Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Koka ist nicht Kokain

Boliviens Präsident wirbt für Legalisierung und Kommerzialisierung

Von Benjamin Beutler *

Bei der Jahrestagung des »Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung« (UNODC) in Wien warb Boliviens Präsident Evo Morales einmal mehr für die Legalisierung der Koka-Pflanze. Der durch-schlagende Erfolg blieb aus.

Die Legalisierung der Koka-Pflanze ist ihm ein Herzensanliegen: Persönlich war Boliviens Staatsoberhaupt Evo Morales letzte Woche nach Wien gereist, um selbst für die Entkriminalisierung der in weiten Teilen Südamerikas verbreiteten Koka-Pflanze zu streiten. Anlässlich der 52. Jahrestagung des »Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung« (UNODC) forderte der nach wie vor auch an der Spitze der bolivianischen Kokabauerngewerkschaft stehende Morales die Unterzeichnerstaaten des »Einheitsabkommens über die Betäubungsmittel« auf, die »Koka-Pflanze in ihrem natürlichen Zustand« endlich von der Liste der verbotenen Pflanzen zu streichen. »Dieses Abkommen von 1961 ist nun schon über 50 Jahre alt, aber die Menschen konsumieren Koka-Blätter weiter. Allein in Bolivien, Peru, Ecuador und Teilen von Chile und Argentinien werden rund zehn Millionen Verbraucher vermutet«, so Morales.

Demonstrativ breitete er während seines Plädoyers vor Innen- und Justizministern aus 53 Ländern einige grüne Koka-Blätter vor sich aus und begann sie zu kauen. »Koka-Blätter sind kein Kokain, sie sind für die Gesundheit nicht schädlich und verursachen weder psychische Störungen noch Abhängigkeit«, warb er für den legalen Gebrauch der Pflanze, die in den Anden seit 3000 Jahren angebaut wird. Anschließend warb Morales für die kommerzielle Produktion von Kosmetik, Tee und anderen Genuss- und Nahrungsmitteln auf Koka-Basis. Erst kürzlich war mit der Annahme einer neuen Magna Charta in Bolivien die Koka-Pflanze als »kulturelles und schützenswertes Erbe« unter verfassungsmäßigen Schutz gekommen.

Das von Morales kritisierte »Einheitsabkommen über die Betäubungsmittel« ist Grundlage der weltweiten Drogenkontrolle. Verboten sind unter anderem Anbau, Besitz, Anbieten, Kauf, Verkauf, Import und Export des Koka-Strauches, neben dem Schlafmohn und dem Indischen Hanf. Doch hat der Koka-Konsum in den Andenländern Tradition. Vor der spanischen Kolonisierung war das Koka- Kauen dort wichtigste Kalziumquelle, wurde erst später durch Milchprodukte ersetzt. Auch ist das »Heilige Koka-Blatt« den indigenen Bewohnern bis heute erste rituelle Opfergabe.

Der einstigen Kolonialmacht gefiel die energetisierende und hungerstillende Wirkung besonders. »Die Indios in den Minen können 36 Stunden unter Tage bleiben, ohne zu schlafen und zu essen«, wusste Eroberer Gonzalo de Zárate im 18. Jahrhundert. In den Blickpunkt der Politik geriet die Pflanze mit dem Kalten Krieg. Die Sowjets verwiesen auf den Zusammenhang von Koka-Konsum und Ausbeutung der Arbeitskräfte, die USA machten im Auftrag ihrer Minenunternehmer eine Kampagne für die medizinischen Vorzüge.

Erst die massenhafte Verbreitung des Kokain-Konsums rund 100 Jahre nach der ersten Extraktion pflanzlichen Kokains 1859 bewog die Staatengemeinschaft unter Führung der USA, massiven Druck auf die drei wichtigsten Koka-Anbauländer Bolivien, Peru und Kolumbien auszuüben. So verpflichtete sich Bolivien 1988 auf ein maximales Anbaugebiet von 12 000 Hektar. Die Wahl von Morales 2005 brachte Bewegung in die bis dahin restriktive bolivianische Koka-Politik unter dem Motto »Null Koka«. Der oft kritisierten Morales-Administration bescheinigt die UNODC für 2007 eine Verdoppelung der Kokain-Beschlagnahmungen. Zudem wurden 2007 24 Prozent mehr illegale Pflanzungen zerstört. Angesichts anhaltend hohen Kokain-Konsums und Dollar-Milliarden für den militärischen Anti-Drogen-Kampf scheint die neue Devise zu fruchten: »Koka ja – Kokain nein«.

* Aus: Neues Deutschland, 17. März 2009


Zurück zur Bolivien-Seite

Zurück zur Homepage