriminierung. Bund und Länder müssten die Strafverfolgung verstärken und rassistisch motivierte Straftaten härter sanktionieren.

Der Ausschuss bescheinigte Deutschland ein »veraltetes Verständnis« von Rassismus. Die Bundesrepublik setze diesen mit Rechtsextremismus gleich. Das Forum Menschenrechte sieht sich von der UN in seiner eigenen Kritik bestärkt. »Gerne sieht Deutschland Rassismus als Randproblem und nicht als allgemein gesellschaftliches an«, sagte Yonas Endrias gegenüber ND. Zwar werde rassistische Gewalt öffentlich diskutiert und abgelehnt, aber fremdenfeindliche Einstellungen in der Bevölkerung werden nicht als solche erkannt und berücksichtigt. Das sehe man auch an der mangelnden Genauigkeit des Berichts, für den die Bundesregierung die Verantwortung trägt. Regelmäßig veröffentlichen Nichtregierungsorganisationen wie das Forum Menschenrechte einen Schattenbericht mit Kritik an den jeweiligen Länderberichten. Sie werden beide im Ausschuss diskutiert.

Bereits 2001 hatte die Bundesregierung bei der Weltrassismuskonferenz versprochen, einen Nationalen Aktionsplan gegen Rassismus aufzustellen. Erst jetzt ist dieser dem Bundesinnenministerium zufolge endgültig zwischen Bund und Ländern abgestimmt und soll demnächst im Kabinett beschlossen werden.

Wie das Forum Menschenrechte bemängelt nun auch die UN die deutsche Statistik zu fremdenfeindlichen Übergriffen. Überfälle auf Menschen mit schwarzer Hautfarbe sind darin nicht dokumentiert. Selbst Zahlen zu Schändungen jüdischer Grabstätten sucht man vergeblich. Insbesondere ging der Ausschuss auf die Situation der Sinti und Roma ein. Sie würden unter anderem bei der Bildung sowie auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt benachteiligt, hieß es. Das Gremium monierte darüber hinaus, dass in Hessen, Baden-Württemberg und im Saarland nicht alle Kinder von Asylbewerbern auf eine Grundschule gingen. Die Behörden müssten alle Hürden für einen Grundschulbesuch beseitigen. Positiv hob der Genfer Ausschuss dagegen die Einführung des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes vor zwei Jahren sowie die Islamkonferenz hervor.

Das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von rassistischer Diskriminierung, auf dessen Grundlage die Länderberichte im Zweijahresrhythmus entstehen, ist seit 1969 in Kraft. Die Berichte sollen die Umsetzung der Resolution kontrollieren. Obwohl das Abkommen Gesetz ist, sanktioniert die UNO keine Verstöße (außer bei großen Vergehen). Sie spricht zwar Empfehlungen, Kritik oder Rügen aus, spürbare Konsequenzen leiten die Vereinten Nationen jedoch nicht ein.

* Aus: Neues Deutschland, 16. August 2008

Dokumentation

Committee on the Elimination of Racial Discrimination

Concluding Observations and Recommendations on Country Reports

The Committee on the Elimination of Racial Discrimination today [15 August 2008] concluded its three-week seventy-third session, making public its concluding observations and recommendations on the reports of Ecuador, Germany and Switzerland, which were considered at this session. (...)

Germany

After reviewing the sixteenth to eighteenth periodic reports of the Germany, the Committee welcomed: the adoption of the General Equal Treatment Act in August 2006, which prohibited discrimination on the grounds of race and ethnic origin, gender, religion and belief, disability, age and sexual orientation; the establishment of the Federal Equal Treatment Office within the Federal Ministry for Family Affairs, Senior citizens, Women and Youth, which provided legal advice to individuals who claimed to have been victims of racial discrimination; and the declaration made by Germany under article 14 of the Convention in September 2001, accepting the competence of the Committee to consider individual communications. Also welcome was Germany's signature, in January 2003, of the Additional Protocol to the Convention on Cybercrime concerning the criminalization of acts of a racist and xenophobic nature committed through computer systems, and the establishment of the Islam Conference, as a forum in which representatives of the Muslim communities living in Germany met with representatives of the German authorities with the aim of establishing continuous dialogue to address Islamophobic tendencies and discuss relevant policy responses.

The Committee expressed concern regarding the lack of statistical data in the report on the ethnic composition of the population. While noting Germany's reservations with regard to the use of the term "race", the Committee was concerned that Germany's strong focus on xenophobia, anti-Semitism and right-wing extremism might lead to the neglect of other forms of racial discrimination. It was also concerned that the overall legislative design of key provisions of the Criminal Code might not be sufficiently precise in relation to racist elements in crimes. In that connection, the Committee regretted the absence of a definition of racial discrimination in the domestic legislation. An abiding concern was the increase of reported racist-related incidents against members of the Jewish, Muslim and Roma/Sinti communities, as well as against German nationals of foreign origin and asylum-seekers, in particular of African origin. Another was the addition by some Länder (federal states), of specific questions to citizenship questionnaires which might be discriminatory, in particular the questionnaire introduced in Baden-Württemberg which was to be answered by citizens of the 57 members States of the Organization of the Islamic Conference who applied for German citizenship. Also regrettable was that a considerable proportion of non-citizens who might fulfil the new requirements to obtain naturalisation still lived in Germany without citizenship, in particular persons of Turkish origin. Germany should facilitate acquisition of German citizenship by such long-term residents and persons born in Germany in order to promote their integration.

Concerned that the granting of compensation to victims of racially motivated acts under the Victims Compensation Act appeared to be based on the citizenship status of the victims rather than on the seriousness of the acts committed, the Committee recommended that Germany consider revising the Act to provide compensation to victims of racially motivated crime regardless of their citizenship status. The Committee also encouraged Germany to consider ratifying the 1990 International Convention on the Protection of the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families with a view to strengthening the protection of non-citizens against racial discrimination. Another recommendation was that Germany should consult widely with organizations of civil society working in the area of human rights protection, in particular in combating racial discrimination, in connection with the preparation of the next periodic report.

Quelle: Website des UNHCHR; http://www.unhchr.ch/huricane/huricane.nsf/NewsRoom?OpenFrameSet




Zurück zur Deutschland-Seite

Zur Rassismus-Seite

Zurück zur Homepage