Dieser Internet-Auftritt kann nach dem Tod des Webmasters, Peter Strutynski, bis auf Weiteres nicht aktualisiert werden. Er steht jedoch weiterhin als Archiv mit Beiträgen aus den Jahren 1996 – 2015 zur Verfügung.

Ehrenkodex bietet Chance zur Geiselbefreiung

Russische Afghanistan-Experten warnen vor Militäraktionen gegen Entführer von Zivilisten

Von Irina Wolkowa, Moskau *

Russische Afghanistan-Experten, von denen einige auch an den sowjetischen Operationen in dem Land am Hindukusch teilgenommen hatten, warnen vor Aktionen zur gewaltsamen Befreiung entführter Zivilisten. Auch die Zahlung von Lösegeld bewerten sie als kontraproduktiv.

Der Erfolg von Operationen zur Geiselbefreiung hänge vor allem von Umfang und Qualität jener Informationen ab, die die Aufklärung beschafft. Das jedenfalls meint Sergej Gontscharow, der aus der eigenen leidvollen Erfahrung spricht. Heute Chef der Veteranenvereinigung von »Alpha«, gehörte Gontscharow während Moskaus Afghanistan-Operation in den 80er Jahren zu den Kommandeuren der Elite-Einheit. Die Sowjetunion, meint Gontscharow, habe es damals jedoch erheblich leichter gehabt, sich zuverlässige nachrichtendienstliche Informationen zu beschaffen. Die Unterstützung für das »prokommunistische Regime«, das damals in Kabul herrschte, und für dessen Paten in Moskau sei seinerzeit erheblich größer gewesen als der Rückhalt, den die Anti-Terror- Koalition und deren Führungsmacht USA momentan bei der afghanischen Bevölkerung genieße.

Der ehemalige KGB-General Gontscharow ist nicht der einzige, der sich vor dem Hintergrund verschiedener Geiseldramen in Afghanistan in diesen Tagen zu Wort meldete. Ohne Häme und mit echter Anteilnahme verfolgt Russland jede Bewegung im Schicksal der 21 südkoreanischen Mitarbeiter einer christlichen Hilfsorganisation und des deutschen Ingenieurs Rudolf B. Russische Medien ziehen Parallelen zu einer bereits lange zurückliegenden, fast anderthalbjährigen Geiselhaft russischer Flieger. Nach offizieller Darstellung entkamen sie den Islamisten 1995 durch Flucht. Zuvor indes hatten hochkarätige Unterhändler im Hintergrund die Fäden gezogen. Darunter war auch Timur Akulow. Der heute 54-Jährige, selbst Muslim und studierter Arabist, ist außenpolitischer Berater von Mintimer Schaimijew, dem Präsidenten der russischen Republik Tatarstan.

Mit den Taliban von einer Position der Stärke aus zu verhandeln, meint Akulow, sei ebenso kontraproduktiv wie das Zahlen von Lösegeld. In der Tat lehnten die Taliban schon Moskaus Lösegeldangebote ab. Durch illegalen Handel mit Drogen und Edelsteinen heute wie damals finanziell abgesichert, ging und geht es den Islamisten, wie Akulow fürchtet, vor allem um internationale Medienpräsenz. Die Taliban werden daher seiner Meinung nach die Verhandlungen möglichst lange hinauszögern. Damit ist die Hoffnung verknüpft, von der Weltöffentlichkeit, einschließlich der UNO, erneut als politische Kraft anerkannt zu werden.

Mit Vorsicht seien daher auch Forderungen an die Zentralregierung in Kabul nach Freilassung von Extremisten zu genießen. Ihm, so Akulow, hätten die Taliban 1995 ebenfalls eine Liste mit den Namen von über 2000 afghanischen Gotteskriegern übergeben, die während der sowjetischen Besatzung in Gefangenschaft geraten und angeblich in russischen Lagern interniert gewesen sein sollen. Bei der Überprüfung der Angaben habe sich jedoch herausgestellt, dass es sich bei den Namen um pure Erfindungen gehandelt habe.

Südkorea wie auch Deutschland, so meint Akulow, müssten mit den Taliban direkt verhandeln und zur Unterstützung ihrer Argumentation dabei weniger den Koran und die Scharia bemühen, von denen die Taliban nur sehr ungefähre Vorstellungen hätten. Sie sollten sich vielmehr auf den Paschtun Wali – den Ehrenkodex der Paschtunen – beziehen. Er sieht für Verstöße gegen das Gastrecht drakonischen Strafen vor, was den Verhandlungsspielraum für Seoul und Berlin beträchtlich erweitern könne. Von einer gewaltsamen Geiselbefreiung raten Akulow und andere russische Experten dagegen dringend ab. Die Taliban seien heute darauf sehr viel besser vorbereitet als zu Beginn der Anti-Terror-Operation 2001. Viele Tote seien bei einer solchen Aktion daher nahezu unvermeidlich.

* Aus: Neues Deutschland, 7. August 2007


Zurück zur Afghanistan-Seite

Zurück zur Homepage